Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für SRF1 am 27.11.2025

Mini Chuchi, dini Chuchi 04:15

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwieble - Tag 3

Kochshow

Peter aus Mirchel im Emmental war Käser mit Leidenschaft und ist Sammler mit Stolz - über 600 Bierdosen nennt der 61-Jährige sein Eigen. Bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» verwöhnt er die Gäste mit einer feurigen Zwiebelsuppe mit Tomaten und Wurst.

Zu Tisch 04:30

Zu Tisch: Ostschweiz

Essen und Trinken

Die schöne Ostschweiz ist bekannt für ihre saftigen Früchte. Familie Oeler stellt die delikaten Dörrbirnen her, die unter anderem im Schlorzifladen verwendet werden. Das Besondere: Sie nutzen noch eine der letzten Holzofendörrereien der Schweiz. Nun geben sie Einblick in ihr kulinarisches Know-how.

Samschtig-Jass 04:55

Samschtig-Jass: Skiduell am Jasstisch - Brigitte Oertli gegen Bruno Kernen

Spielshow

Sie kommt aus dem Kanton Zürich - er aus dem Bernbiet. Brigitte Oertli gewann bei den Olympischen Spielen in Calgary 1988 je eine Silbermedaille in der Abfahrt und der Kombination. Zudem holte sie Bronze an den Weltmeisterschaften in Vail. Bruno Kernen wiederum wurde 1997 Abfahrtsweltmeister, holte zudem die Silbermedaille in der Kombination und in den Folgejahren an Weltmeisterschaften je eine bronzene Auszeichnung in der Abfahrt und im Super G. Dazu durfte er eine weitere Bronzemedaille an den Olympischen Spielen in Turin entgegennehmen. Nun wollen sie es nochmals wissen. Im Schloss Laufen ob dem Rheinfall treten sie im Duell gegeneinander an - in einem Skiquiz wie auch am Jasstisch. Wer holt die begehrte Jasstrophäe? Passend zum bevorstehenden Skiwinter sorgen die singenden Pinguine für musikalische Unterhaltung. The Singing Pinguins, ein A-Capella-Chor bestehend aus zehn Männern, gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Schweizer Showszene. An weit über 1000 Konzerten sorgten sie bis heute mit ihren Liedern für Witz und Charme und verzaubern nun auch die Jass-Schweiz mit ihrem speziellen Stil.

Kulturplatz 05:30

Kulturplatz: Der Zürcher Drohnenkünstler in der Tech-Elite | Folge 1

Dokumentation

Was passiert, wenn ein Kindheitstraum über jegliche Vorstellungskraft hinauswächst? Marco Tempest hat nie aufgehört neugierig und experimentierfreudig zu sein - und genau das macht ihn einzigartig. Vom tanzenden Zauberer aus Zürich verwandelt er sich zum digitalen Künstler auf der Weltbühne. Von New York über Paris bis Tokio verzaubert er mit seinen Tech-Illusionen die Massen.

nano 06:00

nano

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:30

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 08:00

Wetterkanal

Wetterbericht

Zu Tisch 08:55

Zu Tisch: Ostschweiz

Essen und Trinken

Die schöne Ostschweiz ist bekannt für ihre saftigen Früchte. Familie Oeler stellt die delikaten Dörrbirnen her, die unter anderem im Schlorzifladen verwendet werden. Das Besondere: Sie nutzen noch eine der letzten Holzofendörrereien der Schweiz. Nun geben sie Einblick in ihr kulinarisches Know-how.

Kulturplatz 09:25

Kulturplatz: Der Zürcher Drohnenkünstler in der Tech-Elite | Folge 1

Dokumentation

Was passiert, wenn ein Kindheitstraum über jegliche Vorstellungskraft hinauswächst? Marco Tempest hat nie aufgehört neugierig und experimentierfreudig zu sein - und genau das macht ihn einzigartig. Vom tanzenden Zauberer aus Zürich verwandelt er sich zum digitalen Künstler auf der Weltbühne. Von New York über Paris bis Tokio verzaubert er mit seinen Tech-Illusionen die Massen.

Forum 10:00

Forum: Die aktuelle Debatte

Gespräch

Im «Forum» diskutiert Radio SRF 1 mit Ga¨sten und dem Publikum u¨ber aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. In die Live-Sendung fliessen Meinungen und Fragen ein, die das Moderationsteam per Telefon, E-Mail oder Online-Kommentar erreichen.

