Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

TV Programm für SRF1 am 04.08.2025

Gespräch zum 1. August mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter 05:10

Gespräch zum 1. August mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter

Gespräch

Potzmusig 05:50

Potzmusig: Wunschkonzert 1

Volkstümliche Unterhaltung

Im Frühling hat Nicolas Senn mit seinem Publikumsaufruf eine musikalische Wunschaktion gestartet, auf die sich erfreulich viele Zuschauerinnen und Zuschauer mit ihren vielfältigen, musikalischen Wünschen gemeldet haben. Es sind so viele Rückmeldungen mit Lieblingsformationen und -hits ins «Potzmusig»-Postfach geflattert, dass sich die Redaktion entschlossen hat, die beliebtesten und meistgenannten Volksmusikformationen und -stücke zu einer eigens kreierten Wunschkonzert-Ausgabe zusammenzufassen. Entstanden sind nicht nur eine, sondern gleich zwei unterhaltsame Wunschkonzert-Folgen mit musikalischen Highlights und grossartigen Formationen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Wilhelm Tell 08:55

Wilhelm Tell

Historienfilm

Terror in den Tälern der Innerschweiz. Die Habsburger knechten, die Einheimischen leiden und begehren schliesslich machtvoll auf, von Not getrieben und vom Grimm bewegt. 1291 schleichen die Boten durch die lauen Julinächte, am 1. August kommt es zum geheimen Bund der drei Landgemeinschaften auf der nächtlichen Waldwiese am Vierwaldstättersee. Ein Eid besiegelt das Bündnis, aus dem die Schweiz entstehen soll. Aber weil für Gutes kein Platz auf Erden ist, schlagen die Vögte zur Strafe noch grimmiger zu, erfinden Schikanen wie den Hut auf der Stange in Altdorf, den man grüssen soll. Tell (Robert Freitag), der knorrige Verweigerer aus dem Hinterland, tritt auf, schiesst den Apfel vom Kopf des Sohnes und später den Pfeil in die Brust des Tyrannen Gessler (Wolfgang Rottsieper). Höhenfeuer brennen: Die Eidgenossen haben ihre Freiheit und ihren ersten Helden. Zu Beginn der 1960er-Jahre waren in der Schweiz gleich zwei Filmprojekte mit dem Tell-Stoff in Arbeit. Franz Schnyder wollte mit kritischem Ansatz in «Tell, die Geburt der Freiheit» einen Helden zeigen, der von eigensüchtigen Hintermännern getäuscht und ausgenutzt wird. Anderseits war der Innerschweizer Geschäftsmann Josef Kälin bestrebt, einen Tell auf die Leinwand zu bringen, wie man ihn aufwendiger und teurer noch nie gesehen hatte. Die Opulenz obsiegte; die Produktionskosten stiegen in fünf Monaten Drehzeit von den geplanten 1,5 Millionen auf das Doppelte an. Allein die aus München herbeigeschaffte Beleuchtungsanlage kostete 300'000 Franken. Die Darstellerliste liest sich wie ein Prominentenlexikon des damaligen Schweizer Theaters; selbst kleinste Rollen waren mit Publikumslieblingen besetzt. Doch die überrissenen Herstellungskosten konnte der Film in der Schweiz nicht wieder einspielen. Und als sich ein Rettungsengel in Gestalt der Sovexportfilm näherte, welche den Film in Russland auswerten wollte, schlossen in der Schweiz die Kalten Krieger ihre Reihen und verhinderten den Verkauf des Schweizer Freiheitshelden an die «roten Teufel».

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden 10:30

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden: Abruzzen - Liebe und Leid

Land und Leute

Simona Caminada erreicht die Landesmitte. Sie befindet sich auf der Höhe Roms, allerdings nicht in der Hauptstadt Italiens, sondern an der Ostküste: in den Abruzzen. Diese Region wartet mit überwältigender Natur auf - im Guten wie im Schlechten. Zusammen mit ihrem Wandergefährten Yuri Basilicò erkundet sie ein Gebiet mit zahlreichen Wildtieren. Ausserdem übernachtet Simona in einem Dorf, das lange verlassen und von der Natur «zurückerobert» worden war. Eine Römerin hat aus diesem verwunschenen Ort nun ein Albergo Diffuso gemacht, ein Hotel, das sich über mehrere Gebäude und Gassen verteilt. In unmittelbarer Nähe ereignete sich 2009 ein schweres Erdbeben, das hohe Opferzahlen forderte. Simona Caminada besucht die besonders stark betroffene Gemeinde Onna, einem Vorort von L'Aquila. Diese erhielt aus Deutschland Unterstützung beim Wiederaufbau, doch die Menschen leiden weiterhin enorm unter den Folgen.

