Die 32-jährige Politologin und angehende Hebamme war am Schluss der letzten Sendung unter den beiden übrigen Kandidatinnen in der Wand. Sie wurde auserkoren und darf heute ihr Spiel gegen die 100 Gegnerinnen und Gegner beginnen.
Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen?
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Lena arbeitet erst seit zwei Tagen im schwedischen Landhotel «Mariefred», als ihre Chefin Victoria spurlos verschwindet. Das Hotel, stellt sich heraus, ist tief in den roten Zahlen. Ein Hoffnungsschimmer: Die berühmte Sängerin Ilvy würde gern ihre Hochzeit im «Mariefred» ausrichten. Ihr Verlobter ist Lenas Jugendliebe Anton. Das stört Lenas Partner Sören gewaltig. Da taucht auch noch Victorias völlig unromantischer Sohn Charlie auf. Er bietet zwar seine Hilfe an, verstört allerdings mit seiner sarkastischen Art die Kundinnen und Kunden. Trotzdem beginnt Lena, ihr Leben - vor allem ihre, wie sie meint, romantische Beziehung zu Sören - zu hinterfragen. Sie gerät zwischen die drei Männer Sören, Anton und Charlie.
Arbeiten im Praktikum - Ausbeutung statt Ausbildung? Voll arbeiten, aber nur einen Drittel des Lohnes verdienen: Die Realität für immer mehr Praktikantinnen und Praktikanten. Sie erhalten kaum Ausbildung und werden als billige Arbeitskraft ausgenutzt. Sich wehren ist schwierig, wie drei Betroffene erzählen. Braucht es besseren rechtlichen Schutz? Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse nimmt in «Kassensturz» Stellung. Elektrorasierer im Test - Einer beisst sich am Bart die Klingen aus «Kassensturz» lässt zehn der meistverkauften Elektrorasierer im Labor testen: Wie gründlich rasieren sie? Wie lange dauert die Rasur? Kommen sie an entlegene Stellen? Und wie lange hält der Akku? Fazit: Die schlechtesten Rasierer im Test schneiden nicht nur schlecht, sie sind auch nicht schonend zur Haut. 50 Jahre «Espresso» - Beherzter Konsumjournalismus am Radio Seit 50 Jahren setzt sich die Radiosendung «Espresso» für Konsumentenanliegen ein. Am 8. Januar 1975 erklingt erstmals das markante Signet von «Index 5 vor 12», die Vorläufersendung des heutigen Konsumentenmagazins. «Kassensturz» blickt zurück auf 50 bewegte Radio-Jahre.
Als erster Koch im neuen Jahr steht Pascal in der Küche. Der passionierte Reis-Liebhaber und Ägypten-Fan tischt ein würziges «Worstragout» mit frischem Gartengemüse und Risring auf. Mit seinem Mittelpudel Balu und seinem Partner lebt der Drogist ein harmonisches Leben - auch in der Küche.
Metzger Simon lädt ein zu sich ins Mehrgenerationenhaus. Der Vater und Guggenmusiker serviert Kürbis-Kartoffel-Tätschli und Hackbraten nach Grossmutterart, begleitet von frischem Gemüse. Er ist ein absoluter Fleischliebhaber mit einem Faible für Achterbahnen, der heute sein Können am Herd zeigt.
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Maike hatte vor wenigen Wochen einen Rettungseinsatz, bei dem sie wegen schlechten Wetters die verletzte Suse Koller nicht schnell genug bergen konnte. Die junge Frau liegt seither im Koma - und Maike hat sich in deren Mann Max verliebt. Ihre Beziehung halten sie geheim, um es dann Suse zu gestehen.
Polizist Herbert Sattler reagiert beinahe zu spät, als Daniel Griesbach in der Ausnüchterungszelle fast erstickt. Dr. Martin Gruber kann Daniel retten, aber für Herbert beginnt der Ärger erst: Man wirft ihm unterlassene Hilfeleistung vor, aber Martin ahnt, dass es medizinische Gründe geben muss.
Sophie befürchtet, dass Anita Dörig bei ihrem Blitzbesuch das Hotel inspizieren will. Deshalb fordert sie Juanito dazu auf, bei ihrer Putzaktion tatkräftig mitzuhelfen. Doch erstens kommt mit Juanito immer alles anders, als man denkt. Und zweitens verfolgt Carlos bei Anita Dörig seine eigenen Pläne. Auch Kiki zählt auf die Hilfe von Juanito, ist sie doch zum ersten Mal bei einer Party von Michael Douglas eingeladen - mit dem Motto Flowerpower. Und wer kann aus ihr ein Hippie-Girl machen, wenn nicht Juanito? Nelly dagegen begleitet Hugo eher widerwillig auf den Golfplatz - und entdeckt zu seinem Ärger plötzlich ungeahnte Talente.
