Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für SRF1 am 07.12.2025

Die Schweiz von oben: Innerschweiz 04:20

Die Schweiz von oben: Innerschweiz: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die schroffen Landschaften der Innerschweiz - unter anderem durch das Klettergebiet Salbit, nach Andermatt, über den Furkapass und den Rhonegletscher. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel 04:25

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel

Dokumentation

Time to say goodbye - die Saison geht nach drei intensiven Monaten zu Ende, die Nerven der Mitarbeitenden im Gstaader Fünf-Sterne-Haus liegen blank. «Die Gäste saugen uns aus, die sind derart anstrengend», seufzt Palace-Küchenchef Franz Faeh, «wir sind die Untertanen, sie die Könige.» Sein Sous-Chef Michael Althaus freut sich, dass er endlich wieder den Bart wachsen lassen kann: «Das ist ein Stück Freiheit!» Selbst Eventmanagerin Lucy Fröhlich stösst an ihre Grenzen. Kurz vor dem grossen Abschluss-Dinner gerät die Tischordnung durcheinander und Improvisation ist gefragt. Für die 19-jährige Polstererin Sandra Hirschi wird die Arbeit einfacher. Sind Gäste im Haus, muss sie sich stets im Hintergrund halten, in der Zwischensaison kann sich sich viel freier bewegen. Und: Hotelbesitzer Andrea Scherz erzählt exklusiv und erstmals, wie die Nachfolgeregelung aussehen wird. Erstausstrahlung: 05.12.2025

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche 05:10

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche: Rahel Margreth aus Langwies GR

Essen und Trinken

In Langwies im Bündner Bergtal Schanfigg, wo die Bahnlinie über das prominente Viadukt weiter nach Arosa GR führt, lebt Rahel Margreth, 34, mit ihrem Mann Hanspeter und den vier Kindern Annina, 10, Flurina, 8, Madlaina, 6, und Ursin, 3. Rahel und Hanspeter betreiben einen Biobauernhof mit 12 Milchkühen, 23 Rindern und Kälbern. Sie haben den Betrieb vor rund elf Jahren von Hanspeters Onkel übernommen. Im Sommer sind sie oft unterwegs zwischen dem Dorf Langwies (1300 m ü. M.) und dem Seitental Fondei auf 1900 m ü. M., wo der Grossteil der steilen Weiden liegt, die Margreths bewirtschaften. Der Stall in Langwies steht den Sommer über leer. Ihre Tiere sind dann auf der Alp und auch Familie Margreth lebt während der Heuzeit in der alten Walsersiedlung Fondei in einem Holzhaus ohne Strom und fliessend Wasser. Das sind besondere Wochen für Margreths, speziell für Hanspeter, der viele Kindheitserinnerungen mit der Zeit im Fondei verbindet. Neben Kuhstall und Küche halten Rahel die vier Kinder auf Trab. Für die gebürtige Zürcher Oberländerin kann das alles mitunter auch anstrengend sein. Vor einem Jahr kam sie dabei an ihre Grenzen. Für das Landfrauenessen möchte Rahel ein bodenständiges und authentisches Menü präsentieren. Aus der eigenen Milch bereitet sie Ziger zu. In welcher Form dieser genau auf den Vorspeise-Teller kommt, weiss Landfrauenküche-Teilnehmerin Rahel Mitte Woche noch nicht. Sie beschreibt sich selbst als «perfektionistische Chaotin». Von den Sträuchern bei ihrem Kuhstall nimmt sie Hagebutte und Holunder, die sie im Dessert und als Sauce zum Fleisch verarbeitet. Letzteres wird noch Fragen aufwerfen bei Rahels Gästen: Es gibt sterilisiertes Voressen aus dem Glas. Und was verbirgt sich wohl hinter den «Palögli» im Dessert?