Die Schweizer Garde - Das geheime Leben im Vatikan 11:25

Die Schweizer Garde - Das geheime Leben im Vatikan

Dokumentation

Die Soldaten der Schweizergarde, die in ihren einzigartigen Uniformen sofort erkennbar sind, schwören persönlich, den Papst zu schützen. Offiziell gegründet wurde die Schweizergarde 1506. Heute wie damals verlässt der Papst sich auf diese kleine Armee engagierter Männer, die ihn vor den ständigen Bedrohungen einer instabilen Welt schützen. Der Film zeichnet nach, wie dieses besondere Militärkorps vor 500 Jahren entstand und zeigt erstmals Dokumente aus den Privatarchiven der Schweizergarde, die von einer geheimen Mission auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs erzählen: Ein Offizier der Schweizergarde fuhr eine Lkw-Ladung Waffen von der Schweiz zum Vatikan und riskierte es dabei, von deutschen Truppen und alliierten Bomben getötet zu werden. Alles nur, um Papst Pius XII. vor der Entführung durch Adolf Hitler zu retten. Außerdem geht der Film der Frage nach, warum sich junge Männer auch heute noch für die Schweizergarde entscheiden, und gibt exklusive Einblicke in das Leben der Soldaten in ihrer Kaserne im Vatikan. Er zeigt ihre alltäglichen Aufgaben, sowohl innerhalb des päpstlichen Palastes als auch zum Schutz des Papstes auf seinen Reisen ins Ausland. Die Dokumentation wurde in Italien, im Vatikan und in der Schweiz gedreht und enthält Interviews mit namhaften Historikern, Sicherheitsexperten, Journalisten, Veteranen der Schweizergarde, den Gardisten selbst und ihren Familien. Die Filme von Jesús Garcés Lambert sind in über 60 Ländern zu sehen und wurden auf wichtigen internationalen Filmfestivals ausgezeichnet. Produktion 2024

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:25

Mini Chuchi, dini Chuchi: Schnell und eifach - Tag 5

Kochshow

Am Finaltag dieser Woche bekocht Milena ihre Gäste. Die 33-Jährige lebt mit ihrer Familie in Lostorf SO und liebt es, alten Möbeln neuen Glanz zu verleihen und Sachen zu dekorieren. Schafft sie es mit ihrem Thai-Curry mit Poulet und einem Papayasalat den Wochensieg einzufahren?

Tagesschau 12:45

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 12:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Ding Dong - Die 10 faszinierendsten Häuser fern der Heimat 13:10

Ding Dong - Die 10 faszinierendsten Häuser fern der Heimat: Villa der Superreichen und ein Skulpturengarten mit Meerblick

Unterhaltung

Die Einrichtung der Villa in Bangkok ist beeindruckend, vor allem aber die begehbaren Kleider- und Accessoires-Zimmer, sowie der gut bestückte Weinkeller. Richtig fasziniert sind Viola und Jan aber von der Offenheit der Gastgeber. Wie es sich im Sommer gehört, springen nach dem guten Essen alle zusammen in den Pool - mit den Kleidern versteht sich. Ebenfalls im Pool endet der Besuch bei der Künstlerin Dörte Wehmeyer in Mallorca. Sie hat nicht nur ihre Villa mit Blick aufs Meer selbst eingerichtet, sondern ihren ganzen Garten, den «Garden of Tolerance» mit ihren riesigen Skulpturen in ein Kunstwerk verwandelt. Viola Tami und Jan Fitze haben unterdessen mit «Ding Dong» schon so viele aussergewöhnliche und faszinierende Häuser besucht, dass sie genau wissen, welche Häuser sogar in der Erinnerung noch einen «Wow-Effekt» auf sie haben. Jetzt, in entspannter Sommerlaune am See, ist es für sie ein besonderes Vergnügen, eine persönliche Hitparade der Top-Ten ihrer aussergewöhnlichsten Auslandabenteuer zu präsentieren. Sie zeigen in jeder Folge zwei Häuser, die bei ihnen einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Welches Haus ist in der Rückschau ihr absoluter Favorit, welcher Besuch geht als verrückteste Begegnung in die «Ding Dong»-Geschichte ein und in welchem Haus würden die beiden wohl am liebsten gleich selbst den ganzen Sommer verbringen? Diese und viele weitere Highlights verraten sie in der Staffel voller faszinierender Häuser fernab der Heimat.

