Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SRF1 am 03.04.2025

Jetzt

NZZ Format 23:15

NZZ Format: 82 Viertausender in 51 Tagen - Bergsteigen am Limit nur zu Fuss und mit dem Gleitschirm

Dokumentation

Die Expedition startet vor ihrer Haustür in Frutigen im Berner Oberland. Alles Material, das sie für ihre Mission brauchen, tragen sie selbst mit. Ein Supportteam unterwegs gibt es nicht. Mit diesem ambitionierten Projekt stossen die beiden in neue Sphären vor und betreten alpinistisches Neuland, in das sich so noch nie jemand vorgewagt hat. «NZZ Format» begleitet die beiden auf ihrer aussergewöhnlichen Mission. Ein Film von Matthias Lüscher

Danach

Newsflash SRF 1 23:50

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Protest gegen das AKW Kaiseraugst - Revolution in der Energiepolitik 01:10

Protest gegen das AKW Kaiseraugst - Revolution in der Energiepolitik

Dokumentation

Fünfzig Jahre später erinnern sich Befürworter und Gegnerinnen des geplanten Atomkraftwerks an die elfwöchige Besetzung - und den darauffolgenden jahrzehntelangen Kampf gegen die Kernkraft. Dabei stellen sie sich auch die Frage, welche Mittel im Kampf für ein «gerechtes» Anliegen zulässig sind. Während die meisten Aktivistinnen und Aktivisten nach der illegalen Besetzungsaktion auf gewaltfreiem und demokratischem Weg den Bau von AKWs bekämpften, radikalisierte sich ein Teil der Bewegung. Mit Dutzenden Brand- und Bombenanschlägen gegen Vertretende der Stromkonzerne, versuchten militante Kernkraftgegner, das Atom-Aus herbeizubomben. Einer der damaligen «Ökoterroristen» - der kürzlich verstorbene Giorgio Bellini - erklärt im Film, warum er Sabotageakte als legitimes Mittel im Kampf gegen die verhasste «Atomlobby» betrachtete. Mit packendem Archivmaterial lässt der Film die Geburtsstunde der modernen Schweizer Umweltbewegung lebendig werden. Fünfzig Jahre nach der Besetzung von Kaiseraugst AG wird wieder laut über den Bau neuer Atomkraftwerke nachgedacht. Der Blick zurück ist deshalb hochaktuell. Erstausstrahlung: 03.04.2025

Gredig direkt 02:00

Gredig direkt: Röbi Koller: Gibt es ein Leben nach der TV-Karriere?

Gespräch

Röbi Koller war Gesicht und Stimme zahlreicher Sendungen wie «Karussell», «Quer», «Persönlich» oder «Club». Nun endet die TV-Karriere des Innerschweizers mit der letzten Folge «Happy Day» am Samstag, 5. April 2025, nach fast vier Jahrzehnten bei SRF. Seine ersten Einsätze am Mikrofon hatte der 68-Jährige beim Piratensender Radio 24 und wechselte 1988 zu Radio DRS 3 und gleichzeitig zum Schweizer Fernsehen. Schnell war Koller bei einer breiten Öffentlichkeit mit Shows und Langzeitreportagen bekannt und beliebt. Grosse Emotionen - Am TV und in der Literatur Neben der Arbeit vor Kamera und Mikrofon liegt Röbi Koller besonders die Literatur am Herzen. Lange leitete er die Veranstaltung «Züri Littéraire» und ist Autor mehrerer Publikationen, wie die zuletzt verfassten Aufzeichnungen «Backstage», ein Buch über die Arbeit hinter den Kulissen von «Happy Day». Die Show im «Epizentrum der Emotionen» erfreut sich beim Publikum enormer Beliebtheit, zieht aber auch immer wieder Spot und Argwohn der Kritikerinnen und Kritiker auf sich. Worauf sich das Publikum in Kollers letzter Folge «Happy Day» gefasst machen muss und wie das Leben des Zugers jenseits des Rampenlichtes aussieht, darüber spricht der Journalist mit Urs Gredig.

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:45

Mini Chuchi, dini Chuchi: Filet - Tag 4

Kochshow

Marcus wohnt in Diepoldsau SG und steht auf Skiern, seit er zwei Jahre alt ist. Vor zehn Jahren hat der gebürtige Bündner das Tourenskifahren für sich entdeckt und findet es einen schönen Ausgleich. Der 65-Jährige möchte mit Kalbsfilet an einer Cognacsauce und Polenta bei seinen Gästen punkten.

Club 03:00

Club: Trump und Musk: Wird die USA zur Tech-Oligarchie?

Diskussion

Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Sönke Iwersen, Leiter Investigative Recherche beim «Handelsblatt» und Autor «Tesla Files»; - Rahul Sahgal, CEO Schweizerisch-Amerikanische Handelskammer; - Peter Hossli, Leiter «Ringier» Journalistenschule und USA-Reporter «Ringier»; - Oliver Nachtwey, Professor für Sozialstrukturanalyse an die Universität Basel; und - Adrienne Fichter, Tech-Reporterin «Republik».

G&G - Gesichter und Geschichten 04:15

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Die Schweiz von oben 04:35

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Engadin

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf die malerischen Landschaften des Engadin. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über den Morteratschgletscher, den Silvaplanersee, die Halbinsel Chastè und den Albulapass. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Samschtig-Jass 04:45

Samschtig-Jass: Happy Jass mit Röbi Koller!

Spielshow

Röbi Koller kann auf eine eindrückliche Medienkarriere zurückblicken. Nach seinem Germanistik- und Anglistik-Studium machte er erste Radioerfahrungen bei Radio24. Nach sieben Jahren wechselte der Luzerner zu Radio SRF 3 und wurde gleichzeitig als Gastgeber des beliebten TV-Magazins «Quer» einem grösseren Publikum bekannt. Ab 2007 führte Röbi Koller durch die beliebte Fernsehsendung «Happy Day». Unzählige Zuschauer wurden überrascht und nicht weniger Herzenswünsche erfüllt. Am 5. April 2024 verabschiedet sich der Maestro in einer grossen Samstagabend-Show von seinem «Happy Day»-Publikum. Eine Woche vor seinem letzten Auftritt bei «Happy Day» begrüsst Gastgeberin Fabienne Gyr den Luzerner Moderator am Jasstisch und überrascht ihn mit einem musikalischen Herzenswunsch. Extra für Röbi Koller und exklusiv im «Samschtig-Jass» präsentieren die Schweizer Musikgrössen Florian Ast und Michael von der Heide die Hymne «Blatt im Wind».