Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SRF1 am 15.07.2025

Schwingklub - Der Talk 05:00

Schwingklub - Der Talk

Talkshow

Stefan Hofmänner arbeitet mit SRF-Schwingexperte Adrian Käser sowie Gästen das sportliche Geschehen des vergangenen Wochenendes auf und bespricht mit ihnen aktuelle Hintergrundthemen rund um den Schwingsport. Dazu besucht Reporter Marc Lüscher jeweils einen «Schwinger der Stunde».

Typisch Volksmusik Sessions 05:45

Typisch Volksmusik Sessions: Teil 2 aus dem Jahr 2024

Volksmusik

In der zweiten Staffel der «Typisch Volksmusik Sessions» trifft sich eine einzigartige Auswahl von Musikerinnen und Musikern der Schweizer Volksmusikszene zu zehn intimen Kurzkonzerten in einem besonderen und überraschenden Setting. Das Trio Täktig spielt Schwyzerörgelimusik im Innerschwyzer und Berner Stil: urchig, hochstehend und jung. Sie graben alte Tänze aus und geben sie möglichst dem Original getreu wieder. Sie haben eine klare Vorstellung, was Volksmusik sein soll, und spielen eine Musik, die auch heute noch topaktuell ist. Mathias Landtwing spielt und liebt die Musik, die ihm gerade gefällt, sei es Volksmusik, Klassik oder Jazz. Der Klarinettist und Komponist bringt mit dem Mathias Landtwing Quartett ein traditionelles Volksmusikstück und seine eigene musikalische Version eines Büroalltags mit in die Sessions, mit zwei Arrangements, die begeistern. Die Geschwister Küng spielen in der Original Appenzeller-Streichmusik-Besetzung. Dem Erbe ihrer Herkunft verbunden, erschaffen die Küngs aber einen Sound, den man so noch nie gehört hat. Pointiert, stimmig und aus vollem Herz spielen sie Musik, die tief berührt und die Landschaft ihrer Heimat spüren lässt. Der Musikstil der Geschwister Lucky und Martina Enderlin alias Enderli Chicks ist schwer zu fassen, zwischen Volksmusik, Mundart-Country und Pop. Was man hingegen sofort spürt: Die Spiel- und Lebensfreude, die die beiden auf die Bühne zaubern. In einem kleinen Quartett stellen die Enderlin Chicks zwei wunderschöne Lieder vor. Bei IGspannt trifft ein Appenzeller Hackbrett auf ein Walliser Hackbrett. Das sind stolze 227 Saiten, und begleitet von einem Cello und einem Kontrabass, sind sie perfekt eingespannt. Die Musik dieses Quartetts ist berührend, facettenreich und so schön, wie die Herkunftskantone der beiden Hackbrettler.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Frühling - Das erste Mal 09:05

Frühling - Das erste Mal

Natur und Umwelt

Seitdem Lucys (Linda Berthold) Vater im Krankenhaus liegt, kümmert sich Katja Baumann (Simone Thomalla) um das junge Mädchen. Ihre Mutter ist verstorben und Lucy ist zu Hause völlig auf sich allein gestellt, weshalb die Dorfhelferin vorübergehend zu ihr zieht. Katja bemerkt bald, dass es nicht nur die Angst um ihren in Lebensgefahr schwebenden Vater ist, die Lucy bedrückt. Lucy wird in der Schule gemobbt. Adrian (Kristo Ferkic) plagt währenddessen Liebeskummer: Seine Ex-Freundin Lilly (Julia Willecke) ist neu verliebt. Und auch in Katjas Liebesleben bewegt sich etwas: Sie und Tom Kleinke (Jan Sosniok) nähern sich immer weiter an.

Best of 1 gegen 100 - Promispecials 10:35

Best of 1 gegen 100 - Promispecials: Sonia Kälin und Matthias Glarner

Spielshow

Die beiden müssen sich nicht nur den Fragen von Angélique Beldner stellen - auch DJ Antoine, Sarah-Jane und sogar der Siegermuni von Pratteln melden sich per Video mit überraschenden Quizfragen. Dr Eidgenoss sorgt erneut für den musikalischen Rahmen.