Der Bergdoktor 13:35

Der Bergdoktor: Im Frieden (1)

Arztserie

Für Dr. Martin Gruber scheint das Schlimmste abgewendet: Franziska erwacht aus dem Koma, ihr Söhnchen lebt und wird auf dem Hof umsorgt. Doch Martin ist skeptisch, das Baby wird nicht lange bleiben. Martins neuer Patient, Bergsteiger Maurus, trifft nach 40 Jahren seinen alten Kletterkameraden.

Raus aus der Krise 14:25

Raus aus der Krise: Start der neuen Serie mit Fabienne Louves

Unterhaltung

Über sechs Monate lang hat SRF Fabienne Louves, 35, Jörg Moll, 53, und Livia Naef, 35, bei der Umsetzung ihres neuen Ziels begleitet. Trotz euphorischer Anfangsphase gibt es immer wieder Zweifel und Unsicherheiten in dieser schwierigen Zeit. In «Raus aus der Krise» erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer zusammen mit den Protagonistinnen und Protagonisten Höhen, Tiefen, Rückschläge, aber auch freudige Momente und Erfolge. Fabienne Louves hat in den letzten 14 Jahren ihr Geld als Sängerin und Schauspielerin verdient. Die Coronakrise hat ihr den Riegel geschoben und sie zum Umdenken gezwungen. Nun baut sie sich ein zweites Standbein auf und versucht ihre ersten Schritte als Hundecoiffeuse. Jörg Moll ist Betriebswirt und wagt mitten in der Krise neue Wege zu gehen. Im Appenzell übernimmt der gebürtige Schwabe ein Restaurant. Er hat das Gastro-Gen von seiner Mutter und Grossmutter geerbt, jedoch machen ihm die vorgeschriebenen Einschränkungen den Start alles andere als einfach. Livia Naef arbeitete seit über 15 Jahren im Büro und hat ihre Leidenschaft Mode bis anhin nur als Hobby ausgelebt. Der Sicherheitsgedanke hielt sie davon ab, die Stelle im Büro aufzugeben. Mitten in der Krise fasst sie den Mut, ihren Kindheitstraum umzusetzen und ein eigenes Modelabel zu gründen.

Raus aus der Krise 15:10

Raus aus der Krise: Veränderungen, Herausforderungen und Rückschläge

Unterhaltung

Fabienne Louves, 35, baut sich während der Coronakrise ein zweites Standbein als Hundecoiffeuse auf. Während über einem Jahr hatte sie als Schauspielerin und Sängerin keine Aufträge und konnte nicht auf der Bühne stehen. Nun darf jedoch wieder draussen geprobt und gespielt werden. Wie meistert Fabienne den Spagat zwischen Bühne und Hundesalon? Jörg Moll, 53, hat mitten in der Pandemie im Appenzell ein Restaurant übernommen. Nach langem Warten konnte auch er seine Türen öffnen, jedoch ist der Start harzig und es läuft nicht nach seinem Plan. Tag für Tag wartet er auf Gäste und versucht über die Runden zu kommen. Wie geht Jörg mit den Rückschlägen um? Die Modedesignerin Livia Naef, 35, ist auf Kurs. Zum ersten Mal lässt sie ihre Kleider in einer Manufaktur produzieren und hofft, dass das Ergebnis ihren Vorstellungen entspricht. Es steht ein Fotoshooting an und sie darf ihre Kleider an einer Messe präsentieren. Livia lebt momentan vom Ersparten. Kann sie schon bald mit ihrem eigenen Label ihren Lebensunterhalt verdienen?

