Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für SRF1 am 22.11.2025

Jetzt

Wort zum Sonntag 20:00

Wort zum Sonntag: Wir Versehrten

Kirche und Religion

Das Wort zum Sonntag spricht der evangelisch-reformierte Pfarrer Reto Studer.

Danach

Auf und davon 20:10

Auf und davon: Rund ums Mittelmeer - Leben, wo andere Ferien machen

Dokumentation

Eleni und Dimitri gründeten auf Samos nach einem riesigen Waldbrand eine freiwillige Feuerwehr. Diese steht in Alarmbereitschaft, denn zu Ostern hin wird es explosiv. Tamara und Daniel führen eine Tauchschule auf Zypern. Nun wandert auch Cousin Joel aus. Der Tauchanfänger träumt davon, dort zu arbeiten, wo andere Ferien machen. Albanien, ein Land im Aufbruch. Im boomenden Süden betreiben Christin und Stephan zusammen mit Albanerin Mira ein Restaurant. Im albanischen Hinterland nimmt der ehemalige Velokurier Tobi Reporterin Mona mit auf eine Zeitreise. Stilgerecht auf dem Fahrrad. Exotisch lebt Familie Behih in Algerien zwischen Oliven und Clementinen. Die Jugendlichen Sarah und Naim erzählen ihre Geschichte gleich selbst in einem Videotagebuch. Mit 83 Jahren kämpft sie immer noch für den Schutz der Meeressäuger. Mona Vetsch besucht Katharina Heyer zum Abschluss ihrer Reise an der Strasse von Gibraltar.

Tagesschau 22:45

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 22:55

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Tod auf dem Nil 23:05

Tod auf dem Nil

Kriminalfilm

Die Handlung von «Tod auf dem Nil» beginnt kurz nach den Ereignissen von «Mord im Orientexpress» und bietet zunächst einen kleinen Einblick in die Vergangenheit von Meisterdetektiv Hercule Poirot (Kenneth Branagh). Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 rät der junge Poirot seinem belgischen Vorgesetzten, die Deutschen spontan und ohne Vorwarnung anzugreifen. Der Angriff ist erfolgreich, aber Poirots Kommandant verursacht nach dem Sieg eine Explosion, die in Poirots Gesicht tiefe Narben hinterlässt. Fortan trägt der angehende Detektiv einen ausserordentlichen Schnurrbart, der zu seinem Markenzeichen wird. Jahre später, kurz nachdem er den Mordfall im Orientexpress gelöst hat, trifft Poirot in Ägypten seinen Freund Bouc (Tom Bateman) wieder. Bouc ist mit seiner Mutter Euphemia (Annette Bening) und ihren Freunden unterwegs, um Linnet Ridgeway (Gal Gadot) und Simon Doyle (Armie Hammer) nach ihrer Vermählung in die Flitterwochen zu begleiten. Bräutigam Simon war ursprünglich mit Jaqueline de Bellefort (Emma Mackey) liiert, einer ehemaligen Freundin von Linnet, die dem Hochzeitspaar nun rachedurstig durch Ägypten hinterherreist. Wie Poirot besteigt auch sie die S. S. Karnak, ein Dampfschiff, das Nil-aufwärts die Wunder Altägyptens ansteuert. Aber überall droht Gefahr, und als es an Bord zu einem Mord kommt, bricht Panik aus.

Der Sinn des Lebens 01:10

Der Sinn des Lebens

Komödie

Bevor die eigentliche Suche nach dem Sinn des Lebens losgeht, kommt es in einer äusserst brutal geführten Versicherungsgesellschaft zur Meuterei der geknechteten Bürolisten, die den Multis der Hochfinanz den (See-)Krieg erklären. Doch dann staunen selbst die Fische über eine nicht eben heimelige Gebärszene im Hightechspital. Anders läuft die Fortpflanzung im Entwicklungs-County Yorkshire, wo ein Katholik (Michael Palin) seiner unüberblickbaren Kinderschar zu beschwingten Klängen erklärt, warum jedes Spermium heilig ist und Verhütung eine Sünde - sehr zur Entrüstung eines benachbarten Protestanten (Graham Chapman). In der Schule vermag der Lehrer (John Cleese) seine Klasse mit Anschauungsunterricht zum Thema Sex nicht wirklich zu motivieren. Auch in der Rekrutenschule hat jeder etwas Besseres zu tun, als vor dem Feldwebel (John Cleese) einen stupiden Drill zu absolvieren. Stoisch zeigt sich dagegen der britische Offizier (Eric Idle) im Zulukrieg, wo ein abgebissenes Bein nicht ärger ist als ein Mückenstich. Die Mitte des Films bringt ein romantisches Intermezzo mit einem Fischliebhaber. Da die Menschen angesichts der Weiten des Universums bedeutungslos sind, spielt es auch keine Rolle, ob ein Leberspender tot ist oder lebendig, wie ein smarter Sänger (Eric Idle) bestechend ausführt. Dafür hätte der tonnenschwere Gourmand Creosote (Terry Jones) nach seinem ausgiebigen Dinner besser nicht vom Kellner (John Cleese) ein letztes Pfefferminzplätzchen angenommen. Der Sensemann schafft eine gediegene Tischgesellschaft nach dem Genuss von verdorbener Lachsmousse in den Himmel, wo gerade Weihnachten «à l'américaine» gefeiert wird. Anders als in ihrer Fernsehserie, wo sie mehr dem zeit- und ziellosen Blödeln frönten, widmeten sich Monty Python in ihrem episodischen Kinofilm «The Meaning of Life» fast ausschliesslich der Satire. Von unmenschlichen Ärzten bis zu bigotten Katholiken, von der sexuellen Revolution bis zur Masslosigkeit der Konsumgesellschaft, von stumpfsinniger Militärmentalität bis zum pietätlosen Materialismus wurden allerhand Auswüchse der Moderne ins Visier genommen und mit dem Swift'schen Zweihänder verhackstückt. Der Film wurde 1983 an den Filmfestspielen von Cannes aufgeführt und mit dem Grossen Preis der Jury ausgezeichnet.

Auf und davon 02:55

Auf und davon: Rund ums Mittelmeer - Leben, wo andere Ferien machen

Dokumentation

Eleni und Dimitri gründeten auf Samos nach einem riesigen Waldbrand eine freiwillige Feuerwehr. Diese steht in Alarmbereitschaft, denn zu Ostern hin wird es explosiv. Tamara und Daniel führen eine Tauchschule auf Zypern. Nun wandert auch Cousin Joel aus. Der Tauchanfänger träumt davon, dort zu arbeiten, wo andere Ferien machen. Albanien, ein Land im Aufbruch. Im boomenden Süden betreiben Christin und Stephan zusammen mit Albanerin Mira ein Restaurant. Im albanischen Hinterland nimmt der ehemalige Velokurier Tobi Reporterin Mona mit auf eine Zeitreise. Stilgerecht auf dem Fahrrad. Exotisch lebt Familie Behih in Algerien zwischen Oliven und Clementinen. Die Jugendlichen Sarah und Naim erzählen ihre Geschichte gleich selbst in einem Videotagebuch. Mit 83 Jahren kämpft sie immer noch für den Schutz der Meeressäuger. Mona Vetsch besucht Katharina Heyer zum Abschluss ihrer Reise an der Strasse von Gibraltar.