Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für SRF1 am 17.02.2025

Alone Together 04:15

Alone Together: Das Meeting: Vier Paare treffen sich zum ersten Mal auf der Insel

Dateshow

In diesem einzigartigen Experiment dreht sich alles um die grosse Frage: Kann man die wahre Liebe finden, wenn man sich für das Kennenlernen wirklich Zeit nimmt? Fernab von Handy, Dating-Apps und Routine treffen sich vier frischgebackene Paare auf jeweils einer idyllischen Insel in Schweden. Ihr Ziel: herauszufinden, ob ihr Gegenüber das Potenzial für eine Beziehung hat. Auf ihrer eigenen kleinen Insel leben, kochen und schlafen die Paare ab sofort zusammen. Jeden Tag warten neue Aufgaben auf sie, die ihnen helfen sollen, in diesem intensiven Dating-Prozess Fortschritte zu machen. Die vier Paare wurden von der Psychologin und Paartherapeutin Caroline Fux sowie der Beziehungs-Coachin und Personal-Managerin Esther Bischofberger miteinander «gematched». Nach einem dreimonatigen Auswahlprozess, bei dem Persönlichkeiten, Interessen und Lebensziele der Teilnehmenden genau unter die Lupe genommen wurden, haben die beiden Expertinnen die Paare mit Bedacht zusammengestellt. Die Paare: - Lukas und Joanna: Der ruhige Chemielaborant trifft auf die attraktive Direktionsassistentin - wird aus Anziehung echte Liebe? - Joshua und Alice: Der selbstbewusste Charmeur und die taffe Kampfsportlerin sorgen für Spannung und Funkenflug. - Jessica und Tibor: ein Berner Sonnenschein und ein spiritueller Träumer - verbindet sie mehr als ihre esoterischen Hobbys? - Jasmine und Alice: Zwischen der bisexuellen Studentin und der aufgestellten Baslerin stimmt die Chemie vom ersten Moment an. Auf ihren Inseln müssen sich die Paare 24/7 aufeinander einlassen - eine intensive erste Dating-Erfahrung. Doch das Experiment gibt den acht Singles auch die nötige Zeit, um ihr Gegenüber ernsthaft, offen und ehrlich kennenzulernen. In diesem Format können die Zuschauerinnen und Zuschauer einen intimen und sehr persönlichen Dating-Prozess vor der Kamera miterleben. Teile des Experiments werden von den Singles selbst dokumentiert, sodass das Publikum hautnah dabei ist, wenn die Teilnehmenden nicht nur ihren potenziellen Partner, sondern auch sich selbst besser kennenlernen.

SRF bi de Lüt - Winterhüttengeschichten 04:55

SRF bi de Lüt - Winterhüttengeschichten: Ohne Gas eingeschneit auf 3250 m ü. M

Doku-Soap

Seit Tagen toben heftige Schneestürme und die Oberaarjochhütte (VS) ist nicht mehr zugänglich. Mitten im Sturm geht plötzlich das Gas zum Kochen aus. Ein kleines Problem das auf dieser Höhe für die Hüttenwarte ein grosses ist. Die Gasflaschen sind sieben Meter tief eingeschneit Dario Andenmatten arbeitet mit seinem Hüttenteam auf Hochdruck für die Saisoneröffnung. Mitten im Schneesturm machen sie alles bereit für die Gäste. Doch das Wetter wird immer schlechter und wegen der hohen Lawinengefahr ist die Hütte von der Umwelt abgeschnitten. Jill Lucas und Daniel Sidler kochen auf der Jenatschhütte möglichst ohne Fertigprodukte und ohne Fleisch. Zum Eröffnungsabend gibt es das traditionelle vegetarische Gericht Pizzoccheri. Doch nicht alle Gäste schätzen dies.

