Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für SRF1 am 18.11.2025

Jetzt

Kassensturz 21:10

Kassensturz: M-Budget und Prix-Garantie unter der Lupe

Wirtschaft und Konsum

M-Budget und Prix-Garantie unter der Lupe Mit M-Budget oder Prix-Garantie lässt sich beim täglichen Einkauf viel Geld sparen: Doch wie gesund sind solche Tiefpreisprodukte? In «Kassensturz» vergleicht eine Lebensmittelexpertin 100 dieser Angebote und analysiert ihre Zusammensetzung. Kann die Billiglinie mit den zum Teil viel teureren Standard-Produkten mithalten? 3a-Anlagen im Vergleich Sparen mit der Säule 3a macht doppelt Sinn: Sparen für das Alter und sparen bei den Steuern. «Kassensturz» vergleicht 3a-Zinskonten und 3a-Fonds der grössten Deutschschweizer Banken und von 3a-Apps. Fazit: Die Renditeunterschiede sind erstaunlich gross. «Darf man das?»: Waren auf dem Garagenparkplatz lagern In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können ihr Rechtsempfinden testen. Heute: Darf ich Winterpneus, Velos und Kisten auf dem gemieteten Garagenplatz lagern? Darf man das? Mit Kassensturz-Juristin Gabriela Baumgartner.

Danach

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Club 22:30

Club: Zoll-Deal mit Trump - Triumph oder Kniefall?

Diskussion

Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie, Universität Zürich; - Mattea Meyer, Nationalrätin SP/ZH und Co-Präsidentin SP; - Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter; und - Franz Grüter, Nationalrat SVP/LU und Mitglied Parteipräsidium SVP.

Newsflash SRF 1 23:30

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Captains of Zaatari 23:45

Captains of Zaatari

Dokumentation

Fawzi und Mahmoud teilen den Traum von Millionen Teenagern, als Fussballspieler entdeckt und zu Stars zu werden. Was die beiden Freunde von vielen unterscheidet: Sie stecken in Zaatari fest, einem der grössten Flüchtlingslager der Welt, sechs Kilometer südlich der syrischen Grenze in Jordanien. Fussball ist jeden Tag die einzige Ablenkung vom Lageralltag, wird in jeder freien Ecke und oft auch barfuss gespielt, Fussball bedeutet aber auch die Hoffnung auf ein Leben in Freiheit in einem der Clubs von Mbappé, Salah oder all den anderen Weltstars, deren Namen auch für die Kids im Lager eine Währung sind. Eine seltene Gelegenheit bietet sich, als Vertreter einer Fussballschule aus Katar Talente für ein Turnier in Doha suchen. Fawzi und Mahmoud finden sich plötzlich in einer anderen Welt wieder, jener der blitzsauberen Hotels und luxuriösen Trainingsanlagen, bald auch in Tuchfühlung mit Stars wie Ribéry, Trezeguet und Lewandowski. Während ihre Familien in Zaatari das Turnier am Fernseher verfolgen, spielen Fawzi und Mahmoud in Doha um ihre Zukunft. Eigentlich ein Kriegsreporter, stiess Ali El Arabi im Zuge seiner Arbeit schon 2013 auf die beiden Buben Fawzi und Mahmoud. Über sechs Jahre verfolgte er das Schicksal der beiden Freunde und entwickelte ein Vertrauensverhältnis, was zuletzt zu diesem ausnehmend schön fotografierten Dokumentarfilm geführt hat, der einen anderen Blick auf den derzeit in Katar zelebrierten Weltfussball erlaubt. «Captains of Zaatari» feierte seine Weltpremiere im Januar 2021 am Sundance-Filmfestival und war danach auf nicht weniger als 80 weiteren Festivals zu sehen.

Kassensturz 01:05

Kassensturz: M-Budget und Prix-Garantie unter der Lupe

Wirtschaft und Konsum

M-Budget und Prix-Garantie unter der Lupe Mit M-Budget oder Prix-Garantie lässt sich beim täglichen Einkauf viel Geld sparen: Doch wie gesund sind solche Tiefpreisprodukte? In «Kassensturz» vergleicht eine Lebensmittelexpertin 100 dieser Angebote und analysiert ihre Zusammensetzung. Kann die Billiglinie mit den zum Teil viel teureren Standard-Produkten mithalten? 3a-Anlagen im Vergleich Sparen mit der Säule 3a macht doppelt Sinn: Sparen für das Alter und sparen bei den Steuern. «Kassensturz» vergleicht 3a-Zinskonten und 3a-Fonds der grössten Deutschschweizer Banken und von 3a-Apps. Fazit: Die Renditeunterschiede sind erstaunlich gross. «Darf man das?»: Waren auf dem Garagenparkplatz lagern In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können ihr Rechtsempfinden testen. Heute: Darf ich Winterpneus, Velos und Kisten auf dem gemieteten Garagenplatz lagern? Darf man das? Mit Kassensturz-Juristin Gabriela Baumgartner.

Club 01:35

Club: Zoll-Deal mit Trump - Triumph oder Kniefall?

