Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für SRF1 am 12.10.2025

Die Schweiz von oben: Alpstein 05:30

Die Schweiz von oben: Alpstein: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die majestätischen Gipfel des Alpsteins. Ruhige, erhabene Klänge - komponiert von Steven Parry und Christian Zehnder - unterstreichen die atemberaubende Schönheit der Landschaften und schaffen eine meditative Atmosphäre. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Potzmusig 05:50

Potzmusig: Klanghaus Toggenburg

Volkstümliche Unterhaltung

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Puls in Gebärdensprache 08:50

Puls in Gebärdensprache: Hautkrebs durch Bergsonne - Das UV-Risiko wandert mit

Magazin

Trügerisches Bergwetter - Die Sonne brennt durch Wind und Wolken Die falsche Vorstellung der «gesunden Bräune» hält sich hartnäckig. Aber auch wer das Sonnenbad nicht mutwillig sucht, kann sich schnell einem erhöhten Hautkrebsrisiko aussetzen - speziell beim Wandern in den Bergen, wo einen Wind und Wolken in trügerischer Sicherheit wiegen. Wie schützt man seine Haut am besten vor der immensen UV-Strahlenlast der Bergsonne? «Puls» lässt es sich auf 1860 Metern über Meer zeigen. Das Risiko im Blick - Daniela Lager macht den Hautkrebs-Scan Sonnenbrände in der Jugend, ein heller Hauttyp, mehr als 100 Pigmentmale oder schwarzer Hautkrebs in der Familie - wer diese Kriterien erfüllt, gilt als Risikoperson für Hautkrebs und sollte seine Haut professionell im Blick behalten: Mittels Ganzkörper-Fotografie lassen sich Hautveränderungen feststellen, langfristig dokumentieren und rechtzeitig behandeln. Wie steht es um die Haut von «Puls»-Host Daniela Lager? Ein Foto-Scan beim Dermatologen schafft Klarheit. Weisser Hautkrebs - Weniger schlimm, aber auch nicht harmlos Heller Hauttyp und viele Sonnenstunden sind ein sicheres Rezept für weissen Hautkrebs, der in der Schweiz dementsprechend weit verbreitet ist. Im Gegensatz zum schwarzen Hautkrebs bildet er selten Ableger, sollte aber trotzdem vorsichtig entfernt werden, um Geschwüre zu verhindern. Am Stadtspital Zürich wird dafür die sogenannte Mohs-Chirurgie angewendet: Ein mikroskopisches Verfahren, bei dem bereits während der Operation überprüft wird, ob es noch weitere Tumorzellen gibt. Hautkrebsrisiko - Auf dem Land höher als in der Stadt Studien zeigen: Die Landbevölkerung ist häufiger von Hautkrebs betroffen - insbesondere in Berufen wie Landwirt, Bergführer oder Dachdecker. Das liegt zum einen an einer höheren UV-Belastung und einem geringeren Risikobewusstsein. Zum anderen ist aber auch die dermatologische Versorgung auf dem Land weniger dicht. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Hautkrebs Haben Sie Fragen zu Pigmentmalen? Wann soll man zur Ärztin? Sind Sie von Hautkrebs betroffen? Wie können Sie sich selbst untersuchen? Die Fachrunde weiss Rat, am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 09:30

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Schulter: Wenn jede Bewegung zur Qual wird

Magazin

Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk unseres Körpers. Doch weil wir viel sitzen und oft eine schlechte Haltung einnehmen, begünstigen wir Schulterschmerzen. «GESUNDHEITHEUTE» will deshalb wissen: Welche Übungen eignen sich bei der Arbeit oder zu Hause, um Schulterschmerzen zu vermeiden? Zudem zeigt die Sendung die Geschichte zweier Frauen, die beide unter starken Schulterschmerzen litten. Bei der einen riss die Rotatorenmanschette im Schultergelenk, nachdem sie auf vereistem Boden ausgerutscht war. Die andere Frau wird bei einer Operation begleitet, bei der sie ein künstliches Schultergelenk erhält. Sie ist europaweit erst die zweite Betroffene, bei der ein neues, innovatives Prothesenmodell zur Anwendung kommt.

