Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für SRF1 am 13.10.2025

Notrufzentrale 04:20

Notrufzentrale: Sanitätsnotruf: «Ich leite Sie jetzt zur Reanimation an»

Unterhaltung

Die Nacht bringt ihre ganz eigenen Herausforderungen - auch für die Einsatzdisponentinnen und Einsatzdisponenten in den Notrufzentralen. In der zweiten Folge von «Notrufzentrale» dreht sich alles um dramatische Entscheidungen, Überforderung, skurrile Situationen - und die Frage, wie man am Telefon die Kontrolle behält, wenn am anderen Ende alles aus dem Ruder läuft. In Basel geht es um Leben und Tod: Zwei Frauen rufen panisch die Notrufnummer - ein Mensch liegt regungslos am Boden. Beni Flückiger von der Sanitätsnotrufzentrale 144 Basel versucht am Telefon die beiden zur Herzmassage anzuleiten. Doch die Frauen vor Ort sind überfordert, zögerlich, unsicher. Jede Sekunde zählt. In Bern ruft mitten in der Nacht ein Mann bei der Sanitätsnotrufzentrale mit einer stark blutenden Wunde am Schienbein an - doch er weigert sich, mit der Ambulanz ins Spital zu fahren. «Zu teuer», meint er. Ein Konflikt zwischen medizinischer Notwendigkeit und persönlicher Sturheit beginnt. In Zürich meldet eine Frau eine verdächtige Substanz im Keller - ihr Ex-Mann habe dort «etwas hinterlassen». Schnell wird klar: Es handelt sich um rund ein halbes Kilogramm Kokain. Nun sind die Fachleute der Kantonspolizei Zürich gefragt - und das mitten in der Nacht. «Notrufzentrale» zeigt erneut: Die Menschen am Telefon erleben nicht nur medizinische, sondern auch emotionale und kriminalistische Ausnahmesituationen - und müssen blitzschnell reagieren. Jede Nacht bringt neue spannende Geschichten. Hinweis: Die Sendung enthält originale Mitschnitte aus der Notrufzentrale. Die thematisierten lebensbedrohlichen Notfälle können für sensible Zuschauende belastend sein. Zum Schutz der Privatsphäre wurden die Stimmen nachgesprochen.

SRF bi de Lüt - Hüttengeschichten 05:00

SRF bi de Lüt - Hüttengeschichten: Auszeit, Sehnsucht und Wiedersehen

Unterhaltung

Die Hüttenwartin Petra lässt ihr Team auf der Voralphütte allein und feiert ihren Geburtstag mit der Familie im Tal. Bevor sie wieder zurück geht, besucht sie ihren «Meister» Christoph in der Glecksteinhütte - den Ort, wo alles begann und Petra mit dem Hüttenfieber infiziert wurde. Beim Gästeempfang auf der Gandegghütte blüht Felix auf. Ein Telefonat mit seiner Partnerin, zeigt ihm jedoch, wie sehr er sie vermisst. Die Vorfreude auf den nächsten Besuch ist gross, doch ein plötzlicher Stromausfall könnte den beiden einen Strich durch die Rechnung machen. Auf der Glecksteinhütte wird es magisch. Die Steinböcke vor der Hütte ziehen zahlreiche Besucher an. Auch das Hüttenwartpaar kann sich dem Zauber der Tiere nicht entziehen. Ein besonderer Besuch ist angekündigt: zum ersten Mal kommt die Mutter von Christoph auf die Hütte.

nano 05:45

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:30

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Zu Tisch 09:15

Zu Tisch: Sauerland - Deutschland

Essen und Trinken

Im waldreichen Sauerland lebt Familie Gilsbach im Einklang mit der Natur. Zur Pflege der Wälder geht die ganze Familie auf die Jagd. Corinne Gilsbach verwertet alle Teile vom Wild und kocht saisonal: Rehfilet mit Schwarzwurzeln, Quarkspeise mit Hagebuttenmus oder das Kartoffelgericht Potthucke.

