TV Programm für SRF1 am 07.02.2023
In wenigen Tagen feiert Kosovo, das jüngste Land Europas, seinen 15. Geburtstag. Der kleine Binnenstaat mit nicht einmal zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern entstand als Ergebnis eines der brutalsten Konflikte in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Konflikt von damals ist aktueller denn je. Die Beziehung zum Nachbarland Serbien ist schwer belastet, denn die serbische Regierung anerkennt Kosovo nicht als unabhängigen Staat. Fragil ist auch das Verhältnis zwischen der albanisch-sprachigen Bevölkerungsmehrheit und der serbisch-sprachigen Minderheit. Zwischen den beiden Gruppen verläuft ein tiefer Graben, immer wieder kommt es zu Schikanen und Gewalt. Dabei machen die meist muslimischen Albanerinnen und Albaner etwa 92 Prozent der Bevölkerung aus, die mehrheitlich christlich-orthodoxen Serbinnen und Serben ungefähr sechs Prozent. Dazu kommt, dass die Arbeitslosigkeit hoch ist und es viele - vor allem junge und hochqualifizierte - Kosovarinnen und Kosovaren ins Ausland zieht. Kann das Land einen Ausweg aus dieser Negativspirale finden? Und ist eine Lösung im Kosovo-Konflikt absehbar? Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Sebastian Ramspeck mit der Kosovo- und Balkan-Expertin Marie-Janine Calic von der Universität München und dem Politologen Florian Bieber von der Universität Graz. In Kosovo fühlt SRF-Korrespondent Peter Balzli den Puls für «#SRFglobal» auf der Strasse.
In der fünften Folge ist Familie Badertscher in ihrer früheren Heimat auf der kanarischen Insel La Palma angekommen. Sie geniessen die Wärme und ihr paradiesisches Grundstück. Auch ein trauriger Abschied erwartet sie: die Lieblingskatze, die sie bei ihrer Abreise zurückgelassen haben, ist schwer krank und muss von ihrem Leiden erlöst werden. Dieser Abschied nimmt die ganze Familie mit. Die Ukrainerin Loida Mikhailova und ihr Sohn Dominick sind bei Stockers in Dürrenroth BE ausgezogen. Nun muss Loida auf eigenen Beinen stehen. In ihrem neunen Wohnort, in Huttwil BE, findet sie einen Job in einem Kaffee und kann Gäste bedienen. Dabei lernt sie auch Deutsch und ist überzeugt, dass sie sich schon bald viel besser verständigen kann. Bei Andenmattens steigt mit dem Jahresende auch die Anspannung: Silvester ist der wichtigste Tag im Jahr, das Hotel ist ausgebucht und über 100 Gäste kommen am Abend zum Essen, der Betrieb läuft auf Hochtouren. Die Sorgen um die Stromknappheit rücken bei Hotelier Olivier Andenmatten in weite Ferne. Bis plötzlich während des Fest-Essens die Lichter ausgehen.
In Kanada sind Barbara Hasenböhler und Thomas Range seit Monaten am Schuften. Es sind nur noch wenige Tage, bis sie ihr luxuriöses Gästehaus eröffnen wollen. Noch immer aber fehlt der Container mit den Möbeln, die Barbara auf Mass in China herstellen liess. Dieser hängt seit Wochen am kanadischen Zoll fest. Als sie dann auch noch feststellen, dass es in den Hotelzimmern kein heisses Wasser gibt, liegen die Nerven blank. Auf dem griechischen Peloponnes empfangen Alain Aegerter und Anita Thomi erste Gäste: Eine Reisegruppe aus dem Aargau möchte bei ihnen die Ferien verbringen. Die Auswanderer wollen den Tierfreunden etwas Besonderes bieten und führen sie zu einem versteckten Wasserfall. Dort gibt es Wasserschildkröten. Doch von den Reptilien keine Spur. So schnell geben Alain und Anita aber nicht auf. Auf einer Nachtwanderung wollen sie Chamäleons beobachten. Werden die Schweizer nun mehr Glück haben? Dicke Luft bei den Rotzlers in Schweden: Jonas und Sabrina sind sich uneins über die Präsentation der Menükarten. Wochenlang haben sie das Restaurant mit der Hilfe von Nachbar Ulf renoviert. Bald wollen sie es auch für Laufkundschaft öffnen. Ausserdem hat Tochter Fiona ihren ersten Schultag in der neuen Heimat. Ausgerechnet jetzt aber wird die Sechsjährige krank. Als sie einen Tag später zur Schule gehen kann, ist die Nervosität gross. Noch spricht Fiona kaum ein Wort Schwedisch.