G&G Weekend 05:40

G&G Weekend

Infotainment

nano 06:05

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:35

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

G&G - Gesichter und Geschichten 09:20

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Praxis mit Meerblick 09:40

Praxis mit Meerblick: Unter Campern

Arztreihe

Die Ärztin ohne Doktortitel Nora Kaminski (Tanja Wedhorn) fühlt sich nun richtig wohl in der Praxis auf Rügen. Doch unerwartet bekommt sie ein attraktives Jobangebot in Berlin. Sie würde dort viel verdienen und in einem grossen Team arbeiten. Nora bittet um Bedenkzeit. Ihr Praxiskollege Dr. Richard Freese (Stephan Kampwirth) wird zudem aus der gemeinsamen WG ausziehen, da er beschlossen hat, seine Freundin Joanna (Anja Antonowicz) zu ehelichen. Nora steht dieser Entwicklung mit gemischten Gefühlen gegenüber. Sie fragt sich, warum aus ihr und Richard nie mehr als Freunde wurde. Doch Ärztinnen und Ärzte haben wenig Freizeit zum Grübeln und so kommt bereits eine berufliche Herausforderung auf Nora zu. Eine Camper-Familie kämpft mit gesundheitlichen und emotionalen Problemen. Der Vater (Thomas Arnold) leidet an einer Herzkrankheit und der kleine Tim (Frederik Stein) bereitet allen Kopfzerbrechen.

Gestohlene Kinder - Die Deportation ukrainischer Kinder nach Russland 11:15

Gestohlene Kinder - Die Deportation ukrainischer Kinder nach Russland

Dokumentation

«Wir mussten ausschliesslich Russisch sprechen. Alles, was mit der Ukraine zu tun hatte, war verboten. Wer dagegen verstiess, wurde bestraft», so beschreibt Yana, ein Mädchen aus der südukrainischen Stadt Cherson, was sie an jenem Ort erlebte, den sie und ihre Familie für ein Ferienlager hielten. Mehrere Monate verbrachten Yana, ihre ältere Schwester Diana und der kleinere Bruder Nikita auf der von Russland besetzen Halbinsel Krim. Allein habe sie sich gefühlt in dieser Zeit, erzählt Diana: «Vor allem, als sie anfingen, über Adoptionen zu sprechen und russische Dokumente für uns ausgestellt werden sollten.» Wie Diana, Yana und Nikita soll es tausenden Kindern ergangen sein, sagen die ukrainischen Behörden: Sie wurden mit falschen Versprechungen in die von Russland besetzen Gebiete gelockt oder von Soldaten entführt. Ein Vorwurf, den die russische Seite vehement bestreitet. An vorderster Front: Maria Lvova-Belova, die russische Kinderrechtsbeauftragte. Sie hat für den Dokumentarfilm «Gestohlene Kinder» einem Interview zugestimmt und verteidigt das russische Vorgehen: Es gehe einzig um das Wohl der Kinder. Russland bemühe sich darum, dort, wo sich ein Kontakt zu Verwandten herstellen lasse, Familienzusammenführungen zu ermöglichen. In den Vorwürfen, die gegen dieses System und sie als Person erhoben werden, sieht Lvova-Belova eine «Dämonisierung» des russischen Staates durch die Ukraine und den Westen. Doch nicht nur die ukrainische Regierung übt scharfe Kritik: Im März 2023 erliess der Internationale Strafgerichtshof Haftbefehle gegen Lvova-Belvova und Präsident Vladimir Putin - wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen. Der Film ist ein Zeitdokument, das ein vielschichtiges Bild der Geschehnisse zeichnet: Sowohl ukrainische wie russische Stimmen kommen zu Wort; Kinder, die von ihren Erfahrungen berichten, Mütter, die alles daransetzen, ihre Söhne und Töchter zu sich nach Hause zu holen, sowie Anwältinnen und NGO-Mitarbeiter, die sie tatkräftig dabei unterstützen. Und er macht deutlich, welche Macht die russische Propaganda hat: So gibt es immer wieder Kinder, die sagen, dass sie lieber in Russland bleiben wollen - etwa weil sie Angst haben, in ihrer Heimat als Landesverräter angesehen zu werden. Oder der 17-jährige Filipp, der aus dem zerbombten Mariupol nach Moskau gebracht und von Maria Lvova-Belova persönlich als Pflegesohn aufgenommen wurde: «Es gab eine Zeit, in der ich mich fragte, ob ich in die Ukraine zurückkehren sollte», sagt er im Gespräch mit Filmemacherin Shahida Tulaganova. «Doch dann versuchte ich, diese Gedanken abzuschütteln. Ich wollte nicht mehr wissen, was genau dort vor sich ging, um mich nicht mehr so deprimiert und schlecht zu fühlen. Ich baute mir quasi eine Mauer auf - und entschied mich, dass es besser ist, dahinter zu bleiben.»