Katja ist sich einiges gewohnt an Unbill. Darum nimmt sie den zweiten Brief, den sie gerade im Briefkasten fand, gar nicht so sehr als Bedrohung wahr. Adrian indes sieht das ganz anders als Katja: Denn er findet, eine aus Zeitungsbuchstaben zusammengeklebte Warnung, dass ihr etwas zustosse, wenn sie Frühling nicht verlasse, sei ernst zu nehmen, und sie müsse auf jeden Fall zur Polizei. Als auch der Pfarrer und Lilly, die bis zum Hals in Umzugskisten stecken, das genauso sehen, macht Katja sich etwas widerwillig auf den Weg zur Polizeiwache. Dort bekommt sie mit, dass zwei Brüder verschwunden sind. Der aufgebrachte und sehr besorgte Vater, Alexander Jacobi, berichtet einem Polizisten, dass seine Söhne Sammy, 11, und Milo, 13, wohl morgens nicht in der Schule aufgetaucht seien und keiner ihrer Freunde und Mitschüler etwas über ihren Verbleib wisse. Katja bietet ihre Unterstützung an und erfährt von Alexander Jacobi, dass seine Kinder vor Kurzem ihre Mutter verloren haben. Während Katja und er den restlichen Tag sowie einen grossen Teil der Nacht damit verbringen, die beiden Jungs zu suchen und überall in Frühling Vermisstenanzeigen aufzuhängen, nähern sich Adrian und Lilly einander wieder an.
Die Animanimals sind lustige Tiere, die fröhlich aus der Reihe tanzen. In kurzen Abenteuern stehen sie vor absurden Herausforderungen, die sie mit viel Charme und Humor meistern. Dabei lernen alle eine kleine Lektion fürs Leben und die Welt wird um einiges bunter.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Dinner bei Barbara. Als ausgleichende Aktivität zu ihrem Alltag geht sie gerne im Team einem meditativen Sport, dem Rudern, nach. Auch Kochen kann sehr meditativ sein. Sie kocht ein herbstliches Gemüseragout mit Polentaschnitten und Trompetensauce. Dabei setzt sie auf natürliche Zutaten.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Hauptausgabe
Abendausgabe
Im Sommer 2023 trifft Manuela Morgenthaler eine lebensverändernde Entscheidung: Sie will den Mont Blanc, den höchsten Gipfel der Alpen, besteigen - eine gigantische Herausforderung für Manuela, die das Sofa den Wanderschuhen vorzieht und noch nie eine Hochtour gemacht hat. Das Vorhaben wird ihr Leben für mehrere Monate auf den Kopf stellen. Zum Glück muss Manuela die abenteuerliche Reise nicht allein antreten. Ihre jüngere Schwester Marina, eine erfahrene Alpinistin mit über 40 Viertausendern auf dem Konto, wird zu ihrem Coach. Marina treibt Manuela an, denn ohne intensive Vorbereitung wäre das Ziel nicht nur unerreichbar, sondern auch gefährlich. Warum Manuela schliesslich auf die 4600 Meter hohe Dufourspitze statt auf den Mont Blanc zusteuert und was sie eigentlich dazu antreibt ihre Komfortzone zu verlassen und sportliche Höchstleistungen zu erbringen, ist in der 100. «rec.»-Reportage zu sehen.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Das Paar als Projektionsfläche Paarleben im Zeitalter der digitalen Bildstrecke. Ob als Promi- oder Insta-Pärchen: Die meisten Menschen sind es gewohnt, sich zusammen mit dem oder der Liebsten fotografieren zu lassen. Was macht das ständige Sich-darstellen-Müssen mit einem Liebespaar? Die Schauspieler Daniel Rohr und Hanna Scheuring verraten, wie man auf jedem Foto lächelt und sich trotzdem treu bleibt. Die Psychotherapeutin und klinische Sexologin Dania Schiftan meint, jedes Paar hat zu Recht seinen eigenen Darstellungsknigge. Das Paar als Motiv Von Dürer bis Rodin, von Klimt bis Haring: Malerinnen und Bildhauer aller Epochen wählten das Paar als Motiv. So auch die Fotografin Barbara Davatz. Ihre grosse Paar-Studie «As time goes by» ist Teil der