Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für SRF1 am 09.09.2025

Die Supermister - Ex-Mister Schweiz über Ruhm und Männlichkeit 04:00

Die Supermister - Ex-Mister Schweiz über Ruhm und Männlichkeit

Porträt

Vor rund zwanzig Jahren standen sie im Scheinwerferlicht - ausgezeichnet als schönste Männer der Schweiz. Heute sind Adel Abdel Latif, 53, Claudio Minder, 45, Tobias Rentsch, 48, und Renzo Blumenthal, 48, an ganz unterschiedlichen Punkten ihres Lebens angekommen. Der Film «Die Supermister » erzählt, wie vier Männer mit einem gemeinsamen Titel eigene Wege eingeschlagen haben und dabei mit Erwartungen, medialem Druck und persönlichen Krisen konfrontiert wurden. Adel Abdel Latif war Mister Schweiz 1996 und wurde später Kickbox-Weltmeister, Arzt und Investor. Heute lebt er als alleinerziehender Vater in Dubai - sein selbstsicheres Auftreten verbirgt oft innere Kämpfe. Tobias Rentsch, Mister Schweiz 2001 und später TV-Bachelor, entschied sich nach einer erfolgreichen Karriere in der Sicherheitsbranche für einen radikal minimalistischen Lebensstil - ohne festen Wohnsitz, mit dem Wunsch nach Unabhängigkeit. Claudio Minder, der jüngste Mister Schweiz 2000, musste früh lernen, wie schonungslos die Öffentlichkeit sein kann. Seine Erfahrungen prägten ihn - heute ist er Unternehmer und Vater und blickt mit neuer Perspektive auf seine Vergangenheit. Renzo Blumenthal, Mister Schweiz 2005, ist als bodenständiger Landwirt und Viehzüchter noch immer im Rampenlicht. Doch sein Traum vom perfekten Familienleben zerbrach. Die Trennung veränderte alles - nun steht er vor der Herausforderung, sich neu zu erfinden. Die vier Männer treffen sich beim SRF-Fotoshooting - ein Wiedersehen, das nicht nur nostalgisch, sondern auch erkenntnisreich ist. Sie sprechen über das, was sie geprägt hat: Ruhm, Selbstzweifel, Vaterrolle, Männlichkeit und darüber, was wirklich zählt im Leben.

Potzmusig 04:50

Potzmusig: Lüpfige Melodien aus dem Entlebuch

Volkstümliche Unterhaltung

Kaum eine andere Region der Schweiz besitzt so viele Naturschätze wie die Unesco Biosphäre Entlebuch. Aber auch Volksmusik-Fans kommen hier auf ihre Kosten. Denn im Herzen des Entlebuchs steht das historische Kurhaus Flühli, wo Ländlermusik und Jodelgesang Trumpf sind und für einmal auch ein «Potzmusig» stattfindet. Nicolas Senn heisst bekannte und beliebte Formationen aus der Region, aber auch aus anderen Landesteilen willkommen. Wie zum Beispiel das Berner Schwyzerörgeli-Quartett Längenberg, das dieses Jahr ihr 45-jähriges Jubiläum mit einer neuen CD feiert. Das Trio Buschuuf, das mit gekonnt lüpfigen Klängen aufspielt, oder die Bärgjodler Entlebuch, die ihre Freundschaft mit berührendem Gesang zelebrieren. Urchig-rassige Musik haben die Oberländer vom Trio Dubach-Haldi-Teuscher mitgebracht, während die vier Urner Herren von Zunderobsi in traditioneller Besetzung mit viel Spielfreude und abenteuerlicher Ländlermusik überraschen. Selbstverständlich kommen auch die Freunde der Entlebucher Blasmusik nicht zu kurz: SöreBläch präsentieren ein Stück ihrer wohlbekannten, hochalpinen Strassenmusik, wie die acht Sörenberger ihren eigenen Stil zu bezeichnen pflegen. Aus Isenthal UR stammt die Jungformationen Chlitalsträssler, zwei Geschwisterpaare, die nicht nur mit ihrem Vorspiel, sondern auch mit ihrer instrumentalen Besetzung auffallen.

