Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für SRF1 am 09.06.2025

Einstein 04:00

Einstein: Rega: Was kann der neue Rettungshelikopter?

Spektakuläre Rettung an der Eigernordwand Tobias Müller ist hautnah bei einem riskanten Rettungseinsatz in der Eigernordwand dabei. Zwei Kletterer sitzen seit 24 Stunden fest - und das Wetter kippt. Mit dem neuen Helikopter wagt die Crew den Einsatz. Eine Windenrettung unter extremen Bedingungen. Der Wetterumschwung erschwert die Rettung. Brachte bei diesem Einsatz der neue Helikopter entscheidende Vorteile? Die fliegende Intensivstation Ein Rega-Helikopter ist nicht nur Transportmittel, sondern gleichzeitig Intensivstation in der Luft. Die Kabine wurde von der Rega selbst entwickelt - modular, leicht und auf Effizienz ausgerichtet. Im Vorfeld wurde sie als 1:1-Holzmodell gebaut, um die Innenausstattung praxisnah zu testen. Die fliegende Intensivstation ist auf möglichst viele Szenarien vorbereitet. Alles hat seinen Platz, alles ist schnell einsatzbereit. Doch wie gut bewährt sie sich im hektischen Alltag zwischen Bergwänden und Notfallstationen? Training im Flugsimulator Im Simulator wird das Undenkbare trainiert: Triebwerksausfall, Vereisung, Motorschaden. «Einstein» zeigt, wie die Rega-Crews auf Extremsituationen vorbereitet werden. Denn wenn in der Luft jede Sekunde zählt, muss jeder Handgriff sitzen. Doch wie realistisch lässt sich der Ernstfall simulieren? Retten im Blindflug Rund 600 Einsätze pro Jahr kann die Rega nicht fliegen - wegen schlechter Sicht. Das will die Rega ändern, mit einem speziell entwickelten Tiefflugnetzwerk. GPS-gesteuerte Luftstrassen, fix im Bordcomputer gespeichert, ermöglichen sichere Flüge auch bei Nebel oder Schneefall. Dank genauerer Navigation der neuen Helikopter soll das System künftig deutlich mehr Flüge im Blindflug ermöglichen.

SRF bi de Lüt - Z'Alp 04:35

SRF bi de Lüt - Z'Alp: Wilde Pferde, kämpferische Kühe und andere Hindernisse

Unterhaltung

Maya Lareida empfängt auf Tomül GR die zweihundert Kühe, die sie den Sommer durch hütet. Die ersten Wochen grasen die Tiere auf einer Wiese weit unterhalb ihrer Alphütte. Aber Kuh Vereina muss mit hoch in den Stall. Peter, die junge Geiss, ist auf ihre Milch angewiesen. Keine grosse Sache; wenn da nicht das steile Schneefeld wäre, das sie überqueren muss. Kein ungefährlicher Moment: Wenn die Pferde, die bei Sieglinde Zottmaier auf der Alp Pra Miez GR ihren Sommer verbringen, das erste Mal zusammentreffen, müssen die Besitzerinnen und Besitzer auf der Hut sein. Die Tiere sind nervös. Es braucht seine Zeit, bis sie sich zu einer Herde zusammengefunden haben. Auch Martin Salzmanns Eringerkühe wollen wissen, wer die Chefin ist. Sie setzten dafür aber ihre Hörner ein. Der erste Kampftag ist ein Grossereignis auf der Alpage de Rouaz VS, das viele Neugierige anzieht. Bei Raclette und Weisswein sitzen die Besuchenden auf ihren mitgebrachten Campingstühlen und beobachten das spannende Treiben.

G&G Weekend 05:15

G&G Weekend

Infotainment

nano 05:40

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Schwingen - Stoos Schwinget Männer 08:05

