Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für SRF1 am 05.03.2025

1 gegen 100 04:00

1 gegen 100: mit Angélique Beldner

Spielshow

Sternstunde Philosophie 04:55

Sternstunde Philosophie: Aya Cissoko über Kampfgeist im Boxring und im Leben

Gespräch

nano 05:55

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

G&G - Gesichter und Geschichten 09:40

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Frühlingsgefühle 10:05

Frühlingsgefühle

TV-Melodram

Katja Baumann (Simone Thomalla) muss für eine Impfung ins Krankenhaus. Dort verguckt sie sich in den Arzt Dr. Jules Thomé (Jean-Yves Berteloot:). Dies bekommt auch ihre Tochter Kiki (Carolyn Genzkow) mit, die im Krankenhaus gerade ein Praktikum macht. In ihrer Tätigkeit als Dorfhelferin kriegt Katja einen neuen Auftrag. Therese Wagner (Petra Kelling) hat ein Gestüt und hat sich das Becken gebrochen. Die Dorfhelferin muss sich für sie um die Pferde und um Thereses Tochter kümmern. Die Tochter Susan (Susanna Simon) ist seit einem Autounfall gelähmt. Schockiert erfährt Katja, dass Susan die Ehefrau von Dr. Jules Thomé ist. Die beiden haben zusammen eine erwachsene Tochter (Paula Schramm). Susan hadert schwer mit ihrem Schicksal und lässt das die ganze Familie spüren. Die ganze Familie gibt sich aber grosse Mühe, um das Leben für Susan leichter zu gestalten. Tochter Laura hat gar ihre Hochzeit mehrfach verschoben, doch das belastet die Beziehung mit ihrem Verlobten schwer. Katja versucht, die Familie mit allen Mitteln zu unterstützen. Doch Susans Einstellung macht auch ihre Arbeit schwer. Dr. Thomé hingegen freut sich sehr über die Unterstützung der Dorfhelferin. Doch Katjas Gefühle für den Mann erschweren die Situation zusätzlich. Kiki hat derweil Streit mit ihrem Freund und braucht die Zuwendung ihrer Mutter.

Kassensturz 11:40

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Bella Italia - Tag 1

Kochshow

Die verkürzte Woche bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» eröffnet Denis. Der 27-Jährige lebt in Rotkreuz und ist leidenschaftlicher Hobbybarista. Am Morgen kann die Kaffeezubereitung bei ihm gut und gerne zehn Minuten dauern. Heute will er seine Gäste mit Gnocchi con crema di salmone begeistern.

Tagesschau 12:45

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 12:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

G&G - Gesichter und Geschichten 13:10

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Verantwortung

Krankenhausserie

Eine junge Frau, die nicht weiss, wer sie ist, wird ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Nach einem Krampfanfall ist sie eine Treppe heruntergestürzt und hat dabei ihr Zungenpiercing verschluckt. Mit einer Not-OP können die Ärzte sie noch vor dem Ersticken retten. Doch ihre Blutwerte irritieren.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 14:25

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Angst

Krankenhausserie

Kardiologe Dr. Elias Bähr freut sich mit Laura Ullmann, als es ein Spenderherz für sie gibt. Doch als dieses Herz standardmässig überprüft wird, stellt sich heraus, dass der Spender Träger eines Erregers ist, dem Lauras Immunsystem kaum gewachsen wäre. Soll die Transplantation dennoch stattfinden?

Schöni Uussichte 15:15

Schöni Uussichte: Un Cactus zum Küssen

Sitcom

Nelly holt die Mutter von Carlos ins Hotel, um ihr Spanisch aufzupolieren. Doch kaum ist Angelita da, rückt Nelly mit der Wahrheit heraus: Sie braucht Angelitas Hilfe, um Sophie und Carlos zu verkuppeln. Hugo erträgt es nicht, dass Nelly in Angelita eine Freundin findet, und buhlt um ihre Aufmerksamkeit. Als Nelly ihn einfach ignoriert, beschliesst er, den Kranken zu spielen - und ihr Mitleid zu erregen. Die Einzige, die sich liebevoll um Hugo kümmert, ist Kiki. Sie hält sich seit der Trennung von Miklas für beziehungsunfähig und hört auf den Rat von Juanito: Wer Liebe empfangen will, muss erst einmal Liebe geben.