Rundschau 11:05

Rundschau: Sexarbeit im Hotelzimmer - Die Rotlicht-Recherche

Nachrichten

Sexarbeit im Hotelzimmer: Die Rotlicht-Recherche «Rundschau»-Recherchen zeigen: In mehreren Schweizer Städten arbeiten Prostituierte in Apartment-Hotels - teils ohne Bewilligung. Zuhälter und Sexarbeiterinnen entziehen sich so diskret den Kontrollen der Behörden, kritisieren Milieu-Experten. Fuder überladen: Bauern kritisieren Zoll-Deal Im Bauernverband rumort es. Beim Zoll-Deal hat die Schweiz den USA Agrar-Konzessionen gemacht, die bei den Bauern auf Skepsis stossen. Die «Rundschau» trifft Bauernpräsident Markus Ritter und fragt, ob sich die Bauern quer stellen werden. Diagnose ADHS: Wenn es Erwachsene trifft ADHS gilt in vielen Köpfen als «Kinder-Krankheit». Ein Irrtum: Betroffen sind auch Erwachsene. Viele erhalten spät oder gar nicht Hilfe. Erwachsene bekommen die ADHS-Diagnose oft erst dann, wenn sie zusammenbrechen. Töten mit KI: Tech-Krieg in der Ukraine Der russische Krieg gegen die Ukraine zeigt, wie zukünftige Konflikte aussehen könnten: Eine Kombination aus Stellungskampf und Schwärmen von KI-Killerdrohnen. KI-gesteuerte Waffensysteme werden in der Ukraine immer wichtiger.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:00

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwieble - Tag 2

Kochshow

Morena aus Rumisberg zeigt bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» ihre kreative Seite: Die 43-jährige Fachfrau Betreuung formt nicht nur mit Gips Kunstwerke, sondern auch kulinarische: Mit Zwiebel-Tarte-Tatin, Rinderfilet und eingelegtem Gemüse verwöhnt sie ihre Gäste.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwieble - Tag 3

Kochshow

Peter aus Mirchel im Emmental war Käser mit Leidenschaft und ist Sammler mit Stolz - über 600 Bierdosen nennt der 61-Jährige sein Eigen. Bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» verwöhnt er die Gäste mit einer feurigen Zwiebelsuppe mit Tomaten und Wurst.

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:05

Zu Tisch: Ostschweiz

Essen und Trinken

Die schöne Ostschweiz ist bekannt für ihre saftigen Früchte. Familie Oeler stellt die delikaten Dörrbirnen her, die unter anderem im Schlorzifladen verwendet werden. Das Besondere: Sie nutzen noch eine der letzten Holzofendörrereien der Schweiz. Nun geben sie Einblick in ihr kulinarisches Know-how.

SRF bi de Lüt 13:40

SRF bi de Lüt: Winter Wunderland

Unterhaltung

Lawinengefahrenstufe 5. Höher geht nicht. Gleich zu Beginn der zweiten Sendung bekommt Nik Hartmann die Tücken des Winters hautnah zu spüren. Eigentlich hat er geplant, von der Lidernenhütte beim Chinzigpass ins Muotathal und dann via den Pragelpass an den Klöntalersee zu wandern. Doch statt Schnee in den Bergen, erlebt er Pflotsch und Regen in den Niederungen. Er muss die Skitour ins Muotathal absagen und mit dem Bus weiterreisen. Der Moderator nutzt die Zeit, um bei Sepp Gwerder die Kunst des Glockenschmiedens zu erlernen und im Bisisthal mit Schlittenhunden die Landschaft zu erkunden. Für die zweite Herausforderung dieser Sendung hat Nik Hartmann mehr Glück; Sonne am Pragelpass. Nach einem anstrengenden Aufstieg wartet am Klöntalersee eine veritable Überraschung auf ihn: Zwei junge Glarner beweisen, dass man auch im kalten Winter in der weiten Natur auf einen Saunagang nicht verzichten muss.

SRF bi de Lüt 14:30

SRF bi de Lüt: Winter Wunderland

Unterhaltung

Nik Hartmann folgt dabei Suworows Spuren: Während sich der russische General vor 200 Jahren Meter für Meter nach Glarus vorkämpfen musste, nimmt Nik Hartmann aber vom Klöntalersee aus einen versteckten Pfad runter ins Tal. Nach fast fünf Kilometern durch den Stollen der Wasserkraftwerke am Löntsch erreicht er Glarus. Mit zwei Eisfischern zieht Hartmann weiter zum Garichtistausee auf Mettmen. Dort übernachtet er bei der Wirtefamilie Frei-Elmer, welche mit ihren beiden Kindern in der weiten Natur lebt und arbeitet. Am nächsten Tag geht es auf Suworows Pfaden weiter bis nach Elm. Auf der Strecke teilt der Moderator mit Forstarbeitern und einem Pistenbullyfahrer einmalige Wintererlebnisse. Der Höhepunkt aber kommt zum Schluss: Wie damals schon für Suworow ist die Überwindung des Panixerpasses Richtung Graubünden auch für Hartmann die grösste Herausforderung dieser Winterreise, die schliesslich im Dörfchen Pigniu enden wird.

