Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SRF1 am 16.07.2025

Sternstunde Philosophie 05:25

Sternstunde Philosophie: Fremd in der Welt - Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Gespräch

Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Frühling - Eine Handvoll Zeit 09:00

Frühling - Eine Handvoll Zeit

Natur und Umwelt

Katja (Simone Thomalla) und Tom (Jan Sosniok) haben sich mit Katjas bester Freundin Leslie (Nadine Wrietz) und deren neuem Partner Ali (Aykut Kayacik) zu einer Bergwanderung verabredet. Leslie sieht dem Ausflug jedoch mit gemischten Gefühlen entgegen: Seit einem traumatisierenden Erlebnis in ihrer Jugend hat sie Höhenangst. Tom und Katja wiederum würden ihren freien Tag lieber im Bett verbringen - aber versprochen ist versprochen. Also treffen sie sich an der Talstation und besteigen gemeinsam mit dem Social-Media-Paar Alexandra (Pia Amofa-Antwi) und Philipp May (Manuel Feneberg) sowie der alleinstehenden Luise König die Gondel, die sie auf den Berg bringen soll. Unten in Frühling wird Pfarrer Sonnleitner (Johannes Herrschmann) in die Seniorenresidenz Sonnenglück gerufen, da es mit dem Leben der Bewohnerin Marga Stein (Christine Ostermayer) langsam zu Ende geht. Die alte Dame hat keine Angehörigen, nur noch ihre Katze Fipsi. Ausgerechnet jetzt ist das geliebte Tier verschwunden. Aber Lilly (Julia Beautx) hat eine Vermutung, wo Fipsi sein könnten, und macht sich sofort auf die Suche. Kurz vor der Bergstation gibt es einen gewaltigen Ruck, und die Gondel bleibt stehen - und zwar lange, sehr lange. Das angekündigte Unwetter rollt an, die Nacht kommt. Und in der Enge der Gondel, unter den verängstigten und aufgewühlten Personen, entwickelt sich eine ganz besondere Dynamik, die zu emotionalen Enthüllungen führt.

SRF bi de Lüt - Wunderland - Die Geissentour - Jetzt meckern wir! 10:35

SRF bi de Lüt - Wunderland - Die Geissentour - Jetzt meckern wir!: Königlicher Zwischenhalt - Schlafen im Schloss

Unterhaltung

In Burgdorf BE, wie auch an vielen anderen Etappen, fliegen den beiden Geissen die Herzen der Menschen zu. Mit ihrem tierischen Charme, der ausgeprägten Eigenwilligkeit und viel Persönlichkeit ziehen die Geissen Big Joe und Lucky Aufmerksamkeit auf sich - und zaubern Lächeln in die Gesichter der Besuchenden. Weiter geht es am nächsten Tag durchs idyllische Emmental. In Hasle-Rüegsau BE treffen sie auf Wunderheiler Walter Wiedmer, der selbst Nicole beeindruckt. Ob seine Fähigkeiten auch gegen Muskelkater bei Geissen wirken, bleibt offen. Eines ist klar: Die Reise bleibt energiegeladen, humorvoll und einzigartig - mit zwei Geissen an der Spitze.

Danke Happy Day - Umbaugeschichten 11:20

Danke Happy Day - Umbaugeschichten: Neue Hoffnung für Moritz nach Umbau

Unterhaltung

Bei Moritz Scherer haben Kiki Maeder, Andrin Schweizer und das Umbau-Team seine Einliegerwohnung im Haus seiner Mutter Susanne in Zeihen AG umgebaut. Moritz, ein gelernter Bauzeichner, hatte ursprünglich vor, die Wohnung selbst umzubauen. Doch das ehrgeizige Projekt, gepaart mit den Herausforderungen seines Berufsalltags, wurde für ihn zu einer überwältigenden Belastung. Schliesslich erlitt er ein Burnout und eine Depression, wodurch die Bauarbeiten zum Stillstand kamen. Nun besuchen Kiki und Andrin Moritz und seine Mutter Susanne erneut. Sie schauen, wie sich ihr gemeinsames Leben als Nachbarn entwickelt hat und erfahren mehr über Moritz' neue Pläne für die Zukunft. Kiki Maeder und Andrin Schweizer sind immer wieder im Einsatz für «Happy Day», um Familien dort zu helfen, wo es am meisten gebraucht wird - in den eigenen vier Wänden. Wenn Schicksalsschläge wie Krankheit, der Verlust eines geliebten Menschen oder andere schwere Ereignisse das Leben aus der Bahn werfen, springt das Umbau-Team ein und schenkt mit viel Herz einen Neuanfang. Im SRF-Sommerprogramm schauen die beiden in vier Spezialfolgen von «Danke Happy Day - Umbau-Special» auf besonders berührende Geschichten zurück und besuchen Familien, deren Leben sich durch den Umbau nachhaltig verändert hat.

