21:45
Die Wintersportsaison steht vor der Tür und Büssi fragt sich: Was machen Ski-Legenden eigentlich, um auch nach der Karriere im Gespräch zu bleiben? «Late Night Switzerland» hält zwei Antworten parat - eine davon mit Après-Ski-Hit-Potenzial. Was diese Woche sonst noch für Schlagzeilen gesorgt hat, findet sich frisch aufbereitet im satirischen Rückblick. Zu Gast im Talk ist der ehemalige liechtensteinische Skifahrer und aktuelle ZDF-Sportkommentator Marco «Büxi» Büchel. Das Musiktalent Amaya Gloor sorgt mit ihrer bezaubernden Stimme für Emotionen.
22:25
Spätausgabe
22:35
Spätausgabe
22:45
Angetrieben durch den Ausbau der Elektromobilität, ist Lithium zu einem Rohstoff mit strategischer Bedeutung geworden. Der Bedarf steigt weltweit. Bisher ist man in Europa vollständig auf Lithiumimporte angewiesen. Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens zehn Prozent des Bedarfs aus eigener Gewinnung zu decken. Zudem will man Lithium hier weiterverarbeiten, Batterien herstellen und das Recycling ankurbeln. Es geht um den Aufbau eines Lithiumkreislaufs in Europa. Kann das funktionieren? Der Film sucht Orte auf, an denen sich der Erfolg eines europäischen Lithiumkreislaufs entscheiden könnte: Etwa ein Steinbruch im französische Zentralmassiv, wo laut Plänen eines Bergbaukonzerns bald eine der grössten Lithiumminen Europas entstehen soll; oder eine Pilotanlage im Oberrheingraben in Deutschland, wo Lithium nicht aus dem Gestein, sondern aus heissen Tiefenwässern gefördert wird. Ob in der Raffinerie, in einer Forschungsfabrik für Batteriezellen oder einer Recyclinganlage für E-Autobatterien: An jeder Etappe zeigen sich technologische Herausforderungen für den Aufbau eines Lithiumkreislaufs. Erstausstrahlung: 16.11.2025
23:45
Der schweizerisch-kanadische Filmemacher verarbeitet in seinem neuen Werk den Tod seiner Eltern - nicht nur als persönliche Erfahrung, sondern als universelle Reflexion über Vergänglichkeit, Natur und Zeit. Der Film führt von Toronto in die sanften Hügel Appenzells, wo Mettler seine Kindheit verbrachte und sich mit der Landschaft und den Erinnerungen seiner Familie verbindet. Die Natur spielt dabei eine zentrale Rolle: als Spiegel innerer Zustände als Ort der Kontemplation und als zyklisches System, das Leben und Tod miteinander verbindet. Archivmaterial, spirituelle Texte und Gespräche verweben sich zu einer visuellen Meditation über Abschied und Neubeginn. Der Film lädt ein zur Achtsamkeit und zum Innehalten - und berührt durch seine poetische Tiefe.
02:30
Jimmy Wales liebte schon als Kind Enzyklopädien - und er war ein Computernerd. Mit viel Wagemut, Know-how und «pathologischem Optimismus», wie der US-Amerikaner und Wahlbrite von sich sagt, hat er das grösste frei zugängliche Online-Nachschlagewerk der Welt geschaffen, mit dem heute auch viele KI-Modelle trainiert werden. Für Wales gibt es nichts Grossartigeres, als die Welt zu verstehen und das Wissen zu bewahren und um möglichst viele Perspektiven zu erweitern. Deshalb arbeitet das Unternehmen nicht kommerziell und unabhängig von Werbung. Doch der «Tempel für den Geist» wird immer wieder attackiert - nicht nur von Elon Musk, sondern auch von seinem ehemaligen Mitstreiter Larry Sanger, die Wikipedia eine linksliberal geprägte Voreingenommenheit nachsagen. Jimmy Wales glaubt dennoch an sein Werk und wirbt in seinem soeben erschienenen Buch «Die 7 Regeln des Vertrauens» für den Glauben an die Kraft der Kooperation.