Inga Lindström - Das gestohlene Herz 09:45

Inga Lindström - Das gestohlene Herz

TV-Romanze

Die 30-jährige Kristie (Maya Haddad) fühlt sich nach einer Herztransplantation wie neugeboren. Doch nicht nur sie selbst muss sich an das Leben mit einem neuen Herzen gewöhnen, auch ihr Mann Björn (Dominik Weber), ihre Mutter Ebba (Justine Hirschfeld) und ihre beste Freundin Lilli (Sinha Melina Gierke) müssen lernen, dass Kristie ihr Leben wieder selbst in die Hand nehmen will. Während sie beim Schwimmen ihre Grenzen austestet, trifft Kristie zufällig auf Sixten (Max Koch), ihren Sandkastenfreund, den sie über 25 Jahre nicht gesehen hat. Kristie ist begeistert von Sixtens Lebensfreude. Sixten kann sich zwar kaum an Kristie erinnern, doch die beiden schliessen einen Pakt: Sixten soll willkommenes Chaos in Kristies Leben bringen, Kristie Ordnung in seines. Die beiden nähern sich an. Auch Kristies Mutter Ebba hat einen Verehrer, dem sie aber aus dem Weg geht: Der neue Polizeichef des Örtchens, Gunnar Henrickson (Michael Schiller), bekommt beruflich mit Kristie zu tun und entdeckt, dass die ihm offenbar gut bekannte Ebba Kristies Mutter ist. Warum versteckt sich Ebba vor dem Polizisten?

Grünes Fliegen - Reisen in der Zukunft 11:20

Grünes Fliegen - Reisen in der Zukunft

Dokumentarfilm

Es tobt ein Kulturkampf um die Zukunft der Luftfahrt, bei dem sich Aktivisten und die Luftfahrt-Industrie immer unversöhnlicher gegenüberstehen. Während die Airlines versprechen, bis 2050 klimaneutral zu fliegen, fordern Umweltverbände, Passagierflüge so weit wie möglich zu reduzieren und Privatflugzeuge ganz zu verbieten. Der Grund: Die Verbände glauben nicht an die Versprechungen der Industrie. Die Luftfahrt hat einen Anteil von zwei bis vier Prozent am weltweiten CO2-Ausstoss, je nach Rechenart. Bis zum Jahr 2050 dürfte sich dieser Anteil auf über 20 Prozent verfünffachen, wenn weiterhin mit fossilem Treibstoff geflogen wird. Denn immer mehr Menschen wollen fliegen, vor allem in Asien. Ähnlich wie im Strassenverkehr werden daher neue Antriebe als Alternative entwickelt. Doch ist Flugverkehr ohne CO2-Belastung, das «Grüne Fliegen», überhaupt möglich? Oder helfen dem Klima nur Flugscham und Verzicht, wie es eine von der Heinrich-Böll-Stiftung finanzierte Studie der Umweltorganisation «Stay Grounded» nahelegt? Andererseits sind Hunderte Start-ups dabei, den Rückstand der Flugbranche beim Klimaschutz aufzuholen. Doch wann umweltfreundliche Flugzeuge für Passagierflüge zugelassen werden können, ist ungewiss. Noch sind die Batterien zu schwach und - im wahrsten Sinn des Worts - brandgefährlich. Der Wettlauf um Patente läuft auf allen Kontinenten, Lösungen sind in den Laboren schon erkennbar. In China wurde bereits die erste elektrische Personendrohne für autonomes Fliegen ohne Pilotin zugelassen, zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris soll das erste Lufttaxi mit Versuchsflügen beginnen und der weltweit erste Flug mit flüssigem Wasserstoff ist geglückt.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Südtirol - Tag 5

Kochshow

Zum Wochenfinale bekocht Polly, 44, aus Grabs SG die «Südtirol»-Runde. Die quirlige Direktionsassistentin erklimmt in ihrer Freizeit gerne die umliegenden Hügel mit ihrem Mountainbike. Ihren Gästen bereitet sie Südtiroler Kartoffelblatteln zu. Ob sie sich damit den Wochensieg holen kann?

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:05

Zu Tisch: Sauerland - Deutschland

Essen und Trinken

Im waldreichen Sauerland lebt Familie Gilsbach im Einklang mit der Natur. Zur Pflege der Wälder geht die ganze Familie auf die Jagd. Corinne Gilsbach verwertet alle Teile vom Wild und kocht saisonal: Rehfilet mit Schwarzwurzeln, Quarkspeise mit Hagebuttenmus oder das Kartoffelgericht Potthucke.

In aller Freundschaft 13:40

In aller Freundschaft: Von Herz zu Herz

Arztserie

Arzu weigert sich zu akzeptieren, dass Klaus schwerkrank ist. Während Dr. Brentano mit Maria nach einer rettenden Massnahme sucht, durchleidet Arzu eine tiefe Trauer. Sie benachrichtigt ihre Mutter und ist froh, dass ihre Eltern sehr versöhnlich miteinander umgehen. Ob das Klaus helfen wird?

