Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für SRF1 am 10.04.2025

G&G - Gesichter und Geschichten 04:00

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Potzmusig 04:20

Potzmusig: Volksmusig vom Jakobsweg nach Einsiedeln SZ

Volkstümliche Unterhaltung

Die berühmte Pilgerstrecke vom Zürichsee nach Einsiedeln SZ führt über den Etzelpass. Auf der Passhöhe, direkt neben der Kapelle steht das historische Gasthaus St. Meinrad. Ein Ort der Erholung und Stärkung, aber auch für Volksmusik, die dort regelmässig stattfindet. Und wo Volksmusik gelebt wird, ist «Potzmusig» nicht weit. In der gemütlichen St. Meinrads-Gaststube singen und spielen bekannte Ländlerformationen und ein einheimischer Jodlerklub. Mit von der Partie sind ausserdem zwei Violinschlüssel-Trägerinnen - die neu ausgezeichnete Jodlerin Nadja Räss und die Akkordeonvirtuosin Claudia Muff. Erstere bringt den bekannten Einsiedler Jodlerklub Waldstatt Echo mit, letztere wird von zwei bemerkenswerten Jungtalenten und einem bekannten Kontrabassisten begleitet. Rassig-urchige Klänge gibt es vom Nidwaldner Ländlerquartett Chlewägruess und dem lokalen Ländlertrio Horath-Kuriger. Auch Streich- und Blasmusik kommen nicht zu kurz: Das Bläserquintett Hejbsch-Brass sorgt mit ihren Blechinstrumenten für fidele Stimmung. Und das Trio «rond om de Säntis» stimmt ein Zäuerli an und lässt «quer döre» Ostschweizer Kompositionen erklingen. Zudem: Aus den vielen Zuschriften, die unsere «Potzmusig»-Redaktion erreicht haben, wurde ein erster Zuschauer-Musikwunsch ausgelost. Die glückliche Gewinnerin ist vor Ort und stellt ihren Archiv-Wunsch gleich selbst vor.

Puls 04:55

Puls: Süsses Gift - Wege aus der Zuckersucht

Magazin

Süsse Schweiz - Zuckerkonsum im Übermass Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO ist klar: Neun Kilo Zucker pro Kopf und Jahr sind in Ordnung, allerhöchstens das Doppelte. Maximal 18 Kilo empfiehlt auch die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung - was Schweizerinnen und Schweizer aber wenig kümmert: Ihr jährlicher Zuckerkonsum übertrifft mit 36 bis 40 Kilogramm Zucker das gesunde Mass deutlich. Zucker in der Industrie - Der lange Abschied von der Wunderzutat Auch wenn immer wieder anderes zu hören ist: Auf den Rohstoff, der lange als Wunderzutat galt, mag die Food-Industrie nicht wirklich verzichten. Was sich etwa darin zeigt, ist, dass 74 Prozent der ultraverarbeiteten Lebensmittel nach wie vor schwindelerregende Mengen an Zucker enthalten. «Puls» zeigt die Gründe - und wie viel süsses Gift sich im Einkaufswagen versteckt. Süsse Alternativen - Besser oder schlimmer als weisser Zucker? Während weisser Zucker auf dem Prüfstand steht, werden neue Alternativen wie Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker immer beliebter. Helfen sie wirklich bei der Gewichtsabnahme? Sind sie sicher für die Gesundheit? «Puls» schaut hin und zeigt, weshalb sich hinter dem harmlos klingenden Fruchtzucker das Risiko einer Fettleber versteckt. Zuckersucht ade - Die positiven Folgen des Verzichts Die gute Nachricht: Mit einer Umstellung des Lebensstils lässt sich das Fortschreiten von zuckerbedingten Erkrankungen wie Fettleber und Diabetes Typ 2 aufhalten oder gar vermindern. «Puls» zeigt, wie zwei Menschen Zuckersucht und Diabetes in den Griff bekommen haben. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Zuckerkonsum Welche Zuckersatzprodukte sind gesund, welche mit Vorsicht zu geniessen? Sind künstliche Süssstoffe eine gute Alternative beim Abnehmen? Wo beginnen auf dem Weg zu einem massvolleren Zuckerkonsum? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Drei Tipps für weniger Zucker im Leben Theobald Steffen von der Berner Fachhochschule sagt, worauf zu achten ist, um den Zuckerkonsum in den Griff zu bekommen.