Im Herzen Balis - Tempel, Tropen, Traditionen 11:25

Im Herzen Balis - Tempel, Tropen, Traditionen

Dokumentation

Viele kennen Balis Traumstrände, doch das Herz der indonesischen Insel offenbart sich in ihrem grünen Inneren: tropischer Regenwald, imposante Tempelanlagen, Reisterrassen, eine einzigartige hinduistische Kultur und aktive Vulkane vereinen sich zu einem unvergleichlichen Ganzen. Mit «Galungan» steht das wichtigste hinduistische Fest auf Bali an. Der Sieg des Guten über das Böse wird hier in farbenfrohen Prozessionen gefeiert. Teil dieser besonderen Feierlichkeiten ist ein Drachenwettbewerb, bei dem lokale Gruppen über 400 selbstgebaute Drachen steigen lassen. Ihren Ursprung haben diese Kite Festivals in Erntefesten. Rund um Ubud hat sich ein Zentrum für Bambusarchitektur entwickelt. Internationale sowie einheimische Architekten haben diesen nachhaltigen Baustoff für beeindruckende Bauwerke wiederentdeckt. Einst waren die Balistare überall auf der Insel zu finden, bis sie beinahe ausgestorben waren. Mit Hilfe von Dorfpaten sollen die hübschen Vögel wieder ausgewildert werden. Die Begawan Stiftung bietet ihnen dadurch eine Überlebenschance. Erstausstrahlung: 14.07.2025

Mini Schwiiz, dini Schwiiz 12:15

Mini Schwiiz, dini Schwiiz: Vierwaldstättersee-Spezial - Tag 1 - Seedorf

Unterhaltung

Die Spezial-Woche rund um den Vierwaldstättersee eröffnet Roman Albert im Urner Seedorf, wo der dreifache Vater mit seiner Familie lebt. Besonders gefallen ihm hier der familiäre Umgang und die unzähligen Sportmöglichkeiten wie Wandern, Skifahren oder Beachvolleyball.

Tagesschau 12:45

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 12:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Das Aarekind im Tessin 13:10

Das Aarekind im Tessin: Wasserperlen südlich der Alpen

Land und Leute

«G&G»-Reporter Sandro Sabatini spürt auf einer Reise entlang der Wasserläufe des Tessins verborgene Perlen und wenig bekannte Schönheiten auf - und trifft dabei immer wieder bekannte Persönlichkeiten, deren Heimat südlich der Alpen liegt.

In aller Freundschaft 13:25

In aller Freundschaft: Überreaktionen

Arztserie

Chefarzt Dr. Kai Hoffmann kämpft um die Liebe von Maria Weber. Doch er geht recht verbissen vor. Ob das Erfolg hat? Dr. Philipp Brentano versucht, ihm als Freund und Berater zur Seite zu stehen. Bankangestellter Jens Schmitt wird von seinem Sohn mit einem Herzinfarkt in die Klinik eingeliefert.