SRF bi de Lüt - Familiensache 14:35

SRF bi de Lüt - Familiensache

Unterhaltung

Aufbruchstimmung bei Familie Fries: Hanna ist bereits im Sprachaufenthalt in England und Mattias nimmt an einem Sommerlager im Melchtal für muskelkranke Kinder und Jugendliche während zwei Wochen teil. Maria nutzt die kinderfreie Zeit, um das drohende Burnout abzuwenden. Zusammen mit ihrem Partner Wisu erholt sie sich im Schwarzwald. Am Slow-Up um den Sempachersee am Ende der Sommerferien nehmen Maria, Mattias und Hanna vereint teil. Der 15-Jährige entscheidet sich, sein Gefährt an diesem autofreien Anlass selbst zu steuern - wohl zum letzten Mal. Raphael und Ciccio bangen in den USA, ob es beim zweiten Embryotransfer mit der neuen Leihmutter Lucia zu einer Schwangerschaft kommt. Beim letzten Versuch hat es nicht geklappt. Begleitet werden die beiden Väter aus Bern von Elissa, der Leihmutter des ersten Kindes. Etwas unter 100'000 Franken investieren der Informatiker und der Flugbegleiter, um auch das zweite Kind mithilfe einer Leihmutter zur Welt zu bringen. Moralische Bedenken haben die beiden nicht, dass eine Leihmutter gegen Geld ihr Kind austrägt. Es ist ihnen aber wichtig, dass sie es freiwillig und ohne wirtschaftlichen Zwang macht. Zum ersten Mal seit sieben Jahren verreisen Pia und Niklaus Hirschi mit ihren beiden Kindern Sophie und Chrigi. Und zum allerersten Mal überhaupt geht es für die beiden Kinder ins Ausland. Seit Langem träumen Sophie und Chrigi von einem Ausflug in den Europapark, und endlich geht dieser Wunsch in Erfüllung. Doch wer kümmert sich um ihren Gnadenhof mit über 100 Tieren? Niklaus übergibt den Hof für zwei Tage an die befreundete Bäuerin Angela - auch zum ersten Mal.

Destination Lahore 15:30

Destination Lahore: Die Pracht der Grossmoguln

Dokumentation

Lahore in Pakistan erlebte ihr goldenes Zeitalter im 16. Jahrhundert, als die Mogul-Dynastie sie zur Hauptstadt ihres grossen Reiches machte. Mit Gold bemalte Marmorpaläste, königliche Gärten und monumentale Moscheen entfalten eine Pracht, die ihre Ausstrahlung bis heute nicht verloren hat.

Katie Fforde - Du lebst nur einmal 15:50

Katie Fforde - Du lebst nur einmal

TV-Liebesmelodram

Wetterfee Marla Goldschmitt (Birte Hanusrichter) ist gerade im TV-Studio kurz vor der Sendung, als sie entdeckt, dass ihr Mann Janosch in den Kulissen eine andere Frau küsst. Doch anstatt das mit ihm klären zu können, hält das Leben sofort eine noch grössere Herausforderung für sie bereit. Ihre Mutter Rosie (Saskia Vester) hatte einen Verkehrsunfall. Im Krankenhaus muss Marla erfahren, dass Rosie einen Gehirntumor hat, in Kürze sterben wird und offenbar noch nichts von ihrer Diagnose weiss. Bevor die Ärzte Rosie aufklären können, verlässt sie jedoch auf eigene Verantwortung das Krankenhaus, um sich in ihrem verbeulten Lieferwagen allein auf die Reise zum alten Ferienort der Familie an die Ostsee aufzumachen. Marla kann Rosie nicht davon abbringen und springt schliesslich kurzerhand zu ihrer Mutter ins Auto. Sie möchte den richtigen Moment finden, um ihrer Mutter die Wahrheit zu sagen, und sie daher auf ihrem Trip begleiten. Mit ihrer ungewohnten Spontaneität überrascht Marla nicht nur ihren Mann, ihre Tochter Issi und ihren Sohn Niko, sondern vor allem Rosie. Zunächst ist diese nämlich von der engmaschigen Betreuung ihrer Tochter wenig begeistert: Die bodenständige Obstverkäuferin hat ein sehr distanziertes Verhältnis zu ihrer prominenten Tochter und nach dem Tod ihres Mannes ihr Leben immer selbstständig geführt. Gemeinsam begibt sich das ungleiche Mutter-Tochter-Gespann auf einen emotionalen, tragikomischen Roadtrip in die Vergangenheit, bei dem Marla auch ihrer Jugendliebe Ole Hansen (Kai Albrecht) begegnet.