Mini Schwiiz, dini Schwiiz 12:15

Mini Schwiiz, dini Schwiiz: Vierwaldstättersee-Spezial - Tag 2 - Vitznau

Unterhaltung

Die zweite Gemeinde der Vierwaldstätter-Woche liegt im Kanton Luzern. In Vitznau ist Petra Camenzind seit rund 20 Jahren zu Hause. Vitznau ist besonders für sein mediterranes Klima und die Rigibahn bekannt. Carmen zeigt ihren Gästen ihre persönlichen Attraktionen, unter anderem hoch zu Ross.

Tagesschau 12:45

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 12:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Das Aarekind im Tessin 13:05

Das Aarekind im Tessin: Das Aarrekind entdeckt weitere Wasserperlen im Tessin

Land und Leute

Auf dem Monte Brè präsentiert sich ihnen nicht nur ein eindrucksvolles Panorama, sondern auch eine einzigartige Wasserwelt. Auf Etappe vier führt ihn Gardi Hutter in Richtung Mendrisio TI an den Bach Laveggio, wo Industriegebiet auf Natur prallt. Die Clownin lebt seit 37 Jahren in Sottoceneri TI.

In aller Freundschaft 13:25

In aller Freundschaft: Parallelwelten

Arztserie

Der Gärtner der Sachsenklinik, Andreas Koch, erleidet beim Beschneiden eines Baums einen epileptischen Anfall, stürzt von der Leiter und bricht ein Bein. Doch etwas anderes bereitet Dr. Brentano und Dr. Globisch Sorgen: Woher kommt der Anfall? Und warum erwacht der Patient nicht aus der Narkose?

SF bi de Lüt 14:15

SF bi de Lüt: Landfrauenküche - Therese Nyffenegger in Döttingen AG

Unterhaltung

Die sechs Landfrauen reisen diesmal nach Döttingen, genauer ins Sänneloch im Kanton Aargau. Gastgeberin ist Therese Nyffenegger auf dem idyllisch gelegenen Weinhof Nyffenegger. Therese ist eine engagierte Weinbäuerin. Neben dem Wein gehören auch Ackerbau und Mutterkuhhaltung zu den weiteren Betriebszweigen von Nyffeneggers. Mit ihrem Mann Ruedi und Sohn David bewirtschaftet sie den Betrieb. Ruedi ist der ruhige Pool in der Beziehung und auf dem Hof. Er lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Auch dem Besuch der Landfrauen sieht er mit grosser Gelassenheit entgegen. Viel Zeit für Hobbys bleibt Therese nicht. Trotzdem hat sie Anfang Jahr einen Imkerkurs besucht und ist heute stolze Besitzerin von zwei Bienenvölkern. Sie findet, dass die Bienen in der Landwirtschaft zu wenig Beachtung finden und will selber einen Beitrag leisten. Auch in der Küche ist die Bäuerin stets offen für Neues. Kochbücher gehören zur ihrer Lieblingslektüre, und gerne lässt sie sich auch von fremden Ländern kulinarisch inspirieren. So verwundert es nicht, dass sie zurzeit einen thailändischen Kochkurs besucht. Den Landfrauen serviert sie regionale Spezialitäten: eine herbstliche Morchelterrine mit lauwarmem Lauchsalat zur Vorspeise, zum Hauptgang Tournedos mit Kräuter-Mousseline und dazu Griess-Gnocchi. Zum Abschluss, als Dessert, gibt es einen Zitronenflan mit Beerensauce von eigenen Himbeeren.

