TV Programm für SRF1 am 08.02.2023
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Auf dem Bio-Bauernhof in Paspels trifft Mona Vetsch auf Georg und Claudia. Bei ihnen ist einiges ein bisschen anders. Sie sind Quereinsteiger, haben ursprünglich Kunst studiert. Auf ihrem Hof wollen sie nicht nur auf Altbewährtes setzen, sondern auch Neues probieren. Zum Beispiel mit der Beziehung zu ihren Tieren. Jedes kommt bei ihnen zur Welt - und wird bei ihnen geschlachtet. Mona Vetsch erfährt, wie eine Hofschlachtung abläuft und warum sich Georg und Claudia dafür entschieden haben. Den Tieren werde bei dieser Art von Schlachtung der Transportstress erspart. Bei der konventionellen Schlachtung werden die Rinder nach einer Anfahrt von bis zu acht Stunden im Minutentakt geschlachtet. Egal, wie sie aufgezogen wurden - bio oder konventionell. Georg und Claudia gehen einen anderen Weg. «Gibt es überhaupt so etwas wie eine gute Schlachtung?» Bei Mona Vetsch tauchen während ihrer drei Tage auf dem Biohof viele Fragen auf. Die Gegensätze hier sind krass. Auf der einen Seite trifft sie die perfekte Idylle an, auf der anderen wird hier Leben beendet. Irgendwie surreal - und doch eine Realität, die sich Tag für Tag im Verborgenen abspielt.
Zu wenig Gas für den Winter, Strommangel und andere Versorgungsengpässe. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde verschleppt, der Ruf nach fossiler und nuklearer Energie dagegen wird angesichts der Energiekrise lauter. Gefordert sind rasches Handeln und mehr Verzicht - auch angesichts der Klimakrise. Doch wie geht Verzicht, ohne damit den sozial Schwächeren zu schaden? Wie gehen ökologische und soziale Verantwortung zusammen? Und wie geht man mit jenen um, die sich vor der Verantwortung drücken? Zwang als letztes Mittel, zur Not auch ohne Demokratie? Yves Bossart im Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Philosophen und Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie
Die Sendung richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten. Bewegungstherapeutin Ursula Meier Köhler präsentiert einfache, aber wirkungsvolle Übungen. Die Bewegungsübungen können ohne spezielle Hilfsmittel in den eigenen vier Wänden mitgemacht werden.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Steve Hedgeson , ein begabter, junger Architekt, baut für seine Traumfrau Cory das entsprechende Traumhaus. Dabei findet er sich unversehens in einem Albtraum wieder. Cory gibt ihm einen Korb, und dann besetzt auch noch Jennifer Miller (Henriette Richter-Röhl), die er kurz zuvor getroffen hat, sein Traumhaus. Durch ein Missverständnis, dem sie nicht widerspricht, wird sie von allen für seine Ehefrau gehalten. Während seine Eltern, seine Freunde und sogar sein Chef begeistert sind von der neuen Frau an seiner Seite, braucht der Architekt etwas mehr Zeit, um zu erkennen, dass die Hausbesetzerin die Richtige für ihn ist. Ausgerechnet jetzt will sein langjähriger Schwarm ihm aber doch eine Chance geben. Durch das Auftauchen der Konkurrentin hat der Architekt plötzlich an Attraktivität gewonnen. Er muss sich nun zwischen zwei Frauen entscheiden, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
«Gwürflets vom eigete Chaub» mit Knöpfli und Gemüse, das ist Nicoles Schweizer Klassiker. Das Kalbfleisch kommt frisch vom eigenen Hof im Emmentaler Alchenstorf. Als Serviceangestellte weiss sie genau, wie das Essen auf dem Teller angerichtet sein sollte. Darauf achtet sie auch bei ihrer Konkurrenz.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Doktor Niklas Ahrend wird Ohrenzeuge eines Verkehrsunfalls. Am Unfallort entdeckt er zuerst eine schwer verletzte und bewusstlose Autofahrerin, kurz darauf den Velofahrer Daniel Flemming. Auch er ist schwer verletzt und blutet stark. Niklas muss sich entscheiden, wem von beiden er hilft.
Linus Lösch, der gerade auf die Welt gekommen ist, hat nur eine Herzhälfte. Ohne Operation wird er sterben. Der Eingriff gehört zu den komplexesten in der Herzchirurgie. Nur der Arzt, der diesen Eingriff schon durchgeführt hat, hält sich heraus: Niklas, der sich die Schuld am Tod von Anita Veit gibt.