Puls 05:20

Puls: Operation Ausland: Für Mental Health nach Mallorca

Magazin

«Puls»-Host Pascale Menzi sieht sich die Therapieangebote auf Mallorca an und trifft auf der Balearen-Insel Menschen, die hierhin aus Verzweiflung ausgewichen sind oder ihr Problem anonym behalten wollten. Wie wirksam sind Ferien mit Therapie? Wie gut war die Qualität der Therapeutinnen und Therapeuten? Welche Resultate lassen sich in ein paar wenigen Wochen überhaupt erzielen - und wie nachhaltig sind sie, wenn der Alltag die Palmen ersetzt? Und nicht zuletzt: Was kostet eine Therapie auf Mallorca? Therapie-Notstand in der Schweiz Therapieplätze für psychische Erkrankungen sind in der Schweiz Mangelware: Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP geht davon aus, dass lediglich ein Drittel der psychisch Erkrankten Hilfe erhält. Hunderttausende gehen leer aus. In ihrer Not suchen viele anderswo Hilfe und werden im Ausland fündig - zum Beispiel auf Mallorca. Mental-Health-Paradies Mallorca Burnout, Stress, Essstörungen, Traumata, Alkohol- oder Kokainprobleme - für all dies und mehr finden sich auf Mallorca deutschsprachige Fachpersonen aus Psychologie oder Psychotherapie. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgebildet, werben sie online mit der Schönheit der Insel und den Vorzügen einer Auszeit, die dabei helfen soll, ein Problem intensiv anzugehen. Auch an Coaching-Angeboten mangelt es nicht: von der Paartherapie über Selbstentdeckung oder Selbstoptimierung bis hin zur beruflichen Neuorientierung. Therapie mit Ferien für Selbstzahlende So umfangreich das Angebot auf Mallorca ist: Schweizerinnen und Schweizer, die es in Anspruch nehmen wollen, müssen dafür in die eigene Tasche greifen. Trotz monatelangen Wartelisten in der Schweiz finanzieren die Krankenkassen keine Therapien der Psyche im Ausland. Wer es sich denn leisten kann, verbringt mehrere Wochen in einer Finca oder Luxusvilla auf Mallorca und lässt sich täglich von einem Team therapieren. Dazu Yoga, wandern, reiten. Doch auch weniger vermögenden Selbstzahlenden wird geholfen: mit klassischen Therapiestunden ohne zugehöriger Unterkunft.

nano 05:55

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Zu Tisch 08:45

Zu Tisch: Tahiti - Französisch Polynesien

Essen und Trinken

Auf Tahiti setzt Monia Temaurioraa auf lokale Zutaten statt Importware. Sie kocht gesund und gibt ihr kulinarisches Erbe weiter: Taboulé aus Brotfrucht, roher Fisch mit Kokosmilch und Poulet Fafa. Auch Marc Cizeron lebt nachhaltig am Meer. Beide glauben: Gesunde Ernährung ist die beste Medizin.

Katie Fforde: Wachgeküsst 09:20

Katie Fforde: Wachgeküsst

TV-Romanze

Als Maggie (Nadja Bobyleva) und ihrem Vater George (Peter Sattmann) ein Räumungsbescheid für ihr schönes Zuhause sowie ihr Tourismusbüro am Pier von Plymouth ins Haus flattert, ist das eine Katastrophe. In Boston stellt Maggie ihren Vermieter Chris (Bernhard Piesk) zur Rede. Das Treffen eskaliert. Aus Versehen fährt sie den arroganten Geschäftsmann über den Haufen. Dabei verliert er sein Gedächtnis und bittet ausgerechnet Maggie, ihm bei der Bewältigung seiner Amnesie zu helfen. Maggie macht sich grosse Sorgen um ihren liebenswert-kauzigen Vater George, der sich verzweifelt gegen den drohenden Umzug wehrt. Das Haus ist sein Leben. Zudem sichert das in der Nähe der «Mayflower» gelegene Tourismusbüro ihre Existenz. Von hier aus startet George seit Jahren seine originellen Stadtführungen. Maggie versucht alles, um an einen neuen Mietvertrag zu kommen. Dabei bietet die Tatsache, dass der unsympathische Vermieter Chris nach seinem Sturz das Gedächtnis verloren hat, eine gewisse Chance. Denn ihm ist nicht nur entfallen, dass er sich mit Maggie heftig in den Haaren gelegen hat - er scheint auch völlig vergessen zu haben, was für ein egoistischer Widerling er eigentlich ist, und wirkt auf einmal freundlich, charmant und gar nicht mal so unsexy. Der Schlüssel zu Chris' Erinnerung und seiner Heilung sind emotionale Momente in seiner Vergangenheit. Genau diese gilt es jetzt aufzuspüren.

