Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf Zermatt VS und die Umgebung. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über das Dorf und den Weiler Zmutt, über das Findelnbach-Viadukt bis zum majestätischen Matterhorn. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
In der vierten Folge von «Alone Together» kommen alle Paare erstmals bei einem traditionellen schwedischen Krabbenfest zusammen - eine willkommene Auszeit von der intensiven Beziehungsarbeit. Dabei nutzen die Paare die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen im Experiment auszutauschen und einander wertvolle Ratschläge zu geben. Dabei treten auch unerwartete Ansichten zutage. Das Krabbenessen stellt vor allem die Vegetarier vor eine besondere Herausforderung, doch die Paare schaffen es, den Tag zu geniessen und loszulassen. Bis die «Box der Wahrheit» auf den Tisch kommt: Mit gezielten Fragen bringen die Expertinnen Caroline Fux und Esther Bischofberger zentrale Beziehungsprobleme ans Licht und sorgen für überraschende Reaktionen. - Tibor und Jessica: Tibor muss der Gruppe erklären, warum er sich noch nicht bereit für eine Beziehung fühlt. Seine Offenheit stellt Jessica jedoch erneut vor die Frage, ob sie weiter an eine Liebe glauben soll. - Aline und Jasmine: Nach ihrem Konflikt vom Vorabend stellen sich die beiden gemeinsam der Vertrauensfrage. Die ehrliche Konfrontation vor dem Fest führt zu einer Versöhnung und stärkt ihre Verbindung. - Alice und Joshua: Das Krabbenfest gibt den beiden die Gelegenheit, ihre Harmonie zu zeigen. Das Feedback der Gruppe spornt sie zum nächsten Schritt an: dem ersten Kuss. - Lukas und Joanna: Lukas und Joanna nutzen die Situation, um ihren Gefühle Luft zu machen. Eine mutige Aussprache führt schliesslich zu einer Versöhnung und gibt ihrer Beziehung neue Hoffnung. Zum Abschluss des Abends heben die Paare gemeinsam die Gläser und feiern nicht nur das Krabbenfest, sondern auch die Fortschritte, die sie trotz aller Herausforderungen gemacht haben. Diese Episode zeigt eindrücklich, dass Vertrauen, Mut und Ehrlichkeit die Schlüssel zu einer echten Verbindung sind.
Im Jahr 1964 scheint die Karriere der griechischen Ausnahmesängerin Maria Callas kurz vor ihrem Ende zu stehen. Schlechte Kritiken und persönliche Krisen zwingen sie zu einer Pause, sie beherrscht die Schlagzeilen nur noch durch ihre Skandale wie die Affäre mit dem Milliardär Aristoteles Onassis. Doch Callas will zurück auf die Bühne und allen zeigen, dass ihr der Titel «Primadonna assoluta» noch zusteht. Sie sagt zu, am Londoner Royal Opera House die Rolle der Tosca zu übernehmen, unter der Bedingung, dass der berühmte Regisseur Franco Zeffirelli die Inszenierung übernimmt. Die Ankündigung verbreitet sich wie ein Lauffeuer und ihre Fans verbringen mehrere Nächte bei eisiger Kälte vor dem Royal Opera House, um an die begehrten Karten zu kommen. Entsprechend hoch ist Maria Callas' Nervosität, ob sie die Erwartungen wird erfüllen können, zumal Tosca nicht ihre bevorzugte Rolle ist. Doch ihr Auftritt wird zu einer Sensation, die Beachtung in der Presse übertrumpft sogar die Beatles. Der Film blickt zusammen mit heutigen Sängerinnen und Sängern und Berühmtheiten wie Thomas Hampson, Anna Prohaska, Rolando Villazón, Rufus Wainwright oder Wolfgang Joop zurück auf den dramatischen zweiten Akt, der von einem britischen Fernsehsender aufgezeichnet wurde. Anhand ihrer phänomenalen Performance als Sängerin und Schauspielerin wird deutlich, was Maria Callas noch heute so unvergesslich macht. Wiederholung vom 03.12.2023.
Nachrichten - einfach erklärt, spannende Entdeckungsreisen und Unterhaltung für Kinder. «Kids@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Welt von SRF.
Nirgendwo in Europa fährt man häufiger Zug als in der Schweiz. Lokführerinnen und Zugverkehrsleiter sorgen im Hintergrund dafür, dass alle Reisenden ihr Ziel erreichen. Angela Haas findet heraus, wie eine Lokomotive funktioniert und warum am öffentlichen Verkehr geforscht wird.