SF bi de Lüt 15:05

SF bi de Lüt: Landfrauenküche - Marianne Gysin in Oltingen BL

Unterhaltung

Für das letzte Wettbewerbsessen reisen die Landfrauen in den Kanton Basel-Landschaft, nach Oltingen. Dort führt Marianne Gysin zusammen mit ihrem Mann Jürg den Spielhof, einen vielseitigen Betrieb: Mutterkuhhaltung, Getreide, Obst, Schlafen im Stroh und eine Bauernhof-Spielgruppe sind die verschiedenen Betriebszweige der Gysins. So viel Abwechslung gefällt sowohl Jürg als auch Marianne, Marianne ist eine vielseitige Landfrau, die immer wieder Neues ausprobieren möchte. Seit fünf Jahren ist sie Spielgruppenleiterin und betreut ein Mal in der Woche die Knirpse vom Dorf. Damit hat sich Marianne einen Traum erfüllt. «Kinder sind mein Leben», sagt sie. Kleinkindererzieherin war einst ihr Berufswunsch, dann aber hat sie sich doch für eine Schneiderinnenlehre entschieden und sich später zur Trachtenschneiderin ausbilden lassen. Noch heute ist Nähen ihre grosse Leidenschaft. Die Tischsets für das Landfrauenessen hat sie zusammen mit ihrer ältesten Tochter Sandra eigenhändig genäht. Die Familie wird bei Gysins gross geschrieben. Marianne und Jürg haben vier Kinder im Alter von 7 bis 18 Jahren. Sie alle unterstützen Marianne, wo immer sie können - auch jetzt, wenn es darum geht, für die Landfrauen ein Menu zu zaubern. Dabei ist Marianne ein einfaches Mahl wichtig, das jede Frau nachkochen kann. Und trotzdem soll es auch etwas Spezielles sein. «Dieses Menu würde ich für eine Taufe kochen oder für eine Konfirmation», sagt sie. Bei der Menuwahl hat Marianne zudem darauf geachtet, dass sie vor allem hofeigene Produkte verarbeiten kann. Als Vorspeise gibt es Randen-Carpaccio mit Waffeln und Kresse-Nest. Als Hauptgang kocht Marianne Kalbsschnitzel an Kohlrabisauce. Dazu reicht sie Kartoffelpfluten und Ratatouille. Ein Vanilleparfait mit Zwetschgenkompott bildet schliesslich den süssen Abschluss des Abends.

Auf und davon 15:55

Auf und davon: Ein Jahr danach

Dokumentation

Ein Fitnessclub in Kigali: Für diesen Traum wanderten Dianne und Marco Schommer nach Ruanda aus. Aber nur schon ein geeignetes Lokal für ihren Club zu finden war schwieriger als gedacht. Als sie schliesslich fündig wurden und mit dem Umbau begannen, bremste sie die Coronakrise aus. Ingenieur Marco profitierte von der Krise und den geschlossenen Grenzen und konnte sich als Berater in Ruanda etablieren. Ein neuer Auftrag führt Marco nun in einen Steinbruch ausserhalb der Stadt. Dort werden die zentnerschweren Steine noch von Hand zerkleinert. Und mit fast einjähriger Verzögerung kann auch Dianne endlich ihren Traum verwirklichen und das Fitnessstudio eröffnen. Werden die Kunden kommen? Für einen denkmalgeschützten Wasserturm gaben Mirabelle und Alain Caboussat ihr beschauliches Leben im Emmental auf und zogen mit ihren beiden Söhnen Nicolas und Yannis nach Norddeutschland. Den Wasserturm wollten sie radikal umbauen: Auf 40 Meter Höhe, im ehemaligen Wassertank, sollte ein Café, darunter ein «Bed and Breakfast» und Läden entstehen. Doch Brand- und Denkmalschutz sowie der Lockdown machten den Caboussats das Leben schwer. Alles verzögerte sich, Tag für Tag verloren sie Geld. Sie mussten ihr Projekt redimensionieren. Nun endlich haben sie die Baugenehmigung in der Tasche. Während Alain den Turm entkernt sollen Arbeiter in Schutzanzügen in den 12 Meter tiefen Wassertank steigen und diesen entrosten. Aber das ist alles andere als einfach... Corinne und Ralf Waldburger wollten an der spanischen Costa Blanca ein Hotel nur für Hunde bauen. Doch die Baubewilligung liess auf sich warten und auch die Nachbarn wehrten sich gegen das Vorhaben und reichten Beschwerde ein. Zudem stand in Spanien wegen Corona von einem Tag auf den anderen Tag alles still. Corinne und Ralf mussten sich etwas einfallen lassen. Sie gründeten eine Hausmeister-Service. Nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft das Geschäft mit den Ferienimmobilien langsam an. Doch noch verdienen die beiden nicht genug, um ihr Leben in Spanien zu finanzieren. Die harte Arbeit belastet ihre Beziehung und dann macht sich auch noch Heimweh breit. Die Waldburgers müssen eine Entscheidung treffen.