Samschtig-Jass 05:50

Samschtig-Jass: Maja Brunner und Erich Vock im Jassfieber

Spielshow

Seit nunmehr 30 Jahren stehen Maja Brunner und Erich Vock gemeinsam auf der Bühne. Die Sängerin erinnert sich gut ans erste Aufeinandertreffen: «Erich hielt mich für eine Schlagersängerin ohne Schauspieltalent; ich hielt ihn für nur mässig lustig». Das ist Schnee von gestern und die anfängliche Skepsis wandelte sich in gegenseitige Anerkennung. Erich Vock, der beliebte Volksschauspieler und Regisseur wurde für die Volksmusikkönigin Maja Brunner zum Mentor in der Theaterkunst und privat zu einem lieben Freund. Unter Theaterproduzent Erich Vock hat Maja Brunner in über einem Dutzend Dialektspielen, Musicals und Revue-Theatern gespielt. Ihre bislang grösste Rolle: die der resoluten Amalie Freivogel in «Stägeli uf - Stägeli ab». Fünf Tage vor der Wiederaufnahme des beliebten Lustspiels in Zürich gibt es im «Samschtig-Jass» eine Kostprobe. Ob «Am Himmel staht es Sternli z'Nacht», «Nach em Räge schiint d'Sunne» oder «Übere Gotthard flüget Bräme», wenn Maja Brunner und Erich Vock die Ohrwürmer des Komponisten Arthur Beul anstimmen, bleibt kein Auge trocken.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 08:00

Wetterkanal

Wetterbericht

Puls in Gebärdensprache 08:55

Puls in Gebärdensprache

Magazin

Krebs ist eine der meistgefürchteten Krankheiten und die zweithäufigste Todesursache in der Schweiz. Jährlich werden hierzulande fast 50'000 Krebsdiagnosen gestellt - immer häufiger auch bei jüngeren Menschen. Die Therapien haben es in sich, sie werden aber auch immer wirksamer: Während heutzutage 70 Prozent der Betroffenen fünf Jahre nach der Diagnose noch am Leben sind, waren es Ende der 1950er Jahre nur halb so viele. Manche Krebsbetroffene lehnen die Schulmedizin dennoch teilweise oder gänzlich ab und entscheiden sich stattdessen für alternativmedizinische Therapieansätze. Wie wirksam sind diese? Und warum entscheiden sich Menschen dafür? «Puls» trifft drei Patientinnen und einen Patienten, die an verschiedenen Krebsarten leiden und auf ganzheitliche Behandlungen gesetzt haben. Sie erzählen ihre Geschichte und sind damit einverstanden, ihre Fälle von einem Onkologen beurteilen zu lassen.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 09:35

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Das Tier als Therapiepartner

Magazin

Tiere schaffen Nähe und Vertrauen. In ihrer Gegenwart können Anspannungen weichen und Menschen fühlen sich geborgen. Genau das kann therapeutisch genutzt werden, um Momente zu schaffen, die innere Ruhe schenken, neue Kraft geben und oft auch die Lebensfreude zurückbringen. Da Tiere sich positiv auf das körperliche und seelische Wohlbefinden von Menschen auswirken, kommen sie an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel als ergänzende Behandlungsform bei verschiedenen Krankheiten zum Einsatz. Narkolepsie (Schlafkrankheit) Es gibt Menschen, die tagsüber plötzlich mehrfach einschlafen. Die Betroffenen sehen sich häufig mit dem Stigma konfrontiert, sie seien faul und träge. Tatsächlich leiden sie jedoch an Narkolepsie, auch Schlafkrankheit genannt. Dies ist nicht auf Schlafmangel zurückzuführen, sondern auf eine Störung im Gehirn. In der Schweiz wird die Zahl der Betroffenen, die unter extremer Tagesschläfrigkeit leiden, auf 1600 bis 4000 geschätzt. Was genau ist Narkolepsie? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Homs - das Leben danach 10:05

Homs - das Leben danach

Dokumentation

Nach 13 Jahren im Exil fährt der Journalist und Filmemacher Daham Alasaad zurück in seine Heimatstadt. Homs war eine der ersten Städte, in der 2011 der Aufstand gegen das Regime von Baschar Al-Asad begann, und es bezahlte einen hohen Preis dafür. Mehr als 50'000 Menschen starben in Haft oder wurden ermordet, 400'000 ins Exil gezwungen, 5000 Gebäude in Schutt und Asche gelegt. Alasaad trifft Sunniten, Christinnen und Alawiten, Menschen, die alles verloren haben, Menschen, die wie er zurückgekehrt oder gar geblieben sind, und Menschen wie Jaques Mourad, den Priester und jetzigen Erzbischof von Homs, den die Terrororganisation Daesh (Islamischer Staat) im eigenen Kloster als Geisel nahm, und fragt: Ist ein Wiederaufbau - architektonisch, politisch, religiös - eines multikulturellen Syriens möglich? Deutschsprachige Erstausstrahlung / Schweizer Premiere Ein Film von Daham Alasaad