SF bi de Lüt 14:20

SF bi de Lüt: Landfrauenküche - Fabienne Müller in Heiligkreuz SG

Unterhaltung

Fabienne Müller ist die vierte Landfrau im Kochwettbewerb. Sie lädt ihre Kolleginnen nach Mels im Kanton St. Gallen ein. Aus ihrer Küche tönt ein lauter Pop-Song - damit bringt sie sich für das Landfrauenessen in Stimmung. Das erstaunt nicht, gehört sie doch mit ihren 31 Jahren zu einer neuen Generation von Bäuerinnen, die keine Berührungsängste mit dem Modernen haben. Auf dem Teller mag sie es aber traditionell und währschaft. So will sie bei den Landfrauen mit einem Cordon bleu aus hofeigenem Kalbfleisch, Alpkäse und Mostbröckli punkten. Fabienne mag es scharf und pfeffert grosszügig. Sie kann nur hoffen, dass ihr dies beim Wettbewerbsessen nicht zum Verhängnis wird. Fabienne Müller ist erst seit gut zwei Jahren Bäuerin. Sie lernte das Handwerk von ihrem Mann Markus, der den Rollenwiesenhof führt. Zuvor arbeitete sie Vollzeit als Textilverkäuferin. Seit zwei Jahren sind Müllers eine Familie, und der kleine Andrin ist auch schon ein richtiger Bauer: Überall will er mithelfen. Darin schlägt er seiner Mutter nach. Fabienne ist sich für nichts zu schade. Bei der Bergheuet buckelt sie als einzige Frau Heuballen, die leichteren zwar, aber auch diese haben ein stolzes Gewicht. Zur Ruhe kommt die umtriebige Bäuerin an ihrem Lieblingsort, einer Mariengrotte im nahe gelegenen Wald. Wasser plätschert dort über die Felsen, der Wind rauscht in den Baumkronen, Fabienne betet zu Maria. Hier fühlt sie sich wohl und holt sich die Kraft für den Alltag.

SF bi de Lüt 15:10

SF bi de Lüt: Landfrauenküche - Maria Höhn in Wädenswil ZH

Unterhaltung

Bereits zum fünften Mal sind die Landfrauen unterwegs. Halt machen sie dieses Mal auf dem Gulmenhof, oberhalb von Wädenswil im Kanton Zürich bei Maria Höhn. Die sechs Landfrauen reisen mit der Kutsche an, und der Kontrast könnte nicht grösser sein, denn gleich neben dem Pferdestall der Familie Höhn braust der Verkehr auf der Autobahn vorbei: der A3. Vom nahen Bauernhaus aus geniessen die Landfrauen später beim Nachtessen einen wunderbaren Blick auf den Zürichsee und die Alpen. Jeden Morgen, noch bevor es Frühstück gibt, ist Maria Höhn unterwegs mit Hündin Sina. «Fuss», «Platz» und «Bleib» sind für die junge Appenzeller Mischlingshündin keine Fremdwörter. «Diese gemeinsame Zeit», so sagt die Bäuerin, «ist Balsam für meine Seele, bevor die Hektik des Alltages beginnt.» Maria Höhn ist Mutter einer Tochter und eines Sohnes sowie dreier Stiefkinder aus der ersten Ehe ihres Mannes Walter. Den Haupterwerb erzielen Maria und Walter Höhn mit Mutterkuhhaltung und der Pferdepension. 22 Kühe mit ihren Kälbern und dem Stier Maurus sind in Laufställen und auf den Weiden anzutreffen. Ein bis zwei Mal die Woche arbeitet Maria als Pflegefachfrau im See-Spital in Kilchberg. Dann tauscht die 55jährige Bäuerin Gummistiefel gegen elegante Halbschuhe. Aufgewachsen ist Maria Höhn in Brunnen am Vierwaldstättersee, und ohne See würde Maria etwas fehlen. Den Landfrauen will Maria Höhn zum Nachtessen Hecht servieren. Eine mutige Wahl. Denn jetzt, Ende Sommer, gehen selten Hechte ins Netz. Ein Fischer vom Zürichsee kennt Marias Menu-Wahl schon seit längerem und hat deshalb einige Hechte auf die Seite gelegt und eingefroren. Wird Maria mit etwas Glück einen frischen Fisch servieren können oder kommt der Hecht aus dem Tiefkühlfach? «Ich bin gespannt, wie die Frauen auf den Fisch reagieren werden. Hecht ist speziell im Geschmack, und das Fleisch ist sehr konsistent.» Zum Hauptgang serviert die Zürcher Landfrau neue Kartoffeln und Saisongemüse. Zum Dessert gibt es rohe Apfelcrème mit Zuckerguetsli.