Lenas Hof - De Güggel 17:45

Lenas Hof - De Güggel

Animationsserie

Mitten im Wald, abseits der weiten Welt, da liegt Lenas Hof. Eine eigene kleine, in sich geschlossene Welt. Es gibt Obstba¨ume, einen Teich, einen großen Gemu¨segarten - und vor allem: viele verschiedene Tiere. Alt und jung, tag- und nachtaktiv, Haustiere, Stalltiere. Auch von den wilden Tieren aus dem Wald gibt es gelegentliche Besuche. Jedes Tier hat eine ganz eigene Lebensweise, verschiedene Interessen, Sta¨rken, Makel und Vorlieben. Diese Diversita¨t ist es, die Lenas Hof ausmacht. Herausforderungen gibt es genug: Das Huhn möchte lieber fliegen als Eier legen. Der Hund wird daran gehindert, an seinen Lieblingsbaum zu pinkeln. Das sammelwütige Eichhörnchen sieht sich gezwungen, seine geliebten Habseligkeiten an notleidende Mäuse herauszugeben. Der Hahn ist eifersüchtig auf eine die von den Hühnern bewunderte Blume. Der Frosch verliebt sich in einen Gartenzwerg. Die Hauskatze will gar nicht erst nach draußen, weil es ihr dort zu dreckig ist. Mitten im Wald, abseits der weiten Welt, da liegt Lenas Hof. Eine eigene kleine, in sich geschlossene Welt. Es gibt Obstba¨ume, einen Teich, einen großen Gemu¨segarten - und vor allem: viele verschiedene Tiere. Alt und jung, tag- und nachtaktiv, Haustiere, Stalltiere. Auch von den wilden Tieren aus dem Wald gibt es gelegentliche Besuche. Jedes Tier hat eine ganz eigene Lebensweise, verschiedene Interessen, Sta¨rken, Makel und Vorlieben. Diese Diversita¨t ist es, die Lenas Hof ausmacht. Herausforderungen gibt es genug: Das Huhn möchte lieber fliegen als Eier legen. Der Hund wird daran gehindert, an seinen Lieblingsbaum zu pinkeln. Das sammelwütige Eichhörnchen sieht sich gezwungen, seine geliebten Habseligkeiten an notleidende Mäuse herauszugeben. Der Hahn ist eifersüchtig auf eine die von den Hühnern bewunderte Blume. Der Frosch verliebt sich in einen Gartenzwerg. Die Hauskatze will gar nicht erst nach draußen, weil es ihr dort zu dreckig ist.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Schwiiz, dini Schwiiz 18:15

Mini Schwiiz, dini Schwiiz: Vierwaldstättersee-Spezial - Tag 3 - Brunnen

Unterhaltung

Eva Salzmann fühlt sich seit Kindheitstagen auf dem Wasser zu Hause. So hat sie mit Dampfern, Schiffen und Segelschiffen die Weltmeere bereist und arbeitet seit zehn Jahren als Schiffsführerin auf dem Vierwaldstättersee. In Brunnen hat die gebürtige Luzernerin ihre Heimat auf dem Festland gefunden.

Das Aarekind im Tessin 18:40

Das Aarekind im Tessin: Das Aarekind entdeckt eine Perle am Lago Maggiore

Land und Leute

Danach trifft er Masha und Nina Dimitri, die Töchter des verstorbenen Clowns Dimitri, der 1971 in Verscio das «Teatro Dimitri» eröffnete und bis heute Schauspielbegeisterte aus der ganzen Welt anzieht.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Live bei Familie Arnold auf dem Berghof Oberalp oberhalb von Wolfenschiessen NW. Zwei Kleinluftseilbahnen verbinden den Hof mit dem Tal - sie sind das Rückgrat des Biobetriebs und das ganze Jahr über in Betrieb. Sogar die Kinder fahren damit selbständig auf die Alp oder ins Tal. Doch diese Bahnen stehen seit Jahren unter Druck: Technische Auflagen müssen erfüllt, der Unterhalt finanziert werden - lukrativ ist das Geschäft nicht. Der Seilbahnverband Nidwalden setzt sich für den Erhalt dieses alpinen Kulturguts ein. Die Reportage über die «Buirenbähnli-Safari» zeigt, wie solche Bahnen touristisch genutzt werden können, um mit Zusatz-Einnahmen ihren Fortbestand zu sichern.