03:35
Konsti und seine Kolleginnen und Kollegen streifen Gummiband um Gummiband um eine überreife Wassermelone. Als diese explodiert, fällt Konsti ein Geschirrregal auf den Kopf. Die Folgen sind fatal. Konstis Gedächtnis ist weg - und mit ihm der einzige Mensch, der weiss, wo der Schlüssel zur Botschaftspost ist. Während Marisol und Adi verzweifelt versuchen, das Paket mit dem unterzeichneten Abkommen zu öffnen, irrt Konsti durch die Botschaft wie ein Fremder im eigenen Leben. Wer ist er? Was macht er hier? Und warum hat er so viele Pässe mit verschiedenen Namen? Adi versucht, ihn mit Protokoll und Pendel zu therapieren, Marisol setzt auf Hypnose, Elektroschocks - und schliesslich auf einen halluzinogenen Frosch. Doch Konsti will nicht zurück zum alten Ich. Währenddessen beauftragt Bea ein Duo, Walti aus dem Dschungel zu retten Doch Praktikantin Selina und Honorarkonsul Fernando, ein veritabler Paradiesvogel tun sich so schwer mit ihrer Aufgabe, dass sie von den Rebellen entdeckt werden.
03:55
Bea hat alles vorbereitet: Das Abkommen ist verhandelt, das Fest geplant, die Bühne bereit. Heute soll ihr Moment sein - der Beweis, dass sie viel mehr ist als nur die Ex eines Bundesrats. Doch als genau dieser Ex plötzlich persönlich auftaucht, kippt das Ganze. Statt Anerkennung bringt er Arroganz, statt Unterstützung nur Spott. Und Bea? Steht in einem pompösen Kleid, das sie nie bestellt hat, und kämpft mit einem Reissverschluss - und mit sich selbst. Die Botschaft droht im Chaos zu versinken: Marisol und Adi fetzen sich so heftig, wie nie zu vor, die Deko zerfällt und das Buffet liegt am Boden - jetzt steht Bea kurz davor, alles hinzuschmeissen. Lupe versucht die Situation zu retten und den Bundesrat unschädlich zu machen. Doch dafür braucht sie die Unterstützung von Bea und dem zerstrittenen Team. Alle müssten über sich selbst hinauswachsen.
04:15
Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über das pulsierende Zürich - Musik von Steven Parry und Christian Zehnder begleitet die atemberaubenden Aufnahmen. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
04:20
Jeden Dienstagmorgen geht es auf dem Hof «Böndler» lauter zu und her als sonst. Eine Schar Kinder fährt mit diversen Rutschautos in Form von Traktoren und Baggern kreuz und quer über den Hof. Stefanie Hitz dreht gemächlich das Schlangenbrot fürs Znüni über dem Feuer. Die Leitung der Spielgruppe macht ihr Spass, und sie kann so zum Einkommen der Familie beitragen. Zur Bauernfamilie gehört die zweijährige Zoé, der dreijährige Lino und Ehemann Michael. Nachdem er den Hof seiner Eltern übernehmen konnte, hatte Steffi die Idee, die klassische Kälbermast zugunsten der Mutter-Kalb-Haltung aufzugeben. Zusammen haben sie das Vorhaben umgesetzt. Auch was Kinder, Hof und Haushalt angeht, sind die beiden ein gutes Team. Sie teilen sich alle Aufgaben und legen Wert darauf, jeweils auch für ihre Hobbys Zeit zu haben. Ihre nächste gemeinsame Herausforderung ist nun das Essen für die Landfrauen. Michael hat Steffi zur Teilnahme bei «SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» motiviert, jetzt packt er im Gegenzug beim Umbau des Wohnzimmers zum Esszimmer mit an. Doch auf ihn wartet noch ein wichtigerer Job. Steffi ist Vegetarierin, deshalb muss er beim Landfrauenessen die Bratensauce probieren. Neben dem Braten spielt Sauerteig bei Steffis Menu eine wichtige Rolle. Zur Vorspeise in Form von Pesto-Brot, zur Nachspeise als Zimtschnecke. Bei den Vorbereitungen läuft alles wie am Schnürchen doch beim ersten Servieren kommt es zu einer Panne. Und es wird nicht die Letzte sein an diesem Abend. Werden die Landfrauen bei der Bewertung ein Auge zudrücken?