Kulturplatz 05:25

Kulturplatz: Ein Chor für alle Fälle: Die Bewährungsprobe | Folge 2

Dokumentation

Gleich mehrere Mitglieder aus dem rund 40-köpfigen Chor möchten beim Konzert in Luzern einen Einzelpart haben. Doch dazu braucht es nicht nur Mut, sondern auch ein wenig Talent. Nicht jede Stimme eignet sich gleich gut für die renommierte Bühne. Das bedeutet sowohl Chance als auch Risiko für die Jury um Susanne Kunz. Einerseits kann sie aus einigen Kandidatinnen und Kandidaten die besten auswählen, andererseits führen die Castings zu Spannungen - im Team und in der Fachgruppe, denn diese ist sich nicht einig, wer weiterkommen darf und wer nicht. Die zweite von vier Folgen dieser «Kulturplatz»-Serie birgt also viel Zündstoff.

nano 05:55

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

G&G - Gesichter und Geschichten 09:05

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Kulturplatz 09:25

Kulturplatz: Ein Chor für alle Fälle: Die Bewährungsprobe | Folge 2

Dokumentation

Gleich mehrere Mitglieder aus dem rund 40-köpfigen Chor möchten beim Konzert in Luzern einen Einzelpart haben. Doch dazu braucht es nicht nur Mut, sondern auch ein wenig Talent. Nicht jede Stimme eignet sich gleich gut für die renommierte Bühne. Das bedeutet sowohl Chance als auch Risiko für die Jury um Susanne Kunz. Einerseits kann sie aus einigen Kandidatinnen und Kandidaten die besten auswählen, andererseits führen die Castings zu Spannungen - im Team und in der Fachgruppe, denn diese ist sich nicht einig, wer weiterkommen darf und wer nicht. Die zweite von vier Folgen dieser «Kulturplatz»-Serie birgt also viel Zündstoff.

Forum 10:00

Forum: Die aktuelle Debatte

Zeitgeschehen

Im «Forum» diskutiert Radio SRF 1 mit Ga¨sten und dem Publikum u¨ber aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. In die Live-Sendung fliessen Meinungen und Fragen ein, die das Moderationsteam per Telefon, E-Mail oder Online-Kommentar erreichen.

Rundschau 11:05

Rundschau

Nachrichten

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:00

Mini Chuchi, dini Chuchi: Blätterteig - Tag 2

Kochshow

Am zweiten Tag in der «Blätterteig»-Woche lädt Michele, 51, zu sich nach Oftringen im Aargau ein. Die gelernte Confiseurin kocht am liebsten klassische Schweizer Gerichte. Für ihr Menü verarbeitet sie Blätterteig in drei Varianten: Es gibt Pastete, eine gefüllte Tasche und ein Türmli.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Blätterteig - Tag 3

Kochshow

Flavio aus Biel-Benken kocht als Jüngster in der «Mini Chuchi, dini Chuchi»-Runde mit. Der 21-Jährige ist in seiner Freizeit viel als DJ unterwegs. Seine süditalienischen Wurzeln lässt er in sein Menü zum Motto «Blätterteig» einfliessen und serviert eine Spezialität aus dem Salento: Rustico Leccese.

Tagesschau 12:45

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 12:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

G&G - Gesichter und Geschichten 13:10

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:35

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Verborgen

Krankenhausserie

Als Florian Osterwald in der Notaufnahme in der Schockbox umkippt, behauptet Florian gegenüber Dr. Marc Lindner, er hätte das Frühstück ausgelassen. Was Florian verschweigt, ist, dass er ein medikamentöses Experiment an sich selbst begonnen hat, um sich vor einer Alzheimerkrankheit zu schützen.