Ausstellung «Paare/Couples» in Winterthur ZH. Woran erkennt man die Verbundenheit zweier Menschen? Und warum ist es reizvoller, zwei Menschen zuzuschauen als einer ganzen Gruppe? Ob Liebespaar, Kontrahenten oder Zweckgebundene: Wenn zwei Menschen zusammengehören, lässt sich das im Bild erahnen. Das Paar als Kunstwerk Das Paar-Sein zum Kunstwerk erhoben haben EVA&ADELE. Das hermaphrodite Zwillingspaar kommt nach eigener Aussage aus der Zukunft. Seit über 30 Jahren bereichert das kunterbunte Duo den irdischen Kulturbetrieb. Oftmals sind sie dabei selbst die Attraktion, beide mit Glatze, im gleichen Gewand und mit gleicher Schminke. Tag für Tag hinterfragen sie tradierte Paarvorstellungen und Geschlechterrollen. Das Paar in Bewegung Was passiert bei einem Paar, wenn es miteinander intim ist? Lässt sich diese Intimität einfangen, bewahren? Die Berner Fotografin Lene Wichmann versucht es. Sie porträtiert Paare. Aber sie macht nicht nur Fotos. Mit Gesprächen, Körperübungen und viel Zeit bringt sie Paare dazu, sich auf ganz besondere Weise zu zeigen.
Der gelangweilte Pharma-Multi Humberto Suarez (José Luis Gómez) hat sich in den Kopf gesetzt, den «besten Film aller Zeiten» zu produzieren und damit zu Ruhm und Ehre zu kommen. Natürlich braucht der 80-jährige Millionär dafür auch die «besten» ihres Fachs. Gemäss seinen Beratern sind das die experimentierfreudige Regisseurin Lola Cuevas (Penélope Cruz), die etwa Werke wie «Der umgekehrte Regen» realisiert hat, und die beiden Schauspieler Félix Rivero (Antonio Banderas) und Iván Torres (Oscar Martínez). Das Drehbuch soll auf einem Roman namens «Rivalität» beruhen, an dem Suarez für viel Geld die Rechte erworben hat. Das Thema des Buchs: Der ewige Konkurrenzkampf zweier Brüder. Damit ist aber nicht nur das Thema für den Film gesetzt, sondern auch für die Proben. Denn die beiden Schauspieler könnten unterschiedlicher nicht sein, der eine ein internationaler Filmstar, der andere eine Theatergrösse. Zusammen gearbeitet haben sie noch nie und da Lola den Anspruch hat, möglichst viel Authentizität in den Film zu bringen, lässt sie die beiden quasi aufeinander los. Nicht nur interpretiert sie den von Suarez gewählten Roman sehr frei, sie findet vor allem Freude daran, ihre beiden Mimen dazu zu bringen, in den Spiegel zu schauen und sich selbst zu ertragen. Bald schon drohen Iváns und Félix' Hahnenkämpe ausser Kontrolle zu geraten.
Katja ist sich einiges gewohnt an Unbill. Darum nimmt sie den zweiten Brief, den sie gerade im Briefkasten fand, gar nicht so sehr als Bedrohung wahr. Adrian indes sieht das ganz anders als Katja: Denn er findet, eine aus Zeitungsbuchstaben zusammengeklebte Warnung, dass ihr etwas zustosse, wenn sie Frühling nicht verlasse, sei ernst zu nehmen, und sie müsse auf jeden Fall zur Polizei. Als auch der Pfarrer und Lilly, die bis zum Hals in Umzugskisten stecken, das genauso sehen, macht Katja sich etwas widerwillig auf den Weg zur Polizeiwache. Dort bekommt sie mit, dass zwei Brüder verschwunden sind. Der aufgebrachte und sehr besorgte Vater, Alexander Jacobi, berichtet einem Polizisten, dass seine Söhne Sammy, 11, und Milo, 13, wohl morgens nicht in der Schule aufgetaucht seien und keiner ihrer Freunde und Mitschüler etwas über ihren Verbleib wisse. Katja bietet ihre Unterstützung an und erfährt von Alexander Jacobi, dass seine Kinder vor Kurzem ihre Mutter verloren haben. Während Katja und er den restlichen Tag sowie einen grossen Teil der Nacht damit verbringen, die beiden Jungs zu suchen und überall in Frühling Vermisstenanzeigen aufzuhängen, nähern sich Adrian und Lilly einander wieder an.
