17:40
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
18:00
18:05
Vorabendausgabe
18:10
Der dritte Gastgeber ist Reto aus Oftringen AG. Er ist Fussballfan und gibt in seiner Freizeit Goalie-Training. Sein Herz schlägt für den FC Basel und für seine Verlobte, die er bald heiraten wird. Für seine Gäste kocht Reto Schweinemedaillons mit Rettich Gnocchi, Senf-Honig Espuma und Romanesco.
18:25
Im wilden Pindosgebirge, im Nordwesten Griechenlands, sammeln Katerina Tsagaropoulou und Ilias Efthimiou mit Leidenschaft Pilze. Sie legen sie ein, trocknen sie oder verkochen sie zu traditionellen griechischen Gerichten: Manitaropita, Blätterteigpastete mit Pilzen, Kritharoto, eine Art Risotto.
19:00
19:25
19:30
Hauptausgabe
19:55
Abendausgabe
20:05
Schlafzimmer-Räuber: Brutale Überfälle in der Westschweiz Sie warten, bis die Bewohnenden zu Hause sind. Dann dringen sie gewaltsam in die Häuser ein und rauben ihre Opfer aus. Kriminelle Banden aus Frankreich verbreiten in noblen Villenquartieren in Genf und Lausanne VD Angst und Schrecken. Sie gehen resolut und brutal vor. Fesseln und foltern die Bewohnenden, bis sie Zugang zu allen Wertsachen bekommen. Zwei Opfer erzählen. Angriff auf Superreiche: Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Sie will Erbschaften und Schenkungen ab einem Freibetrag von 50 Millionen zu 50 Prozent besteuern. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Juso-Initiative. Die Debatte zur Erbschaftssteuer dazu anschliessend in der «Abstimmungs-Arena» mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Über die Juso-Initiative wird am 30. November 2025 abgestimmt.
20:40
Kaum ein Volksbegehren hat bereits vor dem eigentlichen Abstimmungskampf derart für Aufsehen gesorgt wie die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. Befürworterinnen und Gegner streiten über die Folgen der Initiative, welche eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken verlangt. Zur Einordnung: Über ein Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken verfügen gemäss Botschaft des Bundesrats in der Schweiz etwa 2500 Personen. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen für die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» verwendet werden. Gerecht oder gefährlich? Die Befürworter betonen, dass mit den reichen Personen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten würden: Sie belasteten das Klima stärker als der Durchschnitt, deshalb sei es nur gerecht, wenn diese einen grösseren Beitrag an den Klimaschutz leisten würden. Die Gegnerinnen warnen: Die Initiative würde die stärksten Steuerzahler vertreiben und Familienunternehmen zerstören. Das führe zu Steuerausfällen, die der Mittelstand tragen müsste. Sorgt die Initiative für eine faire und ausreichend finanzierte Klimapolitik? Oder gefährdet sie Schweizer Unternehmen und zerstört Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. November 2025 als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: - Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; - Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH; und - David Roth, Vize-Präsident SP. Gegen die Vorlage treten an: - Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin und Vorsteherin EFD; - Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident Stadler Rail; und - Jürg Grossen, Präsident GLP. Politabend mit «Rundschau» und «Arena» SRF macht den Mittwoch ein weiteres Mal zum Politabend. Am 5. November 2025 sendet SRF 1 eine «Abstimmungs-Arena» im Anschluss an die «Rundschau», die sich ebenfalls mit der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso befasst. SRF möchte mit diesem Format der Abstimmung noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. «Rundschau»: Angriff auf Superreiche - Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso.
21:50
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
22:15
Spätausgabe
22:20
22:30
Mit Kunsthistoriker Nicolaj van der Meulen spricht Nino Gadient über Essen als Kulturtechnik. Ausserdem werden die drei anderen nominierten Projekte vorgestellt. «Taste Lab» ist ein kulinarischer Experimentierraum. Hier trifft Geschmack und Ethik auf Wissenschaft. Für das Projekt «Sea Flavors» lässt sich Köchin Aris Guzman für ihre Gerichte von Farbe und Geschmack des Meeres inspirieren. Und mit Miss Liquid bietet Lauren Wildbolz funktionale Flüssignahrung zum Mitnehmen an.
23:10
Judith (Virginie Efira) lebt mit ihrem Mann und den beiden Söhnen in Frankreich - auf den ersten Blick ein harmonisches Familienleben. Doch ihre häufigen Reisen werfen Fragen auf. Als Simultanübersetzerin scheint sie beruflich stark eingespannt zu sein. Was niemand ahnt: Judith führt ein Doppelleben. Während ihrer angeblichen Dienstreisen lebt sie in der Schweiz - mit einem anderen Mann und einer kleinen Tochter. Zwischen diesen beiden Welten pendelt sie regelmässig, stets darauf bedacht, dass sich ihre Leben nicht überschneiden. Doch das fein gesponnene Netz aus Lügen und Geheimnissen beginnt allmählich zu reissen. Der von der SRG koproduzierte Spielfilm «Madeleine Collins» ist ein fesselndes Spiel zwischen Thriller und psychologischem Drama. Die Frage nach Judiths Beweggründen zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte, deren Puzzleteile sich nach und nach zusammenfügen. Die französische Schauspielerin Virginie Efira - bekannt aus Filmen wie «Une Famille à louer», «Elle» oder «Sibyl» - brilliert in der Rolle der zunehmend zerrissenen Hauptfigur. Ein kunstvoll inszenierter Film mit eindrucksvollen Bildern und einer Geschichte, die tief unter die Haut geht. «Delikatessen» zeigt «Madeleine Collins» in der französischen Originalversion mit deutschen Untertiteln.