Sternstunde Philosophie 11:00

Sternstunde Philosophie: Grit Strassenberger

undefiniert

Rilke - Du musst Dein Leben ändern 12:00

Rilke - Du musst Dein Leben ändern

Dokumentation

Schon früh wurde Rilke als vollendeter Dichter verehrt. Gedichte wie «Der Panther» oder «Herbsttag» sind Teil des internationalen Literaturkanons. Fast gescheitert wäre Rilke an seinem Hauptwerk, den «Duineser Elegien», die die Summe seines Schaffens werden sollten. Regisseur Thomas von Steinaecker erzählt in seinem Film, wie Rilke über ein Jahrzehnt um die Vollendung seines Hauptwerkes ringt und wie er verzweifelt nach Inspiration sucht. Erst als er sich in das Schloss Muzot bei Sierre im Wallis zurückzieht und die Verbindungen zur Alltagswelt kappt, gelingt ihm ein kaum noch erwarteter Schaffensrausch. So vollendet Rilke in kürzester Zeit ein Jahrhundertwerk. Kurz darauf stirbt er. Und wird als Dichter und Lebensratgeber zur Ikone für die nachfolgenden Generationen.

BILANZ Standpunkte 13:00

BILANZ Standpunkte: Schreckensjahr 2025: Wird 2026 besser?

Diskussion

Hinter der Schweizer Wirtschaft liegt ein schwieriges Jahr: Zollturbulenzen mit den USA, Ringen um die EU-Verträge, nach unten korrigierte Wirtschaftsprognosen. Auch die Börse hat im Vergleich zum Ausland schwach performt, die Angst vor Negativzinsen steigt, und für 2026 sehen Konjunktur-Prognostiker eine weitere Abkühlung. Wie wird sich die Handelssituation entwickeln? Wie sollte sich die Schweiz gegenüber den USA und der EU positionieren? Wo liegen die grössten Risiken für das nächste Jahr? Darüber diskutiert «BILANZ»-Chefredaktor Dirk Schütz mit folgenden Gästen: - Helene Budliger Artieda, Direktorin Seco; - Peter Spuler, VR-Präsident Stadler Rail; - Jan-Egbert Sturm, Direktor KOF; und - Suzanne Thoma, CEO und VR-Präsidentin Sulzer.

Die Nordreportage 14:00

Die Nordreportage: Hof der rollstuhlfahrenden Hunde

Reportage

Usha Peters rettet in der Lüneburger Heide behinderten und verhaltensauffälligen Tieren das Leben. Zusammen mit ihrem Partner Tom, der eine Hundeschule leitet, versucht sie, die therapierten Hunde wieder an Pflegefamilien zu vermitteln. Ihre Stiftung platzt jedoch aus allen Nähten.

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel 14:35

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel

Dokumentation

Time to say goodbye - die Saison geht nach drei intensiven Monaten zu Ende, die Nerven der Mitarbeitenden im Gstaader Fünf-Sterne-Haus liegen blank. «Die Gäste saugen uns aus, die sind derart anstrengend», seufzt Palace-Küchenchef Franz Faeh, «wir sind die Untertanen, sie die Könige.» Sein Sous-Chef Michael Althaus freut sich, dass er endlich wieder den Bart wachsen lassen kann: «Das ist ein Stück Freiheit!» Selbst Eventmanagerin Lucy Fröhlich stösst an ihre Grenzen. Kurz vor dem grossen Abschluss-Dinner gerät die Tischordnung durcheinander und Improvisation ist gefragt. Für die 19-jährige Polstererin Sandra Hirschi wird die Arbeit einfacher. Sind Gäste im Haus, muss sie sich stets im Hintergrund halten, in der Zwischensaison kann sich sich viel freier bewegen. Und: Hotelbesitzer Andrea Scherz erzählt exklusiv und erstmals, wie die Nachfolgeregelung aussehen wird. Erstausstrahlung: 05.12.2025

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche 15:30

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche: Rahel Margreth aus Langwies GR