Frühling - Lauf weg, wenn du kannst! 16:10

Frühling - Lauf weg, wenn du kannst!

Natur und Umwelt

Katja erwacht und findet erschrocken in der Küche ein Paket mit einem abgetrennten Schweinekopf und einer Drohung: «Wenn du nicht verschwindest, ist das bald dein Kopf.» Auf dem Weg zur Polizei geraten sie und die Beamten in eine verlassene Schafherde. Währenddessen bereitet Tom seinen Heiratsantrag vor. Er bittet Pfarrer Sonnleitner, Katja für zwei Tage freizugeben, um sie zu seinem Haus am Gardasee zu locken. Er sagt ihr, das Haus sei zum Verkauf. Zögerlich reisen sie nach Italien. Eine Gruppe um Moderatorin Roberta Rossi von Alpen-TV findet den Schäfer Heinrich von Ruhburg tot auf einer Wiese. Heinrich, ehemaliger Vorstand eines DAX-Konzerns, war vor 15 Jahren als Aussteiger in Frühling nach Ruhburg gezogen. Seine Tochter Henrike Renner, die jahrelang keinen Kontakt zu ihm hatte, reist aus München an. Sie verbergen ihre Abneigung gegenüber ihrem verstorbenen Vater, doch Pfarrer Sonnleitner merkt, wie sehr sie ihn vermisst hat. Er übergibt Henrike einen persönlichen Brief von Heinrich. Katja ist angenehm überrascht von Toms Haus am Gardasee und den liebevollen Details, die Maria und Francesco Bianci gepflegt haben. Toms Heiratsantrag offenbart, dass er das Haus nie verkaufen wollte, sondern es als romantisches Zuhause für Katja vorgesehen hatte. Sie nimmt an, und die beiden verloben sich.

Pompon der kleine Bär - Fischlifische 17:45

Pompon der kleine Bär - Fischlifische

Kindersendung

Pompon erfindet seine besondere Methode für den Fischfang.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:15

Mini Chuchi, dini Chuchi: Lieblingsgmües - Tag 1

Kochshow

Bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» startet Marc, 53, das Wettkochen bei sich zu Hause in Langenthal bei Bern. Diese Woche dreht sich alles um das Motto «Lieblingsgmües». Für den musikbegeisterten Gastgeber ist das die Peperoni. Diese füllt und räuchert er für seine Gäste.

Ding Dong - Die 10 verrücktesten Ferienhäuser 18:30

Ding Dong - Die 10 verrücktesten Ferienhäuser: Felsen-Rustico und Luxus-Camper

Unterhaltung

In den 60er-Jahren hat Brenno Vescovi zusammen mit seinem Vater im Bleniotal ein Familien-Rustico gebaut. Allerdings ein ganz Spezielles: Es ist komplett in einen Felsen hineingebaut. Aus einem 13 Meter langen Lastwagen ist ein Super-Camper mit allen möglichen Annehmlichkeiten entstanden: Waschmaschine, topmoderne Küche mit Geschirrspüler, Bodenheizung und sogar eine Garage für den Kleinwagen. Ferien-Feeling à la «Ding Dong». Während Jan Fitze und Viola Tami den Sommer am See geniessen, schwelgen sie in Erinnerungen an Hausbesuche, die bei ihnen Feriengefühle hinterlassen haben. Einige davon sind Ferienhäuser, andere laden ganz einfach ein zum Träumen und die Seele baumeln zu lassen. Diese Rückblick-Reise zeigt Sehnsuchtsorte in den hohen Bergen, an wunderschönen Gewässern und in fantasievollen Märchenwelten.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Rapperswil-Jona SG ist die Riviera am Zürichsee. Einst wollten die Zürcher Rapperswil erobern, wurden aber vor den Stadtmauern abgehalten. Noch heute denken viele, Rapperswil-Jona gehöre zum Kanton Zürich. Rapperswil-Jona ist die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen. Bekannt durch den Zirkus Knie, Roger Federer und auch durch das Verkehrschaos um den Seedamm. Warum hat es mit dem Tunnelbau nicht funktioniert? Warum zieht es so viele Prominente in die Rosenstadt? Wie war das mit der Schlacht gegen die Zürcher und wie stark identifizieren sich die Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Kanton St. Gallen?