Fast 11'000 Vogelarten leben auf der ganzen Welt verteilt. Und jede Art hat ihre eigene Strategie, um sich zu verständigen. Dies ist teils überlebenswichtig, zum Beispiel, wenn sie einander vor Gefahren warnen. Doch auch für viele andere Situationen ist die Kommunikation wichtig.
Zwei Jahre nachdem «Einstein» mit Forschenden der Uni Zürich in die Welt der Delfine Westaustraliens abtauchte, liegen nun Resultate vor: Wetterextreme setzen den Meersäugern massiv zu und nur wenige Tiere kommen mit der Klimaveränderung klar. Die Delfinpopulationen von Shark Bay sind unter Druck.
Im Gespräch mit «Südostschweiz»-Journalist Olivier Berger spricht er nicht nur darüber, wie er aufgewachsen ist, sondern er verrät auch, was für ihn die Lust an Krimis ausmacht und wie er heute mit seinem Erfolg umgeht.
Heidi (Elsbeth Sigmund) und der Alpöhi (Heinrich Gretler) haben sich den Winter über im Dorf bei Peters Mutter Brigitte (Margrit Rainer) einquartiert. Die Kinder besuchen gemeinsam die Schule, doch Peter (Thomas Klameth) kann dem Unterricht noch immer nichts abgewinnen und schwänzt so oft wie möglich. Zusammen mit dem Lehrer (Emil Hegetschweiler) entwickeln Heidi und der Alpöhi deshalb einen Plan, um den Faulenzer zu motivieren: Der Samichlaus soll ihm Beine machen. Währenddessen wird im Hause Sesemann in Frankfurt die längst überfällige Reise in die Schweiz immer wieder verschoben. In den Sommerferien soll es endlich klappen. Doch als die Koffer schon gepackt sind, will Herr Sesemann (Willy Birgel) wieder einen Rückzieher machen: Der Grund sind Geschäfte. Das freut Fräulein Rottenmeier (Anita May), denn ihr graut vor den Bergen, und lässt Klara (Isa Günther) in Tränen ausbrechen. Da eilt Grossmutter Sesemann (Traute Carlsen) ihrer Enkelin zu Hilfe und übernimmt kurzerhand die Reiseleitung. Doch im «Dörfli» hat der schusselige Peter vergessen, Heidi den Brief von Klara zu übergeben. Als sie die freudige Nachricht endlich liest, stehen die Frankfurter bereits vor der Alphütte. Heidi und Klara, die wegen eines Rückfalls wieder den Rollstuhl benötigt, sehen einem unbeschwerten Sommer entgegen. Nur Peter, der heimlich in Heidi verliebt ist, hat eine harte Zeit. Eines Tages zerstört er aus Eifersucht Klaras Rollstuhl. Doch dieser Racheakt hat ungeahnte Folgen. Der Kinoerfolg von «Heidi» (1952) verlangte schon aus rein wirtschaftlichen Gründen nach einer Fortsetzung. Drehbuchautor Richard Schweizer schrieb deshalb frei nach Johanna Spyri und mit viel eigener Fantasie eine zweite Geschichte, die «fremdenverkehrstauglich» in den schönsten Gegenden des Kantons Graubünden angesiedelt ist. Die Schweizer Bergwelt sollte diesmal noch besser zur Geltung gebracht werden, denn man hatte sich entschieden, «Heidi und Peter» als ersten Schweizer Spielfilm in Farbe zu drehen. Die Regie übernahm der Berner Franz Schnyder, der mit seinen beiden aussergewöhnlich erfolgreichen Gotthelf-Verfilmungen «Uli der Knecht» und «Uli der Pächter» sein Talent für ländlich-bäuerliche Themen unter Beweis gestellt hatte. Für sämtliche Hauptrollen konnte wieder die Originalbesetzung verpflichtet werden. Kameramann Emil Berna durfte die Geschichte in spektakuläre Bilder umsetzen. Weil diesmal bedeutend mehr Geld zur Verfügung stand, wurde eine Sturmsequenz, die als dramatischer Höhepunkt die zweite Filmhälfte prägt, in den Studios der Bavaria Film in München gedreht. Dafür wurde eigens ein riesiger Wassertank gebaut, um die Überschwemmung des Dorfes so realistisch wie möglich zeigen zu können.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
«Mein Kind gerät auf die schiefe Bahn. Es interessiert sich für nichts. Egal, was ich mache, ich erreiche es einfach nicht mehr.» So oder ähnlich geht es vielen Eltern, wenn ihr Kind erwachsen wird. Franziska Buob ist als alleinerziehende Mutter von vier Kindern oft herausgefordert. Zu schaffen macht ihr, dass ihr zweitältester Sohn Joel, 25-jährig, viel im Bett liegt, nicht zur Arbeit geht, keine Rechnungen öffnet und das Telefon nicht abnimmt. Wenn sie ihn fragt, was eigentlich mit ihm los sei, tischt er Ausreden auf und lügt sie an. Irgendwann bricht er zusammen und kann sein dunkles Geheimnis nicht mehr länger für sich behalten. Er gesteht, dass er seit sieben Jahren kokainabhängig ist. Franziska Buob ist geschockt. Wie kommt ihr Sohn wieder zu einem drogen- und schuldenfreien Leben? Wird er gesundheitlich und beruflich wieder Fuss fassen? Heute, einige Jahre später, kann die gesamte Familie auf diese turbulente Zeit zurückblicken und andere ermutigen, sich auch in schwierigen Zeiten niemals aufzugeben.