Eco Talk 11:00

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Puls 11:40

Puls: Operation Ausland: Für Mental Health nach Mallorca

Magazin

«Puls»-Host Pascale Menzi sieht sich die Therapieangebote auf Mallorca an und trifft auf der Balearen-Insel Menschen, die hierhin aus Verzweiflung ausgewichen sind oder ihr Problem anonym behalten wollten. Wie wirksam sind Ferien mit Therapie? Wie gut war die Qualität der Therapeutinnen und Therapeuten? Welche Resultate lassen sich in ein paar wenigen Wochen überhaupt erzielen - und wie nachhaltig sind sie, wenn der Alltag die Palmen ersetzt? Und nicht zuletzt: Was kostet eine Therapie auf Mallorca? Therapie-Notstand in der Schweiz Therapieplätze für psychische Erkrankungen sind in der Schweiz Mangelware: Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP geht davon aus, dass lediglich ein Drittel der psychisch Erkrankten Hilfe erhält. Hunderttausende gehen leer aus. In ihrer Not suchen viele anderswo Hilfe und werden im Ausland fündig - zum Beispiel auf Mallorca. Mental-Health-Paradies Mallorca Burnout, Stress, Essstörungen, Traumata, Alkohol- oder Kokainprobleme - für all dies und mehr finden sich auf Mallorca deutschsprachige Fachpersonen aus Psychologie oder Psychotherapie. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgebildet, werben sie online mit der Schönheit der Insel und den Vorzügen einer Auszeit, die dabei helfen soll, ein Problem intensiv anzugehen. Auch an Coaching-Angeboten mangelt es nicht: von der Paartherapie über Selbstentdeckung oder Selbstoptimierung bis hin zur beruflichen Neuorientierung. Therapie mit Ferien für Selbstzahlende So umfangreich das Angebot auf Mallorca ist: Schweizerinnen und Schweizer, die es in Anspruch nehmen wollen, müssen dafür in die eigene Tasche greifen. Trotz monatelangen Wartelisten in der Schweiz finanzieren die Krankenkassen keine Therapien der Psyche im Ausland. Wer es sich denn leisten kann, verbringt mehrere Wochen in einer Finca oder Luxusvilla auf Mallorca und lässt sich täglich von einem Team therapieren. Dazu Yoga, wandern, reiten. Doch auch weniger vermögenden Selbstzahlenden wird geholfen: mit klassischen Therapiestunden ohne zugehöriger Unterkunft.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwätschge - Tag 1

Kochshow

Eine neue Woche «Mini Chuchi, dini Chuchi» unter dem Motto «Zwätschge»: Am ersten Tag lädt Manuela, 42, zu sich nach Kölliken AG ein. Die dreifache Mutter legt viel Wert auf das Schöne, so auch beim Essen anrichten. Für ihr Menü setzt sie auf eine gefüllte Pouletbrust mit Dörrzwetschgen.

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:05

Zu Tisch: Tahiti - Französisch Polynesien

Essen und Trinken

Auf Tahiti setzt Monia Temaurioraa auf lokale Zutaten statt Importware. Sie kocht gesund und gibt ihr kulinarisches Erbe weiter: Taboulé aus Brotfrucht, roher Fisch mit Kokosmilch und Poulet Fafa. Auch Marc Cizeron lebt nachhaltig am Meer. Beide glauben: Gesunde Ernährung ist die beste Medizin.