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 15:45

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

Rosamunde Pilcher: Vier Jahreszeiten - Ein Sommer in Endellion 15:55

Rosamunde Pilcher: Vier Jahreszeiten - Ein Sommer in Endellion: Vier Jahreszeiten - Ein Sommer in Endellion

TV-Romanze

Die 22-jährige Restauratorin Abigail Combe (Paula Kalenberg) ist gerade für ein Wochenende bei ihrem Grossvater Stephen (Michael York) in Endellion, dem Landsitz ihrer Familie, als sie von einem Flugzeugabsturz in der Nähe von London hört. Ihre Grossmutter Julia (Senta Berger) hat den Absturz der Maschine leicht verletzt überstanden, ihr Lebensgefährte, der renommierte Landschaftsfotograf Max Friedman (Franco Nero), ist tot. Abigail, die ihre Mutter Charlotte früh verloren und aufgrund eines langjährigen Familienzerwürfnisses ihre Grossmutter nie kennengelernt hat, versucht gegen den Willen ihres Grossvaters, Kontakt zu Julia aufzunehmen, die nach dem Ende ihrer desaströsen Ehe mit Stephen Combe Mann und Kind zurückliess und um die Welt reiste. Obwohl Julia die Konfrontation mit der Vergangenheit scheut, sieht sie sich aus finanziellen Gründen gezwungen, auf ihr Cottage auf dem Landsitz Endellion in Cornwall zurückzukehren, und bringt damit eine Lawine ins Rollen. Während Julias unversöhnlicher Exmann Stephen ihre Präsenz nicht hinnehmen will, heisst Stephens Bruder Charles (Tom Conti) sie herzlich willkommen. Die schon lange schwelende Rivalität unter den Brüdern eskaliert zur offenen Auseinandersetzung, die Endellion auch in finanzieller Hinsicht in den Ruin zu treiben droht. Nicht nur Julia, auch Abby leidet zunehmend unter den unberechenbaren Aktionen von Stephen. Sie findet jedoch in ihrer Grossmutter eine wunderbare Freundin, mit der sie dem schmerzlichen Geheimnis um den Tod ihrer Mutter Charlotte auf den Grund gehen möchte. Wie die Rückkehr ihrer skandalumwitterten Grossmutter das Leben von Abby und ihrer Familie verändert, zeigt die Fortsetzung «Rosamunde Pilcher: Vier Jahreszeiten - Herbststürme» (SRF 1, 6. März 2025, 15:50 Uhr).

Pingu 17:30

Pingu: Wo ist das Häschen?

Kinderserie

Pingu und Pinga streiten sich über ein Spielzeug. Als Pingu Pingas Stoffhäschen auf die Fensterbank legt, sodass sie es nicht erreichen kann, fällt das Häschen raus. Pingu geht nach draussen, um es wütend zurückzukicken. Doch das Häschen landet auf dem Schlitten, der sich selbstständig macht.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:15

Mini Chuchi, dini Chuchi: Bella Italia - Tag 2

Kochshow

Den zweiten Abend unter dem Motto «Bella Italia» bestreitet Anja. Die 48-Jährige aus Sins zieht sich gerne in den Keller zurück, um dort in Ruhe ihre Gipsfiguren zu giessen. Heute serviert sie Toskanische Fleischbällchen mit Bandnudeln und Panzanella. Aber was ist Panzanella? Die Gäste rätseln.