Frühling - Eine Handvoll Zeit 16:10

Frühling - Eine Handvoll Zeit

Natur und Umwelt

Katja (Simone Thomalla) und Tom (Jan Sosniok) haben sich mit Katjas bester Freundin Leslie (Nadine Wrietz) und deren neuem Partner Ali (Aykut Kayacik) zu einer Bergwanderung verabredet. Leslie sieht dem Ausflug jedoch mit gemischten Gefühlen entgegen: Seit einem traumatisierenden Erlebnis in ihrer Jugend hat sie Höhenangst. Tom und Katja wiederum würden ihren freien Tag lieber im Bett verbringen - aber versprochen ist versprochen. Also treffen sie sich an der Talstation und besteigen gemeinsam mit dem Social-Media-Paar Alexandra (Pia Amofa-Antwi) und Philipp May (Manuel Feneberg) sowie der alleinstehenden Luise König die Gondel, die sie auf den Berg bringen soll. Unten in Frühling wird Pfarrer Sonnleitner (Johannes Herrschmann) in die Seniorenresidenz Sonnenglück gerufen, da es mit dem Leben der Bewohnerin Marga Stein (Christine Ostermayer) langsam zu Ende geht. Die alte Dame hat keine Angehörigen, nur noch ihre Katze Fipsi. Ausgerechnet jetzt ist das geliebte Tier verschwunden. Aber Lilly (Julia Beautx) hat eine Vermutung, wo Fipsi sein könnten, und macht sich sofort auf die Suche. Kurz vor der Bergstation gibt es einen gewaltigen Ruck, und die Gondel bleibt stehen - und zwar lange, sehr lange. Das angekündigte Unwetter rollt an, die Nacht kommt. Und in der Enge der Gondel, unter den verängstigten und aufgewühlten Personen, entwickelt sich eine ganz besondere Dynamik, die zu emotionalen Enthüllungen führt.

Lenas Hof - De Schnäggeschreck 17:45

Lenas Hof - De Schnäggeschreck

Animationsserie

Mitten im Wald, abseits der weiten Welt, da liegt Lenas Hof. Eine eigene kleine, in sich geschlossene Welt. Es gibt Obstba¨ume, einen Teich, einen großen Gemu¨segarten - und vor allem: viele verschiedene Tiere. Alt und jung, tag- und nachtaktiv, Haustiere, Stalltiere. Auch von den wilden Tieren aus dem Wald gibt es gelegentliche Besuche. Jedes Tier hat eine ganz eigene Lebensweise, verschiedene Interessen, Sta¨rken, Makel und Vorlieben. Diese Diversita¨t ist es, die Lenas Hof ausmacht. Herausforderungen gibt es genug: Das Huhn möchte lieber fliegen als Eier legen. Der Hund wird daran gehindert, an seinen Lieblingsbaum zu pinkeln. Das sammelwütige Eichhörnchen sieht sich gezwungen, seine geliebten Habseligkeiten an notleidende Mäuse herauszugeben. Der Hahn ist eifersüchtig auf eine die von den Hühnern bewunderte Blume. Der Frosch verliebt sich in einen Gartenzwerg. Die Hauskatze will gar nicht erst nach draußen, weil es ihr dort zu dreckig ist. Mitten im Wald, abseits der weiten Welt, da liegt Lenas Hof. Eine eigene kleine, in sich geschlossene Welt. Es gibt Obstba¨ume, einen Teich, einen großen Gemu¨segarten - und vor allem: viele verschiedene Tiere. Alt und jung, tag- und nachtaktiv, Haustiere, Stalltiere. Auch von den wilden Tieren aus dem Wald gibt es gelegentliche Besuche. Jedes Tier hat eine ganz eigene Lebensweise, verschiedene Interessen, Sta¨rken, Makel und Vorlieben. Diese Diversita¨t ist es, die Lenas Hof ausmacht. Herausforderungen gibt es genug: Das Huhn möchte lieber fliegen als Eier legen. Der Hund wird daran gehindert, an seinen Lieblingsbaum zu pinkeln. Das sammelwütige Eichhörnchen sieht sich gezwungen, seine geliebten Habseligkeiten an notleidende Mäuse herauszugeben. Der Hahn ist eifersüchtig auf eine die von den Hühnern bewunderte Blume. Der Frosch verliebt sich in einen Gartenzwerg. Die Hauskatze will gar nicht erst nach draußen, weil es ihr dort zu dreckig ist.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Schwiiz, dini Schwiiz 18:15