00:55
01:05
Für einen grossen Fischereikonzern soll die Londoner Anwältin Liz (Friederike Ott) die Lizenz zum Jakobsmuschelfang erwerben. Ist sie erfolgreich, wird sie mit einem Posten als Juniorpartnerin der Kanzlei belohnt. Also macht sich Liz, die aus einer Familie von Jakobsmuschelfischern stammt, auf den Weg in ihre alte Heimat Cornwall. Dort will sie ihren Vater (Jürgen Heinrich) vom Verkauf seiner Lizenz überzeugen. Aber die Dinge entwickeln sich anders als gedacht: Liz' Bruder Ben (Ryan Philpott), der den Familienbetrieb leitet, kommt auf stürmischer See ums Leben. Seinen Sohn Johnny (Bennet Meyer) plagen grosse Schuldgefühle, von denen niemand etwas ahnt. Der junge Mann gerät völlig aus der Bahn. Zeitgleich trifft Liz ihre Jugendliebe Ray (Ben Blaskovic) wieder. Die beiden, die einander nie vergessen konnten, kommen sich wieder näher. Und Liz stellt sich immer öfter die Frage: Was ist wichtiger - die Karriere oder das Bewahren eines Berufes, der seit Generationen in ihrer Familie ist?
02:35
ADHS bei Erwachsenen: Verkannt und falsch behandelt ADHS gilt in vielen Köpfen noch als «Kinder-Krankheit». Ein Irrtum, denn betroffen sind auch viele Erwachsene. Doch sie finden oft keine Hilfe, weil Fachleute und Know-how fehlen. Viele Erwachsene erhalten die ADHS-Diagnose erst dann, wenn sie wegen Erschöpfung, Depression oder Sucht zusammenbrechen. Zwei Betroffene erzählen. Angriff auf Superreiche: Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Sie will Erbschaften und Schenkungen ab einem Freibetrag von 50 Millionen zu 50 Prozent besteuern. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Juso-Initiative. Die Debatte zur Erbschaftssteuer dazu anschliessend in der «Abstimmungs-Arena» mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Über die Juso-Initiative wird am 30. November 2025 abgestimmt.
03:10
04:10
Der dritte Gastgeber ist Reto aus Oftringen AG. Er ist Fussballfan und gibt in seiner Freizeit Goalie-Training. Sein Herz schlägt für den FC Basel und für seine Verlobte, die er bald heiraten wird. Für seine Gäste kocht Reto Schweinemedaillons mit Rettich Gnocchi, Senf-Honig Espuma und Romanesco.
04:25
Im wilden Pindosgebirge, im Nordwesten Griechenlands, sammeln Katerina Tsagaropoulou und Ilias Efthimiou mit Leidenschaft Pilze. Sie legen sie ein, trocknen sie oder verkochen sie zu traditionellen griechischen Gerichten: Manitaropita, Blätterteigpastete mit Pilzen, Kritharoto, eine Art Risotto.
04:50
Lukas Britschgi zählt zu den herausragendsten Eiskunstläufern der Schweiz. Seine Leidenschaft für das Eiskunstlaufen entdeckte der Eisprinz bereits im Alter von sechs Jahren. Was zunächst als Hobby begann, entwickelte sich zu einer herausragenden Sportkarriere. Das Palmarès lässt sich sehen: Der inzwischen fünffache Schweizer Meister holte bei den Europameisterschaften 2023 die Bronzemedaille, wurde ein Jahr später Sechster bei der WM in Kanada und krönte seine bisherige Karriere im Frühjahr dieses Jahres mit dem Europameistertitel - nach 78 Jahren der erste Sieg eines Schweizer Einzelläufers. Nach dem Pflichtprogramm lag der Schaffhauser lediglich auf Zwischenrang acht. Dank einer perfekt vorgetragenen Kür landete der Eiskunstläufer schlussendlich auf Rang eins und gewann somit sensationell Gold. Nun will der amtierende Eiskunstlauf-Europameister auch am Jasstisch gross auftrumpfen und an den ausserordentlichen Erfolg anknüpfen, ist er doch ein passionierter Jasser. Ob aus dem Eisprinzen sogar ein Jasskönig wird? Nicht minder spektakulär als Britschgis Sprünge wird es auch musikalisch. Walti Sigrist spielt auf seinem 14 Meter langen Alphorn ein Hit-Medley und zeigt der Jass-Schweiz die pittoresken Plätze rund ums Schloss Laufen und dem Rheinfall.