Ein Klavierkonzert mitten in der Lagune von Bacalar im südlichen Mexiko - das ist die etwas verrückte Idee von Gabriella Sieber. Ihr 13-jähriger Sohn Jembé soll mit seinem virtuosen Klavierspiel die Leute im und auf dem Wasser begeistern. Was die fünfköpfige Familie dafür benötigt, ist ein geeignetes Schiff, das das 250 Kilogramm schwere Piano tragen kann. In Biel BE ist der Vater von Urs Oberbach aus Süddeutschland angereist, um der jungen Familie unter die Arme zu greifen. Vater und Sohn bringen gemeinsam die Aussenverkleidung am Tiny House an. Ein ausschlaggebender Punkt, warum Urs das eigene kleine Haus gerade jetzt für seine Familie bauen will, war eine Krebserkrankung vor ein paar Jahren. Nach der Genesung wurde Urs und Noemi Oberbach bewusst, dass sie ihren Traum so schnell wie möglich in Angriff nehmen möchten. Nach langen fünf Monaten im Spital und in der Reha im Paraplegiker-Zentrum Nottwil darf Fabian Kappeler nach Hause. Der 17-Jährige hatte einen schweren Motorradunfall und ist seither querschnittgelähmt. Seine Mutter Claudia hat in der Zwischenzeit die Wohnung im thurgauischen Matzingen behindertengerecht umbauen lassen. Für Fabian beginnt ein neues Leben in gewohnter Umgebung. Nun wird sich zeigen, wie gut er den Neuanfang meistern wird.
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Alles scheint perfekt im Leben von Emma (Julia Brendler): Mira Conradi, ihre Chefin an der Musikschule, schätzt sie, und in ihrem Kollegen Nick (Josef Heynert) hat sie eine neue Liebe gefunden. Für die Ferien planen Emma und Nick eine Alpenüberquerung, und danach wollen sie zusammenziehen. Doch ein Videoclip, den ihr Schüler Lukas ihr zeigt, ändert alles. In Noah (Lennart Betzgen) meint Emma ihren als Baby zur Adoption freigegebenen Sohn Jacob wiederzuerkennen. Heute wünscht sie sich nichts sehnlicher, als ihre einsame und schambesetzte Entscheidung von vor 20 Jahren rückgängig machen zu können. Aber selbst jetzt, mit den Hinweisen aus dem Video, kann Ellen Kaminski, die Mitarbeiterin der Adoptionsstelle des Jugendamtes, ihr nicht helfen, da Emma sich damals für eine anonyme Adoption entschieden hat. Also macht Emma sich allein auf die Suche und findet mithilfe der Kneipenbesitzerin Linda den Jungen schliesslich am Hafen eines verträumten Fischerortes an der Ostsee. Ihr Vorsatz, sich nur davon zu überzeugen, dass ihr Sohn ein gutes Leben führt und dann sofort zu verschwinden, wird vom rauen Küstenwind davongeweht. Noah arbeitet auf dem Fischkutter seines mürrischen Vaters Arne und scheint dort nicht besonders glücklich zu sein. Emma glaubt, ihn retten zu müssen, und Noah wittert seine Chance, mit Emmas Hilfe einen Platz an einer renommierten Lübecker Musikhochschule zu ergattern. Emma ist überglücklich, als er kurz darauf in ihren Unterricht platzt, und tut buchstäblich alles, um ihm zu helfen. Dabei gefährdet sie nicht nur ihren Job, sondern setzt auch ihre Beziehung zu Nick aufs Spiel.