G&G - Gesichter und Geschichten 18:35

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Rundschau 20:10

Rundschau

Nachrichten

Mona mittendrin 21:00

Mona mittendrin: An Bord eines Containerschiffs - Leben und Arbeiten auf dem Rhein

Dokumentation

«Die Dämmerung und der Sonnenaufgang sind für mich immer etwas Besonderes. Kein Tag auf dem Rhein gleicht dem anderen», schwärmt Schiffsführer Bernd Kuttruff, der vor 40 Jahren seine Leidenschaft für die Schifffahrt entdeckte. Mit 2'500 Tonnen Fracht «segelt» er gemächlich mit 20 Stundenkilometern auf dem Containerschiff Richtung Antwerpen. Doch entspannen ist nicht angesagt: «Der Rhein ist zwar meist ein ruhiger Fluss, hat aber seine Tücken», fügt er hinzu. Die mehrtägige Reise unterstreicht die zentrale Rolle des Rheins: Er ist nicht nur Lebensader, sondern auch ein wichtiges Tor zur Welt.

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos 21:40

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos

Lottoziehung

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Kulturplatz 22:25

Kulturplatz

Dokumentation

100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle spiele ich im Leben? Rund 500 Laien sind bei diesem Spiel - vor und hinter den Kulissen - mit dabei; vom Enkel bis zur Grossmutter. Ein Spiel, das Generationen verbindet und den Zusammenhalt im Dorf stärkt. Das Klosterdorf Einsiedeln SZ zeichnet eine barocke Theatertradition aus. Auf dem Klosterplatz wurde aber erstmals 1924 Theater gespielt, obwohl dieser einst sogar nach speziellen akustischen Gesichtspunkten gestaltet wurde. Die Wahl des Stückes fiel auf «Das grosse Welttheater» des spanischen Dramatikers Pedro Calderón de la Barca in der Übersetzung von Joseph von Eichendorff. Die Aufführung: weniger Kunstgenuss als vielmehr seelische Erhebung. Am Stückende gab es keinen Applaus; das Spielvolk stimmte zusammen mit dem Publikum «Grosser Gott, wir loben Dich» an. In den 1960er-Jahren sorgte das Mysterienspiel aber je länger je mehr für Unmut. Kritisiert wurde die nicht mehr zeitgemässe, gottgewollte hierarchische Ordnung. Eine rigorose Neuausrichtung wagte die Welttheater-Gesellschaft aber erst 2000 mit Autor Thomas Hürlimann und Regisseur Volker Hesse, auch wenn Calderóns Grundgedanken integraler Bestandteil blieben. Nun hat sich Lukas Bärfuss den Stoff vorgeknöpft. Das Kloster gab den Segen zu seinem Stück, das selbst vor Kindsmissbrauch in der Kirche nicht Halt macht. Über ein halbes Jahr lang wurde geprobt. Das «Spielvolk» war mit Feuereifer dabei. Freizeit und Ferien wurden dem Spiel geopfert. Gemeinsam haben Einsiedlerinnen und Einsiedler Grosses geschaffen. Gemeinsam wagen sie einen schonungslosen Blick auf das menschliche Leben. Von der Jugend bis zum Tod. Der Film rollt die 100-jährige Geschichte auf, gräbt im Archiv, birgt Anekdoten, erinnert sich mit Menschen, die seit Jahren zum «Spielvolk» gehören an Skurriles und Unvergessliches und begleitet Alte und Junge, vom Schicksal heimgesuchte und Lebenshungrige bis zum grossen Auftritt.

