Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SRF1 am 13.04.2025

Die Schweiz von oben 04:20

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Zermatt

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf Zermatt VS und die Umgebung. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über das Dorf und den Weiler Zmutt, über das Findelnbach-Viadukt bis zum majestätischen Matterhorn. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Zwei Reisen 04:25

Zwei Reisen: Jonny Fischer in der mongolischen Jurte

Unterhaltung

Der Start ins Abenteuer in der Mongolei ist für Jonny Fischer denkbar schlecht. In der Hauptstadt Ulaanbaatar will kaum jemand mit ihm reden, die Leute gehen ihm aus dem Weg. «Das habe ich so noch nie erlebt», sagt Fischer. «Wir wollten doch eigentlich nur zeigen, wie toll das Land ist und wurden fast überall abgewiesen.» Nach dem ersten Rückschlag hofft Divertimento-Komiker Jonny Fischer, mit einem Besuch bei einer Nomadenfamilie endlich etwas vom Land und den Leuten zu spüren. Unterwegs in den Süden macht er einen Stopp in einer Verpflegungsjurte, einem eigentlichen «Fressbalken». Hier probiert der Zuger die bekannten mongolischen Teigtaschen. Statt mit Kuhfleisch sind diese jedoch mit Schaffleisch gefüllt, das so stark riecht, dass es Jonny Fischer fast aus der Jurte haut. Seine Reise geht weiter in den Süden zu den Nomaden. Aber auch hier ist der Start harzig. Eine Regel jagt die nächste. Die Jurte darf nur mit dem rechten Fuss betreten werden. Danach muss der Gast fermentierte Stutenmilch trinken, aber Achtung: Austrinken gilt als unhöflich. Zum Abschluss gibt es noch etwas Schnupftabak für Jonny Fischer. Endlich scheint aber die Anspannung gelöst und er taucht ein in das Leben der Nomaden. Er muss eine Stute melken und Kälber eintreiben. Und wäre das nicht schon genug, muss Jonny Fischer zum krönenden Abschluss auch noch auf ein Wildpferd steigen. Zum ersten Mal ist Mira Weingart in Amerika. Für das neue Reiseformat «Zwei Reisen» fährt die junge Luzernerin mit einem Wohnmobil durch Alaska. Mit dabei eine Bucket-List und da zuoberst: eine Nacht in der Wildnis. Kein einfaches Unterfangen für Mira Weingart. Die 28-Jährige ist viel am Handy, täglich im Austausch mit Kollegen und Freunden, fast immer online. Nun wagt sie das Abenteuer und fliegt mit einem Kleinflugzeug in die Nähe des Lake Clark Nationalparks. Ein Gebiet, in dem es von Bären wimmelt. Hier will sie Bären beobachten und eine Nacht im Zelt verbringen. Was Mira Weingart zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Das ganze Gebiet hat keinen Handyempfang.

SRF bi de Lüt - Heimweh 05:05

SRF bi de Lüt - Heimweh: Ein Jahr danach: Wie steht es um die Ehe von Jackie und Tobias?

Doku-Reihe

Tobias Burch, 41, stammt aus der Innerschweiz, seine Frau Jackie, 39, aus dem sonnigen Kalifornien. Die beiden können sich nicht einigen, wo sie zusammen leben wollen. Jackie wird in der Schweiz nicht heimisch, Tobias zieht es nach einer Weile in den USA zurück zu Familie und Freunden in die Innerschweiz. Heimweh aushalten oder Beziehung beenden? Vor dieser schweren Entscheidung steht das Paar. «SRF bi de Lüt» hat die Geschichte von Tobias und Jackie in der letztjährigen Ausgabe von «Heimweh» erzählt und das Paar auch danach weiter begleitet. Es ist einiges passiert: Tobias hat einen Job in den USA gefunden und möchte mit Jackie in Philadelphia zusammenziehen. Doch je näher der Umzug kommt, desto grösser werden die Bedenken auf beiden Seiten des Atlantiks. Und als Tobias in Philadelphia landet, kommt es zum grossen Knall.

Samschtig-Jass 05:50

Samschtig-Jass: Degersheimer Kids sind Trumpf!