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Büssi's SommerLacher 20:05

Büssi's SommerLacher: Die besten Sketches

Comedyshow

Gemeinsam stöbern sie in den Highlights diverser Late Nights und anderer längst vergessener Shows nach den besten Sketches aller Zeiten.

Bosnien und Herzegowina - Der grüne Norden 21:00

Bosnien und Herzegowina - Der grüne Norden

Landschaftsbild

Geografisch besteht das Land aus der Region Bosnien im Norden, die rund 80 Prozent des Staatsgebiets einnimmt, und der kleineren Region Herzegowina im Süden. Illyrer, Römer, Osmanen und Österreicher haben in dieser Region ihre Spuren hinterlassen. Und so stehen Moscheen, Synagogen, katholische und orthodoxe Kirchen selbstverständlich nebeneinander. Wild und artenreich ist der Norden des Landes. Hier befindet sich der Nationalpark Sutjeska mit dem Peruc´ica Urwald. In sanften Wellen bedecken seine bis zu 60 Meter hohen Buchen, Fichten und Kiefern den felsigen Untergrund. Für viele bedrohte Tierarten, wie den Balkanluchs, ist er ein bedeutendes Rückzugsgebiet. Der Pilzforscher Nedim Jukic untersucht die Pilzwelt im Nationalpark Sutjeska. Er sucht nach seltenen und gefährdeten Pilzarten am Rande der Gletscherseen. Sie sind wichtig, weil sie abgestorbene Pflanzenreste zersetzen und diese Seen vor dem Zuwachsen und dem Verschwinden retten. Unweit der Hauptstadt Sarajevo liegt auf dem Berg Bjelas?nica Lukomir, das älteste und auf 1455 Meter auch das ho¨chstgelegene Dorf des Landes. Von Mai bis Oktober leben hier etwa 40 Menschen und über 4000 Schafe. Omar Comor ist der Nachfahre des letzten Bogumilen, der hier Zuflucht fand. Bogumilen, «Gottesfreunde», waren eine urchristliche Gemeinschaft, die im Mittelalter in Bosnien und Herzegowina gelebt hat. Ihre Grabmale sind über das ganze Land verstreut, 24 davon liegen in Lukomir. Im äussersten Nordwesten des Landes liegt eine weitere unbekannte Naturschönheit: Der Nationalpark Una, benannt nach dem gleichnamigen Fluss. Auf einer Länge von etwa 200 Kilometern durchzieht der Fluss den Park in engen Schluchten, zahlreichen Stromschnellen und beeindruckenden Wasserfällen. Erstausstrahlung: 04.08.2025

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

James Bond 007 - Feuerball 22:25

James Bond 007 - Feuerball

Agentenfilm

Von seiner letzten Mission in Mitleidenschaft gezogen, ist Geheimagent James Bond (Sean Connery) ins Kurheim Shrublands beordert worden. Doch die Erholung hält sich in Grenzen, denn Graf Lippe (Guy Doleman), Mitglied der Terrororganisation Spectre beziehungsweise Phantom, weilt auch hier und verübt einen Anschlag auf 007. Zur selben Zeit lässt der Chef der Terroristen, Blofeld, seinen besten Mann, Emilio Largo (Adolfo Celi), zwei Atombomben stehlen, um damit die USA zu erpressen. In Shrublands beginnt der wahnsinnige Plan: Der französische Pilot Major Derval wird ermordet und durch einen Doppelgänger ersetzt. Dieser soll den Bomber mit den Atomwaffen entführen. Largo will die Bomben nach der Wasserung des Flugzeugs bei den Bahamas von seiner Jacht aus bergen. Als der Diebstahl ruchbar wird, schickt der britische Geheimdienst 007 aus, um Largo das Handwerk zu legen. Bond erkennt, dass der echte Major Derval, der als Dieb der Atomwaffen gilt, ermordet worden ist. Er nimmt mit Dervals Schwester Domino (Claudine Auger) Kontakt auf. Diese entpuppt sich als die Nichte keines Geringeren als Emilio Largos. «Feuerball» («Thunderball»), nach einem Roman von Ian Fleming entstanden, war der vierte Bond-Film und gilt nach wie vor als einer der besten. Seine turbulentesten Szenen spielen auf den Bahamas, zumeist unter Wasser. Inszeniert wurde der Knaller mit enormem Aufwand und Superstunts von Terence Young, der schon bei den ersten beiden Bond-Filmen Regie geführt hatte. Nicht umsonst erhielt «Thunderball» 1965 den Oscar für die Besten Spezialeffekten. 1982 wurde von «Thunderball» das Remake «Never Say Never Again» gedreht, in dem Sean Connery sein Comeback und seinen endgültigen Abschied als Agent 007 feierte.