Kathrin will unbedingt der Fussballmannschaft beitreten. Angela merkt bald, dass es Kathrin weniger um Fussbal als vielmehr um die körperliche Nähe zum Fussballtrainer Karrer geht. Sie versucht, vernünftig mit Kathrin zu reden - von Frau zu Frau. Eliane hat eine neue Boutique mit Brautkleidern eröffnet und Max darum gebeten, das Catering für die Vernissage zu besorgen. Erich ist von Eliane so begeistert, dass er ihr zum x-ten Mal einen Heiratsantrag macht.
Beim Verkauf ihres Bootes trifft Anna Williams überraschend auf den attraktiven Anwalt Peter Morisson (Francis Fulton-Smith), mit dem sie in ihrer Jugend eine kurze, leidenschaftliche Affäre in Australien hatte. Seitdem hatten sie sich zwar aus den Augen verloren, einander aber nie vergessen. Die alten Gefühle flammen wieder auf, und sie beschliessen, sich wieder zu sehen. Doch Annas Familie droht Unheil, als auf dem Anwesen ihrer Mutter Louisa Holmes die junge Evita auftaucht. Sie ist die Tochter von Louisas Ehemann Ernest und seiner viel jüngeren Geliebten, für die er die Familie einst verlassen hatte. Nach dem Tod von Evitas Mutter ist die mittellose junge Frau nach England gekommen, um ihren verschwundenen Vater zu suchen. Dieser war angeblich vor vielen Jahren nach England gereist, um sich für die neue Familie von Louisa scheiden zu lassen. Doch er kehrte nie zurück. Um den ihr zustehenden Unterhalt einzufordern, nimmt sich Evita ausgerechnet Peter Morisson zum Anwalt, der zunächst nicht ahnen kann, dass er es in der Sache ausgerechnet mit der Familie seiner Angebeteten zu tun bekommt.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. «Masha und der Bär» ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Fleischvögel: Dieses Gericht sorgt für Diskussionen. Warum nur steckt das Wort «Vögel» drin? Beat bereitet sie jedenfalls mit Rind und Speck zu. Zum Fleisch gibt es Kartoffelstock, Rüebli und Rosenkohl. Der pensionierte Banker arbeitet immer noch gerne und erledigt Verwaltungs- und Finanzjobs.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Michi und seine Geschwister freuen sich: SwissPlus arbeitet jetzt mit regionalen Höfen und Genossenschaften zusammen. Weil Michi damit ein Versprechen einlöst, darf die Neumatt auch bei der Genossenschaftsmolkerei mitmachen. Das darf aber bei seinem Arbeitgeber SwissPlus auf gar keinen Fall bekannt werden - klare Vetterliwirtschaft. Elodie schöpft Verdacht und besucht die Molkerei. Michi bittet den Leiter Werner Fuchs abzustreiten, dass die Neumatt Mitglied der Genossenschaft ist. Damit ist Michi aber an den Falschen geraten. Denn Werner Fuchs kann Michi auf den Tod nicht ausstehen. Für Michi steht alles auf dem Spiel: Wenn Werner Fuchs plaudert, fliegt die Neumatt wieder aus der Genossenschaft. Und dann geht der Hof endgültig pleite. Lorenz und Jessie sind Eltern eines Mädchens geworden. Lorenz ist überglücklich, zeigt seiner Billie Felder und Wiesen und wie schön die Neumatt ist. Jessie mag sich aber nicht so recht freuen: Sie trägt es Lorenz immer noch nach, dass er den Streik gebrochen hat. Zudem fühlt sie sich als Mutter überfordert. Bei Sarah fühlt sie sich verstanden. Diese gibt Jessie Tipps mit dem Baby. Doch wie soll Lorenz die Liebe und das Vertrauen von Jessie wieder zurückgewinnen? Döme hat Angst, dass Michi ihn hintergeht und checkt heimlich die Nachrichten auf dessen Handy. Michi sieht rot und nimmt ihn nicht zu einem festlichen SwissPlus-Event mit. Wie sehr das Döme aus der Bahn wirft, entdeckt Michi, als er wieder nach Hause kommt. Sarahs Tochter Angie hat heimlich wieder Kontakt mit ihrem Vater aufgenommen. Es entsteht eine emotionale Bindung zwischen Tochter und Vater, die Sarah mit Machtlosigkeit registriert. Sarah will nicht, dass Angie Kontakt zu Urs hat. Doch als sie ihm dann leibhaftig gegenübersteht, bringt sie kein Wort heraus und ist wie gelähmt. Das Trauma der Vergewaltigung sitzt tief. Ihre Wut lässt Sarah dann anderswo aus - zum Entsetzen von Angie. Katharina hat in ihrer Küche die weggeworfenen Lebensmittel vom Megamarkt verarbeitet und Einmachgläser stapeln sich auf dem Tisch. Daraus kocht sie feine Sugo und würzige Chutneys, die sie dann auf dem Wochenmarkt verkauft - hier bahnt sich etwas wirklich Gutes für Katharina an.