Virginie ist eine der ersten französischen Stuntfrauen und begann vor über 25 Jahren ihre Karriere in diesem anspruchsvollen Metier. Nach einer beeindruckenden Laufbahn, in der sie unter anderem an Filmen wie «Fast & Furious 6» und «Lucy» mitwirkte, strebt sie nun danach, sich als erste weibliche Stuntkoordinatorin zu etablieren. Petra ist Schweizerin und lebt seit über 20 Jahren in Hollywood. Ihr Körper trägt die Spuren ihrer ungewöhnlichen Karriere, weswegen sie nach schonenderen Alternativen sucht - zum Beispiel als Stuntfahrerin oder Schauspielerin. Estelle hat ihre Karriere als Agraringenieurin an den Nagel gehängt, um sich zur Stuntfrau ausbilden zu lassen. Auf dem Campus träumt sie gemeinsam mit anderen motivierten und enthusiastischen Stuntfrauen von ihrer Zukunft als Heldin und Kämpferin. Doch die Realität der Filmdrehs sieht meist anders aus. «Stuntfrauen» blickt hinter die Kulissen einer Industrie, die mit der vorgetäuschten Gewalt an Frauen viel Geld verdient. In der männlich dominierten Filmindustrie sind stereotype Darstellungen von verletzlichen Frauen auf der Leinwand nach wie vor verbreitet, und selbst Stuntfrauen finden sich oft in Rollen weiblicher Opfer wieder, während männliche Kollegen Täter oder Helden verkörpern. Die Filmemacherin Elena Avdija beleuchtet in ihrem Erstlingswerk ein spannendes und knallhartes Business, in dem die Akteurinnen zu oft im Schatten bleiben.
Finaltag im Aargau: Susanne, ehemalige Maître de Cabine und Stadtführerin mit schwedischen Wurzeln, tischt würzige Pouletstücke auf süditalienische Art auf. Die leidenschaftliche Hobby-Winzerin überrascht kulinarisch, fernab ihrer berühmten Lachskreation.
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Martin wagt mit Anne einen Neuanfang, und damit der nicht schiefgeht, hat er ihr hoch und heilig versprochen, sich aus allen geschäftlichen Dingen herauszuhalten. Dieser Vorsatz hält aber nur kurz: Martin erfährt, dass Gregor Schachner den Vertrag für die «Gruber-Milch» manipuliert hat.
Nach Jahren des Hin und Her geht es Martin Gruber endlich gut mit seiner Anne. Sie geniessen ihre Zeit zu zweit und werden nur vom ein oder anderen medizinischen Notfall gestört. Bei einem idyllischen Bergausflug bricht Tim Hauser plötzlich zusammen und jagt seiner Begleiterin einen Schrecken ein.
Als Catrine am Morgen erwacht, erhält sie von ihrem Freund Henrik das Frühstück ans Bett, einen Strauss Rosen und einen Heiratsantrag. Sie lehnt jedoch verwirrt ab, weil sie bald nach Nepal reisen wird, wo sie als Krankenschwester arbeiten will. Sie geht zu ihrer Mutter Ella, um mit ihr darüber zu sprechen, zudem hat sie in der Nacht von Hillasund geträumt und weiss nicht wieso, denn sie kennt den Ort nicht. Deshalb schlägt sie vor, ein paar Tage dort zu verbringen, ihre Mutter findet die Idee nicht so gut, geht aber mit. Als Catrine am Strand schwimmen geht, bekommt Ella eine Panikattacke und sieht Erinnerungsfetzen aus der Vergangenheit. Irene trifft Tomas am Hafen, sie versucht ihn zu trösten, weil es ein schwieriger Tag für ihn ist. Er weist sie aber zurück. Catrine und Ella sind auf der Suche nach einem Zimmer und finden zufällig im Hotel von Irene noch etwas Freies. Als Catrine am nächsten Morgen joggen geht, trifft sie am Kiosk am Strand auf Pelle. Da die Kaffeemaschine kaputt gegangen ist, teilen sie sich den letzten Kaffee. Sie kommen ins Gespräch, Catrine hat plötzlich das Gefühl, dass sie schon mal hier war. Pelle nimmt sie auf seinem Fahrrad mit zurück ins Hotel. Unterwegs halten sie bei seinem Hobbyraum an, wo Pelle Trompete spielt. Sie erkennt das Instrument, ihr Urgrossvater hat es gebaut. Als sie beim Hotel ankommen, treffen sie auf Ella, die es gar nicht gut findet, dass sie sich mit einem anderen Mann angefreundet hat. Catrine trifft sich mit Pelle am Strand, sie wundert sich darüber, dass jemand Rosenblüten verstreut hat. Als er ihr auf der Trompete etwas vorspielt, erkennt sie ihn als bekannten YouTuber.
