Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für SRF1 am 22.11.2025

Die Schweiz von oben: Zürich 04:45

Die Schweiz von oben: Zürich: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über das pulsierende Zürich - Musik von Steven Parry und Christian Zehnder begleitet die atemberaubenden Aufnahmen. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Gredig direkt 05:10

Gredig direkt: Sara Aduse: «Ich habe meiner Peinigerin vergeben.»

Gespräch

Zwischen Wut, Schmerz und Hoffnung Mit sieben Jahren organisierte Sara Aduses Grossmutter die Beschneidung ihrer Enkelin. Der grausame Ritus ist in der äthiopischen Gesellschaft tief verankert, obwohl seit 2007 die Genitalverstümmelung offiziell verboten ist. Eltern, die ihre Töchter beschneiden lassen und sogenannte Beschneiderinnen drohen Geldstrafen und Freiheitsentzug. Nichtsdestotrotz ist das Ritual in Äthiopien an der Tagesordnung. Nicht selten gehen mit der Tradition neben physischen Beeinträchtigungen auch massive psychische Schäden einher. Aufklärung und Dialog gegen eine grausame Tradition Dem grausamen Ritus und dem damit verbundenen Schweigen hat Sara Aduse den Kampf angesagt. Ihr Buch «Ich, die Kämpferin» war ein erster Schritt auf dem Weg von Dialog und Aufklärung. Bei «Gredig direkt» erzählt Sara Aduse, wer ihre härtesten Gegner im Kampf gegen Beschneidung sind und welche Strategie ihr persönlich bei der Überwindung ihres Traumas geholfen hat.

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel 05:40

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel

Dokumentation

Welcome to the show - Mitte Dezember öffnet das Gstaad Palace seine Türen. Bevor sich die High Society im Berner Oberland versammelt, bringen die 300 Mitarbeitenden das Luxushotel auf Hochglanz. In der Küche probt der kulinarische Direktor Franz Faeh mit seinem Team die neuen Gerichte aus - vom Rezept bis zum Anrichten. Selbstverständlich gehören Hummer, Kobe Beef und Entenleber dazu. «Unsere Gäste wollen das, dann bieten wir es ihnen natürlich auch an», sagt Faeh, der einst seine Lehre im Gstaad Palace absolviert hat. Auch die Housekeeping-Equipe von Michaela Gäng arbeitet auf Hochtouren. Die Chefin mit dem strengen Auge hat Gästezimmer mit Fehlern vorbereitet, die die Zimmermädchen entdecken und beheben müssen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 08:00

Wetterkanal

Wetterbericht

Kassensturz in Gebärdensprache 09:30

Kassensturz in Gebärdensprache: M-Budget und Prix-Garantie unter der Lupe

Wirtschaft und Konsum

M-Budget und Prix-Garantie unter der Lupe Mit M-Budget oder Prix-Garantie lässt sich beim täglichen Einkauf viel Geld sparen: Doch wie gesund sind solche Tiefpreisprodukte? In «Kassensturz» vergleicht eine Lebensmittelexpertin 100 dieser Angebote und analysiert ihre Zusammensetzung. Kann die Billiglinie mit den zum Teil viel teureren Standard-Produkten mithalten? 3a-Anlagen im Vergleich Sparen mit der Säule 3a macht doppelt Sinn: Sparen für das Alter und sparen bei den Steuern. «Kassensturz» vergleicht 3a-Zinskonten und 3a-Fonds der grössten Deutschschweizer Banken und von 3a-Apps. Fazit: Die Renditeunterschiede sind erstaunlich gross. «Darf man das?»: Waren auf dem Garagenparkplatz lagern In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können ihr Rechtsempfinden testen. Heute: Darf ich Winterpneus, Velos und Kisten auf dem gemieteten Garagenplatz lagern? Darf man das? Mit Kassensturz-Juristin Gabriela Baumgartner.