Ray Holmes verliert seinen Job als Rettungsflieger bei der Sea Rescue, als sein Kollege Bruce Clarks bei einem nicht genehmigten Privatflug tödlich verunglückt. Nach Auffassung der Witwe Dana Clarks waren die vielen Überstunden ihres Mannes schuld an dem Unglück. Als ein halbes Jahr nach dem Unfall der vermeintlich Verantwortliche immer noch nicht zur Rechenschaft gezogen wurde, beschliesst sie, Anzeige zu erstatten. Was Dana nicht weiss: Die angeblichen Überstunden dienten Bruce als Alibi für seine Affäre mit der deutlich jüngeren Amy . Ray will Dana reinen Wein über den Betrug ihres verstorbenen Mannes einschenken. Auf dem Weg zu Dana begegnet er einer Unbekannten, in die er sich sofort verliebt. Zu seinem Entsetzen muss er feststellen, dass es sich bei der Frau um Dana Clarks handelt. Hin- und hergerissen wartet er auf den richtigen Moment, um ihr seine Identität und den eigentlichen Zweck seines Besuchs zu gestehen - doch dieser ergibt sich nicht. Als Danas eifersüchtige halbwüchsige Tochter Tilda Rays wahre Identität herausfindet, ist für Dana klar, dass es mit Ray keine gemeinsame Zukunft geben kann.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
HSG-Absolvent, Militär-Oberst, Bankenmanager: Die Karriere von Josef Ackermann verlief wie aus dem Bilderbuch. Doch ein Teil des Lacks von früher ist ab: Ackermann habe die Deutsche Bank zu stark auf kurzfristige Gewinne getrimmt, heisst es von Kritikern. Wie antwortet er auf den Vorwurf nach Profit- und Machtgier? Wie beurteilt er den Zustand des Schweizer Finanzplatzes? Und welche Haltung hat Joe Ackermann zum Umgang mit russischen Oligarchen-Geldern? Das und mehr diskutiert er mit Reto Lipp im Eco Talk.
Ab April bringt Marc Christians jeweils bis zu 150 Burenziegen in verschiedene Landschaftsschutzgebiete und Grünflächen. Dort fressen die Tiere kleine Bäume und Sträucher und sorgen so dafür, dass sich die Wiesen nicht in Wälder verwandeln. Die offenen Weidelandschaften sind Schutzräume für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Die Stiftung Naturschutz engagiert sich dort zum Beispiel für die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters. Bevor die Falter schlüpfen, müssen die Ziegen aber weichen. Sie werden dann in andere Gebiete gebracht. Den Sommer über kontrolliert Marc Christians seine Herden, schneidet den Tieren die Klauen, schaut nach den verletzten Ziegen und versorgt sie mit Wasser.
Mark aus Lyss BE liebt Kochbücher: Er hat über 700 davon. Mit seinem umfangreichen kulinarischen Wissen zaubert er den Gästen Luzerner Chügelipastetli deluxe auf den Teller. Für das Exquisite sorgt weisser Trüffel. Pilze, Ofenkartoffeln und buntes Saisongemüse verfeinern sein Menü.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Arno Leisch hat seine eigene Karriere hinten angestellt, um seine Frau Patrizia Schott, eine bekannte Geigerin, zu managen. Kurz vor der Abreise zu einem grossen Konzert in Tokio, bekommt Arno starke Schmerzen. Doktor Kaminski diagnostiziert einen Nierenstein, der dringend operiert werden muss.
Jakob Heilmann und Freundin Caro Strehle haben immer wieder Ärger mit ihrer Vermieterin Inge Albers, die über ihnen wohnt. Sie will den beiden kündigen. Bevor sie dies Jakob und Caro mitteilen kann, bricht sie bei einem erneuten Streit mit den beiden plötzlich zusammen. Caro vermutet einen Herzinfarkt.