Né à Belfond - Versteckt geboren 10:05

Né à Belfond - Versteckt geboren

Dokumentation

Belfond ist ein Weiler zwischen Saignelégier und Goumois im Kanton Jura. In dieser abgelegenen idyllischen Landschaft in der Nähe der französischen Grenze spielten sich über rund 25 Jahre dramatische lebensverändernde Ereignisse ab. Hier betrieb eine katholische Schwesterngemeinschaft aus Solothurn ein Haus für ledige Mütter, ein sogenanntes Mütter- und Säuglingsheim. Viele Frauen kamen jedoch nicht freiwillig, sondern wurden von ihren Eltern oder der Vormundschaft in den hintersten Winkel der Freiberge verfrachtet, weil sie ihre Schwangerschaft verstecken wollten, nicht verheiratet waren oder der Kindsvater das Weite gesucht hatte. Christa Miranda reist in ihrem beeindrucken Dokumentarfilm zurück in die Vergangenheit der «Kinderfabrik» und lässt Frauen, die in Belfond ihre Kinder zur Welt brachten, Kinder, die adoptiert wurden, sowie eine Hebamme und Vertreterinnen des Seraphischen Liebeswerks Solothurn zu Wort kommen.

Sternstunde Philosophie 11:00

Sternstunde Philosophie

Gespräch

Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.

Anne-Sophie Mutter - Vivace 12:00

Anne-Sophie Mutter - Vivace

Musikerinnenporträt

Schon als Kind wusste Anne-Sophie Mutter, dass sie nie in einem Orchester spielen wollte, die Solo-Geige war immer ihr Ziel. Als erst 13-Jährige traf sie auf Herbert von Karajan, der das Wunderkind förderte. Heute gilt sie als die berühmteste Geigerin dieser Zeit. Die Regisseurin Sigrid Faltin blickt in diesem Film nicht nur zurück, sondern wählt einen ungewöhnlichen Weg, um sich der Künstlerin anzunähern, die nicht gerne über Privates spricht: Sie porträtiert Anne-Sophie Mutter in Gesprächen mit den Menschen, die ihr besonders am Herzen liegen. Es sind dies der Tennisstar Roger Federer, der New Yorker Zauberer Steve Cohen und ihre Musikerfreunde Daniel Barenboim, John Williams, Jörg Widmann und ihr langjähriger Klavierbegleiter Lambert Orkis. In diesen Gesprächen erzählt Anne-Sophie Mutter, warum sie sich mit Hochleistungssportlern identifiziert und warum sie nicht gerne über ihre Konzertroben spricht. Sie blickt zurück auf den frühen Tod ihres Mannes und ihr Leben als alleinerziehende Mutter und gleichzeitig Stargeigerin, die permanent um die Welt reist. Auch auf einer schweisstreibenden Wanderung in den Tiroler Bergen ist das Energiebündel Mutter kaum zu stoppen und zeigt sich von ihrer fröhlichen, unbeschwerten Seite.

Südostschweiz Standpunkte 13:00

Südostschweiz Standpunkte

Talkshow

Rachmaninoff Konzert am Lucerne Festival 2025 13:50

Rachmaninoff Konzert am Lucerne Festival 2025

Konzert

SRF bi de Lüt - Hüttengeschichten 15:25

SRF bi de Lüt - Hüttengeschichten: Auszeit, Sehnsucht und Wiedersehen

Unterhaltung

Die Hüttenwartin Petra lässt ihr Team auf der Voralphütte allein und feiert ihren Geburtstag mit der Familie im Tal. Bevor sie wieder zurück geht, besucht sie ihren «Meister» Christoph in der Glecksteinhütte - den Ort, wo alles begann und Petra mit dem Hüttenfieber infiziert wurde. Beim Gästeempfang auf der Gandegghütte blüht Felix auf. Ein Telefonat mit seiner Partnerin, zeigt ihm jedoch, wie sehr er sie vermisst. Die Vorfreude auf den nächsten Besuch ist gross, doch ein plötzlicher Stromausfall könnte den beiden einen Strich durch die Rechnung machen. Auf der Glecksteinhütte wird es magisch. Die Steinböcke vor der Hütte ziehen zahlreiche Besucher an. Auch das Hüttenwartpaar kann sich dem Zauber der Tiere nicht entziehen. Ein besonderer Besuch ist angekündigt: zum ersten Mal kommt die Mutter von Christoph auf die Hütte.