Das Geheimnis der «HEIE» auf der Alp Chabissen im Toggenburg 10:10

Das Geheimnis der «HEIE» auf der Alp Chabissen im Toggenburg

Kunst und Kultur

Auf 1346 Meter Höhe, mitten auf der toggenburgischen Alp Chabissen, ragt eine Skulptur aus weissem Carrara Marmor in die Höhe. Ein Zürcher Ehepaar hatte das Kunstwerk 1985 beim dänischen Bildhauer Jesper Neergaard in Auftrag gegeben. Neergaard schuf die vier Meter hohe Skulptur aus einem 24 Tonnen schweren Block Marmor. Die Aufstellung der «HEIE» auf der Alp löste damals aber im Dorf einen massiven Streit aus. 40 Jahre später soll die Einweihung des Kunstwerkes nachgeholt werden. Es soll ein Fest der Versöhnung werden. Die Ostschweizer Autorin Brigitte Schmid-Gugler geht in ihrem Film den damaligen heftigen Zerwürfnissen nach und holt die «HEIE» aus ihrem Dornröschenschlaf.

SRF Kids News 11:05

SRF Kids News

Kindernachrichten

SRF Kids Inside 11:15

SRF Kids Inside: Thaiboxtraining und andere kreative Hobbys

Kindersendung

1 Verein, 4 Kids und noch mehr Storys: «SRF Kids Inside» erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Dieses Mal geht es zum Thaiboxclub KSR MuayThai aus Littau Luzern.

Der Sturm - Tiere bei Blitz und Donner 11:30

Der Sturm - Tiere bei Blitz und Donner

Land und Leute

Wie verhalten sich Tiere bei Gewittern? Die Dokumentation «Der Sturm - Tiere bei Blitz und Donner» zeigt die Strategien von Tieren während eines Unwetters. Und was Starkregen für die Tierwelt bedeutet.

Berufsbild - Plattenleger EFZ 12:20

Berufsbild - Plattenleger EFZ

Dokumentation

Erwan Noto steht morgens auf der Baustelle und abends auf dem Eis. Mit viel Disziplin verfolgt er zwei Ziele gleichzeitig: eine Berufsausbildung als Plattenleger EFZ und den Traum vom Profi-Eishockeyspieler. Wie schafft der Lernende beides?

Einstein 12:30

Einstein: Hund und Katze: Dein Tier besser verstehen | Teil 2

Tobias Müller wagt ein Experiment: Im Tierheim des Zürcher Tierschutzes soll er der eigensinnigen Katze Thunder ein «High Five» beibringen - und sie auf Kommando in die Transportbox bringen. Mit positiver Konditionierung. Unterstützung erhält er von Klickertrainerin Christianne Gasser. Doch kann man Katzen überhaupt erziehen? Wenn der Hund nicht zur Ruhe kommt Auch bei Hunden zeigt sich: Mit Strenge kommt man nicht weit. Australian Shepherd Sky ist hyperaktiv, kaum zu bändigen und bringt seine Halter an ihre Grenzen. Statt Druck setzt die Hundetrainerin auf Geduld und positive Verstärkung. Schritt für Schritt lernt Sky, sich zu konzentrieren und besser mit Reizen umzugehen. Belohnung statt Bestrafung Früher wurden Tiere mit Härte erzogen. Heute gilt das als überholt. Verhaltenstierärztin Maya Bräm erklärt, warum Belohnung und Partnerschaft der Schlüssel zu einem harmonischen Zusammenleben sind - auch bei schwierigen Fällen wie streitenden Katern. Hund und Katze zeigen Bindung wie Kleinkind Forscherinnen aus Wien und Oregon zeigen: Hunde und Katzen binden sich an uns wie Kleinkinder. Sie lösen das Kuschelhormon Oxytocin aus - und werden so zu echten Familienmitgliedern.

NZZ Standpunkte 13:15

NZZ Standpunkte: Kommt der nächste Krieg? Europa im Visier Russlands

Gespräch

Die europäischen Nato-Länder haben sich mit den Vereinigten Staaten darauf geeinigt, ihre Militärbudgets drastisch zu erhöhen. Der Krieg in der Ukraine und die hybriden Angriffe durch Luftraumverletzungen, Drohnenüberflüge und Schattenflotte lassen ihnen kaum eine andere Wahl. Bis die konventionellen Kräfte des Kontinents aber zu neuer Stärke finden, dauert es selbst im besten Fall mehrere Jahre. In der Zwischenzeit ist die Sicherheit des Kontinents abhängig vom amerikanischen Goodwill. Diese Konstellation ist gefährlich für Europa, und der Kreml weiss um die Verletzlichkeit des Kontinents. Wie wahrscheinlich ist eine Konfliktausweitung? Und wie viel Zeit bleibt, den angekündigten Rüstungsanstrengungen Taten folgen zu lassen? Ulrike Franke ist eine deutsche Sicherheitsexpertin am European Council on Foreign Relations in Paris. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die sicherheitspolitische Gefahrenlage Europas.