Essen und Trinken

In Langwies im Bündner Bergtal Schanfigg, wo die Bahnlinie über das prominente Viadukt weiter nach Arosa GR führt, lebt Rahel Margreth, 34, mit ihrem Mann Hanspeter und den vier Kindern Annina, 10, Flurina, 8, Madlaina, 6, und Ursin, 3. Rahel und Hanspeter betreiben einen Biobauernhof mit 12 Milchkühen, 23 Rindern und Kälbern. Sie haben den Betrieb vor rund elf Jahren von Hanspeters Onkel übernommen. Im Sommer sind sie oft unterwegs zwischen dem Dorf Langwies (1300 m ü. M.) und dem Seitental Fondei auf 1900 m ü. M., wo der Grossteil der steilen Weiden liegt, die Margreths bewirtschaften. Der Stall in Langwies steht den Sommer über leer. Ihre Tiere sind dann auf der Alp und auch Familie Margreth lebt während der Heuzeit in der alten Walsersiedlung Fondei in einem Holzhaus ohne Strom und fliessend Wasser. Das sind besondere Wochen für Margreths, speziell für Hanspeter, der viele Kindheitserinnerungen mit der Zeit im Fondei verbindet. Neben Kuhstall und Küche halten Rahel die vier Kinder auf Trab. Für die gebürtige Zürcher Oberländerin kann das alles mitunter auch anstrengend sein. Vor einem Jahr kam sie dabei an ihre Grenzen. Für das Landfrauenessen möchte Rahel ein bodenständiges und authentisches Menü präsentieren. Aus der eigenen Milch bereitet sie Ziger zu. In welcher Form dieser genau auf den Vorspeise-Teller kommt, weiss Landfrauenküche-Teilnehmerin Rahel Mitte Woche noch nicht. Sie beschreibt sich selbst als «perfektionistische Chaotin». Von den Sträuchern bei ihrem Kuhstall nimmt sie Hagebutte und Holunder, die sie im Dessert und als Sauce zum Fleisch verarbeitet. Letzteres wird noch Fragen aufwerfen bei Rahels Gästen: Es gibt sterilisiertes Voressen aus dem Glas. Und was verbirgt sich wohl hinter den «Palögli» im Dessert?

Das Trentino 16:20

Das Trentino: Naturparadies in Norditalien

Land und Leute

In der norditalienischen Provinz Trient, genannt Trentino, gibt es viele Naturschätze zu entdecken. Die Ausläufer der Dolomiten und zahlreiche Seen prägen diese Region. Unter ihnen der grösste See Italiens: der Gardasee. Sein schmales Nordufer wird von Bergen geschützt. In diesem Mikroklima liegt das nördlichste Olivenanbaugebiet Italiens. Hier ist der See schmal, mit den steil abfallenden Berghängen erinnert er beinahe an einen Fjord. Der letzte Fischer in diesem Teil des Sees fängt weniger als seine Kollegen weiter südlich, dafür sind die Fische von hervorragender Qualität. Der Naturpark Paneveggio Pale di San Martino beeindruckt mit seinen imposanten Felsmassiven. Hier befindet sich auch der größte zusammenhängende Nutzwald Norditaliens. Er trägt den poetischen Namen «Geigenwald». Die Fichten, die hier an den Nordhängen wachsen, haben eine besonders feine Maserung. Aus ihnen werden traditionell Musikinstrumente hergestellt. Schon der berühmte Geigenbauer Antonio Stradivari kam hierher, um sich Resonanzholz für seine Geigen auszusuchen. Die bunte Vielfalt der Wiesen im Tal nutzt der Sternekoch Alessandro Gilmozzi aus Cavalese für seine Küche. Die Gerichte schmecken nach Baumrinde, Harz und Wildkräutern: Die Vielfalt des Trentino auf einem Teller. In der Piana Rotaliana wird Wein angebaut. Die Teroldego-Rebe stammt aus dieser Gegend. Auf den Almen wird traditionell Käse gemacht. Über 30 Sorten gibt es in der Region. Das Trentino fasziniert als wildes Naturparadies und eindrucksvolle Kulturlandschaft.

Minisguard 17:10

Minisguard

Kindernachrichten

Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.

Controvers 17:25

Controvers

Dokumentation

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Ding Dong 18:15

Ding Dong: Zeig dein umgebautes Zuhause!

Unterhaltung

Andreas Häner war schon immer fasziniert von barocken Antiquitäten, die er leidenschaftlich sammelt. Auf der Suche nach einer grosszügigen Räumlichkeit stiess er in Basel auf ein ehemaliges Sexkino, das lange leer stand. Nach aufwändigem Umbau erinnert der 600?m² grosse Raum heute mehr an Schloss Versailles als an ein Kino. Auch Künstler Martin Sullivan und seine Frau Cornelia erfüllten sich einen Traum: Sie sind die ersten in der Schweiz, die in einem ehemaligen Schützenhaus wohnen. Bis zur Realisierung brauchte es viel Ideenreichtum und Unterstützung des Denkmalschutzes, um alle Bewilligungen zu erhalten. Heute können sie vor ihrem schmucken Eigenheim in Sarnen OW sogar Golf spielen - der frühere Schiessstand ist nun eine 300?Meter lange Driving Range. Die Folge endet im ehemaligen Kino Münsingen BE, wo sich Matthias Winkler eingerichtet hat. Zwar ist die Kinoleinwand verschwunden, doch, wie er sagt, «spielt hier jeder Tag ein guter Film». Beeindruckend, was der Künstler aus dem alten Kino geschaffen hat.