In aller Freundschaft 13:40

In aller Freundschaft: Therapieerfolge

Arztserie

Harleen Kumar und Arthur Regner haben sich bei einer Selbsthilfegruppe für Alkoholiker kennengelernt und eine Affäre begonnen. Harleen hadert, ob sie sich ganz auf Arthur einlassen soll, denn er ist erst seit ein paar Monaten trocken und deswegen rückfallgefährdet. Arthur hat starke Bauchschmerzen.

SRF bi de Lüt 14:25

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Christa Krähenbühl, Oberhünigen BE

Unterhaltung

Bereits zum fünften Mal sind die Landfrauen unterwegs. Ihre Reise geht ins Emmental zu Christa Krähenbühl nach Oberhünigen. Zusammen mit ihrem Mann Bernhard und den fünf Kindern bewirtschaftet sie den Grunderhof, einen Betrieb mit Milchkühen und wenig Ackerbau. «Muetti!», tönt es etwa alle zwei bis drei Minuten auf dem Grunder, wenn eines der Kinder Christas Rat oder Hilfe braucht, sei es in der Küche oder abends, wenn die Kinder im Stall helfen. Christa ist eine leidenschaftliche Mutter und Familienfrau. Für die Landfrauen kocht Christa mit Produkten vom Hof. Christa hat befürchtet, dass die Stangenbohnen mit dem schönen Namen «Berner Landfrauenbohne» zum Festtag nicht geerntet werden können. Der nasse Frühling hat ihnen zugesetzt, doch es hat geklappt: Die Bohnen sind erntefrisch. Dazu bereitet sie zum Hauptgang geschnetzeltes Kalbfleisch, Kartoffelgratin und Rüebli zu. Zum Dessert reicht Christa eine Joghurtglacé mit warmen Himbeeren und einem Haselnuss-Crumble. Falls ihre Konkurrentinnen traditionelle Berner Gerichte erwarten, werden sie von Christas Menüwahl sicherlich überrascht sein. Sie liebt Traditionelles, hat sich aber gegen die typischen Emmentaler Gerichte entschieden. Ob sie mit ihrer Wahl bei den Landfrauen trotzdem punkten kann? Mit kulinarischen Spezialitäten aus ihrer Region kochen sieben Landfrauen um die Wette. «SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» zeigt die Bäuerinnen aber nicht nur beim Kochen, sondern begleitet sie auch eine Woche lang durch ihren Alltag und dokumentiert die Vorbereitungen für den grossen Landfrauenznacht. Im Zentrum steht der Bezug zu den regionaltypischen Spezialitäten und deren Zubereitung in der Küche. Sieben Mal treten die Landfrauen zum Kochwettbewerb an und beurteilen sich gegenseitig. Auf einer Punkteskala von 1 bis 10 werden der Geschmack und die Präsentation jedes Ganges bewertet. In der Livefinalsendung am Samstag, 5. November 2016, wird die Siegerin erkoren.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 15:20