Kiri und Lou - Schöni Ohre 17:30

Kiri und Lou - Schöni Ohre

Animationsserie

Kiri und Lou, zwei junge Dinosaurier, leben in einem wunderschönen Wald. Die beiden ungleichen Freunde spielen, lachen, schliessen neue Freundschaften oder singen zusammen lustige Lieder. Und ganz nebenbei erkunden sie neugierig ihre verwirrenden Gefühle.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Ricotta - Tag 1

Kochshow

Den Wochenstart bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» macht Julia aus Matzingen TG. Die 33-jährige Mutter einer 13-jährigen Tochter zieht es immer wieder in ihr Herzensland Schottland. Sie serviert ihren Gästen selbstgemachte Ricotta-Gnocchi mit Salbeibutter und Knoblauch.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Martinique

Essen und Trinken

In Waël Totos Garten auf Martinique wachsen fast 1000 Obstbäume, Gemüse und Kräuter als Gegenentwurf zu den Monokulturen der Insel. Sie kocht mit lokalen Zutaten Speisen, die nach Karibik schmecken: Kochbananen mit Kokos und Speck, Gemüsebällchen mit Yamswurzeln und Smoothies aus frischen Früchten.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

1 gegen 100 20:10

1 gegen 100: mit Angélique Beldner

Spielshow

Puls 21:10

Puls: Operation Ausland: Besser altern unter Palmen

Magazin

Der schöne Schein kann trügen Was Angehörigen gefällt, muss nicht die beste Lösung für die zu pflegende Person sein: Diese Lehre hat André Argast nach einer regelrechten Odyssee durch thailändische Pflegeeinrichtungen ziehen müssen. Strandnähe und geschmackvolle Einrichtung zählen nichts, wenn das Personal schlecht ausgebildet oder unterbesetzt ist. In der Stadt Chiang Mai hat der Basler jetzt eine Lösung für seine demenzkranke Frau Simone gefunden: das «Vivocare» mit rund 40 Gästen, die meisten aus der Schweiz und in Langzeitpflege. Ein Schweizer Dorf in Thailand Martin Woodtli hält nicht viel von allzu grossen Pflegeeinrichtungen. Seine Institution für demenzkranke Menschen ist deshalb sehr familiär geprägt: In seinem Alzheimerdorf «Baan Kamlangchay» werden nicht mehr als vierzehn Gäste betreut. Untergebracht sind sie in Privathäusern eines Dorfs nahe Chiang Mai, diverse Liegenschaften dienen als Treffpunkte für das gemeinsame Essen und andere Aktivitäten. Rund um die Uhr werden die meist deutschsprachigen Personen von Pflegerinnen persönlich betreut. Dennoch kämpft Martin Woodtli mit dem Stigma, dass seine Gäste einfach aus der Schweiz abgeschoben wurden. Pflege nicht nur für Ausländer Urs und Rita Tobler haben sich das Leben nach der Pensionierung anders vorgestellt. Lange Jahre lebte das Unternehmerpaar in Japan und wollte auch den Lebensabend dort verbringen - bis ihnen Ritas Alzheimererkrankung einen dicken Strich durch diese Rechnung gemacht hat. So leben die beiden nun in Thailand, wo die Pflege ein Mass und eine Qualität haben, die in der Schweiz auch für sehr viel Geld nicht geboten werden kann. Mit dem «Tranquila Elderly Care» hat sich Urs Tobler bewusst für ein thailändisch geführtes Resort entschieden, das seine Türen immer mehr auch für Seniorinnen und Senioren aus dem Ausland öffnet. Vom Hotelier zum Altersheimdirektor Die Covid-Krise bewegte Matthias Froelich zu einem drastischen Schritt: Als immer mehr Touristen wegblieben, baute der eingefleischte Hotelier sein Wellnessresort «Ban Sabai» kurzerhand zu einem Altersresort um. Das Besondere: hier leben gesunde und kranke Menschen unter einem Dach - vor allem Paare mit einem gesunden und einem pflegebedürftigen Teil, die in eigenen Wohneinheiten untergebracht sind. Das Altersresort zielt auch auf die vielen in Chiang Mai lebenden Schweizer Auswanderinnen und Auswanderer ab. Und wer weiss, meint Froelich, «vielleicht bin ich ja eines Tages mein eigener Gast?»