Newsflash SRF 1 00:35

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Der letzte Postillon vom St. Gotthard 00:45

Der letzte Postillon vom St. Gotthard

Heimatfilm

Flüelen 1879. Das Dampfschiff Winkelried überquert den Vierwaldstättersee und bringt Passagiere für die Gotthardpost. Der Kutscher Johannes Zgraggen (Adolf Manz) kann den Tag absehen, an dem er die letzte Postkutsche über den Pass fahren wird, denn der Westschweizer Ingenieur Louis Favre (Otto Bosshard) treibt am Gotthard ein ehrgeiziges Projekt voran: Zwischen Göschenen und Airolo entsteht zwischen 1872 und 1882 der längste Eisenbahntunnel der Welt. Doch vorerst müssen die Reisenden noch über den Pass nach Italien gebracht werden. Der Kondukteur Kaspar Danioth (Rudolf Bernhard) versucht, die Damen und Herren möglichst konfliktfrei in der vierspännigen Kutsche zu platzieren. Weil er telegrafisch reserviert hat, bekommt der US-Amerikaner Steffen (Hanns Walther) den schönsten Aussenplatz. Das frisch vermählte Berliner Paar (Kurt Brunner und Grita Leumann) muss sich deshalb mit der Kabine begnügen, während es sich die junge Angela (Häddy Wettstein) und ihre Reisebekanntschaft, der Tunnelingenieur Caminata (Werner Kraut), im Mittelteil bequem machen. Ebenfalls gebucht haben der Bierbrauer Häfeli samt Gemahlin und der zu Reichtum gekommene Müller Torriani (Ettore Cella). Die Post geht ab, und schon bald hört die muntere Reisegesellschaft nicht nur das Posthorn, sondern auch einen Schuss. Hoch oben im Gebirge geht ein Wilderer seinem ungesetzlichen Handwerk nach. Und tief unten im Berg graben italienische Gastarbeiter am Tunnel, der das Leben am Gotthard nachhaltig verändern wird. In einigen Szenen zeigt Regisseur Heuberger, unter welch schwierigen Bedingungen der Bau des Gotthardtunnels vorangetrieben wurde. Zwei historische Daten werden im Film sogar ausführlich gewürdigt: Am 18. Juli 1879 stirbt mitten im Tunnel der leitende Ingenieur Louis Favre an einem Herzinfarkt, und am 29. Februar 1880 erfolgt der lang ersehnte Durchstich am Gotthard. Die Eröffnung der Gotthard-Eisenbahnlinie am 1. Juni 1882 war ein Freudentag für Europa. Für die Kutscher aber, die bisher die Passagiere in ihren mehrspännigen, postgelben Wagen sicher über den Pass befördert hatten, war es der Anfang vom Ende. Der Dichter Friedrich Schneeberger hat diesen Umstand in seinem melancholischen Volkslied «Ich bin vom Gotthard der letzte Postillon...» verewigt. Noch heute gehört die Melodie zu den Evergreens bei Männerchören und Radiowunschkonzerten. Und natürlich werden die vom Posthorn begleiteten Strophen auch im Film «Der letzte Postillon vom St. Gotthard» vom Kutscher Zgraggen gesungen, wenn er - hoch oben auf dem Bock - zum letzten Mal den Pass überquert.