Die Jahreszeiten - Der Herbst 16:20

Die Jahreszeiten - Der Herbst

Natur und Umwelt

Das Vergehen liegt in der Natur des Lebens. Der Herbst führt es uns jedes Jahr vor Augen. Überall verfärben sich die Bäume. Die Blätter des Ahorns in den Wäldern Nordamerikas leuchten in besonders prächtigen Farbschattierungen, bevor sie absterben und zu Boden sinken. Die Tiere verbringen den Herbst auf unterschiedlichste Weise: Zugvögel und auch Falter machen sich auf eine lange Reise, bei manchen Tierarten ist Brunftzeit. Das charakteristische Röhren der Rothirsche klingt durch die Wälder, heftige Kämpfe gehen der Paarung voraus. Nur die Stärksten dürfen sich fortpflanzen. Bären legen sich letzte Fettreserven an und Streifenhörnchen lagern Vorräte in gut ausgesuchten Verstecken. Es ist Erntezeit. Überall herrscht emsiges Treiben vor der langen und unbarmherzigen Winterstarre.

Minisguard 17:10

Minisguard

Kindernachrichten

Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.

Cuntrasts 17:25

Cuntrasts

Doku-Reihe

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Ding Dong 18:15

Ding Dong: Verrückte Sammlungen

Unterhaltung

Zu Beginn landen Viola und Jan im freiburgischen Cordast, wo sich Heinz Beier mit dem «Curioseum Cordast» sein eigenes Fantasieland geschaffen hat. Hier findet alles Platz, was er originell findet. Jeden Samstag fährt er zum Schrottplatz, um Dinge zu entsorgen - und bringt fast immer genauso viele wieder mit nach Hause. Im luzernischen Willisau lebt Sepp Stadelmann, von allen «Flaschensepp» genannt, in einer alten Käserei - gemeinsam mit rund 40'000 Flaschen aus aller Welt. Der Diät-Koch und Religionslehrer wuchs mit zehn Geschwistern auf und begann als unruhiger Teenager zu sammeln, um eine Aufgabe zu haben, die ihn fokussierte. In Langenthal BE wohnten früher sechs Parteien unter einem Dach, heute lebt dort Reto Stadelmann mit seiner Frau Esther - und einer beeindruckenden Sammlung von über 200 Handorgeln sowie weiteren Instrumenten und Objekten mit Geschichte. Platz wäre genug, doch trotzdem sorgt das Sammelfieber für Diskussionen. Zum Abschluss schenkt Reto dem Team eine Trompete - sehr zur Freude seiner Frau.

Herbstwelten 18:50

Herbstwelten: Der Frühherbst

Natur und Umwelt

Ob in Wäldern, Wiesen, Feldern oder Feuchtgebieten - es ist die Zeit der Herausforderungen, Veränderungen und Gefahren. Ein Spannungsfeld, das in kaum einer anderen Jahreszeit so deutlich zu beobachten ist. Wie bereiten sich die Tiere auf den kommenden Winter vor? Welche Anpassungen muss die Pflanzenwelt jetzt vornehmen?

mitenand 19:15

mitenand: Südafrika - Unterstützung für arbeitslose Jugendliche

Dokumentation

In Südafrika sind rund 60 Prozent der Jugendlichen arbeitslos. In den Townships gibt es für viele junge Menschen nur wenig Aussicht auf Arbeit. Die Organisation terre des hommes schweiz unterstützt sie mit Workshops und hilft ihnen, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Tatort 20:05

Tatort: Siebenschläfer

Krimireihe

Die 16-jährige Lilly-Marie (Dilara Aylin Ziem) und ihr Freund Pascal (Florian Geisselmann) verschwinden nachts aus dem Jugendheim «Siebenschläfer». Am nächsten Morgen wird Lillys Leiche in einem See in der Nähe aufgefunden. Der 17-jährige Pascal ist flüchtig. Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) und Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) nehmen die Ermittlungen auf und veranlassen die Fahndung nach Pascal. Das Jugendheim präsentiert sich auf den ersten Blick als Vorzeige-Heim. Unter der Leitung von Saskia Rühe (Silvina Buchbauer) leben hier Kinder und Jugendliche, die es in ihrem Leben bisher nicht leicht hatten. Der Erzieherin Jasmin Hoffmann (Aysha Joy Samuel) geht Lillys Tod sehr nah. Von Pascal berichtet sie, dass er als schwierig und aggressiv gilt. Deswegen wird er, wie auch andere Kinder des Heims, vom Psychiater Lukas Brückner (Hanno Koffler) therapiert. Die Fahndung nach Pascal läuft auf Hochtouren, als ein weiteres Verbrechen passiert