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst

Magazin

Ein Sommer in Salamanca 15:50

Ein Sommer in Salamanca

TV-Drama

Unterschiedlicher als Rike und Nicola können Schwestern kaum sein. Auch deshalb machen sie einmal im Jahr zusammen Urlaub und überraschen die andere jeweils mit einem exotischen Reiseziel. In diesem Sommer ist Nicola dran. Rike ist begeistert, als sie zusammen auf der herrlichen Plaza Mayor in Salamanca ankommen. All ihre Träume scheinen in Erfüllung zu gehen, und auf Nicola ist Verlass: Auch diesmal wird es wieder ein Urlaub voller Überraschungen. Die erste Aufregung gibt es schon während der Anreise: Zu Rikes Verdruss hat Nicola einen Volunteering-Urlaub am Jakobsweg gebucht. Zwei Wochen sollen sie mit anderen Freiwilligen in einer kleinen Herberge mit Selbstverpflegung wohnen und einen vergessenen Pfad zu einer Quelle abseits des offiziellen Pilgerweges wieder begehbar machen. Voller Körpereinsatz und schweisstreibende Arbeit statt Sterne-Hotel und Wellness: Rike ist nahe daran, alles hinzuschmeissen - diesmal hat es Nicola wirklich übertrieben. Doch wie immer fühlt sich Rike für ihre ältere Schwester verantwortlich - erst recht, als sie von deren Ehekrise erfährt. Rike stürzt sich voll in das Projekt «Nicolas Ehe muss gerettet werden» und damit dann auch in deren Voluntourismus-Anliegen. Dass Carlos, einer der Söhne des warmherzigen Herbergsvaters Felipe und Leiter eines Sprachinstitutes in Salamanca, offenbar ein Auge auf Nicola geworfen hat, kommt ihren Versöhnungsplänen in die Quere. Da kann sie es auch nicht gebrauchen, dass sich Carlos' jüngerer Bruder Pablo, ein unbekümmerter und charmanter Weltenbummler, um sie bemüht. Erst ein Streit und eine Aussprache zwischen den Schwestern rückt lang gehegte Missverständnisse zurecht.

Die Mini Boings - Hitzgi und Verchleide 17:30

Die Mini Boings - Hitzgi und Verchleide

Puppentrickserie

Die Mini-Boings sind fünf lustige Figuren: Grün, Rosa, Gelb, Blau und Orange. Sie spielen im Kinderzimmer, wenn sonst niemand da ist. Zusammen entdecken sie die bunte Welt der Spielsachen und lernen dabei viel über ihre Gefühle.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwätschge - Tag 2

Kochshow

Am zweiten Tag bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» steht Denise in ihrer Küche. In Boniswil AG hält sich die 70-Jährige gerne an der frischen Luft bei einem Spaziergang fit. Für ihre Gäste serviert Denise zum Motto «Zwätschge» ein gefülltes Schweinefilet an einer Zwetschgensauce.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Färöer Inseln - Dänemark

Essen und Trinken

Die Nebenerwerbslandwirte Anna und Óli Rubeksen verbinden auf den Färöer Inseln traditionelle Küche mit modernen Einflüssen. Sie nutzen, was ihnen die karge Vegetation bietet. Rhabarber zeigt sich dabei als überraschend vielseitiges Gemüse: ob in Salat, Chutney oder mit Lammkeule kombiniert.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Der Staatsanwalt 20:05

Der Staatsanwalt: Ein neues Leben

Krimiserie

Karin Sonai, Teamleiterin einer Wiesbadener Versicherung, wurde ermordet. Oberstaatsanwalt Reuther (Rainer Hunold), Hauptkommissarin Julia Schröder (Anika Baumann) und Oberkommissar Alexander Witte (Jannik Mioducki) nehmen die Ermittlungen auf. Adil Sonai (Ercan Karacayli) zeigt sich erschüttert über den Mord an seiner Frau. Er erzählt, dass Karin Ärger mit einem ihrer Kunden hatte, der sich ungerecht behandelt fühlte. Während Reuther dem Ehepaar Jonas (Isaak Dentler) und Sanne Clement (Annika Blendl) auf den Zahn fühlt, hören sich die Kommissare am Arbeitsplatz des Opfers um. Dabei fällt auf, dass Lena Kiessling (Franziska Benz), eine Kollegin, in Anwesenheit von Versicherungschefin Rosa Mohnheim (Birge Schade) extrem verunsichert wirkt. Wie sich herausstellt, stand auch Karin Sonai beruflich unter Druck, obwohl sie befördert werden sollte. Auch privat lief es für sie offenbar nicht so rund, wie es ihr Mann vorzugeben versucht. Die Kommissare finden heraus, dass Karin erst kürzlich Kontakt zu einem Scheidungsanwalt aufgenommen hatte. Bald stellt sich zudem die Frage, welche Rolle der Journalist Ben Krakowitz (Henner Momann) in dem Fall spielt, der nach eigenen Aussagen an einem Artikel über die Regulierungspraxis der Versicherung arbeitet.