Mr. Peek will dem Seehund beibringen auf Hupen ein Lied zu spielen. Nach einigen Fehlversuchen findet er mit Jimmys Hilfe den richtigen Weg.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
In Wettingen AG, lebt der erste Gastgeber der Woche, Ivo. Er wusste sofort, dass er bei der Revanche dabei sein möchte. Beim letzten Mal begeisterte er seine Gäste mit einem Schweinskotelett und Polenta. Welches Land inspiriert dieses Mal sein Menü?
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Hauptausgabe
Abendausgabe
Vor wechselnden, comicähnlichen Studiohintergründen präsentieren junge Moderatoren Themen aus unterschiedlichsten Bereichen, die ihre Generation bewegen. Auf Talk wird dabei bewusst verzichtet.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Sie galt als gute Schülerin, introvertiert, höflich und ruhig - grundsätzlich unauffällig. Von ihren Mitmenschen schaute sie sich gewisse soziale Gewohnheiten ab, wie etwa bei Gesprächen dem Gegenüber in die Augen zu schauen. Auch Berührungen durch andere Menschen sind für sie unangenehm und kosten sie Energie. Als Kind hielt Victorine diese aus, weil sie es so gelernt hatte. Mit diesem «Masking» schlug sie sich durch ihre Kindheit und Jugend. Während Jungs oft durch auffälliges Verhalten oder Spezialinteressen auffallen, zeigen Mädchen ihr Anderssein häufig durch soziale Schwierigkeiten, die subtiler sind. Sie lernen früh, sich anzupassen - eine Fähigkeit, die zu einer späten oder gar falschen Diagnose führen kann. Hinzu kommen laut autismus schweiz gesellschaftliche Erwartungen: Mädchen wird von klein auf beigebracht, sozial und kommunikativ zu sein. So war es auch bei Victorine. Inzwischen hat Victorine konkrete Strategien entwickelt, die ihren Alltag erleichtern. Dieser ist geprägt von fixen Routinen, begleitet von ihrem treuen Assistenzhund Milu, der ihr emotionalen Support gibt. Anik möchte die Lebensrealität von Victorine verstehen: Wie ist es, in einer Welt zu leben, die nicht für einen gemacht ist? Und wie geht man mit Menschen um, die von Autismus betroffen sind?