Late Night Switzerland 21:45

Late Night Switzerland

Unterhaltung

Tagesschau 22:25

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 22:35

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Grünes Fliegen - Reisen in der Zukunft 22:45

Grünes Fliegen - Reisen in der Zukunft

Dokumentarfilm

Es tobt ein Kulturkampf um die Zukunft der Luftfahrt, bei dem sich Aktivisten und die Luftfahrt-Industrie immer unversöhnlicher gegenüberstehen. Während die Airlines versprechen, bis 2050 klimaneutral zu fliegen, fordern Umweltverbände, Passagierflüge so weit wie möglich zu reduzieren und Privatflugzeuge ganz zu verbieten. Der Grund: Die Verbände glauben nicht an die Versprechungen der Industrie. Die Luftfahrt hat einen Anteil von zwei bis vier Prozent am weltweiten CO2-Ausstoss, je nach Rechenart. Bis zum Jahr 2050 dürfte sich dieser Anteil auf über 20 Prozent verfünffachen, wenn weiterhin mit fossilem Treibstoff geflogen wird. Denn immer mehr Menschen wollen fliegen, vor allem in Asien. Ähnlich wie im Strassenverkehr werden daher neue Antriebe als Alternative entwickelt. Doch ist Flugverkehr ohne CO2-Belastung, das «Grüne Fliegen», überhaupt möglich? Oder helfen dem Klima nur Flugscham und Verzicht, wie es eine von der Heinrich-Böll-Stiftung finanzierte Studie der Umweltorganisation «Stay Grounded» nahelegt? Andererseits sind Hunderte Start-ups dabei, den Rückstand der Flugbranche beim Klimaschutz aufzuholen. Doch wann umweltfreundliche Flugzeuge für Passagierflüge zugelassen werden können, ist ungewiss. Noch sind die Batterien zu schwach und - im wahrsten Sinn des Worts - brandgefährlich. Der Wettlauf um Patente läuft auf allen Kontinenten, Lösungen sind in den Laboren schon erkennbar. In China wurde bereits die erste elektrische Personendrohne für autonomes Fliegen ohne Pilotin zugelassen, zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris soll das erste Lufttaxi mit Versuchsflügen beginnen und der weltweit erste Flug mit flüssigem Wasserstoff ist geglückt.

Mutterland 23:45

Mutterland

Dokumentarfilm

In den 1940er-Jahren kam Marcella, eine junge Frau aus Venetien, als Gastarbeiterin in die Schweiz. Mit 17 Jahren arbeitete sie in einer Textilfabrik und erlebte den gesellschaftlichen Wandel jener Zeit hautnah. In den 1970er-Jahren kehrte sie mit ihrer Familie nach Italien zurück. Über ihre Zeit in der Schweiz und insbesondere über die frühen Lebensjahre ihrer Tochter Miriam schwieg sie - selbst gegenüber der eigenen Familie. Dieses Schweigen hinterliess bei Miriam viele offene Fragen. Angetrieben vom Wunsch, ihre Herkunft zu verstehen, und im Bewusstsein, dass die fortschreitende Krankheit der Mutter auch die letzten Erinnerungen auslöschen könnte, begibt sich die Filmemacherin Miriam Pucitta in «Mutterland» auf eine persönliche Spurensuche: Was hat ihre Mutter erlebt? Bei wem wuchs Miriam als Kleinkind in der Schweiz auf? Wer sind die Schweizer Kinder auf den alten Schwarz-Weiss-Fotos - und warum wurde darüber so lange geschwiegen? Gemeinsam mit ihrer Tochter Giulia reist Miriam durch mehrere Regionen der Schweiz, Italien und Deutschland. Als eng verbundenes Mutter-Tochter-Duo begegnen sie Menschen, die ihnen helfen, die Vergangenheit zu rekonstruieren und die fehlenden Puzzleteile zusammenzufügen. Der Dokumentarfilm verwebt private Familienaufnahmen mit Archivmaterial, Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Einschätzungen von Migrationsforschenden. So entsteht nicht nur ein vielschichtiges Porträt jener Frauen, die als Arbeitskräfte in die Schweiz kamen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen, denen sie begegneten: Ausgrenzung, Sprachbarrieren, familiärer Druck und restriktive Gesetzgebungen wie der Familiennachzug. Auch Marcella selbst kommt im Film zu Wort - doch ihre Antworten bleiben knapp. Ein Ausdruck des jahrzehntelangen Schweigens, das viele Familien prägte und bis heute nachwirkt.