Spielshow

Traditionell einmal im Frühjahr heisst es im «Samschtig-Jass»: Heute sind die Kids Trumpf! In diesem Jahr wagen sich die vier Schulkinder Lea, Julia, Luca sowie Matias, die alle aus dem Jass-Nest Degersheim kommen, an den berühmtesten Jasstisch der Schweiz und stellen sich in der kultigen Dreamfactory der Herausforderung. Wer wird Kinder-Jass-Champion und holt sich den begehrten Pokal? «Fätzige» Musik liefert der Churer Kinderchor Singvögel, der exklusiv im «Samschtig-Jass» Halt macht und die Jass-Schweiz mit pfiffigen Kinderliedern im breiten Bündnerdialekt begeistert.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Puls in Gebärdensprache 08:50

Puls in Gebärdensprache: Süsses Gift - Wege aus der Zuckersucht

Magazin

Süsse Schweiz - Zuckerkonsum im Übermass Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO ist klar: Neun Kilo Zucker pro Kopf und Jahr sind in Ordnung, allerhöchstens das Doppelte. Maximal 18 Kilo empfiehlt auch die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung - was Schweizerinnen und Schweizer aber wenig kümmert: Ihr jährlicher Zuckerkonsum übertrifft mit 36 bis 40 Kilogramm Zucker das gesunde Mass deutlich. Zucker in der Industrie - Der lange Abschied von der Wunderzutat Auch wenn immer wieder anderes zu hören ist: Auf den Rohstoff, der lange als Wunderzutat galt, mag die Food-Industrie nicht wirklich verzichten. Was sich etwa darin zeigt, ist, dass 74 Prozent der ultraverarbeiteten Lebensmittel nach wie vor schwindelerregende Mengen an Zucker enthalten. «Puls» zeigt die Gründe - und wie viel süsses Gift sich im Einkaufswagen versteckt. Süsse Alternativen - Besser oder schlimmer als weisser Zucker? Während weisser Zucker auf dem Prüfstand steht, werden neue Alternativen wie Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker immer beliebter. Helfen sie wirklich bei der Gewichtsabnahme? Sind sie sicher für die Gesundheit? «Puls» schaut hin und zeigt, weshalb sich hinter dem harmlos klingenden Fruchtzucker das Risiko einer Fettleber versteckt. Zuckersucht ade - Die positiven Folgen des Verzichts Die gute Nachricht: Mit einer Umstellung des Lebensstils lässt sich das Fortschreiten von zuckerbedingten Erkrankungen wie Fettleber und Diabetes Typ 2 aufhalten oder gar vermindern. «Puls» zeigt, wie zwei Menschen Zuckersucht und Diabetes in den Griff bekommen haben. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Zuckerkonsum Welche Zuckersatzprodukte sind gesund, welche mit Vorsicht zu geniessen? Sind künstliche Süssstoffe eine gute Alternative beim Abnehmen? Wo beginnen auf dem Weg zu einem massvolleren Zuckerkonsum? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Drei Tipps für weniger Zucker im Leben Theobald Steffen von der Berner Fachhochschule sagt, worauf zu achten ist, um den Zuckerkonsum in den Griff zu bekommen.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 09:30

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Lichtblick trotz aussichtsloser Diagnose