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Schnell und eifach - Tag 5

Kochshow

Am Finaltag dieser Woche bekocht Milena ihre Gäste. Die 33-Jährige lebt mit ihrer Familie in Lostorf SO und liebt es, alten Möbeln neuen Glanz zu verleihen und Sachen zu dekorieren. Schafft sie es mit ihrem Thai-Curry mit Poulet und einem Papayasalat den Wochensieg einzufahren?

Tagesschau 12:45

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 12:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

G&G Weekend 13:10

G&G Weekend

Infotainment

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:40

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Wieder da

Krankenhausserie

Dr. Ben Ahlbeck kehrt nicht nur mit seinem Facharzt-, sondern auch seinem Doktor-Titel ans Johannes-Thal-Klinikum zurück. Neben einer Willkommens-Überraschung durch seine Freunde wartet auch ein schwieriger Fall auf Ahlbeck, bei dem er sich direkt als frischgebackener Vorgesetzter beweisen muss.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 14:35

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Schuld

Krankenhausserie

Dr. Matteo Moreau wird nach vielen Jahren Funkstille im Johannes-Thal-Klinikum von seinen Schwiegereltern Walter und Louise Rosenstock überrascht. Walter geht es schlecht. Sein Nierenleiden schwächt ihn und trübt seinen Lebensmut. Als eine Spenderniere gemeldet wird, ist die Vorfreude gross.

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 15:40

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

Für immer Frühling 15:55

Für immer Frühling

TV-Komödie

In einem Münchner Krankenhaus arbeitet die hochgeschätzte Krankenschwester Katja Baumann (Simone Thomalla). Dann hat sie eine Begegnung mit dem kleinen Jungen Tim Lechner (Jonas Holdenrieder). Eigentlich wollte sie mit ihrem Mann Peter (Götz Schubert) einen sechswöchigen Urlaub antreten, doch dieser will plötzlich wegen der Arbeit nicht mehr verreisen. Katja beschliesst deshalb kurzerhand Tims Mutter (Sabine Oberhorner), die Krebs hat, zu unterstützen. Neben Tim hat die alleinerziehende Patientin noch zwei Kinder. Diese werden, solange die Mutter im Krankenhaus ist, von der Dorfhelferin umsorgt. Doch die Kinder mögen die Dorfhelferin nicht. Katja macht sich auf in die Gemeinde Frühling und begegnet gleich dem Tierarzt Mark Weber (Marco Girnth), der neu nach Frühling gezogen ist. Mark hilft Katja, das Haus der Lechner zu finden. Hier trifft Katja auf die Dorfhelferin Britta Finkbeiner (Michaela May). Britta erzählt von ihrer vielfältigen Tätigkeit als Dorfhelferin und erläutert die Schwierigkeiten, die sie mit den Kindern von Frau Lechner hat. Katja entscheidet sich, der Familie zu helfen und einige Wochen in Frühling zu bleiben. Britta begegnet diesem Plan von Katja erst kritisch und stellt deren Fähigkeiten in Frage. Doch sie akzeptiert Inge Lechners Entscheidung, die Kinder in die Obhut von Katja zu geben. Die Krankenschwester freundet sich mit dem Teenager Danni (Leslie-Vanessa Lill) an und gewinnt ihr Vertrauen. Danni fühlt sich nach einigen Schicksalsschlägen von allen verlassen. Doch dann erreichen schlechte Nachrichten den Lechner-Hof: Mama Inge ist nach einem Eingriff ins Koma gefallen. Ausserdem plagen die Familie finanzielle Schwierigkeiten. Katja versucht diese zu lösen. Die Arbeit auf Lechnerhof führt auch wieder zu einem Zusammentreffen mit dem Tierarzt Mark. Der attraktive Mann zeigt grosses Interesse an Katja, doch sie kann nur Freundschaft anbieten. Dennoch ist der für Katja stehts da und hilft ihr, wo er nur kann. Derweil sucht Katja nach der Grossmutter (Irm Hermann) der Kinder und stellt sie zur Rede. Die Botschaft kommt an und die Grossmutter kümmert sich wieder um ihre Enkel. Bei einer kurzen Rückkehr nach München muss Katja schockiert feststellen, dass ihr Mann Peter ihr untreu ist. Sie beschliesst ihn zu verlassen und zieht nach Frühling. Hier will sie nun als Dorfhelferin für Menschen da sein. Dabei wohnt sie bei Mark zur Untermiete.