Im Sommer 2023 trifft Manuela Morgenthaler eine lebensverändernde Entscheidung: Sie will den Mont Blanc, den höchsten Gipfel der Alpen, besteigen - eine gigantische Herausforderung für Manuela, die das Sofa den Wanderschuhen vorzieht und noch nie eine Hochtour gemacht hat. Das Vorhaben wird ihr Leben für mehrere Monate auf den Kopf stellen. Zum Glück muss Manuela die abenteuerliche Reise nicht allein antreten. Ihre jüngere Schwester Marina, eine erfahrene Alpinistin mit über 40 Viertausendern auf dem Konto, wird zu ihrem Coach. Marina treibt Manuela an, denn ohne intensive Vorbereitung wäre das Ziel nicht nur unerreichbar, sondern auch gefährlich. Warum Manuela schliesslich auf die 4600 Meter hohe Dufourspitze statt auf den Mont Blanc zusteuert und was sie eigentlich dazu antreibt ihre Komfortzone zu verlassen und sportliche Höchstleistungen zu erbringen, ist in der 100. «rec.»-Reportage zu sehen.
Dinner bei Barbara. Als ausgleichende Aktivität zu ihrem Alltag geht sie gerne im Team einem meditativen Sport, dem Rudern, nach. Auch Kochen kann sehr meditativ sein. Sie kocht ein herbstliches Gemüseragout mit Polentaschnitten und Trompetensauce. Dabei setzt sie auf natürliche Zutaten.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Gutes Essen, böses Essen - Teufelskreis Orthorexie «Puls»-Moderatorin Pascale Menzi trifft Lina, die mit Mitte 20 in eine sogenannte Orthorexie gerutscht ist. Im Kopf hatte sie eine Liste, die Lebensmittel klar in «gut» und «böse» einteilte. Was dazu führte, dass die junge Frau zeitweise nur noch püriertes Gemüse und Kräuter ass. Restaurant-Besuche waren kaum mehr denkbar. Heute geht es ihr besser, doch die Orthorexie «klopfe immer mal wieder an die Türe». Einseitig und extrem - Die simplen Rezepte der sozialen Medien #food ist einer der häufigsten Hashtags in den sozialen Medien. Influencerinnen und selbsternannte Ernährungsexperten verbreiten darunter auf Instagram, TikTok und Co. oft unrealistische Vorstellungen davon, was gesunde Ernährung wirklich ausmacht, und fördern einen ungesunden Druck, sich ausschliesslich «rein» und «perfekt» zu ernähren. Die ernährungspsychologische Beraterin Nicole Heuberger weiss: Die vermeintlich einfachen Tipps und Ratschläge sind oft einseitig und extrem. Religion, Identität und Ernährung - Du bist, was du (nicht) isst Mässigung, Askese, Tugendhaftigkeit: Die Parallelen zwischen Orthorexie und Religion kommen nicht von ungefähr. Eine Verbindung zwischen Glauben und Essen gibt es schon lange, weiss SRF-Moderatorin und Religionswissenschafterin Olivia Röllin. Und auch der Autor und Ex-Orthorektiker Nils Binnberg erinnert sich daran, zeitweise missionarisch unterwegs gewesen zu sein. Ist die Ernährung die neue Religion? Für «Puls» loten die beiden die Grenzen von Religion, Identität und Ernährung aus. Eine historisch-philosophische Herleitung des Gesellschaftsphänomens. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Essstörungen Haben Sie Fragen rund um die Ernährung? Wird Ihr Speiseplan immer einseitiger? Bereitet Ihnen der Gedanke ans nächste Familienessen Bauchschmerzen? Vermuten Sie, dass jemand in Ihrem Umfeld eine Essstörung hat und wissen nicht, wie ansprechen? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Drei Tipps fürs gesunde Essverhalten von Kindern «Das ist böse, es hat zu viel Zucker!» Solche Glaubensätze aus der Kindheit können bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben, warnt Ernährungswissenschafterin Marianne Botta. Umso entscheidender ist der Umgang mit dem Essen am Familientisch. Was können Eltern tun, um Kindern einen guten Zugang zum Essen zu bieten? Was wird in der Kindheit am Familientisch angelegt, das sich später als Essstörung äussert - und wie lässt sich dagegenhalten?