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Es handelt sich um ein delikates Thema, das häufig verdrängt wird: Was geschieht, wenn eine Person plötzlich urteilsunfähig wird? Um diese Frage zu regeln, empfiehlt es sich, eine Patientenverfügung zu verfassen. Dieses rechtsverbindliche Dokument legt fest, welche Entscheidungen im Falle einer Urteilsunfähigkeit getroffen werden sollen. Ein Experte gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten einer Patientenverfügung und die damit verbundenen Risiken. Er informiert auch darüber, wo sich Interessierte beraten lassen können. Mohs-Chirurgie zur Entfernung eines Hauttumors Die Mohs-Chirurgie ist ein schonendes Verfahren zur Entfernung von Hauttumoren. Bei diesem Eingriff wird ein Mikroskop eingesetzt, um das betroffene Gewebe präzise zu entfernen, während das gesunde Gewebe geschont wird. Infolgedessen treten seltener Rückfälle auf. «GESUNDHEITHEUTE» hat einen Betroffenen bei diesem Eingriff begleitet, bei dem ein weisser Hautkrebs an der Nase entfernt wurde.
Tatana Sterba kam 1980 als vierjähriges Mädchen in die Schweiz. Bereits in der Schulzeit kam die gebürtige Tschechin mit der Musik in Berührung, besuchte eine Tanzschule für Ballett und Jazz und spielte mehrere Instrumente. 1994 entdeckte die Zürcherin die Plattenteller und legte erstmals in einem Rümlanger Club auf. Seit ihrem ersten Gig ist Tatana aus der Schweizer Musikwelt nicht mehr wegzudenken. In ihrer bislang 30-jährigen Musikkarriere produzierte sie mehr als 15 Alben, 20 Mix-Compilations und über 110 Singles. Mit ihren Veröffentlichungen konnte sie mehr als 500'000 Tonträger verkaufen, erhielt 19 Gold- und sechs Platin-Auszeichnungen sowie einen Swiss Music Award und hat als Frau die elektronische Musikszene hierzulande bedeutend mitgeprägt. Nicht nur in der Musikwelt, auch am Jasstisch will DJ Tatana nun abräumen, jasst sie doch regelmässig mit ihren beiden Söhnen. Ob es am Ende sogar für den Titel «Jasskönigin» reicht? Exklusiv im «Samschtig-Jass» stellt DJ Tatana die bekannte «Samschtig-Jass»-Melodie im neuen Discokleid vor, zu der die Verwandlungskünstlerinnen Eli Simic und Natalie Breitenmoser im Sekundentakt Kostüme wechseln.
Hauptausgabe
Abendausgabe
Das Wort zum Sonntag spricht die römisch-katholische Theologe Jonathan Gardy.
Kai Pflaume begrüsst zu zehn spannenden Duellen zwischen kleinen Könnern und grossen Herausforderern. Diesmal spielen bei «Klein gegen Gross - Das unglaubliche Duell» unter anderem Olympiasieger und Weltmeister Carlo Janka, Box-Weltmeisterin Regina Halmich und Sängerin Sarah Connor mit.