Schwingen - Stoos Schwinget Männer: vom Stoos SZ

Schwingen

Sternstunde Philosophie 12:05

Sternstunde Philosophie: Schwingen: Sonia Kaelin & Linus Schöpfer

Schwingen

Schwingen - Stoos Schwinget Männer 13:05

Schwingen - Stoos Schwinget Männer: vom Stoos SZ

Schwingen

SRF bi de Lüt - Z'Alp 16:55

SRF bi de Lüt - Z'Alp: Wilde Pferde, kämpferische Kühe und andere Hindernisse

Unterhaltung

Maya Lareida empfängt auf Tomül GR die zweihundert Kühe, die sie den Sommer durch hütet. Die ersten Wochen grasen die Tiere auf einer Wiese weit unterhalb ihrer Alphütte. Aber Kuh Vereina muss mit hoch in den Stall. Peter, die junge Geiss, ist auf ihre Milch angewiesen. Keine grosse Sache; wenn da nicht das steile Schneefeld wäre, das sie überqueren muss. Kein ungefährlicher Moment: Wenn die Pferde, die bei Sieglinde Zottmaier auf der Alp Pra Miez GR ihren Sommer verbringen, das erste Mal zusammentreffen, müssen die Besitzerinnen und Besitzer auf der Hut sein. Die Tiere sind nervös. Es braucht seine Zeit, bis sie sich zu einer Herde zusammengefunden haben. Auch Martin Salzmanns Eringerkühe wollen wissen, wer die Chefin ist. Sie setzten dafür aber ihre Hörner ein. Der erste Kampftag ist ein Grossereignis auf der Alpage de Rouaz VS, das viele Neugierige anzieht. Bei Raclette und Weisswein sitzen die Besuchenden auf ihren mitgebrachten Campingstühlen und beobachten das spannende Treiben.

Shaun das Schaf 17:45

Shaun das Schaf: Zebra-Enten

Animationsserie

Shaun ist ein junges Schaf, das viel Spass in den öden Alltag seiner Herde zaubert. Mit Neugier, Einfallsreichtum und Naivität bringt Shaun den pflichtbewussten Hofhund Bitzer regelmässig zur Verzweiflung. Doch Bitzer gelingt es stets, das angerichtete Chaos vor dem strengen Bauern zu verheimlichen.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Das Zelt - Comedy Club 18:15

Das Zelt - Comedy Club

Unterhaltung

Hochkarätige Künstlerinnen und Künstler der Comedyszene stehen bei «Das Zelt - Comedy Club» jeweils gemeinsam auf der Bühne und reisen mit dem Tourneetheater durch die Schweiz. Stefan Büsser ist einer der erfolgreichsten Comedians der Schweiz. Bekannt vor allem als Host von «Late Night Switzerland» und dem Podcast «Comedymänner». Claudio Zuccolini ist einer der Publikumslieblinge der Schweizer Comedyszene. Geschätzt werden die witzigen Alltagsbeobachtungen, vorgetragen mit Bündner Charme. Leila Ladari vereint in sich die Kulturen aus Tunesien, Österreich und der Schweiz. Was das mit ihr macht, das erzählt sie witzig und frech und unterhält damit das Publikum. Charles Nguela möchte einfach nur die Welt verstehen. Von toxischer Männlichkeit bis zu Transgender-Seepferdchen, Charles Nguela behandelt alle Themen und sorgt für grosse Lacher im Zelt. Nico Arn verbindet Comedy und Musik zu einer einzigartigen Show. Ob gesungen oder in seinem Rheinthaler Dialekt erzählt, seine Geschichten sind frech, ehrlich und vor allem sehr lustig.

mitenand 19:20

mitenand

Dokumentation

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Tatort 20:05

Tatort: Feuer

Krimireihe

Es dämmert kaum zum Tag, als die kleine Mia (Tesla Tekin) mit russgeschwärztem Gesicht in einer Siedlung am Rand von Dortmund beinahe vor ein Auto läuft. Ihre Mutter wird mit einer Rauchvergiftung tot im Haus der Familie aufgefunden. Der Vater Jens Hielscher (Sebastian Zimmler) hat ein Alibi. Ihr Halbbruder Finn (Caspar Hoffmann) ist verschwunden. Zwar ist schnell klar, dass es sich bei dem Feuer um Brandstiftung handelt, ein Motiv ist jedoch zunächst nicht erkennbar. Die Tote heisst Meike Gebken (Nadja Becker). Sie lebte seit vier Wochen mit ihrer kleinen Tochter in einem Frauenhaus. Doch wo ist das Motiv für die Tat? Um das herauszufinden, ermittelt Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) verdeckt im Frauenhaus.

Comedy Showcase 21:45

Comedy Showcase: anundpfirsich - Theatersport

Show

Tagesschau 22:25

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 22:35

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Vom Ende der Endlichkeit 22:45

Vom Ende der Endlichkeit

Dokumentarfilm

Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen 7-jährigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit? Die Dokumentation von Hans Block und Moritz Riesewieck geht der Frage nach, inwieweit solche Avatare eine Art Unsterblichkeit ermöglichen können und welche ethischen Herausforderungen diese KI-Technologien mit sich bringen. Die Möglichkeit, Abschied zu nehmen und Trost zu finden, steht im Kontrast zu der Frage, wem diese Innovation letztendlich dient und wer die grössten Profiteure sind.