Magazin

Eosinophilie ist eine seltene Krankheit, bei der sich bestimmte weisse Blutkörperchen unkontrolliert vermehren und Entzündungen sowie Gewebeschäden verursachen. Sie kann verschiedene Organe betreffen und führt oft zu Symptomen wie Hautausschlag, Juckreiz, Fieber oder Atemproblemen. «GESUNDHEITHEUTE» erzählt die Geschichte einer Frau, die über 20 Jahre lang an Hypereosinophilie leidet - so wird die Krankheit bezeichnet, wenn die Symptome länger als sechs Monate anhalten. Sie entwickelt einen schweren Hautausschlag, der sich anfühlt, als würde sie von Tausenden von Mücken gestochen. Auf der Suche nach Hilfe wendet sie sich an verschiedene medizinische Einrichtungen, darunter Universitätskliniken im In- und Ausland, sowie an einen Heilpraktiker. Schliesslich meldet sie sich sogar bei Exit an. Als sie kurz davor ist, die Hoffnung aufzugeben, findet der stellvertretende Chefarzt der Reha Rheinfelden mit einer medikamentösen Behandlung eine ersehnte Lösung. Rachenkrebs Geschwollene Lymphknoten am Hals, Abszesse im Rachen und Fieber - ein Mann leidet plötzlich an diffusen Symptomen. Eine Positronen-Emissions-Tomographie, eine sogenannte PET-CT, bringt Klarheit: Krebs im Rachen. Der Tumor sitzt am Zungengrund, ein Ableger des Tumors in einem der Lymphknoten löste die Beschwerden aus. Der Tumor und die Halslymphknoten werden operativ entfernt, anschliessend muss sich der Patient einer kombinierten Radiochemotherapie mit niedrig dosierter Bestrahlung unterziehen, die schwere Nebenwirkungen mit sich bringt. Fünf Jahre nach der Diagnose ist der Betroffene krebsfrei.

Jesus goes to Hollywood 10:00

Jesus goes to Hollywood

Dokumentation

Von der Volksfrömmigkeit zum Blockbuster, vom Musical zur Sozialkritik - Jesus Christus hat in der Filmgeschichte viele Gesichter. Und oft diente die italienische Stadt Matera als Kulisse für das Heilige Land. Hier entstanden sowohl Pier Paolo Pasolinis frühes Meisterwerk «Il Vangelo secondo Matteo», als auch Mel Gibsons kontroverse Interpretation «The Passion of Christ». Gibsons Film sowie Martin Scorses «The Last Temptation of Christ» sorgten 1988 beziehungsweise 2004 für Aufsehen und Skandale. Auch Milo Raus Interpretation über das Traditionelle hinaus. Der Schweizer Regisseur verknüpft in «Das neue Evangelium» die Jesus-Geschichte mit aktuellen sozialen Kämpfen und präsentiert einen revolutionären Christus. Die Herausforderungen der Rolle werden durch die Erfahrungen von Mehdi Dehbi, Hauptdarsteller der Netflix-Serie «Messias», greifbar: «Dann sagen sie cut! Und schauen einen immer noch an. Ich weiss nicht, worauf sie gewartet haben. Auf ein Wunder?» «Der Jesus, der sich am besten verkauft, ist der Erlöser, der Sohn Gottes. Diesen Film kann man jedes Jahr machen», sagt denn auch Hollywood-Starregisseur Paul Verhoeven, dessen Jesus-Film bisher niemand finanzieren wollte. Norbert Busès Dokumentarfilm ist eine faszinierende Reise durch die Jahrzehnte der Filmkunst.

Sternstunde Philosophie 11:00

Sternstunde Philosophie: Balthasar Glättli / Frank Urbaniok

Gespräch

Mein unerfülltes Leben und die Glasharfe 12:00

Mein unerfülltes Leben und die Glasharfe

Kunst und Kultur

Rogier Kappers war immer ein Träumer voller Ideen und Projekte, die ihm Glück oder Reichtum bringen sollten. Aber jedes Mal ging etwas schief. Im Alter von 52 Jahren - ein Alter, wo er immer gedacht hatte, dass er es dann geschafft haben würde - beschliesst er, sein letztes und wichtigstes Projekt zu verwirklichen: den Bubentraum, ein berühmter Strassenmusiker zu werden, der mit klingenden Gläsern Musik macht. Mit grenzenlosem Optimismus - oder ist es pure Naivität? - stürzt sich Kappers in sein Abenteuer: Er baut eine Glasharfe und übt wie ein Besessener. Zwischen einer verhängnisvollen Reise nach Dubai, einem Auftritt im nationalen Fernsehen und verzweifelten Arbeiten an seinem sinkenden Ferienhaus stellt er fest, dass auch dieses Projekt so unerwartet sein kann wie das Leben selbst. Das Selbstporträt, das sich zwischen Hoffnung, Verzweiflung und Herzschmerz bewegt, folgt dem unglücklichen und charmanten Kappers über sieben Jahre hinweg. Entstanden ist eine ironische Coming-of-Age-Doku, die einen nachdenken lässt über Lebenspläne und ablaufende Zeit, aber auch einfach glücklich macht.