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Bröckelnde Berge - Wie Berggemeinden der Gefahr trotzen 20:05

Bröckelnde Berge - Wie Berggemeinden der Gefahr trotzen

Dokumentation

Der Spitze Stein thront hoch über Kandersteg BE und droht ins Tal zu donnern. Durch einen Bergsturz ausgelöste Murgänge könnten Teile Kanderstegs unter sich begraben. Deshalb darf im Dorfkern nicht mehr gebaut werden. Die wirtschaftlichen Konsequenzen sind enorm. Im Dorf fürchtet man den Stillstand. Nicht nur Dörfer sind direkt von Veränderungen betroffen. Auch Bergsteigerinnen und Wanderer müssen sich anpassen. Alte Wege bleiben gesperrt, neue Routen verlangen andere Anforderungen. Hütten werden geschlossen oder versetzt. In Bondo GR herrscht heute Aufbruchstimmung: Knapp sieben Jahre nach dem Bergsturz soll ein neuer Weg durch das Val Bondasca in die SAC-Hütte «Sciora» führen. Doch das Unglück, bei dem acht Menschen starben, hat noch immer juristische Folgen. Wie gehen die Verantwortlichen heute damit um? Und was können Kandersteg BE und die Schweiz von Bondo GR lernen? Erstausstrahlung: 26.09.2024

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos 21:40

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos

Lottoziehung

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden 22:25

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden: Piemont - Mutprobe in den Alpen

Land und Leute

Die Römer hielten den Monte Viso für den höchsten Berg der Welt. Das ist er zwar nicht, aber mit seinen fast 4000 Metern geniesst der Riese eine Sonderstellung im Piemont. So dominant steht er da in der südlichen Alpenkette, dass man ihn sogar vom Mailänder Dom aus sieht. Der Berg hat aber auch eine grosse politische Bedeutung für Italien. Deshalb wagt Simona Caminada den Versuch einer Besteigung. Auf ihrem Weg durchwandert sie ein geschichtsträchtiges Gebiet und begegnet Menschen mit überraschenden Biografien. Da ist die Frau, die ihr eine sonderbare Sprache beibringen will, der Mann, der das Wandern zum Beruf gemacht hat, und ein Gastgeber, der dank italienischem Improvisationstalent schnell die Jungmusiker des Dorfs für ein Konzert organisiert. Nach dem Schwelgen in Canzoni trifft Simona Caminada aber auch auf traurige Geschichten. Elena Tron erzählt ihr von einer Tragödie, die sich während des Zweiten Weltkriegs ereignet hat: In den entlegenen Tälern des Piemont machten Nazis Jagd auf junge Männer - ein Drama, das bis heute in den Familien nachwirkt.

Kajillionaire 23:25

Kajillionaire

Krimikomödie

Theresa (Debra Winger) und Robert (Richard Jenkins) leben mit ihrer Teenagertochter namens Old Dolio (Evan Rachel Wood) in Los Angeles. Ihren Lebensunterhalt verdienen sie sich mit Betrügereien und Tricks aller Art. Doch in letzter Zeit läuft das Geschäft der Trickbetrüger schlecht. Kaum mehr bekommen sie das wenige Geld zusammen, das sie für eine abbruchreife Wohnung hinter einer Seifenfabrik bezahlen. Als Old Dolio bei einem Preisausschreiben eine Reise nach New York gewinnt, reist die Familie dahin, in der Hoffnung, gestohlene Gepäckstücke geltend zu machen und eine Abfindung zu kassieren. Old Dolio realisiert es nicht, weil es immer schon so war: Ihre Eltern behandeln sie wie eine Komplizin, nicht wie eine Tochter. Dies in der festen Überzeugung, dass Zuneigung Old Dolio nur schwach machen würde. Erst als die Truppe auf der Reise nach New York Melanie (Gina Rodriguez) kennenlernt, begreift Old Dolio, wie sehr sie die Behandlung durch ihre Eltern schmerzt. Denn Melanie, die sich den Betrügereien ohne zu zögern anschliesst, weckt auf einmal die fürsorgliche Seite in Theresa und Robert.