Audrey 00:10

Audrey

Dokumentarfilm

Für die meisten ist Audrey Hepburn jener Star, der das berühmte «kleine Schwarze» trägt und eine endlos lange Zigarette raucht, wie ihre Figur Holly Golightly in «Breakfast at Tiffany's» von 1961. Eine strahlende Leinwandfigur, deren popkulturelle Präsenz oft mit der Ikone Marilyn Monroe verglichen wird, obwohl die beiden nicht unterschiedlicher gewesen sein könnten. In einer Zeit, in der Hollywood Frauen auf der Leinwand entweder als «Sex-Bomben» oder aber als das «Mädchen von nebenan» besetzte, war Hepburn mit ihrer sanften, royalen Art eine andere Art von Star. Ihr frischer Look machte sie über Nacht zu einer Sensation, nachdem sie 1954 den Oscar als beste Schauspielerin für «Roman Holiday» gewonnen hatte, und in den folgenden zehn Jahren drehte sie ununterbrochen Filme. Helena Coans Dokumentarfilm Audrey aus dem Jahr 2020 ist jedoch mehr an der Person Audrey als an Audrey, dem Filmstar, interessiert. Der Film dokumentiert insbesondere Audrey Hepburns lebenslanges Engagement für Fürsorge und jene Liebe, nach der sie so lange gesucht hatte, um sie schliesslich bei ihrem Engagement für UNICEF zu finden.

An der Quelle 01:45

An der Quelle: Graubündens Heilwassergeschichte

Land und Leute

Dank der besonderen Geologie sprudeln in Graubünden überdurchschnittlich viele Mineralquellen aus dem Boden. Etliche sind inzwischen vergessen und die Zukunft vieler Bäder ist unsicher. Die Historikerin Karin Fuchs und der Geologe Matthias Merz führen zu den meist nicht öffentlich zugänglichen Quellfassungen. In Scuol GR gibt es gleich zwei hochmineralisierte Quellen. Das Wasser der Funtana Lischana am Inn enthält bis zu 600 Milligramm Magnesium pro Liter, so viel wie sonst nirgends in Europa. Das schmackhafte, leicht kohlensäurehaltige Mineralwasser kann kostenlos vor Ort degustiert und in Flaschen abgefüllt werden. Im wild romantischen Val Sinestra GR bietet das gleichnamige Hotel schon lange keine Bäderkuren mehr an. Die Besitzerin hat ihren Betrieb auf Pauschaltouristen ausgerichtet. Ab und zu bringen auch Filmcrews Leben in den grossen Jugendstilbau. Die einstige Trinkhalle, in der die drei Hauptquellen des Val Sinestra zusammenkommen, liegt unterhalb des Hotels. Sie befindet sich aber in einem desolaten Zustand und zerfällt. Passugg GR ist eng verbunden mit der Geschichte der Kommerzialisierung des Mineralwassers. Im Kanton Graubünden sind zurzeit noch drei Abfüller im Geschäft. Einst bekannte Marken wie Fideriser Mineralwasser, oder das Mineralwasser aus San Bernardino sind wieder vom Markt verschwunden. Andeer steht für die gelungene Rettung und Weiterführung eines Mineralbads. Das 1828 gegründete Bäderhotel der Familie Fravi und die dazu erstandene Quelle sind noch immer in Familienbesitz. Den Bäderbetrieb musste die Familie zwar aus Kostengründen 1968 aufgeben, aber Dank der Vision von Investoren konnte 1982 ein neues Bad eröffnet werden. Historische Berühmtheiten wie Marie-Louise, die Tochter von Kaiser Franz II. von Österreich, der englische Maler William Turner, der dänische Schriftsteller Hans Christian Andersen oder Karl Marx nächtigten schon im Fravi.