Rosamunde Pilcher: Die Braut meines Bruders 15:30

Rosamunde Pilcher: Die Braut meines Bruders: Die Braut meines Bruders

TV-Romanze

Mittellos und schwanger sucht Emma Zuflucht bei ihrer Tante Carolin, die in Cornwall eine physiotherapeutische Praxis betreibt. Unter Carolins Patienten ist auch Emmas Jugendfreund Marc Romney, der inzwischen als Zweitliga-Fussballer erfolgreich ist und kurz vor einer Vertragsunterzeichnung beim FC Liverpool steht. Der Karrieresprung wirft allerdings auch Probleme auf, denn Marc ist schwul. Im rauen Profigeschäft ein Unding, das nicht an die Öffentlichkeit gelangen darf. Schon vor Jahren engagierte Marc eine Alibifreundin. Doch diese gibt ihm nun, kurz vor Vertragsabschluss, den Laufpass. Deshalb bietet Marc Emma an, seine neue Verlobte zu spielen. Es wäre für beide eine Win-Win-Situation: Marc könnte seine Homosexualität weiter verbergen - auch vor seinem Vater - und Emmas finanzielle Zukunft wäre auf Jahre gesichert. Also lässt sich Emma auf den Deal ein.

SRF Kids News 17:05

SRF Kids News

Kindernachrichten

SRF Kids Inside 17:15

SRF Kids Inside: Ferienzeit - Wer unternimmt was?

Kindersendung

1 Verein, 4 Kids und noch mehr Storys: «SRF Kids Inside» erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Dieses Mal geht es zum Thaiboxclub KSR MuayThai aus Littau Luzern.

Die Mini Boings - Rageete und Rüebli 17:30

Die Mini Boings - Rageete und Rüebli

Puppentrickserie

Die Mini-Boings sind fünf lustige Figuren: Grün, Rosa, Gelb, Blau und Orange. Sie spielen im Kinderzimmer, wenn sonst niemand da ist. Zusammen entdecken sie die bunte Welt der Spielsachen und lernen dabei viel über ihre Gefühle.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwieble - Tag 4

Kochshow

Andreas aus Bern mag Kickboxen, Musikfestivals und gutes Essen. Bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» serviert der 41-Jährige ein Zwiebeldreierlei mit Süsskartoffelstock und Fisch, das mindestens so abwechslungsreich ist wie sein Freizeitprogramm.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Westalpen - Frankreich

Essen und Trinken

Im französischen Villar d'Arène wird jährlich eine jahrhundertealte Tradition zelebriert. Das ganze Dorf backt an einem Wochenende altüberlieferte Spezialitäten in einer grossen Gemeinschaftsbackstube und zwar rund um die Uhr. Maurice zeigt sein Rezept für das «gekochte Brot».

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Unter Trumps Zollhammer - Kampf einer Traditionsfirma 20:10

Unter Trumps Zollhammer - Kampf einer Traditionsfirma

Dokumentation

«Mit 39 Prozent Strafzoll sind wir out of business», sagt Adrian Steiner ernüchtert. Er ist Geschäftsführer der Firma Thermoplan in Weggis LU, die exklusiv Kaffeemaschinen für Starbucks weltweit produziert. Die Kamera begleitet Steiner und seine 520 Angestellten durch die Krise. Die Zuschauenden erleben mit, wie Kundinnen und Kunden in den USA viel weniger Kaffeemaschinen bestellen, wie die meisten Angestellten in Kurzarbeit geschickt werden, und dass sich der Plan der Verlagerung eines Teils der Produktion nach Deutschland viel komplizierter herausstellt, als gedacht. Erstausstrahlung: 27.11.2025