Die ledige Fabrikarbeiterin Brigitte Böhi (Petra Marin) kann sich nicht gebührend um ihren Sohn Matthias (Röbi Rapp) kümmern. Deshalb lebt der Zehnjährige bei ihrer Schwester, der «Angehrin», die gemeinsam mit ihrem Mann und ihren drei Kindern einen abgelegenen Gasthof im Appenzellischen führt. Sie ist eine strenge und fordernde Frau, die ihr aufbrausendes Temperament nicht zügeln kann und die angestaute Wut vor allem am schmächtigen Matthias abreagiert. Der leidet still unter der harten Arbeit und den Schlägen, vor allem aber fehlt ihm seine Mutter, die nur selten zu Besuch kommt. Als seine Cousine durch das Verschulden der Tante stirbt, hält es Matthias auf dem Gupf nicht mehr aus. Zu Fuss flieht der Junge zu seiner Mutter nach Rorschach. Brigitte beschliesst, ihren Sohn nicht mehr vor der Gesellschaft zu verstecken und erwirkt beim Direktor die Bewilligung, dass Matthias sie in die Fabrik begleiten darf. Dem Werben des braven Arbeitskollegen Gemperle (Sigfrit Steiner), der Matthias gerne ein Vater wäre, gibt Brigitte aus Stolz und Unabhängigkeitsdrang nicht nach. Dann lernt Matthias den einflussreichen Chef-Dessinateur Oberholzer (Leopold Biberti) kennen, einen lebenslustigen, unbändigen Romand. Er weiss nicht, dass Oberholzer einst der Geliebte seiner Mutter war und deshalb sein Vater sein könnte. Produzent und Drehbuchautor Stefan Markus, hatte sich bereits vor «Das Menschlein Matthias» als Spezialist für kontroverse Stoffe etabliert. So 1933 mit der Verfilmung des Romans «Rapt» von Charles Ferdinand Ramuz, sowie 1940 mit dem Abreibungsdrama «Dilemma». Mit der darauffolgenden Adaption des bekannten autobiographischen Romans «Das Menschlein Matthias» des befreundeten Schriftstellers Paul Ilg erfüllte sich Markus einen langgehegten Wunsch. Er schrieb selber das Drehbuch und beschäftige wieder Regisseur Edmund Heuberger sowie einen Teil der Schauspieler und des technischen Stabes von «Dilemma». Das Rennen für die Rolle des Matthias machte der Züricher Röbi Rapp, der schon Erfahrung als Kinderdarsteller auf der Bühne des renommierten Zürcher Schauspielhauses hatte sammeln können. Dessen Geschichte war 2014 Inhalt des preisgekrönten Spielfilmes «Der Kreis», in dem das bewegte Leben von Röbi Rapp und Ernst Ostertag nachgezeichnet wird, die als erstes schwules Paar im Kanton Zürich ihre Partnerschaft eintragen liessen. Schweizer Radio und Fernsehen SRF sowie die Cinémathèque suisse haben «Das Menschlein Matthias» mit Unterstützung des Vereins Memoriav und der Praesens-Film aufwändig digitalisiert und restauriert.
In Wettingen AG, lebt der erste Gastgeber der Woche, Ivo. Er wusste sofort, dass er bei der Revanche dabei sein möchte. Beim letzten Mal begeisterte er seine Gäste mit einem Schweinskotelett und Polenta. Welches Land inspiriert dieses Mal sein Menü?
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Ein Klavierkonzert mitten in der Lagune von Bacalar im südlichen Mexiko - das ist die etwas verrückte Idee von Gabriella Sieber. Ihr 13-jähriger Sohn Jembé soll mit seinem virtuosen Klavierspiel die Leute im und auf dem Wasser begeistern. Was die fünfköpfige Familie dafür benötigt, ist ein geeignetes Schiff, das das 250 Kilogramm schwere Piano tragen kann. In Biel BE ist der Vater von Urs Oberbach aus Süddeutschland angereist, um der jungen Familie unter die Arme zu greifen. Vater und Sohn bringen gemeinsam die Aussenverkleidung am Tiny House an. Ein ausschlaggebender Punkt, warum Urs das eigene kleine Haus gerade jetzt für seine Familie bauen will, war eine Krebserkrankung vor ein paar Jahren. Nach der Genesung wurde Urs und Noemi Oberbach bewusst, dass sie ihren Traum so schnell wie möglich in Angriff nehmen möchten. Nach langen fünf Monaten im Spital und in der Reha im Paraplegiker-Zentrum Nottwil darf Fabian Kappeler nach Hause. Der 17-Jährige hatte einen schweren Motorradunfall und ist seither querschnittgelähmt. Seine Mutter Claudia hat in der Zwischenzeit die Wohnung im thurgauischen Matzingen behindertengerecht umbauen lassen. Für Fabian beginnt ein neues Leben in gewohnter Umgebung. Nun wird sich zeigen, wie gut er den Neuanfang meistern wird.