BILANZ Standpunkte 13:05

BILANZ Standpunkte

Diskussion

Einsatzprogramm 14:05

Einsatzprogramm: (Detaillierte Angaben folgen)

Programm nach Ansage

Zwei Reisen 14:35

Zwei Reisen: Jonny Fischer in der mongolischen Jurte

Unterhaltung

Der Start ins Abenteuer in der Mongolei ist für Jonny Fischer denkbar schlecht. In der Hauptstadt Ulaanbaatar will kaum jemand mit ihm reden, die Leute gehen ihm aus dem Weg. «Das habe ich so noch nie erlebt», sagt Fischer. «Wir wollten doch eigentlich nur zeigen, wie toll das Land ist und wurden fast überall abgewiesen.» Nach dem ersten Rückschlag hofft Divertimento-Komiker Jonny Fischer, mit einem Besuch bei einer Nomadenfamilie endlich etwas vom Land und den Leuten zu spüren. Unterwegs in den Süden macht er einen Stopp in einer Verpflegungsjurte, einem eigentlichen «Fressbalken». Hier probiert der Zuger die bekannten mongolischen Teigtaschen. Statt mit Kuhfleisch sind diese jedoch mit Schaffleisch gefüllt, das so stark riecht, dass es Jonny Fischer fast aus der Jurte haut. Seine Reise geht weiter in den Süden zu den Nomaden. Aber auch hier ist der Start harzig. Eine Regel jagt die nächste. Die Jurte darf nur mit dem rechten Fuss betreten werden. Danach muss der Gast fermentierte Stutenmilch trinken, aber Achtung: Austrinken gilt als unhöflich. Zum Abschluss gibt es noch etwas Schnupftabak für Jonny Fischer. Endlich scheint aber die Anspannung gelöst und er taucht ein in das Leben der Nomaden. Er muss eine Stute melken und Kälber eintreiben. Und wäre das nicht schon genug, muss Jonny Fischer zum krönenden Abschluss auch noch auf ein Wildpferd steigen. Zum ersten Mal ist Mira Weingart in Amerika. Für das neue Reiseformat «Zwei Reisen» fährt die junge Luzernerin mit einem Wohnmobil durch Alaska. Mit dabei eine Bucket-List und da zuoberst: eine Nacht in der Wildnis. Kein einfaches Unterfangen für Mira Weingart. Die 28-Jährige ist viel am Handy, täglich im Austausch mit Kollegen und Freunden, fast immer online. Nun wagt sie das Abenteuer und fliegt mit einem Kleinflugzeug in die Nähe des Lake Clark Nationalparks. Ein Gebiet, in dem es von Bären wimmelt. Hier will sie Bären beobachten und eine Nacht im Zelt verbringen. Was Mira Weingart zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Das ganze Gebiet hat keinen Handyempfang.

SRF bi de Lüt - Heimweh 15:25

SRF bi de Lüt - Heimweh: Ein Jahr danach: Wie steht es um die Ehe von Jackie und Tobias?

Doku-Reihe

Tobias Burch, 41, stammt aus der Innerschweiz, seine Frau Jackie, 39, aus dem sonnigen Kalifornien. Die beiden können sich nicht einigen, wo sie zusammen leben wollen. Jackie wird in der Schweiz nicht heimisch, Tobias zieht es nach einer Weile in den USA zurück zu Familie und Freunden in die Innerschweiz. Heimweh aushalten oder Beziehung beenden? Vor dieser schweren Entscheidung steht das Paar. «SRF bi de Lüt» hat die Geschichte von Tobias und Jackie in der letztjährigen Ausgabe von «Heimweh» erzählt und das Paar auch danach weiter begleitet. Es ist einiges passiert: Tobias hat einen Job in den USA gefunden und möchte mit Jackie in Philadelphia zusammenziehen. Doch je näher der Umzug kommt, desto grösser werden die Bedenken auf beiden Seiten des Atlantiks. Und als Tobias in Philadelphia landet, kommt es zum grossen Knall.