Geister 23:00

Geister: Halmer

Mysteryserie

Ob es der Einfluss ist der «Geister»-DVDs oder blosse Schlafstörungen, die Karen Svensson im Dunkel der Nacht aus dem Haus gehen lassen, ist ungewiss. Und doch führt ihr Weg mit schlafwandlerischer Sicherheit an die Rezeption des Kopenhagener Reichshospitals. Zwar wird ihr beschieden, eine Frau Drusse existiere im richtigen Leben nicht. In den Gängen des Spitals trifft Karen freilich auf Krogshøj, der sie als ein «hässliches, altes Weib» schimpft. Vor der Statue eines sitzenden Kriegers bricht Karen zusammen. Doch es gibt auch gute Neuigkeiten aus dem Spital zu vermelden, von dem in der Schwebe steht, ob es noch das beste im ganzen dänischen Land ist: Per Helikopter aus Schweden trifft einer der besten Ärzte Schwedens ein, Helmer Junior, vom leitenden Oberarzt Pontopidan schlagfertig «halber Helmer» genannt, kurz: Halmer. Helmer Junior scheitert nicht nur an der selbst auferlegten Aufgabe, die Ikea-Möbel für sein Büro selber zusammenzuschrauben. Sondern er lässt sich auch auf einen Saufwettbewerb mit einem trinkfesten Krankenpfleger ein, der in einer Weiterführung der Tradition ebenfalls Bulder gerufen wird. Schon bald machen sich Bulder und Karen gemeinsam auf die Suche nach übersinnlichen Wesen im Riget-Hospital - und werden fündig.

Geister 23:55

Geister: Der Kongress tanzt

Mysteryserie

Das Reichshospital ist Veranstaltungsort eines Schmerzkongresses. Nach der Eröffnung durch den leitenden Oberarzt Pontopidan steht alsbald das Wesentliche im Vordergrund: Alkoholika zur Erfrischung und allerlei nutzlose Geschenke für die Teilnehmenden. So harmlos sich das Geschehen entwickelt, einer der Anwesenden hat dämonische Qualitäten, wie Karen Svensson spürt. Karen ist es gelungen, sich in die Neurochirurgie aufnehmen zu lassen. Dr. Naver will einen kleinen Eingriff am Frontallappen vornehmen, um dem Somnambulismus der Patientin Herr zu werden. Im Riget-Spital ist freilich bereits solch ein Durcheinander, dass auch bei der Operation eine schockierende Verwechslung passiert. Damit nicht genug: Karen wird Opfer eine Sabotageaktes, als sie sich freiwillig für die Schmerzforschung als Testsubjekt zur Verfügung stellt. Anstelle eines kleinen Stromstosses jagt eine fatale Ladung durch ihren Körper. Zwischen Leben und Tod macht Karen eine erstaunliche Entdeckung. Die IT-Fachfrau Kalle ist nicht nur für den Schwierigkeitsgrad des Solitärspiels auf dem Computer des ärztlichen Direktors zuständig, sondern hilft auch Stig Helmer Junior bei der Suche nach Spuren seines Vaters. Die beiden haben sich bei einer geheimen Sitzung der «anonymen Schweden» kennengelernt, und bald schon kann Kalle ihrem Landsmann etwas Wichtiges mitteilen: Stig Senior wohnte beim Fahrstuhltroll und wollte in seinem Volvo begraben werden.

Geister 01:05

Geister: Bruderherz

Mysteryserie

Karen hat den alten Warenlift gefunden und benützt diesen als Passagierin, um die vor vielen Jahren verschwundene Mona zu finden. Gross ist ihr Erstaunen, als Karen sich am Ende der Strecke in einer Sumpflandschaft wiederfindet. Dem Wimmern einer Frau folgend, findet die mutige Schlafwandlerin tatsächlich Mona - und, in einer im Sumpf liegenden Liftkabine das Skelett einer Frau, der Karen sich verbunden fühlt. Nach dem katastrophal misslungenen Eingriff der Neurochirurgen hat Dr. Naver ausser sich vor Wut Stig Junior angegriffen. Zwar ermittelt die herbeigerufene Polizei lediglich im Fall von Halmers auf dem Parkplatz der Ambulanz abgestellten Volvo. Und doch soll Gerechtigkeit ergehen: Ein Standgericht emeritierter Professoren wird aus dem Opium-Schlummer geweckt, um Recht zu sprechen und zu beurteilen, ob Naver sich einer Tätlichkeit schuldig gemacht hat. Bulder holt sich die Hilfe von Kalle, die mittels eines 3D-Scanners erforscht, was sich hinter dem Loch in der Wand verbirgt. Die Verblüffung ist gross, als sie ihren Fund durch einen 3D-Drucker in eine plastische Form bringt. Auf die Suche begibt sich auch Judith: Sie hört die Wände des Spitals nach Herzschlägen ab, um das Herz von Brüderchen zu finden, der sich nun Bruderherz nennt und in seinen eigenen Tränen zu ertrinken droht. Sie wird fündig, und bei einer Notoperation an jenem Bruderherz geht es drunter und drüber.