Steve Hedgeson , ein begabter, junger Architekt, baut für seine Traumfrau Cory das entsprechende Traumhaus. Dabei findet er sich unversehens in einem Albtraum wieder. Cory gibt ihm einen Korb, und dann besetzt auch noch Jennifer Miller (Henriette Richter-Röhl), die er kurz zuvor getroffen hat, sein Traumhaus. Durch ein Missverständnis, dem sie nicht widerspricht, wird sie von allen für seine Ehefrau gehalten. Während seine Eltern, seine Freunde und sogar sein Chef begeistert sind von der neuen Frau an seiner Seite, braucht der Architekt etwas mehr Zeit, um zu erkennen, dass die Hausbesetzerin die Richtige für ihn ist. Ausgerechnet jetzt will sein langjähriger Schwarm ihm aber doch eine Chance geben. Durch das Auftauchen der Konkurrentin hat der Architekt plötzlich an Attraktivität gewonnen. Er muss sich nun zwischen zwei Frauen entscheiden, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Masha, ein sehr aktives kleines Mädchen, lernt eines Tages im Wald einen grummligen, grossen Bären kennen. Dieser lebt alleine und liebt seinen ruhigen und gemütlichen Alltag über alles. Masha stellt mit ihren Ideen und Aktionen seine Welt komplett auf den Kopf. So erleben beide von nun an wilde Abenteuer und haben viel Spass zusammen. «Masha und der Bär» ist eine Animationsserie mit viel Herz für die ganze Familie.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
«Gwürflets vom eigete Chaub» mit Knöpfli und Gemüse, das ist Nicoles Schweizer Klassiker. Das Kalbfleisch kommt frisch vom eigenen Hof im Emmentaler Alchenstorf. Als Serviceangestellte weiss sie genau, wie das Essen auf dem Teller angerichtet sein sollte. Darauf achtet sie auch bei ihrer Konkurrenz.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Bernd Reuther wird vom befreundeten Oberstaatsanwalt Hagen Freitag zu Hilfe gerufen. Der Mord an dessen Verlobter bringt Reuther in eine moralische Zwickmühle. Freitags Wohnung ist verwüstet, Wertsachen fehlen. Und seine Verlobte Nathalie Kremp liegt erstochen auf dem Boden. Reuther kannte das Opfer und will sich aus dem Fall zurückziehen. Doch das sieht sein Behördenleiter Dr. Oliver von Heesen anders. Bis er Reuther überzeugen kann, den Fall doch zu übernehmen, haben Hauptkommissarin Kerstin Klar und Oberkommissar Max Fischer bereits den gut aussenden Empfangschef Tom Derichs ausfindig gemacht, der dem Opfer offenbar nachgestellt hat. Hat er sich für Nathalie Kremps wiederholte Abweisung an ihr gerächt? Der verwüstete Tatort gibt nach wie vor Rätsel auf. Einige Indizien deuten auf eine berüchtigte Einbrecherbande hin. Für Reuther erscheint der Tatort aber inszeniert. Er erkennt, dass der Mordfall irgendwie mit den Verstrickungen innerhalb der Familie Freitag zusammenhängen muss.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Die Dreharbeiten für ein TV-Remake von Rainer Werner Fassbinders «Die bitteren Tränen der Petra von Kant» sollen in wenigen Tagen beginnen und im Produktionsteam herrscht grosse Unruhe. Regisseurin Vera drückt sich vor Entscheidungen - die davon wichtigste: Noch fehlt die Hauptdarstellerin. Vera lässt gestandene Bühnen- und Filmschauspielerinnen vorsprechen, traut ihrer eigenen Meinung dabei aber ebenso wenig wie jener der wohlmeinenden Einflüsterer. Die schönen Künste zeigen ihr hässliches Gesicht: Oberflächlich stets umgänglich und korrekt, erweisen sich die Schauspielleute als Meister darin, einander mit blossen Andeutungen den Spiegel vorzuhalten und einander unter Druck zu setzen, selbst ein aufrichtiges Lob wird zur zweischneidigen Waffe. Als «Anspielwurst» steht Gerwin auf der Bühne, der als talentierter Schauspieler in der Funktion eines Stichwortgebers eigentlich unterfordert ist. Als Gerüchte die Runde machen, der designierte männliche Hauptdarsteller sei abgesprungen, wittert Gerwin die Chance, die Rolle selbst spielen zu dürfen. Doch auch er ist vor Manipulationen, Indiskretionen und blankem Zufall nicht gefeit. Dass sich auf der Bühne und in Filmkulissen Dramen abspielen, die in keinem Theaterstück und keinem Drehbuch vorgegeben sind, zeigt dieses bitterböse Drama von Nicolas Wackerbarth, der als Filmemacher und zugleich Schauspieler die Mechanismen des Geschäfts peinlich genau beobachtet hat. Dabei hält der Film gekonnt die Balance: Das improvisiert gespielte Geschehen wirkt überspitzt und dokumentarisch zugleich. «Casting» ist als Schauspielerfilm auch ein gefundenes Fressen für dieses hervorragende Ensemble aus Theater- und Filmleuten, darunter auch die Schweizerin Ursina Lardi («Traumland», «Akte Grüninger»), die sich schon in der Auftaktszene und noch in der Maske subtilen Demütigungen ausgesetzt sieht.