Der Vierwaldstättersee 18:50

Der Vierwaldstättersee: Geschichten aus der Region

Land und Leute

Der Vierwaldstättersee ist der symbolträchtigste See der Schweiz. Seine sieben Arme greifen weit ins Land hinein und die imposante Landschaft beeindruckt durch ihre Schönheit. Menschen aus der Region erzählen von ihrem Berufsalltag.

mitenand 19:20

mitenand: Mexiko - medizinische und psychologische Unterstützung für Migranten

Dokumentation

Seit die USA ihre Migrationspolitik verschärft haben, stranden immer mehr Geflüchtete aus Süd- und Zentralamerika in Mexiko. Die Organisation Médecins du Monde Schweiz steht ihnen in mehreren Flüchtlingsunterkünften mit ihren Teams zur Seite. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Tatort 20:05

Tatort: Die Erfindung des Rades

Krimireihe

Hobrecht & Hobrecht, eine Fahrradmanufaktur aus Münster in fünfter Generation, kündigt mit dem «First Bike» eine Revolution an. Doch statt eines innovativen Fahrrads befindet sich in der feierlich geöffneten Kiste eine Kühltruhe - mit dem schockgefrorenen Albrecht Hobrecht darin. Bei der Frage, wie der Mann in die Truhe kam, trifft Frank Thiel (Axel Prahl) auf etliche weitere Hobrechts, von denen nicht wenige ein Motiv hätten, den ungeliebten Verwandten aus dem Weg zu räumen. Professor Boerne (Jan Josef Liefers) wiederum, der sich zusammen mit Silke Haller (Christine Urspruch) im fachgerechten Auftauen eines menschlichen Körpers versucht, kommt einem geradezu unglaublichen Familiengeheimnis auf die Spur, und Staatsanwältin Wilhelmine Klemm (Mechthild Grossmann) zeigt ein ungewöhnlich ausgeprägtes Interesse an diesem Fall.

Maloney 21:40

Maloney: Feierabend

Krimiserie

Privatdetektiv Maloney wird ins Altersheim «Feierabend» gerufen, wo die resolute Seniorin Margrith Mayer vermutet, dass jemand sie ermorden will. Sie verdächtigt ihre geltungssüchtige Mitbewohnerin Romy, es aus Neid auf die Hauptrolle in einem Dokumentarfilm über ihr bewegtes Leben als Minigolf-Unternehmerin auf sie abgesehen zu haben. Doch als Romy kurz darauf unter mysteriösen Umständen stirbt, entwickelt sich das zunächst harmlos wirkende Eifersuchtsdrama rasch zu einem undurchsichtigen Fall mit vielen Verdächtigen und Verstrickungen. Maloney ermittelt zwischen Medikamentenschränken, Rollatoren und alten Kriegsrelikten und trifft dabei auf schrullige Mitbewohner, eine überforderte Pflegerin und einen ambitionierten Filmemacher, mit undurchsichtigen Absichten.

Tagesschau 22:15

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 22:25

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Wir Erben 22:35

Wir Erben

Dokumentation

Die Eltern haben Grosses vor: Sie möchten ihren Hof in Südfrankreich an die nächste Generation weitergeben. Klingt nach einem Geschenk, ist aber auch ein Paket voller Erwartungen, Ideale und Diskussionen über Geld. Der Filmemacher Simon Baumann beobachtete seine Eltern schon als Kind im Fernsehen - bewunderte sie, schämte sich aber auch für sie. Sie kämpften als Nationalräte für eine naturnahe Landwirtschaft und verwirklichten ihre Ideale auf einem Hof in Südfrankreich. Nun wollen sie diesen Hof an Simon und seinen Bruder vererben. Doch sollen die Söhne das Werk weiterführen oder eigene Wege gehen? Während sein Bruder Kilian als Nationalrat und Bauer die politischen Kämpfe der Eltern fortsetzt, sucht Simon als Filmemacher Distanz - und bleibt ihnen doch verbunden. Der Film erzählt von familiären Prägungen, Erwartungen und der Verantwortung, die mit dem Erbe einhergeht. «Wir Erben» ist ein persönliches Familienporträt, das die private Suche nach Antworten zu einem gesellschaftlich relevanten Thema ausweitet: Was ist gerecht, wenn es ums Erben geht? Der Film wurde am Locarno Film Festival 2024 uraufgeführt und mit dem Grand Prix Semaine de la critique ausgezeichnet. Zudem wurde der Film mit dem Schweizer Filmpreis 2025 ausgezeichnet.