SOS - Gletscherpilot 14:15

SOS - Gletscherpilot

Drama

An einem Spätsommertag überfliegt Gletscherpilot Hermann Geiger (Hermann Geiger) einen Viertausender in den Walliser Alpen. Er beobachtet einen gewaltigen Gletscherabbruch. Mächtige Eisbrocken bleiben über klaffenden Spalten hängen; für Bergsteigerinnen und Bergsteiger bedeuten sie Gefahr. Ohne Rücksicht auf die Bedrohung kraxeln anderntags drei Seilschaften durch diese Gletscherwelt. Darunter ist der Arzt Gruber (Leopold Biberti), begleitet von seiner jüngeren Frau (Anne-Marie Blanc), ein junger Ingenieur namens Gisler (Robert Freitag) mit seiner Freundin Monica (Annemarie Düringer), die zwei leichtsinnige Burschen Charly (Hannes Schmidhauser) und Roby (Helmut Förnbacher), der Bergführer Perren (Robert Bichler) und der Engländer Puckle (Patrick Jordan), ein echter Sportsmann. Sie steigen zur Dent Blanche hinauf und geraten in Nebel und Unwetter. Die kleineren und grösseren Konflikte, die ihre Beziehungen während des Aufstiegs geprägt haben, sind plötzlich nichts mehr angesichts des Unglücks, das alle vereint: Doktor Gruber rutscht aus und reisst die andern mit in die Tiefe. Bergführer Perren und Puckle sind tot, Roby liegt ohnmächtig in einer Eisnische. Gruber, Gisler, Monica und Charly stürzen auf einen überhängenden Felsblock, der abzubrechen droht. Frau Gruber, in einer Hütte zurückgeblieben, alarmiert die Bergführer im Tal. Eine Rettungsmannschaft steigt auf. Schlechtes Wetter hindert Hermann Geiger am Einsatz. Doch schliesslich wagt der Gletscherpilot mit einer halsbrecherischen Landung sein Leben, um jenes von anderen zu retten. Die Dreharbeiten für «SOS Gletscherpilot» - nach einer Idee von Filmproduzent Oscar Düby - fanden im Sommer 1958 statt. Um das Geschehen so wirklichkeitsgetreu wie möglich zu zeigen, wurde auf die üblichen Filmtricks verzichtet. Praktisch alle Szenen entstanden an Originalschauplätzen und teilweise in grosser Höhe, was für die Schauspielerinnen und Schauspieler und die Filmtechniker mit grossem körperlichem Einsatz verbunden war.

Zu Tisch 16:00

Zu Tisch: Swanetien - Georgien

Essen und Trinken

Die abgelegene Bergregion Swanetien liegt im Norden Georgiens. Die Bewohnenden leben von Vieh- und Milchwirtschaft. Familie Tamliani hält sechs Kühe und baut Kartoffeln an. Die Frauen kochen deftige Spezialitäten: mit Rindfleisch gefüllte Teigtaschen, Sulguni-Käse und Ketchup aus gekochten Pflaumen.