«Gwürflets vom eigete Chaub» mit Knöpfli und Gemüse, das ist Nicoles Schweizer Klassiker. Das Kalbfleisch kommt frisch vom eigenen Hof im Emmentaler Alchenstorf. Als Serviceangestellte weiss sie genau, wie das Essen auf dem Teller angerichtet sein sollte. Darauf achtet sie auch bei ihrer Konkurrenz.
Lise-Marie Morerod, 66, in den 70er-Jahren sowie Erika Reymond-Hess, 60, in den 80er-Jahren sorgten zusammen für 55 Schweizer Weltcupsiege im Skirennzirkus. Auch wenn sich ihre Skirennfahrerinnen-Karrieren nur am Rande berührten, verbindet die beiden Skilegenden eine tiefe Freundschaft. Im allerersten «Samschtig-Jass» in der Romandie wird das nicht anders sein. Lise-Marie Morerod jasst gegen die starke Konkurrenz, während Erika Reymond-Hess die Daumen drückt. Für wohltuende Klänge ist das französisch-schweizerische Duo Carrousel besorgt, dessen Geschichte filmreif ist: 2007 trifft Léonard Gogniat zufällig in Südfrankreich auf Sophie Burande, die auf einer Terrasse Akkordeon spielt. Léonard, ebenfalls mit Akkordeon, setzt sich zu ihr. Es ist der Start von Carrousel und ihrer persönlichen Liebesbeziehung dazu. Im «Samschtig-Jass» verzaubern sie die Jass-Schweiz mit neuer Musik und dem Titel «Sur la vague».
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Auf dem Bio-Bauernhof in Paspels trifft Mona Vetsch auf Georg und Claudia. Bei ihnen ist einiges ein bisschen anders. Sie sind Quereinsteiger, haben ursprünglich Kunst studiert. Auf ihrem Hof wollen sie nicht nur auf Altbewährtes setzen, sondern auch Neues probieren. Zum Beispiel mit der Beziehung zu ihren Tieren. Jedes kommt bei ihnen zur Welt - und wird bei ihnen geschlachtet. Mona Vetsch erfährt, wie eine Hofschlachtung abläuft und warum sich Georg und Claudia dafür entschieden haben. Den Tieren werde bei dieser Art von Schlachtung der Transportstress erspart. Bei der konventionellen Schlachtung werden die Rinder nach einer Anfahrt von bis zu acht Stunden im Minutentakt geschlachtet. Egal, wie sie aufgezogen wurden - bio oder konventionell. Georg und Claudia gehen einen anderen Weg. «Gibt es überhaupt so etwas wie eine gute Schlachtung?» Bei Mona Vetsch tauchen während ihrer drei Tage auf dem Biohof viele Fragen auf. Die Gegensätze hier sind krass. Auf der einen Seite trifft sie die perfekte Idylle an, auf der anderen wird hier Leben beendet. Irgendwie surreal - und doch eine Realität, die sich Tag für Tag im Verborgenen abspielt.