Überleben am Gotthard - Kampf gegen den Stau 02:35

Überleben am Gotthard - Kampf gegen den Stau

Dokumentation

2023 wurden am Gotthard 214 Stautage gezählt. Schon an Pfingsten in diesem Jahr betrug der Stau 22 Kilometer. Immer mehr Autofahrende weichen daher auf die Hauptstrasse aus, verstopfen Dörfer und Wohnquartiere. Leidtragend ist die Urner Bevölkerung, die Massnahmen gegen den Ausweichverkehr fordert. Nationalrat Simon Stadler verlangte eine Maut am Gotthard, was der Bundesrat ablehnte - er will primär das Verkehrsmanagement optimieren. Während Vertreter der Alpeninitiative diese «Pflästerlipolitik» beklagen, versuchen Planer, den Verkehr auf die Autobahn zu konzentrieren. «DOK» besucht eine Region, in der alle vom Durchgangsverkehr betroffen sind, von der Anwohnerin über den TCS-Pannenhelfer bis zum Buschauffeur und zur Verkehrslotsin.

Der Wildheuer - Senkrecht über dem Urnersee 03:25

Der Wildheuer - Senkrecht über dem Urnersee

Dokumentation

Die Bestürzung war gross im ganzen Kanton, als die Urner Kantonspolizei an diesem Augusttag 2016 den Unfalltod von Sepp Gisler melden musste. Unter dem Namen Axiger Sepp war der Bauer als Volksmusiker weitherum bekannt. Sepp spielte mit namhaften Musikern der Schweizer Volksmusik, und auch mit seinem Familientrio, mit Tochter Julia und Dominik, dem Sohn mit Downsyndrom an der Bassgeige. Der Film von Beat Bieri führt hoch über den Urnersee, auf den Oberaxen, hier leben die Gislers, 1000 Meter über Meer, auf einem markanten Felsbuckel, der nur mit der Seilbahn erreichbar ist - sofern der Föhn nicht wieder mal so stark wütet, dass die Kabine besser in der Station bleibt. Gewiss, der Blick über See und Tal ist überwältigend, doch das Wirtschaften hier oben ist erschwert, da eine Strassenzufahrt fehlt. Die Kälber aus der Biofleischproduktion müssen rechtzeitig zum Schlachten ins Tal transportiert werden, bevor sie zu schwer sind für die Seilbahnfahrt. Und das ist jedes Mal eine nervenaufreibende Sache. Sepp Gisler war an diesem Berg aufgewachsen, in früheren Jahren sogar noch ohne Seilbahn. Von Kindesbeinen an stieg er in die stotzigen Abhänge am Rophaien, die zu steil sind, um Vieh darauf weiden zu lassen. Doch als Heuwiesen lassen sie sich nutzen, wenn man Knochenarbeit und Gefahr nicht scheut. Wildheuen - dies verschafft dem Oberaxen-Hof nicht nur das existentiell notwendige Futter. Durch das Wildheuen wird auch ökologisch besonders wertvolles Kulturland erhalten, alpine Trockenwiesen von grosser Pflanzenpracht, die ohne gelegentlichen Schnitt bald verwalden würden.

Die Schweiz von oben 04:10

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Berner Oberland

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode zeigt eindrückliche Blicke aufs Berner Oberland. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über Niesen und Brienzergrat nach Lauterbrunnen BE und Mürren BE. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

SRF bi de Lüt - Z'Alp 04:35

SRF bi de Lüt - Z'Alp: Wilde Pferde, kämpferische Kühe und andere Hindernisse

Unterhaltung

Maya Lareida empfängt auf Tomül GR die zweihundert Kühe, die sie den Sommer durch hütet. Die ersten Wochen grasen die Tiere auf einer Wiese weit unterhalb ihrer Alphütte. Aber Kuh Vereina muss mit hoch in den Stall. Peter, die junge Geiss, ist auf ihre Milch angewiesen. Keine grosse Sache; wenn da nicht das steile Schneefeld wäre, das sie überqueren muss. Kein ungefährlicher Moment: Wenn die Pferde, die bei Sieglinde Zottmaier auf der Alp Pra Miez GR ihren Sommer verbringen, das erste Mal zusammentreffen, müssen die Besitzerinnen und Besitzer auf der Hut sein. Die Tiere sind nervös. Es braucht seine Zeit, bis sie sich zu einer Herde zusammengefunden haben. Auch Martin Salzmanns Eringerkühe wollen wissen, wer die Chefin ist. Sie setzten dafür aber ihre Hörner ein. Der erste Kampftag ist ein Grossereignis auf der Alpage de Rouaz VS, das viele Neugierige anzieht. Bei Raclette und Weisswein sitzen die Besuchenden auf ihren mitgebrachten Campingstühlen und beobachten das spannende Treiben.