Fenster zum Sonntag 16:40

Fenster zum Sonntag: Hilfe, die hilft

Simone und Ruban Rajaiah investieren sich mit ihrer Familie in das gemeinnützige Projekt «Nambikkai» (Haus der Hoffnung) in Südindien. Die Schweizerin und ihr indischer Mann setzen sich vor allem für sogenannte Dalits ein: Menschen aus der untersten sozialen Schicht Indiens, die bis heute benachteiligt und unterdrückt werden. Das Ehepaar bietet mit ihrem Projekt zum Beispiel Arbeitsplätze auf ihrer Gewürzfarm an oder Nähkurse für Frauen, die verwitwet oder in schwierigen Lebenssituationen sind. Eine Freikirche in Hallau hat in Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation «Global Aid Network» (GAiN) einen Frachtcontainer in ein «Tinyhouse» umgebaut. Aus dem Container wurde ein Zuhause für einen armenischen Rentner in der Ukraine. Firmen aus der Region haben das Projekt mit Material gesponsert und Freiwillige haben während vieler Stunden das ambitionierte Ziel umgesetzt. Moderatorin Jeanette Macchi trifft sich mit einigen Beteiligten und schaut sich das «Tinyhouse» an, das Anfang nächstes Jahr in die Ukraine ausgeliefert wird. Die Not in der Ukraine ist auch Maria Fritz bekannt. Schon in den 90er-Jahren hat sie dort auf einer Reise die Armut gesehen. Seither hat sie mehrere Hundert Patenschaften vermittelt, die monatlich Witwen und Waisen unterstützen. Seit ihr Engagement auch von anderen getragen wird und sie zusammen als Verein agieren, ist das «Kinderhilfswerk Worldwide» immer mehr gewachsen. Heute beschäftigen sie 30 Mitarbeitende in der Ukraine und bieten in einem Ausbildungs-zentrum viele Lehrstellen in verschieden Berufsfeldern an. Maria Fritz ist selbst unter schwierigsten familiären Verhältnissen in der Schweiz aufgewachsen und mit 17 ins Nachbarland gezogen. Heute wohnt sie mit ihrem Mann in Bad Säckingen in Deutschland, direkt an der Schweizer Grenze.

Cuntrasts 17:10

Cuntrasts: Ursina Lardi - Kraftvoll und fragil

Doku-Reihe

In der Schweiz wurde Ursina Lardi schon mit den grossen Theater- und Filmpreisen beehrt. Seit ihrer Rolle als Fürstin in Hanekes «Das weisse Band» vor 15 Jahren ist sie unermüdlich von Filmset zu Filmset unterwegs. Doch wer in Ursina Lardi lediglich das darstellerische Ausnahmetalent vermutet, übersieht ihre Radikalität: Die Schauspielerin «spielt» nicht im herkömmlichen Sinn - sie setzt sich jeder szenischen Situation kompromisslos aus.

Minisguard 17:40

Minisguard: Wie funktioniert ein Tunnel?

Kindernachrichten

Ein Tunnel - eine Röhre im Berg mit zwei Öffnungen: einem Eingang und einem Ausgang. Meist fährt man durch einen Strassentunnel, ohne gross darüber nachzudenken. Doch damit das möglich und sicher ist, braucht es einiges an Technik und Organisation. Wir haben uns angesehen, wohin die Türen in den Wänden des Flimser Tunnels führen und was geschieht, wenn ein Unfall passiert. Zudem durften wir einen Blick in die Verkehrszentrale in Thusis GR werfen, wo mehr als 60 Tunnel im ganzen Kanton Graubünden überwacht werden.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 18:10

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Eine Reise durch den Bauch - Teil 4: Reflux und Speiseröhrenkrebs

Magazin

Die etwa 25 bis 30 Zentimeter lange Speiseröhre transportiert Nahrung, Flüssigkeiten und Speichel in den Magen. Zwischen Speiseröhre und Magen befindet sich ein Schliessmuskel, der sich öffnet, um die Nahrung in den Magen zu lassen, und sich anschliessend wieder schliesst. Wenn dieser Schliessmuskel nicht vollständig schliesst oder bei zu hohem Druck, fliesst Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Dieser Vorgang wird als Reflux oder saures Aufstossen bezeichnet. Er ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden und zu Krebs führen. Im Falle eines Speiseröhrentumors ist in der Regel ein hochkomplexer Eingriff eines spezialisierten Ärzteteams erforderlich, der meistens mit einem Roboter assistiert durchgeführt wird.