Büssi's SommerLacher 02:10

Büssi's SommerLacher: Die besten Sketches

Comedyshow

Gemeinsam stöbern sie in den Highlights diverser Late Nights und anderer längst vergessener Shows nach den besten Sketches aller Zeiten.

Mini Chuchi, dini Chuchi 03:00

Mini Chuchi, dini Chuchi: Lieblingsgmües - Tag 1

Kochshow

Bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» startet Marc, 53, das Wettkochen bei sich zu Hause in Langenthal bei Bern. Diese Woche dreht sich alles um das Motto «Lieblingsgmües». Für den musikbegeisterten Gastgeber ist das die Peperoni. Diese füllt und räuchert er für seine Gäste.

Ding Dong - Die 10 verrücktesten Ferienhäuser 03:15

Ding Dong - Die 10 verrücktesten Ferienhäuser: Felsen-Rustico und Luxus-Camper

Unterhaltung

In den 60er-Jahren hat Brenno Vescovi zusammen mit seinem Vater im Bleniotal ein Familien-Rustico gebaut. Allerdings ein ganz Spezielles: Es ist komplett in einen Felsen hineingebaut. Aus einem 13 Meter langen Lastwagen ist ein Super-Camper mit allen möglichen Annehmlichkeiten entstanden: Waschmaschine, topmoderne Küche mit Geschirrspüler, Bodenheizung und sogar eine Garage für den Kleinwagen. Ferien-Feeling à la «Ding Dong». Während Jan Fitze und Viola Tami den Sommer am See geniessen, schwelgen sie in Erinnerungen an Hausbesuche, die bei ihnen Feriengefühle hinterlassen haben. Einige davon sind Ferienhäuser, andere laden ganz einfach ein zum Träumen und die Seele baumeln zu lassen. Diese Rückblick-Reise zeigt Sehnsuchtsorte in den hohen Bergen, an wunderschönen Gewässern und in fantasievollen Märchenwelten.

Die Schweiz von oben: Zürich 03:35

Die Schweiz von oben: Zürich: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über das pulsierende Zürich - Musik von Steven Parry und Christian Zehnder begleitet die atemberaubenden Aufnahmen. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

James Bond 007 - Feuerball 03:40

James Bond 007 - Feuerball

Agentenfilm

Von seiner letzten Mission in Mitleidenschaft gezogen, ist Geheimagent James Bond (Sean Connery) ins Kurheim Shrublands beordert worden. Doch die Erholung hält sich in Grenzen, denn Graf Lippe (Guy Doleman), Mitglied der Terrororganisation Spectre beziehungsweise Phantom, weilt auch hier und verübt einen Anschlag auf 007. Zur selben Zeit lässt der Chef der Terroristen, Blofeld, seinen besten Mann, Emilio Largo (Adolfo Celi), zwei Atombomben stehlen, um damit die USA zu erpressen. In Shrublands beginnt der wahnsinnige Plan: Der französische Pilot Major Derval wird ermordet und durch einen Doppelgänger ersetzt. Dieser soll den Bomber mit den Atomwaffen entführen. Largo will die Bomben nach der Wasserung des Flugzeugs bei den Bahamas von seiner Jacht aus bergen. Als der Diebstahl ruchbar wird, schickt der britische Geheimdienst 007 aus, um Largo das Handwerk zu legen. Bond erkennt, dass der echte Major Derval, der als Dieb der Atomwaffen gilt, ermordet worden ist. Er nimmt mit Dervals Schwester Domino (Claudine Auger) Kontakt auf. Diese entpuppt sich als die Nichte keines Geringeren als Emilio Largos. «Feuerball» («Thunderball»), nach einem Roman von Ian Fleming entstanden, war der vierte Bond-Film und gilt nach wie vor als einer der besten. Seine turbulentesten Szenen spielen auf den Bahamas, zumeist unter Wasser. Inszeniert wurde der Knaller mit enormem Aufwand und Superstunts von Terence Young, der schon bei den ersten beiden Bond-Filmen Regie geführt hatte. Nicht umsonst erhielt «Thunderball» 1965 den Oscar für die Besten Spezialeffekten. 1982 wurde von «Thunderball» das Remake «Never Say Never Again» gedreht, in dem Sean Connery sein Comeback und seinen endgültigen Abschied als Agent 007 feierte.