Spätausgabe
Spätausgabe
Norddeich ist ein wahrhaft friedlicher Urlaubsort an der Nordseeküste - bis eine Serie von Morden die kleine Stadt erschüttert. Für Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen (Christiane Paul), die gerade selbst in einer tiefen Lebenskrise steckt, wird dieser Fall zu einer Bewährungsprobe, die ihre bisherige Vorstellung von Gut und Böse vollkommen über den Haufen wirft. Ulf Speicher (Michael Sideris) liegt mit einem Loch in der Stirn in seiner Küche, erschossen mit einer historischen Waffe. Kai Uphoff ist als nächster dran. Seine Leiche wird zwischen den friedlich am Deich grasenden Schafen gefunden. Die beiden mit äusserster Brutalität und Präzision getöteten Opfer führen Kommissarin Ann Kathrin Klaasen und ihre Kollegen Weller (Christian Erdmann) und Rupert (Barnaby Metschurat) zum Regenbogenverein, der sich nicht nur um Menschen mit Behinderung kümmert, sondern auch deren teilweise beachtliche Vermögenswerte verwaltet. Die Nerven der Mitarbeitenden liegen blank. Was haben ihr Speicher und Kai, der sein Freiwilliges Soziales Jahr bei ihnen absolvierte, getan, dass sie sterben mussten? Wer wird als Nächster dran glauben? Dann findet ein kleiner Junge auf dem Weg zum Strand den stellvertretenden Leiter des Vereins, ebenfalls grausam ermordet.
Als der Hotelmanager Ullman (Barry Nelson) dem ehemaligen Lehrer und Schriftsteller Jack Torrance (Jack Nicholson) von den entsetzlichen Vorkommnissen erzählt, die sich früher einmal während des Winters im verlassenen Hotel Overlook abspielten, hat dieser nur ein müdes Lächeln übrig. Damals hatte der Hausmeister seine beiden Töchter erschlagen, seine Frau erschossen und anschliessend sich selber gerichtet. Solche Schauergeschichten kümmern Torrance nicht. Zusammen mit seiner Frau Wendy (Shelley Duvall) und Söhnchen Danny (Danny Lloyd) macht sich Torrance auf in das einsame Grandhotel. Kurz nach ihrer Ankunft entdeckt der Koch Halloran (Scatman Crothers), dass der siebenjährige Danny das «zweite Gesicht» besitzt: die Fähigkeit aussersinnlicher Wahrnehmung. Es ist auch Danny, der plötzlich von Geistern heimgesucht wird und unheimliche Begegnungen hat. Schon bald hockt aber auch Torrance die Abgeschiedenheit im Nacken. Einen Ausweg gibt es nicht: Das Hotel Overlook ist durch den Schnee von der Umwelt abgeschnitten. Langsam aber sicher rutscht Jack in den Wahnsinn ab und wird schliesslich davon übermannt. Bewaffnet mit einer Axt stellt er seiner Frau und seinem Sohn nach. Diesen bleibt nur die Flucht durch die endlosen Gänge und weiten Hallen des verlassenen Hotels.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über das pulsierende Zürich - Musik von Steven Parry und Christian Zehnder begleitet die atemberaubenden Aufnahmen. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
In der vierten Folge von «Alone Together» kommen alle Paare erstmals bei einem traditionellen schwedischen Krabbenfest zusammen - eine willkommene Auszeit von der intensiven Beziehungsarbeit. Dabei nutzen die Paare die Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen im Experiment auszutauschen und einander wertvolle Ratschläge zu geben. Dabei treten auch unerwartete Ansichten zutage. Das Krabbenessen stellt vor allem die Vegetarier vor eine besondere Herausforderung, doch die Paare schaffen es, den Tag zu geniessen und loszulassen. Bis die «Box der Wahrheit» auf den Tisch kommt: Mit gezielten Fragen bringen die Expertinnen Caroline Fux und Esther Bischofberger zentrale Beziehungsprobleme ans Licht und sorgen für überraschende Reaktionen. - Tibor und Jessica: Tibor muss der Gruppe erklären, warum er sich noch nicht bereit für eine Beziehung fühlt. Seine Offenheit stellt Jessica jedoch erneut vor die Frage, ob sie weiter an eine Liebe glauben soll. - Aline und Jasmine: Nach ihrem Konflikt vom Vorabend stellen sich die beiden gemeinsam der Vertrauensfrage. Die ehrliche Konfrontation vor dem Fest führt zu einer Versöhnung und stärkt ihre Verbindung. - Alice und Joshua: Das Krabbenfest gibt den beiden die Gelegenheit, ihre Harmonie zu zeigen. Das Feedback der Gruppe spornt sie zum nächsten Schritt an: dem ersten Kuss. - Lukas und Joanna: Lukas und Joanna nutzen die Situation, um ihren Gefühle Luft zu machen. Eine mutige Aussprache führt schliesslich zu einer Versöhnung und gibt ihrer Beziehung neue Hoffnung. Zum Abschluss des Abends heben die Paare gemeinsam die Gläser und feiern nicht nur das Krabbenfest, sondern auch die Fortschritte, die sie trotz aller Herausforderungen gemacht haben. Diese Episode zeigt eindrücklich, dass Vertrauen, Mut und Ehrlichkeit die Schlüssel zu einer echten Verbindung sind.