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Eco Talk 22:25

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Die Jahreszeiten - Der Herbst 23:05

Die Jahreszeiten - Der Herbst

Natur und Umwelt

Das Vergehen liegt in der Natur des Lebens. Der Herbst führt es uns jedes Jahr vor Augen. Überall verfärben sich die Bäume. Die Blätter des Ahorns in den Wäldern Nordamerikas leuchten in besonders prächtigen Farbschattierungen, bevor sie absterben und zu Boden sinken. Die Tiere verbringen den Herbst auf unterschiedlichste Weise: Zugvögel und auch Falter machen sich auf eine lange Reise, bei manchen Tierarten ist Brunftzeit. Das charakteristische Röhren der Rothirsche klingt durch die Wälder, heftige Kämpfe gehen der Paarung voraus. Nur die Stärksten dürfen sich fortpflanzen. Bären legen sich letzte Fettreserven an und Streifenhörnchen lagern Vorräte in gut ausgesuchten Verstecken. Es ist Erntezeit. Überall herrscht emsiges Treiben vor der langen und unbarmherzigen Winterstarre.

Newsflash SRF 1 00:00

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Die Nacht 00:10

Die Nacht

Drama

Ein wohlhabendes Ehepaar - Lidia (Jeanne Moreau) und ihr Mann, ein Schriftsteller namens Giovanni (Marcello Mastroianni) - driftet auf einer nächtlichen Tour durch seine Heimatstadt Mailand. Gerade haben die beiden das Krankenhaus, wo sie zuvor einige Zeit mit einem todkranken Freund namens Tommaso Garani (Bernhard Wicki) verbracht haben, verlassen. Als die beiden danach zusammen die Stadt durchstreifen, wird die Distanz schmerzlich deutlich, die das Paar voneinander trennt. Obwohl sie sich in ihrem Alltag eigentlich wohlfühlen, scheinen sie sich nicht mehr zu lieben. Ohne besonderes Interesse folgt Giovanni Lidia, als diese darauf besteht, eine Party zu besuchen. Giovanni wird von einigen Partygängern angesprochen, die offensichtlich bloss daran interessiert sind, den Schriftsteller kennenzulernen. Lidia beobachtet die Szene aus der Ferne. Giovanni geniesst die Aufmerksamkeit folgt aber Lidia ungerührt, als sie die überfüllte Veranstaltung verlassen will. Auf ihrem Rückweg geraten sie in eine noch grössere Veranstaltung, die von einem reichen Buchverleger namens Gerardini (Vincenzo Corbella), in seinem extravaganten Anwesen in der Vorstadt ausgerichtet wird. Diesmal gelingt es keinem der beiden, so zu tun, als würden sie sich amüsieren. Erst als Giovanni eine schöne junge Frau namens Valentina (Monica Vitti) kennenlernt, regen sich beim Schriftsteller wieder so etwas wie Gefühle.

1 gegen 100 02:10

1 gegen 100: mit Angélique Beldner

Spielshow

Mini Chuchi, dini Chuchi 03:00

Mini Chuchi, dini Chuchi: Ricotta - Tag 1

Kochshow

Den Wochenstart bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» macht Julia aus Matzingen TG. Die 33-jährige Mutter einer 13-jährigen Tochter zieht es immer wieder in ihr Herzensland Schottland. Sie serviert ihren Gästen selbstgemachte Ricotta-Gnocchi mit Salbeibutter und Knoblauch.

Eco Talk 03:15

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Zu Tisch 03:55

Zu Tisch: Martinique

Essen und Trinken

In Waël Totos Garten auf Martinique wachsen fast 1000 Obstbäume, Gemüse und Kräuter als Gegenentwurf zu den Monokulturen der Insel. Sie kocht mit lokalen Zutaten Speisen, die nach Karibik schmecken: Kochbananen mit Kokos und Speck, Gemüsebällchen mit Yamswurzeln und Smoothies aus frischen Früchten.

Mona mittendrin 04:20

Mona mittendrin: Schweizer Sommer im Kosovo - Die Diaspora feiert ihre Heimat

Dokumentation

Etwa 250'000 Menschen gehören zur kosovarischen Diaspora in der Schweiz. Eine grosse Zahl, wenn man bedenkt, dass das Land selber nur 1,8 Millionen Einwohner hat. Auf ihrer Reise durch den Kosovo begegnet Mona Vetsch Menschen aus der Schweiz mit kosovarischen Wurzeln. Ihre Geschichten erzählen vom Leben zwischen zwei Kulturen, von Zugehörigkeit und Identität. Es ist eine besondere Verbindung zwischen der Schweiz und dem Kosovo, sei dies politisch, wirtschaftlich oder historisch. Vor allem aber ist diese Verbindung eines: menschlich. Erstausstrahlung: 9.10.25