Mini Schwiiz, dini Schwiiz: Vierwaldstättersee-Spezial - Tag 2 - Vitznau

Unterhaltung

Die zweite Gemeinde der Vierwaldstätter-Woche liegt im Kanton Luzern. In Vitznau ist Petra Camenzind seit rund 20 Jahren zu Hause. Vitznau ist besonders für sein mediterranes Klima und die Rigibahn bekannt. Carmen zeigt ihren Gästen ihre persönlichen Attraktionen, unter anderem hoch zu Ross.

Das Aarekind im Tessin 18:40

Das Aarekind im Tessin: Das Aarrekind entdeckt weitere Wasserperlen im Tessin

Land und Leute

Auf dem Monte Brè präsentiert sich ihnen nicht nur ein eindrucksvolles Panorama, sondern auch eine einzigartige Wasserwelt. Auf Etappe vier führt ihn Gardi Hutter in Richtung Mendrisio TI an den Bach Laveggio, wo Industriegebiet auf Natur prallt. Die Clownin lebt seit 37 Jahren in Sottoceneri TI.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Das Schloss Tarasp ist eines der Wahrzeichen des Unterengadins. Schlossherr und Künstler Not Vital zeigt uns den einzigartigen Blick in den Sonnenuntergang - aber auch auf die Schattenseiten des Schlosslebens: Burgen und Schlösser sind nicht nur romantisch, sondern oft auch eine grosse Herausforderung. Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich an den über 250 Burgen und Burgstellen im Kanton Graubünden. Und nicht nur dort: Auch Schloss Heidegg in Hitzkirch LU ist aufwendig restauriert - eine Reportage erzählt die Geschichte der letzten Schlossherrin Mathilde Pfyffer.

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Dan Sommerdahl - Tödliche Idylle 20:05

Dan Sommerdahl - Tödliche Idylle: Hinter Klostermauern

Krimireihe

Nach dem Bruch zwischen Flemming (André Babikian) und Dan (Peter Mygind) kommt Unruhe in das Ermittlerteam. Während über eine Versetzung von Flemming nachgedacht wird, hat Dan nun den unerfahrenen Benjamin (Mathias Käki Jørgensen) an seiner Seite. Sie ermitteln unter Hochdruck. Die Priorin des Klosters zeigt sich wenig hilfsbereit und kooperativ. Hanegaard (Lotte Andersen) macht ihre Drohung wahr und trennt Dan und Flemming als Partner. Bis eine Position bei einer anderen Station frei wird, ist Flemming nun als Sicherheitsbeauftragter für die anstehende Gedenkfeier für gefallene Soldaten im Einsatz. Vor allem Marianne ist ausser sich und macht Dan für die verfahrene Situation verantwortlich. Dan weicht der vertrackten Situation aus und konzentriert sich auf den Fall der getöteten Schwester Magdalena, den er gemeinsam mit Benjamin zu lösen versucht. Die Ordensschwester wurde tot auf einem abgelegenen Stück des Klostergeländes aufgefunden, zu dem ausschliesslich die dort lebenden Nonnen Zutritt haben. Bei ihrer weiteren Recherche finden die Kommissare heraus, dass Schwester Magdalena nicht nur bei ihren Mitschwestern umstritten war, sondern auch bei den Veteranen, die sie regelmässig zur seelischen Fürsorge besuchte. Dann nehmen die Ermittlungen eine erschütternde neue Wendung, bei der auch die Ermittler in eine lebensbedrohliche Situation geraten.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Persönlich 22:25

Persönlich: Extremsportlerin trifft Schriftsteller: Anja Blacha und Jonas Lüscher