Einstein 21:05

Einstein: Hund und Katze: Das Tier als Statussymbol | Teil 3

Katze unter der Dusche - Vorbereitung auf die Show Vor Katzenausstellungen geht es für Zucht-Katzen oft unter die Dusche - schamponieren und föhnen inklusive. Ein ungewohnter Anblick, doch die Reaktion der Tiere ist erstaunlich. Katzenausstellungen haben eine ganz eigene Szene: Man vergleicht sich und bewertet Zuchtlinien. Während Maine Coons beliebt sind, sind gesundheitlich belastete Rassen wie Nacktkatzen und Perser in der Schweiz an Ausstellungen mittlerweile verboten. Erziehung statt Vorurteil Kampfhunde sind in der Schweiz umstritten und sorgen regelmässig für Schlagzeilen. Moderator Tobias Müller begleitet Baileys Besitzer, die trotz Beschimpfungen alles für ihre Erziehung tun. Bailey liebt Menschen, doch bei Hundebegegnungen fehlt ihr die Kontrolle. Freundliches Verhalten gegenüber Hunden und das Zügeln ihrer Energie muss sie erst lernen. Gelingt so ein friedliches Miteinander? Das Leiden der Modehunde Runde Köpfe, Kulleraugen, Stupsnase - Modehunde wie Mops, Bulldogge oder Pomeranians sind beliebt, leiden aber oft unter schweren gesundheitlichen Problemen. Die Kleintierklinik der Universität Bern will das ändern: Mit Studien und Dialog mit Zuchtverbänden sollen die Zuchtstandards verbessert und das Tierwohl gestärkt werden. Ziel ist es, dass Schönheit nicht länger auf Kosten der Gesundheit geht. Zwischen Wildtier und Stubentiger Hybridkatzen wie Bengalen oder Savannahs faszinieren mit ihrem exotischen Aussehen - doch die Kreuzung von Wild- und Hauskatzen bringt oft gravierende Probleme mit sich. Verhaltensstörungen, Stress und gesundheitliche Beschwerden sind keine Seltenheit.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Gredig direkt 22:30

Gredig direkt: Alfred Gantner: Hat die Schweiz im Zoll-Deal ihre Ehre verkauft?

Gespräch

Seit US-Präsident Donald Trump die Schweiz mit einmalig hohen 39 Prozent Zöllen abgestraft hat, schien die Landesregierung in Schockstarre und die offiziellen diplomatischen Strategien ausgereizt. Ausgerechnet am Schweizer Nationalfeiertag verkündeten die USA die Hiobsbotschaft für die Schweizer Wirtschaft. Teure Geschenke, Lob, aber auch heftige Kritik Am 3. November 2025 trafen sich fünf Schweizer Wirtschaftsführer mit US-Präsident, um zu richten, was im August nicht gelingen wollte. Wenige Tage später war es der Schweiz dann möglich, die Zölle mit einem neuen Abkommen doch noch auf 15 Prozent zu senken. Als treibende Kraft hinter der Aktion gilt Alfred Gantner, Mitgründer von Partners Group. Mit vier weiteren Milliardären hat es Gantner offenbar geschafft, den Boden für ein Umdenken der Trump-Administration zu bereiten. Neben Lob und Anerkennung ecken Ganter und seine Mitstreiter mit ihrem Vorgehen aber auch an und ernten harsche Kritik und Bestechungsvorwürfe. Bei «Gredig direkt» berichtet Alfred Gantner exklusiv, wie der Besuch im Weissen Haus zu Stande kam, wie man mit Donald Trump verhandelt, und er geht auf die Kritik ein, man habe sich die Zollsenkung ohne Rücksicht auf Verluste teuer erkauft.

NZZ Format 23:15

NZZ Format: Die Stadt vor Fluten schützen - Das Schwammstadt-Prinzip gegen Starkregen und Trockenheit