Diskussion

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:35

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis Abrötlets - Tag 2

Kochshow

Bei Nina aus St.Gallen leben eine Hündin und zwei Katzen, die der 34-Jährigen eine schöne Abwechslung zwischen Spazieren und Schmusen geben. Für das Wochenthema «Öppis Abrötlets» greift Nina auf ein Gericht zurück, das sie auch sonst oft zubereitet: Poulet Piccata und Spaghetti Napoli.

Zu Tisch 02:50

Zu Tisch: Wienerwald - Österreich

Essen und Trinken

Im Wienerwald, vor den Toren Wiens, wächst die seltene Elsbeere, eine Wildbeere mit Marzipanaroma. Die Ernte ist mühsam, die Bäume werden bis zu 30 Meter hoch. Veronika Mayer stellt mit den kleinen Beeren Pesto her und verfeinert Camembert, ihre Schwester Anna Leodolter gibt sie in ihr Wildragout.

Die Schweiz von oben: Zürich 03:15

Die Schweiz von oben: Zürich: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über das pulsierende Zürich - Musik von Steven Parry und Christian Zehnder begleitet die atemberaubenden Aufnahmen. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Puls 03:25

Puls: Der Traum vom Wunschkind - Wie umgehen mit Unfruchtbarkeit?

Magazin

Vom Kinderwunsch zur Wissenschaft - Madeleine Bernets Mission «Puls»-Host Tama James-Vakeesan begleitet die Pflegewissenschaftlerin Madeleine Bernet und ihre Familie. Die Bernerin musste fünf Jahre lang für ihren Kinderwunsch kämpfen. Heute nutzt sie ihre Erfahrungen, um aufzuklären, Forschung voranzutreiben und die Betreuung von Menschen im Reproduktionsprozess zu verbessern. Wunder geschehen - Marc und Laras langer Weg zum Familienglück Marc und Lara teilen ihre persönliche Reise zum langersehnten Familienglück. Nachdem bei Marc eine schlechte Spermienqualität diagnostiziert wurde, war klar: Ohne Unterstützung ist ein eigenes Kind unmöglich. Die Behandlungen waren für Lara sehr hart, doch ihr Kampf zahlte sich aus - sie wurde mit Ari schwanger. Und als das Paar am wenigsten damit rechnete, klappte es auf natürlichem Weg erneut. Der Abschied vom Kinderwunsch - Katrin und Fabians neuer Weg Katrin und Fabian wünschten sich eine eigene Familie. Nach mehreren Fehlgeburten und dem belastenden Prozess einer erfolglosen künstlichen Befruchtung musste Katrin aber schliesslich eine schmerzhafte Entscheidung treffen und den Traum vom eigenen Kind begraben. Dass sich Fabian die Möglichkeit eröffnete, in den USA zu arbeiten, kam gelegen. Fernab des alten Lebens ist es den beiden gelungen, sich vom unerfüllten Kinderwunsch zu verabschieden und neue, erfüllende Aufgaben zu finden. Schlappe Spermien - Schweizer Rekruten unter der Norm Eine Genfer Studie zeigt auf, dass die Spermienqualität junger Schweizer Männer oft unter der Norm liegt. Demnach erfüllen nur 38 Prozent der untersuchten Schweizer Rekruten alle Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO für eine gute Spermienqualität. Die Forschenden nennen als Ursachen Lebensstil und Umwelteinflüsse. 17 Prozent der Rekruten gelten medizinisch gar als unfruchtbar: Eine Zeugung ist zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, der Weg zum Wunschkind kann aber beschwerlich sein. «Puls»-Chat zum Thema Kinderwunsch Will es mit dem Wunschkind nicht klappen? Haben Sie Angst, mit ihrem Partner/ihrer Partnerin darüber offen zu reden oder wissen nicht, wo anfangen mit der Ursachensuche? Haben Sie Fragen zur künstlichen Befruchtung? Möchten Sie wissen, welche Kosten dabei von der Krankenkasse übernommen werden? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

1 gegen 100 04:00

1 gegen 100: Julia aus Dietlikon ZH

Spielshow

Die 30-jährige Sozialarbeiterin hat noch einen Joker, nur noch drei Gegnerinnen und Gegner in der Wand und 11'500 Franken auf dem Konto.

Sternstunde Philosophie 04:55

Sternstunde Philosophie: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Warum Vertrauen Wissen schafft

undefiniert

Jimmy Wales liebte schon als Kind Enzyklopädien - und er war ein Computernerd. Mit viel Wagemut, Know-how und «pathologischem Optimismus», wie der US-Amerikaner und Wahlbrite von sich sagt, hat er das grösste frei zugängliche Online-Nachschlagewerk der Welt geschaffen, mit dem heute auch viele KI-Modelle trainiert werden. Für Wales gibt es nichts Grossartigeres, als die Welt zu verstehen und das Wissen zu bewahren und um möglichst viele Perspektiven zu erweitern. Deshalb arbeitet das Unternehmen nicht kommerziell und unabhängig von Werbung. Doch der «Tempel für den Geist» wird immer wieder attackiert - nicht nur von Elon Musk, sondern auch von seinem ehemaligen Mitstreiter Larry Sanger, die Wikipedia eine linksliberal geprägte Voreingenommenheit nachsagen. Jimmy Wales glaubt dennoch an sein Werk und wirbt in seinem soeben erschienenen Buch «Die 7 Regeln des Vertrauens» für den Glauben an die Kraft der Kooperation.