Newsflash SRF 1 01:05

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Bröckelnde Berge - Wie Berggemeinden der Gefahr trotzen 01:15

Bröckelnde Berge - Wie Berggemeinden der Gefahr trotzen

Dokumentation

Der Spitze Stein thront hoch über Kandersteg BE und droht ins Tal zu donnern. Durch einen Bergsturz ausgelöste Murgänge könnten Teile Kanderstegs unter sich begraben. Deshalb darf im Dorfkern nicht mehr gebaut werden. Die wirtschaftlichen Konsequenzen sind enorm. Im Dorf fürchtet man den Stillstand. Nicht nur Dörfer sind direkt von Veränderungen betroffen. Auch Bergsteigerinnen und Wanderer müssen sich anpassen. Alte Wege bleiben gesperrt, neue Routen verlangen andere Anforderungen. Hütten werden geschlossen oder versetzt. In Bondo GR herrscht heute Aufbruchstimmung: Knapp sieben Jahre nach dem Bergsturz soll ein neuer Weg durch das Val Bondasca in die SAC-Hütte «Sciora» führen. Doch das Unglück, bei dem acht Menschen starben, hat noch immer juristische Folgen. Wie gehen die Verantwortlichen heute damit um? Und was können Kandersteg BE und die Schweiz von Bondo GR lernen? Erstausstrahlung: 26.09.2024

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden 02:45

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden: Piemont - Mutprobe in den Alpen

Land und Leute

Die Römer hielten den Monte Viso für den höchsten Berg der Welt. Das ist er zwar nicht, aber mit seinen fast 4000 Metern geniesst der Riese eine Sonderstellung im Piemont. So dominant steht er da in der südlichen Alpenkette, dass man ihn sogar vom Mailänder Dom aus sieht. Der Berg hat aber auch eine grosse politische Bedeutung für Italien. Deshalb wagt Simona Caminada den Versuch einer Besteigung. Auf ihrem Weg durchwandert sie ein geschichtsträchtiges Gebiet und begegnet Menschen mit überraschenden Biografien. Da ist die Frau, die ihr eine sonderbare Sprache beibringen will, der Mann, der das Wandern zum Beruf gemacht hat, und ein Gastgeber, der dank italienischem Improvisationstalent schnell die Jungmusiker des Dorfs für ein Konzert organisiert. Nach dem Schwelgen in Canzoni trifft Simona Caminada aber auch auf traurige Geschichten. Elena Tron erzählt ihr von einer Tragödie, die sich während des Zweiten Weltkriegs ereignet hat: In den entlegenen Tälern des Piemont machten Nazis Jagd auf junge Männer - ein Drama, das bis heute in den Familien nachwirkt.

Mini Schwiiz, dini Schwiiz 03:40

Mini Schwiiz, dini Schwiiz: Vierwaldstättersee-Spezial - Tag 3 - Brunnen

Unterhaltung

Eva Salzmann fühlt sich seit Kindheitstagen auf dem Wasser zu Hause. So hat sie mit Dampfern, Schiffen und Segelschiffen die Weltmeere bereist und arbeitet seit zehn Jahren als Schiffsführerin auf dem Vierwaldstättersee. In Brunnen hat die gebürtige Luzernerin ihre Heimat auf dem Festland gefunden.

Das Aarekind im Tessin 04:05

Das Aarekind im Tessin: Das Aarekind entdeckt eine Perle am Lago Maggiore

Land und Leute

Danach trifft er Masha und Nina Dimitri, die Töchter des verstorbenen Clowns Dimitri, der 1971 in Verscio das «Teatro Dimitri» eröffnete und bis heute Schauspielbegeisterte aus der ganzen Welt anzieht.

Die Schweiz von oben: Berner Oberland 04:20

Die Schweiz von oben: Berner Oberland: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode zeigt eindrückliche Blicke aufs Berner Oberland. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über Niesen und Brienzergrat nach Lauterbrunnen BE und Mürren BE. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Persönlich 04:45

Persönlich: Extremsportlerin trifft Schriftsteller: Anja Blacha und Jonas Lüscher

Menschen