SRF bi de Lüt 14:35

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Maienfeld GR

Unterhaltung

Die erste Reise führt die Landfrauen nach Maienfeld im Kanton Graubünden. Der malerische Ort in der Bündner Herrschaft hat auch kulinarisch einiges zu bieten. Neben den weltberühmten Weinen ist der Maienfelder Salsiz eine regionale Spezialität sowie der Alpkäse von der grössten milchverarbeitenden Alp der Schweiz, der Alp Stürfis. Selbstverständlich sind auch alle Bündner Spezialitäten wie Pizokel, Maluns, Capuns und die Bündner Gerstensuppe in der Maienfelder Küche vertreten. Brigitte Enderlin kocht als Erste der sieben Landfrauen Spezialitäten aus ihrer Region. Zusammen mit ihrem Mann führt sie in der vierten Generation den Weinbaubetrieb Enderlin. Als Selbstkelterer produzieren sie den klassischen Maienfelder Blauburgunder und Spezialitäten wie den Weissburgunder, Zweigelt und Gewürztraminer. Wie es sich für eine Weinbäuerin gehört, kocht sie viel mit Wein: Maienfelder Rieslingschaumsuppe, Entrecôte mit Kräuterrahmsauce und Pizokel. Zum Dessert bereitet sie eine Zimtglace mit Rotweinzwetschgen. «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» begleitet Brigitte Enderlin während einer Woche durch ihren Alltag und zeigt, woher die besten Produkte der Region kommen und was das Geheimnis des Maienfelder Weines ist. Die Maienfelder Landfrau präsentiert den Zuschauerinnen und Zuschauern ihre vielseitigen Arbeiten in den Reben und nimmt sie mit in die Region der Bündner Herrschaft mit ihren fantastischen Landschaften.

Einsatzprogramm 15:25

Einsatzprogramm: (Detaillierte Angaben folgen)

Programm nach Ansage

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 15:40

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

Rosamunde Pilcher 15:50

Rosamunde Pilcher: Wohin du auch gehst

TV-Liebesfilm

Sabrina Wellington (Nadine Warmuth) leitet seit dem tragischen Unfalltod ihres Mannes ein kleines, romantisches Hotel an der Küste Südenglands. Durch die dringend erforderlichen Investitionen und die schlechte Buchungssituation sind alle finanziellen Reserven aufgebraucht und Sabrina braucht dringend einen weiteren Kredit von ihrer Bank, um den drohenden Konkurs abzuwenden. Auf dem Weg nach London trifft sie völlig unerwartet ihre Jugendfreundin Lisa Moore (Sophie Schütt), die vor einiger Zeit ihrer Heimat den Rücken gekehrt und bis vor Kurzem in London in einer Anwaltskanzlei gearbeitet hat. Jetzt hat sie gekündigt, weil sie eingesehen hat, dass ihr Chef Vince Stevens (Nicki von Tempelhoff) sie als Mitarbeiterin zwar sehr schätzt - ansonsten aber kein Interesse an ihr hat. Spontan beschliessen die beiden Frauen, ihre Lebensrollen für kurze Zeit zu tauschen: Lisa übernimmt an Sabrinas Stelle die Leitung des Hotels und Sabrina zieht in Lisas Appartement in London und versucht, ihr Leben neuzuordnen.

Shaun das Schaf 17:30

Shaun das Schaf: Schweineärger

Animationsserie

Shaun ist ein junges Schaf, das viel Spass in den öden Alltag seiner Herde zaubert. Mit Neugier, Einfallsreichtum und Naivität bringt Shaun den pflichtbewussten Hofhund Bitzer regelmässig zur Verzweiflung. Doch Bitzer gelingt es stets, das angerichtete Chaos vor dem strengen Bauern zu verheimlichen.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:15

Mini Chuchi, dini Chuchi: Blätterteig - Tag 4

Kochshow

An Tag vier der «Blätterteig»-Woche lädt Vreni, 63, zu sich nach Bözen im Kanton Aargau ein. Die Gastgeberin stand schon als Kind auf dem Bauernhof oft in der Küche und hat das Kochen von klein auf gelernt. Blätterteig verarbeitet sie in einem Gemüsestrudel, dazu gibt es Rind und Risotto.