Die Wächter des Great Barrier Reef - Die Meeresgiganten 16:20

Die Wächter des Great Barrier Reef - Die Meeresgiganten

Natur und Umwelt

Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane - der anderen Lunge des Planeten - unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten, australischen Forschenden setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Das Great Barrier Reef wird von kalten Strömungen durchzogen, die aus der Tiefe des Meeres kommen, das Wasser temperieren und allen Bewohnern dieses Ökosystems Nahrung liefern - vom kleinsten Seepolypen bis zum Wal, Walhai oder Riesenmanta. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, diese Strömungen zu lokalisieren, denn dort sind die Korallen noch intakt und können als Samenbank für die Wiederbelebung der beschädigten Riffe dienen. Also bringen die Forscherinnen Peilsender und andere Messgeräte an den Meeresriesen an. Einfach ist dies nicht, denn die Tiere befinden sich die meiste Zeit unter Wasser. Der Augenblick, in dem sie auftauchen, ist umso bewegender und gibt die Gelegenheit zu unglaublichen Filmaufnahmen.

Minisguard 17:10

Minisguard

Kindernachrichten

Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.

Cuntrasts 17:25

Cuntrasts

Doku-Reihe

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Te Berberi - Wächst ja wieder 18:20

Te Berberi - Wächst ja wieder: DN-Haar

Comedyserie

Daut erkla¨rt Rocki, wie man sich in der Schweiz richtig verha¨lt, was Rocki nervt. Als Daut, trotz fast zwanzig Jahren im Land, Rocki erza¨hlt, dass er bis heute nicht die Schweizer Staatsbu¨rgerschaft beantragt hat, a¨rgert Rocki ihn damit, sodass Daut schliesslich den Antrag stellt. Als ein Beamter des Migrationsamts (Marc Sway) einen Termin im Salon verlangt, bereitet sich Daut mit Rockis Hilfe auf mo¨gliche Schweiz bezogene Fragen vor, indem sie einen riesigen Spickzettel an die Wand heften. Als der Beamte schliesslich auftaucht, versucht ihn Daut mit all seinem Wissen davon zu u¨berzeugen, dass er es verdient, die Schweizer Staatsbu¨rgerschaft zu erhalten. Es stellt sich jedoch heraus, dass Herr Schweizer nur im Coiffeursalon vorbeigekommen ist, um sich einen neuen Haarschnitt verpassen zu lassen. Spa¨ter beobachtet Rocki Melanie mit einem Date. Wie soll er das nur Daut erkla¨ren?

Te Berberi - Wächst ja wieder 18:35

Te Berberi - Wächst ja wieder: Der Kanton der Frauen

Comedyserie

Als Daut eines Morgens sein Wohnmobil verla¨sst, findet er sich plo¨tzlich in den Bergen wieder. Rocki erkla¨rt ihm, sie seien im Kanton der Frauen (so denken es die beiden wenigstens) gefahren, da Rocki Daut ermutigen mo¨chte, sich von seiner Besessenheit fu¨r Melanie zu lo¨sen, was zu einem Streit fu¨hrt. Trotz Differenzen fahren sie weiter und geraten in Konflikt mit einem Landwirt, bevor sie feststellen, dass Appenzell-Innerrhoden nicht wirklich der Frauenkanton ist. Auf der Ru¨ckfahrt gesteht Rocki Daut, Melanie mit einem neuen Mann gesehen zu haben, was Daut zutiefst erschu¨ttert. Zuru¨ck im Salon verabschiedet sich Rocki von allen, da sein Visum ausla¨uft und er zuru¨ck nach Pristina muss. Wie geht es weiter?

G&G Weekend 18:55

G&G Weekend

Infotainment

mitenand 19:15

mitenand: Thailand - Weniger Strassenhunde, dafür mit einem besseren Leben

Dokumentation

In Thailand bevölkern Hunderttausende Strassenhunde die Städte und Dörfer. Ihre unkontrollierte Vermehrung stellt sowohl die Bevölkerung wie auch die Hundepopulation vor Probleme. Tierschutzorganisationen möchten den Bestand auf ein gesundes Niveau bringen. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Tatort 20:05