Newsflash SRF 1 02:05

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Rosamunde Pilcher: Vier Jahreszeiten - Ein Sommer in Endellion 02:10

Rosamunde Pilcher: Vier Jahreszeiten - Ein Sommer in Endellion: Vier Jahreszeiten - Ein Sommer in Endellion

TV-Romanze

Die 22-jährige Restauratorin Abigail Combe (Paula Kalenberg) ist gerade für ein Wochenende bei ihrem Grossvater Stephen (Michael York) in Endellion, dem Landsitz ihrer Familie, als sie von einem Flugzeugabsturz in der Nähe von London hört. Ihre Grossmutter Julia (Senta Berger) hat den Absturz der Maschine leicht verletzt überstanden, ihr Lebensgefährte, der renommierte Landschaftsfotograf Max Friedman (Franco Nero), ist tot. Abigail, die ihre Mutter Charlotte früh verloren und aufgrund eines langjährigen Familienzerwürfnisses ihre Grossmutter nie kennengelernt hat, versucht gegen den Willen ihres Grossvaters, Kontakt zu Julia aufzunehmen, die nach dem Ende ihrer desaströsen Ehe mit Stephen Combe Mann und Kind zurückliess und um die Welt reiste. Obwohl Julia die Konfrontation mit der Vergangenheit scheut, sieht sie sich aus finanziellen Gründen gezwungen, auf ihr Cottage auf dem Landsitz Endellion in Cornwall zurückzukehren, und bringt damit eine Lawine ins Rollen. Während Julias unversöhnlicher Exmann Stephen ihre Präsenz nicht hinnehmen will, heisst Stephens Bruder Charles (Tom Conti) sie herzlich willkommen. Die schon lange schwelende Rivalität unter den Brüdern eskaliert zur offenen Auseinandersetzung, die Endellion auch in finanzieller Hinsicht in den Ruin zu treiben droht. Nicht nur Julia, auch Abby leidet zunehmend unter den unberechenbaren Aktionen von Stephen. Sie findet jedoch in ihrer Grossmutter eine wunderbare Freundin, mit der sie dem schmerzlichen Geheimnis um den Tod ihrer Mutter Charlotte auf den Grund gehen möchte. Wie die Rückkehr ihrer skandalumwitterten Grossmutter das Leben von Abby und ihrer Familie verändert, zeigt die Fortsetzung «Rosamunde Pilcher: Vier Jahreszeiten - Herbststürme» (SRF 1, 6. März 2025, 15:50 Uhr).

Rundschau 03:40

Rundschau

Nachrichten

Mona mittendrin 04:25

Mona mittendrin: An Bord eines Containerschiffs - Leben und Arbeiten auf dem Rhein

Dokumentation

«Die Dämmerung und der Sonnenaufgang sind für mich immer etwas Besonderes. Kein Tag auf dem Rhein gleicht dem anderen», schwärmt Schiffsführer Bernd Kuttruff, der vor 40 Jahren seine Leidenschaft für die Schifffahrt entdeckte. Mit 2'500 Tonnen Fracht «segelt» er gemächlich mit 20 Stundenkilometern auf dem Containerschiff Richtung Antwerpen. Doch entspannen ist nicht angesagt: «Der Rhein ist zwar meist ein ruhiger Fluss, hat aber seine Tücken», fügt er hinzu. Die mehrtägige Reise unterstreicht die zentrale Rolle des Rheins: Er ist nicht nur Lebensader, sondern auch ein wichtiges Tor zur Welt.