Ein Jobwechsel ist oft ein langer, vielschichtiger Prozess. Fehlende Wertschätzung und Perspektiven können Gründe sein. Aber auch Veränderungen im Privatleben sind zuweilen ausschlaggebend. Karine Näf, 43, erzählt, wie sie eines morgens dachte: «Ist das alles?» Sie hatte zwar studiert, war aber über viele Jahre kaum erwerbstätig. Sie und ihr Mann lebten das traditionelle Familienmodell, bis sie merkte, dass sie sich trennen will. Andreas Steiner, 44, hat sich als Jugendlicher kaum für seine berufliche Zukunft interessiert. Schliesslich wurde er Automechaniker und über die Jahre immer unglücklicher. Bis er eine Frau traf, die ihn ermunterte, vorwärtszumachen. Claudia Dunkel, 40, ist dreifache Mutter und gelernte Pflegefachfrau. Trotzdem sucht sie jahrelang ihre wahre Bestimmung. In einem Coaching entwickelt sie die Idee, sich selbstständig zu machen. Sie wählt ein Gebiet, das ihr bereits vertraut ist: wie Umgehen mit Trauer und Tod. Erstausstrahlung: 09.01.2025
Sie sind ein wahres Phänomen der Schweizer Musiklandschaft. Was einst als «ein wenig Örgele auf der Alp» begann, hat sich zu einer der angesagtesten Volksmusikgruppe des Landes entwickelt. Die Schwyzerörgeler und Bergbauern Kilian Schnydrig, Raban Pfammatter und Marco Gurten sowie der Bassist und Veranstalter Simon Schnydrig füllen heute grosse Hallen und lassen sich wie Rockstars feiern. Im Jahr 2024 spielten sie ihre ausverkaufte «Geit de scho»-Tour und luden anschliessend Tausende Volksmusikfans nach Naters ins Wallis zu ihrem eigenen Festival ein. SRF begleitete die Genderbüebu ein ganzes Jahr lang mit der Kamera. Das Ergebnis ist mehr als nur eine Dokumentation. Es ist ein Roadmovie durch die Schweiz, ein intimes Porträt und ein wertvolles Zeitdokument, das zeigt, wie man mit Volksmusik ein grosses Publikum erreichen kann. So führt die Tour von Burgdorf BE über Rothenthurm SZ, Wattwil SG und Klosters GB über Balsthal SO wieder zurück ins Wallis. Die Kamera fängt nicht nur die energiegeladenen Auftritte der Gruppe ein, sondern auch die ruhigen, authentischen Momente hinter den Kulissen. Man sieht die Bandmitglieder auf der Alp, hoch über den Tälern des Wallis, wie sie sich von der Bergwelt inspirieren lassen und welche Herausforderungen sie meistern müssen, um ihrem Aufstieg gerecht zu werden. Die Dokumentation zeigt, wie die Genderbüebu mit Leidenschaft und Hingabe traditionelle Musik neu interpretieren und so einen regelrechten Boom in der Schweizer Ländlermusik auslösen. So sieht man auch die Rusch-Büeblä, die mit den Genderbüebu grosse Erfolge feiern. Aber auch der Nachwuchs ist den Musikern aus dem Wallis wichtig: So laden sie Nachwuchs-Hoffnungen wie der Schwyzerörgeler Marc Tschanz, die Toggeburger Meitle Musig, oder Zmoos Art an ihre Konzerte ein, zusammen mit Grössen der Volksmusik wie etwa der Alphornspielerin Lisa Stoll, dem quartett waschächt oder eben den Rusch-Büeblä. Dieses Porträt ist nicht nur für Fans der Genderbüebu ein Muss, sondern für alle, die ein Herz für Musik und Kultur haben. Es vermittelt ein Stück Schweizer Identität und zeigt, dass Tradition und Moderne harmonisch Hand in Hand gehen können.