Die Nacht 01:20

Die Nacht

Drama

Ein wohlhabendes Ehepaar - Lidia (Jeanne Moreau) und ihr Mann, ein Schriftsteller namens Giovanni (Marcello Mastroianni) - driftet auf einer nächtlichen Tour durch seine Heimatstadt Mailand. Gerade haben die beiden das Krankenhaus, wo sie zuvor einige Zeit mit einem todkranken Freund namens Tommaso Garani (Bernhard Wicki) verbracht haben, verlassen. Als die beiden danach zusammen die Stadt durchstreifen, wird die Distanz schmerzlich deutlich, die das Paar voneinander trennt. Obwohl sie sich in ihrem Alltag eigentlich wohlfühlen, scheinen sie sich nicht mehr zu lieben. Ohne besonderes Interesse folgt Giovanni Lidia, als diese darauf besteht, eine Party zu besuchen. Giovanni wird von einigen Partygängern angesprochen, die offensichtlich bloss daran interessiert sind, den Schriftsteller kennenzulernen. Lidia beobachtet die Szene aus der Ferne. Giovanni geniesst die Aufmerksamkeit folgt aber Lidia ungerührt, als sie die überfüllte Veranstaltung verlassen will. Auf ihrem Rückweg geraten sie in eine noch grössere Veranstaltung, die von einem reichen Buchverleger namens Gerardini (Vincenzo Corbella), in seinem extravaganten Anwesen in der Vorstadt ausgerichtet wird. Diesmal gelingt es keinem der beiden, so zu tun, als würden sie sich amüsieren. Erst als Giovanni eine schöne junge Frau namens Valentina (Monica Vitti) kennenlernt, regen sich beim Schriftsteller wieder so etwas wie Gefühle.

Sternstunde Philosophie 03:20

Sternstunde Philosophie

Gespräch

Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.

Notrufzentrale 04:20

Notrufzentrale: Sanitätsnotruf: «Ich leite Sie jetzt zur Reanimation an»

Unterhaltung

Die Nacht bringt ihre ganz eigenen Herausforderungen - auch für die Einsatzdisponentinnen und Einsatzdisponenten in den Notrufzentralen. In der zweiten Folge von «Notrufzentrale» dreht sich alles um dramatische Entscheidungen, Überforderung, skurrile Situationen - und die Frage, wie man am Telefon die Kontrolle behält, wenn am anderen Ende alles aus dem Ruder läuft. In Basel geht es um Leben und Tod: Zwei Frauen rufen panisch die Notrufnummer - ein Mensch liegt regungslos am Boden. Beni Flückiger von der Sanitätsnotrufzentrale 144 Basel versucht am Telefon die beiden zur Herzmassage anzuleiten. Doch die Frauen vor Ort sind überfordert, zögerlich, unsicher. Jede Sekunde zählt. In Bern ruft mitten in der Nacht ein Mann bei der Sanitätsnotrufzentrale mit einer stark blutenden Wunde am Schienbein an - doch er weigert sich, mit der Ambulanz ins Spital zu fahren. «Zu teuer», meint er. Ein Konflikt zwischen medizinischer Notwendigkeit und persönlicher Sturheit beginnt. In Zürich meldet eine Frau eine verdächtige Substanz im Keller - ihr Ex-Mann habe dort «etwas hinterlassen». Schnell wird klar: Es handelt sich um rund ein halbes Kilogramm Kokain. Nun sind die Fachleute der Kantonspolizei Zürich gefragt - und das mitten in der Nacht. «Notrufzentrale» zeigt erneut: Die Menschen am Telefon erleben nicht nur medizinische, sondern auch emotionale und kriminalistische Ausnahmesituationen - und müssen blitzschnell reagieren. Jede Nacht bringt neue spannende Geschichten. Hinweis: Die Sendung enthält originale Mitschnitte aus der Notrufzentrale. Die thematisierten lebensbedrohlichen Notfälle können für sensible Zuschauende belastend sein. Zum Schutz der Privatsphäre wurden die Stimmen nachgesprochen.