Kassensturz 21:10

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Club 22:30

Club

Diskussion

Newsflash SRF 1 23:30

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Wendy - Ein Leben zwischen den Zeiten 23:45

Wendy - Ein Leben zwischen den Zeiten

Fantasyfilm

Gleich zu Beginn führt «Wendy» in die ärmsten Ecken des tiefen Südens in ein Diner, direkt an den Bahngleisen im ländlichen Louisiana, das für Wendy (Devin France) und ihre Zwillingsbrüder Douglas (Gage Naquin) und James (Gavin Naquin) sowohl ein Zuhause wie auch die ganze Welt ist. Die Güterzüge fahren Tag und Nacht nur wenige Meter neben dem Diner vorbei und sind für Wendy und ihren Brüdern ein Symbol für die Flucht vor der bedrückenden Gegenwart und den noch bedrückenderen Zukunftsaussichten. Eines Nachts hüpfen die drei Kinder auf das Dach eines Güterzuges, wo sie auf einen mysteriösen Jungen treffen, den Wendy vor einiger Zeit, als ein Nachbarskind verschwand, zum ersten Mal gesehen hatte. Zusammen mit Peter (Yashua Mack), so heisst ihr Mitreisender, erreichen sie die Vulkaninsel Neverland, wo die verlorenen Jungen umherstreifen und ein funkelndes Meereswesen, das sie Mutter nennen, sie jung hält. Auf der Insel finden Wendy und ihre Brüder jenen Jungen wieder, der verschwunden war und seitdem in Neverland auf einem Fleckchen Erde lebt, das für Kinder wie ein Paradies scheint. Die Kehrseite lernen sie jedoch bald kennen, als sie Buzzo (Lowell Landes) begegnen, der mit seinem besten Freund den Glauben verlor hat und seither gealtert ist. Auch Wendys Bruder James fällt vom Glauben ab, nachdem Douglas einen Unfall erlitten hat. Als erstes beginnt seine Hand zu altern. Um seine Jugend zu erhalten, entschliesst er sich zu einem radikalen Schritt. Als «Captain Hook» wird er sein Verhältnis zu Peter grundlegend verändern.

Kassensturz 01:30

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

Club 02:00

Club

Diskussion

Mini Chuchi, dini Chuchi 03:00

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwätschge - Tag 2

Kochshow

Am zweiten Tag bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» steht Denise in ihrer Küche. In Boniswil AG hält sich die 70-Jährige gerne an der frischen Luft bei einem Spaziergang fit. Für ihre Gäste serviert Denise zum Motto «Zwätschge» ein gefülltes Schweinefilet an einer Zwetschgensauce.

Ding Dong 03:15

Ding Dong: Zeig dein Erdhaus!

Unterhaltung

In Krauchthal BE lebt eine junge Familie buchstäblich im Felsen. Schon der Weg zur Haustüre gleicht einer kleinen Wanderung. Viola Tami schnürt den Rucksack und besucht die Bewohnenden, auf deren Haus ein gewaltiger Felsbrocken thront. Unterwegs legen Viola und Jan einen spontanen Halt in einer Erdhaussiedlung in Dietikon ZH ein - in der Hoffnung, dass jemand daheim ist und sie einen Blick ins Innere werfen können. Zum krönenden Abschluss führt die Reise ins Tessin nach Acquarossa. Dort finden sie - nur dank präziser Wegbeschreibung - das Haus von Brenno und Clelia Vescovi. In den 1960er-Jahren baute Brenno gemeinsam mit seinem Vater ein Rustico mitten in den Felsen - ein Bauwerk mit einzigartigem Charme und Geschichte.

Zu Tisch 03:45

Zu Tisch: Färöer Inseln - Dänemark

Essen und Trinken

Die Nebenerwerbslandwirte Anna und Óli Rubeksen verbinden auf den Färöer Inseln traditionelle Küche mit modernen Einflüssen. Sie nutzen, was ihnen die karge Vegetation bietet. Rhabarber zeigt sich dabei als überraschend vielseitiges Gemüse: ob in Salat, Chutney oder mit Lammkeule kombiniert.

1 gegen 100 04:10

1 gegen 100: mit Angélique Beldner

Spielshow