Sarah blüht in der Hofarbeit auf. Sie lässt sich sogar mit Thomas Peterhans ins Präsidium der Molkerei-Genossenschaft wählen. Das passt Lorenz und Jessie überhaupt nicht. Denn das bestätigt ihre Befürchtung, dass Sarah die Leitung der Neumatt behalten will. Die Biopläne von Lorenz und Jessie würden so in weite Ferne rücken. Wird das Paar sein Glück woanders versuchen? Sarah verschafft sich Respekt von den meisten Bauern der Genossenschaft. Privat sieht es düster aus: Ihren Zorn auf Urs hat sie am Töffli ihrer Tochter ausgelassen. Seither liegt sie mehr über Kreuz mit Angie denn je. Sarah versucht, Urs zu verbieten, ihre Tochter zu sehen. Doch dieser lässt sie auflaufen und verharmlost die Vergewaltigung. Später taucht er auf der Neumatt mit einem brandneuen Töffli für Angie auf. Dabei kommt es zur Eskalation - mit handfesten Konsequenzen für Urs. Werner Fuchs war fest davon überzeugt, dass er wieder Präsident der Genossenschaft wird. Stattdessen hat man ihn durch die Wahl von Sarah und Thomas Peterhans ausgebotet. Bei Nacht und Nebel schreitet Werner Fuchs zur Racheaktion gegen Sarah, ja die ganze Neumatt. Michi steht doppelt unter Druck: Der Discounter Megamarkt hat Michis Arbeitgeber SwissPlus durch eine reisserische Offensive das Wasser abgegraben - mit Tiefpreisen für Bio-Ware. Chefin Regula fordert eine rasche Reaktion ihres Teams. Michi hat eine revolutionäre Idee, wie man das Bauernleben den Konsumentinnen und Konsumenten näherbringen könnte - mit digitalen Mitteln, Kameras und Live-Streams. Auch Katharina ist in Aufbruchsstimmung und schmiedet Zukunftspläne. Dabei braucht sie die Unterstützung von ihrem Sohn - auch finanziell. Privat muss sich Michi mit seinem immer labileren Lebenspartner Döme auseinandersetzen. Vor einem Besuch der Kinderschutzbehörde KESB fürchtet Döme, dass er seinen Sohn endgültig verlieren wird. Die Angst ist nicht unbegründet. Denn Döme steckte vor der Beziehung mit Michi in einer tiefen psychischen Krise, war sogar in einer Klinik. Und seine Ex-Frau hat dem KESB-Beamten davon erzählt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Hinein ins pralle Leben: "Kulturplatz" greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. "Kulturplatz" findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur. Diesem Credo ist "Kulturplatz" verpflichtet. Die Sendung will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. "Kulturplatz" spürt Trends auf und präsentiert Neuentdeckungen.
Zu wenig Gas für den Winter, Strommangel und andere Versorgungsengpässe. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde verschleppt, der Ruf nach fossiler und nuklearer Energie dagegen wird angesichts der Energiekrise lauter. Gefordert sind rasches Handeln und mehr Verzicht - auch angesichts der Klimakrise. Doch wie geht Verzicht, ohne damit den sozial Schwächeren zu schaden? Wie gehen ökologische und soziale Verantwortung zusammen? Und wie geht man mit jenen um, die sich vor der Verantwortung drücken? Zwang als letztes Mittel, zur Not auch ohne Demokratie? Yves Bossart im Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Philosophen und Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie
Christian hadert weiterhin mit sich und hat eine Schreibblockade. Amira ist beunruhigt, weil Safiyah immer mehr unter den Einfluss ihrer muslimischen Verwandten gerät und fordert von ihrem Ex eine Mediation. Derweil fühlt sich Emilie unsicher, was ihre Gefühle gegenüber Daniel angehen. Sie blockt ihn ab, weil sie Angst hat, ihre Erinnerung an August zu verlieren. Elisabeth und Johannes haben sich einander angenähert. Sie öffnen die Kirche für Obdachlose und alle, die einen Platz zum Schlafen suchen. Das gefällt Nete überhaupt nicht, doch Johannes entbrennt für sein neuestes Projekt. Elisabeth nimmt ihn mit zu dem Medium, das sie regelmässig aufsucht, um in Kontakt mit August zu kommen. Während der Séance erhält Elisabeth eine Nachricht, die ihr Leben durcheinanderbringt.