Menschen

Kommissar Dupin 23:20

Kommissar Dupin: Bretonischer Ruhm

Krimireihe

In der herrlichen Weinregion des Muscadets passiert etwas Schreckliches: Der Gutsbesitzer Brian wird tot aufgefunden. Trotz Flitterwochen überredet Claire (Christina Hecke) ihren frischgebackenen Ehemann Georges Dupin (Pasquale Aleardi), den Mord aufzuklären. Unterstützt von Inspektor Kadeg (Jan Georg Schütte) und Polizistin Nevou (Gisa Flake) ergründet der Kommissar die Geheimnisse des Chateaus. Da gibt es die benachbarte Winzerfamilie Joly, die das angeschlagene Chateau Katell übernehmen will oder die junge Angestellte Emily (Luisa Binger), die eine Affäre mit Brian hatte - wovon seine Ehefrau Cecile (Birte Hanusrichter) wusste. Auch Emilys Verlobter Alain (Josef Heynert) - angeblich Brians bester Freund - gerät unter Verdacht. Ausser Gutsverwalter Marchand (Jürgen Heinrich) scheint niemand wirklich um Brian zu trauern. Und in diesem ganzen undurchdringlichen Geflecht aus Lügen, Enttäuschung und Gier ist plötzlich Claire verschwunden.

Newsflash SRF 1 00:55

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Dan Sommerdahl - Tödliche Idylle 01:05

Dan Sommerdahl - Tödliche Idylle: Hinter Klostermauern

Krimireihe

Nach dem Bruch zwischen Flemming (André Babikian) und Dan (Peter Mygind) kommt Unruhe in das Ermittlerteam. Während über eine Versetzung von Flemming nachgedacht wird, hat Dan nun den unerfahrenen Benjamin (Mathias Käki Jørgensen) an seiner Seite. Sie ermitteln unter Hochdruck. Die Priorin des Klosters zeigt sich wenig hilfsbereit und kooperativ. Hanegaard (Lotte Andersen) macht ihre Drohung wahr und trennt Dan und Flemming als Partner. Bis eine Position bei einer anderen Station frei wird, ist Flemming nun als Sicherheitsbeauftragter für die anstehende Gedenkfeier für gefallene Soldaten im Einsatz. Vor allem Marianne ist ausser sich und macht Dan für die verfahrene Situation verantwortlich. Dan weicht der vertrackten Situation aus und konzentriert sich auf den Fall der getöteten Schwester Magdalena, den er gemeinsam mit Benjamin zu lösen versucht. Die Ordensschwester wurde tot auf einem abgelegenen Stück des Klostergeländes aufgefunden, zu dem ausschliesslich die dort lebenden Nonnen Zutritt haben. Bei ihrer weiteren Recherche finden die Kommissare heraus, dass Schwester Magdalena nicht nur bei ihren Mitschwestern umstritten war, sondern auch bei den Veteranen, die sie regelmässig zur seelischen Fürsorge besuchte. Dann nehmen die Ermittlungen eine erschütternde neue Wendung, bei der auch die Ermittler in eine lebensbedrohliche Situation geraten.

Mini Schwiiz, dini Schwiiz 02:30

Mini Schwiiz, dini Schwiiz: Vierwaldstättersee-Spezial - Tag 2 - Vitznau

Unterhaltung

Die zweite Gemeinde der Vierwaldstätter-Woche liegt im Kanton Luzern. In Vitznau ist Petra Camenzind seit rund 20 Jahren zu Hause. Vitznau ist besonders für sein mediterranes Klima und die Rigibahn bekannt. Carmen zeigt ihren Gästen ihre persönlichen Attraktionen, unter anderem hoch zu Ross.