G&G - Gesichter und Geschichten 18:35

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Der Schatz des Piraten - Dem Rätsel auf der Spur 20:10

Der Schatz des Piraten - Dem Rätsel auf der Spur

Dokumentation

Der Schweizer Daniel Krieg kennt sich mit Rätseln aus wie kaum ein anderer. Er ist Rätselmacher von Beruf. Als ihm die Geheimschrift des Piraten La Buse in die Hände fällt, lässt sie ihn nicht mehr los. Dreieinhalb Jahre tüftelt er, entziffert die Geheimschrift und findet eine Karte hinter der Freimaurerschrift. Diese soll ihn zu einem der grössten Piratenschätze aller Zeiten führen. 1720 macht der französische Pirat Olivier Levasseur alias La Buse bei der Insel La Reunion den Fang seines Lebens. Er kapert das manövrierunfähige portugiesische Schlachtschiff Nossa Senjora do Cabo. An Bord eine milliardenschwere Beute. Knapp zehn Jahre später wird La Buse verhaftet und gehängt. Unmittelbar vor seiner Hinrichtung soll er einen Zettel mit einer Botschaft in die Menge geworfen haben. Seine letzten Worte: Für den, der es herausfindet. Wird das der Schweizer Daniel Krieg sein?

Einstein 21:05

Einstein: Frühlingserwachen: Passen sich die Tiere der Wärme an?

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

#SRFglobal 22:25

#SRFglobal: Europa ohne Amerika

Auslandsreportage

NZZ Format 23:00

NZZ Format: Die Narben des Ukraine-Krieges - Eine Fotografin kämpft gegen das Stigma der Amputation

Dokumentation

In intimen Aktporträts fotografiert sie Veteranen und Zivilisten, die nach Amputationen ihrer Gliedmassen den Weg zurück ins Leben suchen. Dazu gehören die Veteranen Serhiy, Zakhar, Oleksandr und die Architektin Lora. Vier Menschen, die ihre Körper neu kennenlernen und sich selbst in einem anderen Licht sehen müssen. Marta wuchs mit einem blinden Grossvater auf, der kaum am öffentlichen Leben teilhaben konnte. Diese Erfahrung hat ihr früh gezeigt, wie Menschen mit Behinderungen in der postsowjetischen Gesellschaft an den Rand gedrängt werden. Dieses überholte Denken prägt die Ukraine bis heute, auch wenn sich die Einstellung langsam wandelt. Mit ihrer Fotografie will Marta diesen Wandel vorantreiben. Ihre Bilder fordern heraus, rütteln auf und verändern den Blick auf Menschen mit Amputationen. Ein Film über Trauma, Widerstandskraft und die Frage, was Schönheit wirklich bedeutet. Ein Film von Sashko Brama und Liudmyla Batalova

Newsflash SRF 1 23:35

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Sternstunde Philosophie 23:45

Sternstunde Philosophie: Doris Dörrie - Wohnen, reisen und das Leben dazwischen

Gespräch

Doris Dörrie hat über 30 Filme gedreht, mehr als 20 Bücher geschrieben, sieben Theater- und Opernaufführungen inszeniert und leitet den Lehrstuhl «Kreatives Schreiben» an der Filmhochschule München. Auch mit ihren knapp 70 Jahren denkt sie noch lange nicht ans Aufhören. In ihrem neuesten Buch schreibt sie über das Wohnen, das für viele nicht nur eine Notwendigkeit ist, sondern ein Schutzraum, in dem sie sich zeigen können, wie sie sind - kein Wunder, interessiert viele Menschen brennend, wie die anderen wohnen. Doris Dörrie sagt: «Oftmals bewohnen wir nicht nur unser Zuhause, sondern der Raum bewohnt auch uns.» Als Filmemacherin richtet sie Räume mit viel Liebe zum Detail so her, dass ihre Figuren darin zum Leben erwachen. Als Reisende kennt sie die Sehnsucht, die eigenen vier Wände hinter sich zu lassen, und fragt sich immer wieder, wie Leben und Wohnen einander bedingen. Zur Schreibenden wurde sie nicht zuletzt, weil sie ein Zimmer für sich allein hatte, und sie sieht das Schreiben als Gelegenheit, das Leben ganz genau wahrzunehmen und zu feiern. Barbara Bleisch spricht mit ihr über Wohn- und Lebensträume und übers Glück, von einer Reise nach Hause kehren zu können.