Fleischvögel: Dieses Gericht sorgt für Diskussionen. Warum nur steckt das Wort «Vögel» drin? Beat bereitet sie jedenfalls mit Rind und Speck zu. Zum Fleisch gibt es Kartoffelstock, Rüebli und Rosenkohl. Der pensionierte Banker arbeitet immer noch gerne und erledigt Verwaltungs- und Finanzjobs.
Die Bevölkerung wächst und wächst. Wie lässt sich verhindern, dass Mieten steigen, Grünflächen zugebaut werden und die Energie knapp wird? Was bedeutet die Zuwanderung für die Kultur in im Land? Ist das Wachstum überhaupt ein Problem? Und wird sich die Gesellschaft in Zukunft vielleicht sogar an die Zeiten mit hoher Zuwanderung zurücksehnen, weil die Bevölkerung schrumpft und ein weltweiter Kampf um Fachkräfte entbrennt? Der «Club» diskutiert mit Politikerinnen, Ökonomen, Städteplanerinnen und Integrationsexperten. Gäste bei Barbara Lüthi sind: - Mattea Meyer, Nationalrätin SP/ZH und Co-Präsidentin SP; - Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; - Mathias Binswanger, Ökonom und Glücksforscher; - Sibylle Wälty, Architektin, Immobilien-Ökonomin und Raumentwicklungswissenschaftlerin, ETH Zürich; - Thomas Kessler, Integrationsexperte; - Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
HSG-Absolvent, Militär-Oberst, Bankenmanager: Die Karriere von Josef Ackermann verlief wie aus dem Bilderbuch. Doch ein Teil des Lacks von früher ist ab: Ackermann habe die Deutsche Bank zu stark auf kurzfristige Gewinne getrimmt, heisst es von Kritikerinnen und Kritikern. Wie antwortet er auf den Vorwurf nach Profit- und Machtgier? Wie beurteilt er den Zustand des Schweizer Finanzplatzes? Und welche Haltung hat Joe Ackermann zum Umgang mit russischen Oligarchen-Geldern? Das und mehr diskutiert er mit Reto Lipp im «Eco Talk».
Lise-Marie Morerod, 66, in den 70er-Jahren sowie Erika Reymond-Hess, 60, in den 80er-Jahren sorgten zusammen für 55 Schweizer Weltcupsiege im Skirennzirkus. Auch wenn sich ihre Skirennfahrerinnen-Karrieren nur am Rande berührten, verbindet die beiden Skilegenden eine tiefe Freundschaft. Im allerersten «Samschtig-Jass» in der Romandie wird das nicht anders sein. Lise-Marie Morerod jasst gegen die starke Konkurrenz, während Erika Reymond-Hess die Daumen drückt. Für wohltuende Klänge ist das französisch-schweizerische Duo Carrousel besorgt, dessen Geschichte filmreif ist: 2007 trifft Léonard Gogniat zufällig in Südfrankreich auf Sophie Burande, die auf einer Terrasse Akkordeon spielt. Léonard, ebenfalls mit Akkordeon, setzt sich zu ihr. Es ist der Start von Carrousel und ihrer persönlichen Liebesbeziehung dazu. Im «Samschtig-Jass» verzaubern sie die Jass-Schweiz mit neuer Musik und dem Titel «Sur la vague».
Christian hadert weiterhin mit sich und hat eine Schreibblockade. Amira ist beunruhigt, weil Safiyah immer mehr unter den Einfluss ihrer muslimischen Verwandten gerät und fordert von ihrem Ex eine Mediation. Derweil fühlt sich Emilie unsicher, was ihre Gefühle gegenüber Daniel angehen. Sie blockt ihn ab, weil sie Angst hat, ihre Erinnerung an August zu verlieren. Elisabeth und Johannes haben sich einander angenähert. Sie öffnen die Kirche für Obdachlose und alle, die einen Platz zum Schlafen suchen. Das gefällt Nete überhaupt nicht, doch Johannes entbrennt für sein neuestes Projekt. Elisabeth nimmt ihn mit zu dem Medium, das sie regelmässig aufsucht, um in Kontakt mit August zu kommen. Während der Séance erhält Elisabeth eine Nachricht, die ihr Leben durcheinanderbringt.