Tatort: Messer

Krimireihe

Im Wiener Gourmettempel «Efeukron» von Chefkoch André Brauer (Daniel Keberle) werden jeden Tag die Messer gewetzt - wortwörtlich zum Kochen, aber auch sprichwörtlich untereinander. Während die wohlbetuchte Kundschaft gediegen speist, herrschen in Brauers Küche ein vergiftetes Betriebsklima und militärische Sitten: Wenn jemand fällt, rückt in der Hierarchie der Nächste auf. Als der egomanische Chef - nach einer Zecherei mit seinem Team und ohne Ehefrau Alicia (Martina Ebm) - vor seinem Wohnhaus erstochen aufgefunden wird, suchen Bibi Fellner (Adele Neuhauser) und ihr Kollege Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) beim Personal nach der Tatwaffe und dem Täter. Ins Visier geraten dabei gleich mehrere Angestellte; zudem auch ein ehemaliger Mitarbeiter, der wegen einer kaum nachvollziehbaren Kleinigkeit an die frische Luft gesetzt wurde, mehrere Frauen, mit denen Brauer kurze sexuelle Verhältnisse hatte, und seine eifersüchtige Ehefrau.

Late Night Switzerland 21:40

Late Night Switzerland

Unterhaltung

Tagesschau 22:20

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 22:30

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Ambulanz im Kugelhagel - Vom Hilfseinsatz an der ukrainischen Front 22:40

Ambulanz im Kugelhagel - Vom Hilfseinsatz an der ukrainischen Front

Dokumentation

Überleben am Gotthard - Kampf gegen den Stau 23:40

Überleben am Gotthard - Kampf gegen den Stau

Dokumentation

2023 wurden am Gotthard 214 Stautage gezählt. Schon an Pfingsten in diesem Jahr betrug der Stau 22 Kilometer. Immer mehr Autofahrende weichen daher auf die Hauptstrasse aus, verstopfen Dörfer und Wohnquartiere. Leidtragend ist die Urner Bevölkerung, die Massnahmen gegen den Ausweichverkehr fordert. Nationalrat Simon Stadler verlangte eine Maut am Gotthard, was der Bundesrat ablehnte - er will primär das Verkehrsmanagement optimieren. Während Vertreter der Alpeninitiative diese «Pflästerlipolitik» beklagen, versuchen Planer, den Verkehr auf die Autobahn zu konzentrieren. Der Regisseur Jörg Huwyler besucht eine Region, in der alle vom Durchgangsverkehr betroffen sind, von der Anwohnerin über den TCS-Pannenhelfer bis zum Buschauffeur und zur Verkehrslotsin.

Die gefürchteten Vier 00:35

Die gefürchteten Vier

Western

New Mexico, 1917. US-Viehbaron J. W. Grant (Ralph Bellamy) heuert vier arbeitslose Haudegen an. Sie sollen seine von Banditen entführte Ehefrau Maria (Claudia Cardinale) in Mexiko aufspüren, befreien und zurückbringen. Jeder der vier bringt spezielle Fähigkeiten mit ins Team. Bill Dolworth (Burt Lancaster) ist Sprengstoffexperte. Henry, genannt Rico Fardan (Lee Marvin), ein erfahrener Scharfschütze, der an verschiedenen Auslandseinsätzen teilgenommen hat. Hans Ehrengard (Robert Ryan) ist als früherer Kavalleriesoldat Pferdeexperte und Jake Sharp (Woody Strode) perfekt im Umgang mit Pfeil und Bogen, wie auch ein Ass im Fährtenlesen. Das Banditenlager ist bald gefunden, und Dolworth und Fardan müssen feststellen, dass ihnen die Typen wohlbekannt sind. Sie sind eigentlich Revolutionäre, mit welchen zusammen die beiden Amerikaner einst für Pancho Villa gekämpft haben. Mit einem tollkühn ausgeführten Handstreich befreien die vier Maria. Gross ist darauf ihre Verwunderung, als die Frau den Befreiern erklärt, ihrem Geliebten Raza (Jack Palance), dem Anführer der Banditen, freiwillig nach Mexiko gefolgt zu sein, um der Ehe mit Grant zu entkommen. Gleichwohl beschliessen Dolworth und seine Kumpane, den mit dem Viehbaron geschlossenen Vertrag zu erfüllen.