Das Aarekind im Tessin 02:55

Das Aarekind im Tessin: Das Aarrekind entdeckt weitere Wasserperlen im Tessin

Land und Leute

Auf dem Monte Brè präsentiert sich ihnen nicht nur ein eindrucksvolles Panorama, sondern auch eine einzigartige Wasserwelt. Auf Etappe vier führt ihn Gardi Hutter in Richtung Mendrisio TI an den Bach Laveggio, wo Industriegebiet auf Natur prallt. Die Clownin lebt seit 37 Jahren in Sottoceneri TI.

Typisch Volksmusik Sessions 03:10

Typisch Volksmusik Sessions: Teil 2 aus dem Jahr 2024

Volksmusik

In der zweiten Staffel der «Typisch Volksmusik Sessions» trifft sich eine einzigartige Auswahl von Musikerinnen und Musikern der Schweizer Volksmusikszene zu zehn intimen Kurzkonzerten in einem besonderen und überraschenden Setting. Das Trio Täktig spielt Schwyzerörgelimusik im Innerschwyzer und Berner Stil: urchig, hochstehend und jung. Sie graben alte Tänze aus und geben sie möglichst dem Original getreu wieder. Sie haben eine klare Vorstellung, was Volksmusik sein soll, und spielen eine Musik, die auch heute noch topaktuell ist. Mathias Landtwing spielt und liebt die Musik, die ihm gerade gefällt, sei es Volksmusik, Klassik oder Jazz. Der Klarinettist und Komponist bringt mit dem Mathias Landtwing Quartett ein traditionelles Volksmusikstück und seine eigene musikalische Version eines Büroalltags mit in die Sessions, mit zwei Arrangements, die begeistern. Die Geschwister Küng spielen in der Original Appenzeller-Streichmusik-Besetzung. Dem Erbe ihrer Herkunft verbunden, erschaffen die Küngs aber einen Sound, den man so noch nie gehört hat. Pointiert, stimmig und aus vollem Herz spielen sie Musik, die tief berührt und die Landschaft ihrer Heimat spüren lässt. Der Musikstil der Geschwister Lucky und Martina Enderlin alias Enderli Chicks ist schwer zu fassen, zwischen Volksmusik, Mundart-Country und Pop. Was man hingegen sofort spürt: Die Spiel- und Lebensfreude, die die beiden auf die Bühne zaubern. In einem kleinen Quartett stellen die Enderlin Chicks zwei wunderschöne Lieder vor. Bei IGspannt trifft ein Appenzeller Hackbrett auf ein Walliser Hackbrett. Das sind stolze 227 Saiten, und begleitet von einem Cello und einem Kontrabass, sind sie perfekt eingespannt. Die Musik dieses Quartetts ist berührend, facettenreich und so schön, wie die Herkunftskantone der beiden Hackbrettler.

Die Schweiz von oben: Bern 03:45

Die Schweiz von oben: Bern: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt eindrückliche Blicke auf die Berner Altstadt. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Kommissar Dupin 03:55

Kommissar Dupin: Bretonischer Ruhm

Krimireihe

In der herrlichen Weinregion des Muscadets passiert etwas Schreckliches: Der Gutsbesitzer Brian wird tot aufgefunden. Trotz Flitterwochen überredet Claire (Christina Hecke) ihren frischgebackenen Ehemann Georges Dupin (Pasquale Aleardi), den Mord aufzuklären. Unterstützt von Inspektor Kadeg (Jan Georg Schütte) und Polizistin Nevou (Gisa Flake) ergründet der Kommissar die Geheimnisse des Chateaus. Da gibt es die benachbarte Winzerfamilie Joly, die das angeschlagene Chateau Katell übernehmen will oder die junge Angestellte Emily (Luisa Binger), die eine Affäre mit Brian hatte - wovon seine Ehefrau Cecile (Birte Hanusrichter) wusste. Auch Emilys Verlobter Alain (Josef Heynert) - angeblich Brians bester Freund - gerät unter Verdacht. Ausser Gutsverwalter Marchand (Jürgen Heinrich) scheint niemand wirklich um Brian zu trauern. Und in diesem ganzen undurchdringlichen Geflecht aus Lügen, Enttäuschung und Gier ist plötzlich Claire verschwunden.