Samschtig-Jass 18:45

Samschtig-Jass: Skiduell am Jasstisch - Brigitte Oertli gegen Bruno Kernen

Spielshow

Sie kommt aus dem Kanton Zürich - er aus dem Bernbiet. Brigitte Oertli gewann bei den Olympischen Spielen in Calgary 1988 je eine Silbermedaille in der Abfahrt und der Kombination. Zudem holte sie Bronze an den Weltmeisterschaften in Vail. Bruno Kernen wiederum wurde 1997 Abfahrtsweltmeister, holte zudem die Silbermedaille in der Kombination und in den Folgejahren an Weltmeisterschaften je eine bronzene Auszeichnung in der Abfahrt und im Super G. Dazu durfte er eine weitere Bronzemedaille an den Olympischen Spielen in Turin entgegennehmen. Nun wollen sie es nochmals wissen. Im Schloss Laufen ob dem Rheinfall treten sie im Duell gegeneinander an - in einem Skiquiz wie auch am Jasstisch. Wer holt die begehrte Jasstrophäe? Passend zum bevorstehenden Skiwinter sorgen die singenden Pinguine für musikalische Unterhaltung. The Singing Pinguins, ein A-Capella-Chor bestehend aus zehn Männern, gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Schweizer Showszene. An weit über 1000 Konzerten sorgten sie bis heute mit ihren Liedern für Witz und Charme und verzaubern nun auch die Jass-Schweiz mit ihrem speziellen Stil.

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos 19:20

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos: 47

Lottoziehung

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Wort zum Sonntag 20:00

Wort zum Sonntag: Wir Versehrten

Kirche und Religion

Das Wort zum Sonntag spricht der evangelisch-reformierte Pfarrer Reto Studer.

Auf und davon 20:10

Auf und davon: Rund ums Mittelmeer - Leben, wo andere Ferien machen

Dokumentation

Eleni und Dimitri gründeten auf Samos nach einem riesigen Waldbrand eine freiwillige Feuerwehr. Diese steht in Alarmbereitschaft, denn zu Ostern hin wird es explosiv. Tamara und Daniel führen eine Tauchschule auf Zypern. Nun wandert auch Cousin Joel aus. Der Tauchanfänger träumt davon, dort zu arbeiten, wo andere Ferien machen. Albanien, ein Land im Aufbruch. Im boomenden Süden betreiben Christin und Stephan zusammen mit Albanerin Mira ein Restaurant. Im albanischen Hinterland nimmt der ehemalige Velokurier Tobi Reporterin Mona mit auf eine Zeitreise. Stilgerecht auf dem Fahrrad. Exotisch lebt Familie Behih in Algerien zwischen Oliven und Clementinen. Die Jugendlichen Sarah und Naim erzählen ihre Geschichte gleich selbst in einem Videotagebuch. Mit 83 Jahren kämpft sie immer noch für den Schutz der Meeressäuger. Mona Vetsch besucht Katharina Heyer zum Abschluss ihrer Reise an der Strasse von Gibraltar.

Tagesschau 22:45

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 22:55

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Tod auf dem Nil 23:05

Tod auf dem Nil

Kriminalfilm

Die Handlung von «Tod auf dem Nil» beginnt kurz nach den Ereignissen von «Mord im Orientexpress» und bietet zunächst einen kleinen Einblick in die Vergangenheit von Meisterdetektiv Hercule Poirot (Kenneth Branagh). Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 rät der junge Poirot seinem belgischen Vorgesetzten, die Deutschen spontan und ohne Vorwarnung anzugreifen. Der Angriff ist erfolgreich, aber Poirots Kommandant verursacht nach dem Sieg eine Explosion, die in Poirots Gesicht tiefe Narben hinterlässt. Fortan trägt der angehende Detektiv einen ausserordentlichen Schnurrbart, der zu seinem Markenzeichen wird. Jahre später, kurz nachdem er den Mordfall im Orientexpress gelöst hat, trifft Poirot in Ägypten seinen Freund Bouc (Tom Bateman) wieder. Bouc ist mit seiner Mutter Euphemia (Annette Bening) und ihren Freunden unterwegs, um Linnet Ridgeway (Gal Gadot) und Simon Doyle (Armie Hammer) nach ihrer Vermählung in die Flitterwochen zu begleiten. Bräutigam Simon war ursprünglich mit Jaqueline de Bellefort (Emma Mackey) liiert, einer ehemaligen Freundin von Linnet, die dem Hochzeitspaar nun rachedurstig durch Ägypten hinterherreist. Wie Poirot besteigt auch sie die S. S. Karnak, ein Dampfschiff, das Nil-aufwärts die Wunder Altägyptens ansteuert. Aber überall droht Gefahr, und als es an Bord zu einem Mord kommt, bricht Panik aus.