Kiri und Lou - En gwöhnliche Tag 17:30

Kiri und Lou - En gwöhnliche Tag

Animationsserie

Kiri und Lou, zwei junge Dinosaurier, leben in einem wunderschönen Wald. Die beiden ungleichen Freunde spielen, lachen, schliessen neue Freundschaften oder singen zusammen lustige Lieder. Und ganz nebenbei erkunden sie neugierig ihre verwirrenden Gefühle.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:15

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis Deftigs - Tag 1

Kochshow

Rosa aus Dulliken im Kanton Solothurn tischt ihren Gästen als Erste etwas Deftiges auf. Die gebürtige Portugiesin kocht Kalbsbäckchen mit zweierlei Kartoffeln und karamellisierten Karotten. Den Kartoffeln stampft sie dabei mit eigener Muskelkraft und kann damit bei einem Gast besonders punkten.

G&G - Gesichter und Geschichten 18:35

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

1 gegen 100 20:10

1 gegen 100: mit Angélique Beldner

Spielshow

Puls 21:10

Puls: Dauerbrenner Detox - Was ist dran am «Entgiften» des Körpers?

Magazin

Ob als Neujahrsvorsatz oder zur Fastenzeit vor Ostern: Viele Menschen schwören auf die reinigende Wirkung von Verzicht und Saft- oder Fastenkuren. Gut ein Drittel der Schweizer Bevölkerung nimmt zudem regelmässig Nahrungsergänzungsmittel ein, auch zum Entgiften des Körpers. Oder man trimmt sich bei künstlich erhöhter Temperatur, um möglichst viel Schweiss - samt Giftstoffen darin - zu verlieren. Beliebt auch die Darmspülung, die helfen soll, angesammelte Schlacke aus dem Darm zu lösen. «Puls» auf den Spuren verschiedener Ausprägungen des Dauerbrenners Detox: Lässt sich der Körper so tatsächlich von innen reinigen?