Dokumentation

Sintflutartige Regenfälle, tödliche Überschwemmungen, monatelange Dürren - die Extreme des Klimawandels sind längst Realität. In Valencia sterben über 200 Menschen nach Starkregen, in Kopenhagen fällt an einem Tag so viel Regen wie sonst in zwei Monaten, im Ahrtal bringt das Wasser Tod und Zerstörung. Je stärker sich die Erde erwärmt, desto heftiger werden die Gegensätze: Flut und Dürre, Überfluss und Mangel. Doch es gibt Wege, sich anzupassen - und sie beginnen dort, wo wir leben: in unseren Städten. Der chinesische Landschaftsarchitekt Kongjian Yu, Vater der Schwammstadt, hat jahrzehntelang gegen die Versiegelung der Städte gekämpft. Seine Idee: Urbane Räume sollen Wasser nicht abwehren, sondern aufnehmen - wir sollen Böden, Parks und Flächen wieder durchlässig machen. Yu hat in über 200 Städten Chinas mehr als 500 solcher Schwammparks realisiert. Sein Ansatz inspiriert längst die Welt - etwa Kopenhagen, das nach der Flut von 2011 mit dem Skybrudsplan die Stadt umgekrempelt hat. Die Landschaftsarchitektin Mette Skjold des Büros SLA führt durch Parks, die Kopenhagen nicht nur sicherer, sondern auch lebenswerter machen. Doch kann das Konzept auch in ländlichen Gebieten wirken? Holger Schüttrumpf von der RWTH Aachen und sein Team untersuchen im Ahrtal, wie sich die Idee der Schwammstadt auf Mittelgebirgsregionen übertragen lässt. Ein Film über Städte, Landschaften und Menschen, die lernen, mit dem Wasser zu leben - und darüber, wie aus einer Idee ein globales Überlebenskonzept werden könnte. Ein Film von Gustav Hofer

Newsflash SRF 1 23:45

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Unter Trumps Zollhammer - Kampf einer Traditionsfirma 01:10

Unter Trumps Zollhammer - Kampf einer Traditionsfirma

Dokumentation

«Mit 39 Prozent Strafzoll sind wir out of business», sagt Adrian Steiner ernüchtert. Er ist Geschäftsführer der Firma Thermoplan in Weggis LU, die exklusiv Kaffeemaschinen für Starbucks weltweit produziert. Die Kamera begleitet Steiner und seine 520 Angestellten durch die Krise. Die Zuschauenden erleben mit, wie Kundinnen und Kunden in den USA viel weniger Kaffeemaschinen bestellen, wie die meisten Angestellten in Kurzarbeit geschickt werden, und dass sich der Plan der Verlagerung eines Teils der Produktion nach Deutschland viel komplizierter herausstellt, als gedacht. Erstausstrahlung: 27.11.2025

Gredig direkt 02:00

Gredig direkt: Alfred Gantner: Hat die Schweiz im Zoll-Deal ihre Ehre verkauft?

Gespräch

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:40

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwieble - Tag 4

Kochshow

Andreas aus Bern mag Kickboxen, Musikfestivals und gutes Essen. Bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» serviert der 41-Jährige ein Zwiebeldreierlei mit Süsskartoffelstock und Fisch, das mindestens so abwechslungsreich ist wie sein Freizeitprogramm.

Eco Talk 02:55

Eco Talk: Zukunft oder Zerfall: Brauchen die Landeskirchen ein neues Geschäftsmodell?

Wirtschaft und Konsum

Die Landeskirchen sind nicht nur Orte für Rituale und Besinnung, sondern auch wichtige wirtschaftliche Akteure: Sie verwalten Vermögen, bewirtschaften Liegenschaften, und beschäftigen Tausende Mitarbeitende. Doch weniger Mitglieder und veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse bringen die Kirchen in Bedrängnis. Wie gehen sie mit dem finanziellen Druck um? Welche Reformen sind im Gang? Und welche Rolle sollen Kirchen künftig in einer immer vielfältigeren Gesellschaft spielen? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit Esther Straub, Präsidentin der Reformierten Kirche Kanton Zürich, und Sabine Stalder von der Römisch- Katholischen Zentralkonferenz.

Club 03:30

Club: Femizide und häusliche Gewalt: Was tut die Schweiz?

Diskussion

Warum werden Warnzeichen übersehen? Warum endet der Schutz oft an der Kantonsgrenze? Und was braucht es, damit Frauen rechtzeitig Hilfe bekommen und gefährliche Täter gestoppt werden? Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin und Vorsteherin EDI; - Stephanie Eymann, Regierungsrätin BS/LDP und Vorsteherin Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt; - Nicole Dill, Femizid-Überlebende und Opferbetreuung Organisation «Sprungtuch»; - Jérôme Endrass, Professor für forensische Psychologie, Universität Konstanz und Stv. Leiter Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich; und - Anja Derungs, Geschäftsführerin Stiftung Frauenhaus Zürich und ehemalige Gleichstellungsbeauftragte Stadt Zürich.

Zu Tisch 04:40

Zu Tisch: Westalpen - Frankreich

Essen und Trinken

Im französischen Villar d'Arène wird jährlich eine jahrhundertealte Tradition zelebriert. Das ganze Dorf backt an einem Wochenende altüberlieferte Spezialitäten in einer grossen Gemeinschaftsbackstube und zwar rund um die Uhr. Maurice zeigt sein Rezept für das «gekochte Brot».