Der Sinn des Lebens 01:10

Der Sinn des Lebens

Komödie

Bevor die eigentliche Suche nach dem Sinn des Lebens losgeht, kommt es in einer äusserst brutal geführten Versicherungsgesellschaft zur Meuterei der geknechteten Bürolisten, die den Multis der Hochfinanz den (See-)Krieg erklären. Doch dann staunen selbst die Fische über eine nicht eben heimelige Gebärszene im Hightechspital. Anders läuft die Fortpflanzung im Entwicklungs-County Yorkshire, wo ein Katholik (Michael Palin) seiner unüberblickbaren Kinderschar zu beschwingten Klängen erklärt, warum jedes Spermium heilig ist und Verhütung eine Sünde - sehr zur Entrüstung eines benachbarten Protestanten (Graham Chapman). In der Schule vermag der Lehrer (John Cleese) seine Klasse mit Anschauungsunterricht zum Thema Sex nicht wirklich zu motivieren. Auch in der Rekrutenschule hat jeder etwas Besseres zu tun, als vor dem Feldwebel (John Cleese) einen stupiden Drill zu absolvieren. Stoisch zeigt sich dagegen der britische Offizier (Eric Idle) im Zulukrieg, wo ein abgebissenes Bein nicht ärger ist als ein Mückenstich. Die Mitte des Films bringt ein romantisches Intermezzo mit einem Fischliebhaber. Da die Menschen angesichts der Weiten des Universums bedeutungslos sind, spielt es auch keine Rolle, ob ein Leberspender tot ist oder lebendig, wie ein smarter Sänger (Eric Idle) bestechend ausführt. Dafür hätte der tonnenschwere Gourmand Creosote (Terry Jones) nach seinem ausgiebigen Dinner besser nicht vom Kellner (John Cleese) ein letztes Pfefferminzplätzchen angenommen. Der Sensemann schafft eine gediegene Tischgesellschaft nach dem Genuss von verdorbener Lachsmousse in den Himmel, wo gerade Weihnachten «à l'américaine» gefeiert wird. Anders als in ihrer Fernsehserie, wo sie mehr dem zeit- und ziellosen Blödeln frönten, widmeten sich Monty Python in ihrem episodischen Kinofilm «The Meaning of Life» fast ausschliesslich der Satire. Von unmenschlichen Ärzten bis zu bigotten Katholiken, von der sexuellen Revolution bis zur Masslosigkeit der Konsumgesellschaft, von stumpfsinniger Militärmentalität bis zum pietätlosen Materialismus wurden allerhand Auswüchse der Moderne ins Visier genommen und mit dem Swift'schen Zweihänder verhackstückt. Der Film wurde 1983 an den Filmfestspielen von Cannes aufgeführt und mit dem Grossen Preis der Jury ausgezeichnet.

Auf und davon 02:55

Auf und davon: Rund ums Mittelmeer - Leben, wo andere Ferien machen

Dokumentation

Eleni und Dimitri gründeten auf Samos nach einem riesigen Waldbrand eine freiwillige Feuerwehr. Diese steht in Alarmbereitschaft, denn zu Ostern hin wird es explosiv. Tamara und Daniel führen eine Tauchschule auf Zypern. Nun wandert auch Cousin Joel aus. Der Tauchanfänger träumt davon, dort zu arbeiten, wo andere Ferien machen. Albanien, ein Land im Aufbruch. Im boomenden Süden betreiben Christin und Stephan zusammen mit Albanerin Mira ein Restaurant. Im albanischen Hinterland nimmt der ehemalige Velokurier Tobi Reporterin Mona mit auf eine Zeitreise. Stilgerecht auf dem Fahrrad. Exotisch lebt Familie Behih in Algerien zwischen Oliven und Clementinen. Die Jugendlichen Sarah und Naim erzählen ihre Geschichte gleich selbst in einem Videotagebuch. Mit 83 Jahren kämpft sie immer noch für den Schutz der Meeressäuger. Mona Vetsch besucht Katharina Heyer zum Abschluss ihrer Reise an der Strasse von Gibraltar.