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Eco Talk 22:25

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Winterwunderland Schweiz per Bahn 23:05

Winterwunderland Schweiz per Bahn: Glacier-Express: Der Luxuriöse

Landschaftsbild

Als Luxusliner auf Schienen verkehrt der Glacier Express seit beinahe hundert Jahren zwischen den beiden Nobelskiorten St. Moritz GR und Zermatt VS. Die Reise in der luxuriös ausgestatteten Excellence Class lässt kaum Wünsche offen, ob es um Service, Komfort oder Aussicht geht. Vom Klosterort Disentis GR aus geht es mit Zahnstangenantrieb über Alpenpässe, durch verschneite Landschaften bis an den Fuss des Matterhorns. Am höchsten Punkt der Reise überrascht der Anblick des wohl einzigen Leuchtturms der Alpen. Nach einem spektakulären Abstieg erreicht der Zug Andermatt UR, das sich vom Militärdorf zum Skiort für den internationalen Jet Set mausert. Auf der weiteren Fahrt durchs Wallis wandelt man auf den Spuren von Hotelkönig Cäsar Ritz, dem Erfinder der internationalen Luxus-Hotellerie. Und kann den höchstgelegenen Weinberg nördlich des Alpenhauptkamms bestaunen. Vorbei an furchteinflössenden Lawinenkegeln schlängelt sich der Zug Richtung Ziel und erreicht just rechtzeitig zur Aprés-Ski-Gaudi Eindunkeln das funkelnde Zermatt.

Newsflash SRF 1 00:00

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Die Hazy Osterwald Story 00:05

Die Hazy Osterwald Story

Biografie

Zoff in einer Big Band: Der Gerichtsvollzieher hat eben die Abendgagen konfisziert, neue Verträge sind nicht unterschrieben. Der Leader und Hazy Osterwald, der erste Trompeter, haben völlig unterschiedliche Vorstellungen vom Weg, der in die Zukunft und zum Erfolg führen soll. Hazy zieht die Konsequenzen: Zusammen mit zwei Kollegen steigt er aus, um künftig in einer eigenen Kleinformation zu spielen. Noch fehlen allerdings ein paar Spitzenmusiker, noch fehlt ein Management, und vor allen Dingen fehlt das Geld. Ausführlich vorhanden sind dafür junge Frauen mit mehr oder weniger Sinn für Musik. Das schöne Mannequin allerdings, das Hazy gerne betören möchte, will von ihm lange nichts wissen. Die attraktive Blonde dagegen, die ihn auf Schritt und Tritt verfolgt, sagt ihm nicht zu. Zum Schluss stirbt zwar Jupp (Peer Schmidt), der Klarinettist, an einem Herzinfarkt. Sein Freund Hazy aber schafft den Durchbruch im musikalischen, monetären und sogar romantischen Bereich. Eigentlich hiess er Ralph Osterwalder, wurde 1922 in Bern geboren und spielte schon sehr früh in den unvergessenen Orchestern von Fred Böhler und Teddy Stauffer. Noch während des Krieges stellt er seine eigene Grossformation zusammen. 1949 aber - und erst da beginnt der Film - kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen und zu einem Neubeginn. Das Sextett mit Sunny Lang, Dennis Armitage, Curti Prina, Johnny Ward und Werner Dies schreibt bald nicht nur schweizerische, sondern internationale Musikgeschichte. Temporeiche, eingängige Musik, versetzt mit witzigen Showeinlagen, wird das unverkennbare Markenzeichen der Band. Der Film «Die Hazy Osterwald Story», der auf der gleichnamigen Biographie von Walter Grieder basiert, entstand auf dem Karrierehöhepunkt des Sextetts und zeichnet mehr ein heiter beschwingtes als ein wirklich realistisches Bild der Gruppe. Gekonnte Shownummern und Gäste wie Eddie Arent, Bill Ramsey oder Vivi Bach runden das nostalgische Kintoppvergnügen effektvoll ab. «Die Hazy Osterwald Story», von Regisseur Franz Josef Gottlieb 1961 für die Urania-Film Zürich produziert, wurde von SRF aufwendig restauriert und ist nun in High Definition zu sehen.

1 gegen 100 01:50

1 gegen 100: mit Angélique Beldner

Spielshow

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:45

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis Deftigs - Tag 1

Kochshow

Rosa aus Dulliken im Kanton Solothurn tischt ihren Gästen als Erste etwas Deftiges auf. Die gebürtige Portugiesin kocht Kalbsbäckchen mit zweierlei Kartoffeln und karamellisierten Karotten. Den Kartoffeln stampft sie dabei mit eigener Muskelkraft und kann damit bei einem Gast besonders punkten.