Sternstunde Philosophie 02:25

Sternstunde Philosophie: Balthasar Glättli / Frank Urbaniok

Gespräch

Zwei Reisen 03:25

Zwei Reisen: Jonny Fischer in der mongolischen Jurte

Unterhaltung

Der Start ins Abenteuer in der Mongolei ist für Jonny Fischer denkbar schlecht. In der Hauptstadt Ulaanbaatar will kaum jemand mit ihm reden, die Leute gehen ihm aus dem Weg. «Das habe ich so noch nie erlebt», sagt Fischer. «Wir wollten doch eigentlich nur zeigen, wie toll das Land ist und wurden fast überall abgewiesen.» Nach dem ersten Rückschlag hofft Divertimento-Komiker Jonny Fischer, mit einem Besuch bei einer Nomadenfamilie endlich etwas vom Land und den Leuten zu spüren. Unterwegs in den Süden macht er einen Stopp in einer Verpflegungsjurte, einem eigentlichen «Fressbalken». Hier probiert der Zuger die bekannten mongolischen Teigtaschen. Statt mit Kuhfleisch sind diese jedoch mit Schaffleisch gefüllt, das so stark riecht, dass es Jonny Fischer fast aus der Jurte haut. Seine Reise geht weiter in den Süden zu den Nomaden. Aber auch hier ist der Start harzig. Eine Regel jagt die nächste. Die Jurte darf nur mit dem rechten Fuss betreten werden. Danach muss der Gast fermentierte Stutenmilch trinken, aber Achtung: Austrinken gilt als unhöflich. Zum Abschluss gibt es noch etwas Schnupftabak für Jonny Fischer. Endlich scheint aber die Anspannung gelöst und er taucht ein in das Leben der Nomaden. Er muss eine Stute melken und Kälber eintreiben. Und wäre das nicht schon genug, muss Jonny Fischer zum krönenden Abschluss auch noch auf ein Wildpferd steigen. Zum ersten Mal ist Mira Weingart in Amerika. Für das neue Reiseformat «Zwei Reisen» fährt die junge Luzernerin mit einem Wohnmobil durch Alaska. Mit dabei eine Bucket-List und da zuoberst: eine Nacht in der Wildnis. Kein einfaches Unterfangen für Mira Weingart. Die 28-Jährige ist viel am Handy, täglich im Austausch mit Kollegen und Freunden, fast immer online. Nun wagt sie das Abenteuer und fliegt mit einem Kleinflugzeug in die Nähe des Lake Clark Nationalparks. Ein Gebiet, in dem es von Bären wimmelt. Hier will sie Bären beobachten und eine Nacht im Zelt verbringen. Was Mira Weingart zu diesem Zeitpunkt noch nicht wusste: Das ganze Gebiet hat keinen Handyempfang.

Die Schweiz von oben 04:10

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Berner Oberland

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode zeigt eindrückliche Blicke aufs Berner Oberland. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über Niesen und Brienzergrat nach Lauterbrunnen BE und Mürren BE. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

SRF bi de Lüt - Heimweh 04:35

SRF bi de Lüt - Heimweh: Ein Jahr danach: Wie steht es um die Ehe von Jackie und Tobias?

Doku-Reihe

Tobias Burch, 41, stammt aus der Innerschweiz, seine Frau Jackie, 39, aus dem sonnigen Kalifornien. Die beiden können sich nicht einigen, wo sie zusammen leben wollen. Jackie wird in der Schweiz nicht heimisch, Tobias zieht es nach einer Weile in den USA zurück zu Familie und Freunden in die Innerschweiz. Heimweh aushalten oder Beziehung beenden? Vor dieser schweren Entscheidung steht das Paar. «SRF bi de Lüt» hat die Geschichte von Tobias und Jackie in der letztjährigen Ausgabe von «Heimweh» erzählt und das Paar auch danach weiter begleitet. Es ist einiges passiert: Tobias hat einen Job in den USA gefunden und möchte mit Jackie in Philadelphia zusammenziehen. Doch je näher der Umzug kommt, desto grösser werden die Bedenken auf beiden Seiten des Atlantiks. Und als Tobias in Philadelphia landet, kommt es zum grossen Knall.