Der Schatz des Piraten - Dem Rätsel auf der Spur 00:55

Der Schatz des Piraten - Dem Rätsel auf der Spur

Dokumentation

Der Schweizer Daniel Krieg kennt sich mit Rätseln aus wie kaum ein anderer. Er ist Rätselmacher von Beruf. Als ihm die Geheimschrift des Piraten La Buse in die Hände fällt, lässt sie ihn nicht mehr los. Dreieinhalb Jahre tüftelt er, entziffert die Geheimschrift und findet eine Karte hinter der Freimaurerschrift. Diese soll ihn zu einem der grössten Piratenschätze aller Zeiten führen. 1720 macht der französische Pirat Olivier Levasseur alias La Buse bei der Insel La Reunion den Fang seines Lebens. Er kapert das manövrierunfähige portugiesische Schlachtschiff Nossa Senjora do Cabo. An Bord eine milliardenschwere Beute. Knapp zehn Jahre später wird La Buse verhaftet und gehängt. Unmittelbar vor seiner Hinrichtung soll er einen Zettel mit einer Botschaft in die Menge geworfen haben. Seine letzten Worte: Für den, der es herausfindet. Wird das der Schweizer Daniel Krieg sein?

#SRFglobal 01:45

#SRFglobal: Europa ohne Amerika

Auslandsreportage

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:15

Mini Chuchi, dini Chuchi: Blätterteig - Tag 4

Kochshow

An Tag vier der «Blätterteig»-Woche lädt Vreni, 63, zu sich nach Bözen im Kanton Aargau ein. Die Gastgeberin stand schon als Kind auf dem Bauernhof oft in der Küche und hat das Kochen von klein auf gelernt. Blätterteig verarbeitet sie in einem Gemüsestrudel, dazu gibt es Rind und Risotto.

Eco Talk 02:30

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Club 03:05

Club

Diskussion

G&G - Gesichter und Geschichten 04:20

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Die Schweiz von oben 04:40

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Berner Oberland

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode zeigt eindrückliche Blicke aufs Berner Oberland. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über Niesen und Brienzergrat nach Lauterbrunnen BE und Mürren BE. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Potzmusig 04:45

Potzmusig: Volksmusig vom Jakobsweg nach Einsiedeln SZ

Volkstümliche Unterhaltung

Die berühmte Pilgerstrecke vom Zürichsee nach Einsiedeln SZ führt über den Etzelpass. Auf der Passhöhe, direkt neben der Kapelle steht das historische Gasthaus St. Meinrad. Ein Ort der Erholung und Stärkung, aber auch für Volksmusik, die dort regelmässig stattfindet. Und wo Volksmusik gelebt wird, ist «Potzmusig» nicht weit. In der gemütlichen St. Meinrads-Gaststube singen und spielen bekannte Ländlerformationen und ein einheimischer Jodlerklub. Mit von der Partie sind ausserdem zwei Violinschlüssel-Trägerinnen - die neu ausgezeichnete Jodlerin Nadja Räss und die Akkordeonvirtuosin Claudia Muff. Erstere bringt den bekannten Einsiedler Jodlerklub Waldstatt Echo mit, letztere wird von zwei bemerkenswerten Jungtalenten und einem bekannten Kontrabassisten begleitet. Rassig-urchige Klänge gibt es vom Nidwaldner Ländlerquartett Chlewägruess und dem lokalen Ländlertrio Horath-Kuriger. Auch Streich- und Blasmusik kommen nicht zu kurz: Das Bläserquintett Hejbsch-Brass sorgt mit ihren Blechinstrumenten für fidele Stimmung. Und das Trio «rond om de Säntis» stimmt ein Zäuerli an und lässt «quer döre» Ostschweizer Kompositionen erklingen. Zudem: Aus den vielen Zuschriften, die unsere «Potzmusig»-Redaktion erreicht haben, wurde ein erster Zuschauer-Musikwunsch ausgelost. Die glückliche Gewinnerin ist vor Ort und stellt ihren Archiv-Wunsch gleich selbst vor.