Eco Talk 03:00

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

G&G - Gesichter und Geschichten 03:35

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Die Schweiz von oben 03:55

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Innerschweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die schroffen Landschaften der Innerschweiz - unter anderem durch das Klettergebiet Salbit, nach Andermatt, über den Furkapass und den Rhonegletscher. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

SRF bi de Lüt - Winterhüttengeschichten 04:05

SRF bi de Lüt - Winterhüttengeschichten: Ohne Gas eingeschneit auf 3250 m ü. M

Doku-Soap

Seit Tagen toben heftige Schneestürme und die Oberaarjochhütte (VS) ist nicht mehr zugänglich. Mitten im Sturm geht plötzlich das Gas zum Kochen aus. Ein kleines Problem das auf dieser Höhe für die Hüttenwarte ein grosses ist. Die Gasflaschen sind sieben Meter tief eingeschneit Dario Andenmatten arbeitet mit seinem Hüttenteam auf Hochdruck für die Saisoneröffnung. Mitten im Schneesturm machen sie alles bereit für die Gäste. Doch das Wetter wird immer schlechter und wegen der hohen Lawinengefahr ist die Hütte von der Umwelt abgeschnitten. Jill Lucas und Daniel Sidler kochen auf der Jenatschhütte möglichst ohne Fertigprodukte und ohne Fleisch. Zum Eröffnungsabend gibt es das traditionelle vegetarische Gericht Pizzoccheri. Doch nicht alle Gäste schätzen dies.

Potzmusig 04:50

Potzmusig: Ski-Stars, Hüttenfest und Volksmusik

Volkstümliche Unterhaltung

Wenn das Quartett Waschächt einen Hit der Oberkrainerlegende Saso Avsenik interpretiert, dann ist Stimmung garantiert. Schon beim Auftakt der Sendung «Potzmusig» aus der Slalom Bar am Flumserberg SG wird getanzt und geklatscht, wie es eben nur in einer Skihütte passieren kann. Auch das Rex Quintett aus dem St. Galler Rheintal und das Ländlertrio Augenschmaus schliessen nahtlos an die Stimmung an und zeigen, wie lebendig Volksmusik interpretiert werden kann. Aber auch ruhigere Töne werden angestimmt. Unter dem Namen Jodel meets Classic tourt im Moment ein kleines Orchester mit ein paar der besten Jodlerinnen und Jodler des Landes durch die Schweiz und kombiniert Jodel mit klassischer Musik. Die Streichinstrumente begleiten und umspielen die Stimmen von den Geschwistern Monney, Franz-Markus Stadelmann und Matthias Wüthrich. Der Skifahrer Marco Odermatt ist im Moment kaum zu bremsen - und hat den Stanser Musiker Joseph Bachmann dazu inspiriert, eine rasante Skifahrt Odermatts mit Flügelhorn, Klarinette, Akkordeon und Kontrabass zu vertonen. Und natürlich darf auch eine Nachwuchsformation nicht fehlen: Die Familienmusik Good aus Mels SG spielt mit Schwyzerörgeli, Akkordeon, Kontrabass, Chlefeli und Löffeli einen Titel aus dem Berner Oberland. Und neben all den Sängerinnen und Sänger, Volksmusikerinnen und Volksmusikern geben sich auch noch zwei Legenden aus Flumserberg SG die Ehre: Die Olympiasiegerin Marie-Theres Nadig hat 1972 an den Olympischen Winterspielen Gold in Abfahrt und Riesenslalom geholt und diese danach in der Slalom Bar gefeiert. Und auch Ernst Good war olympisch erfolgreich: So holte der Flumser 1976 in Innsbruck Silber.