Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SRF1 am 04.04.2025

G&G - Gesichter und Geschichten 04:15

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Die Schweiz von oben 04:35

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Engadin

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf die malerischen Landschaften des Engadin. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über den Morteratschgletscher, den Silvaplanersee, die Halbinsel Chastè und den Albulapass. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Samschtig-Jass 04:45

Samschtig-Jass: Happy Jass mit Röbi Koller!

Spielshow

Röbi Koller kann auf eine eindrückliche Medienkarriere zurückblicken. Nach seinem Germanistik- und Anglistik-Studium machte er erste Radioerfahrungen bei Radio24. Nach sieben Jahren wechselte der Luzerner zu Radio SRF 3 und wurde gleichzeitig als Gastgeber des beliebten TV-Magazins «Quer» einem grösseren Publikum bekannt. Ab 2007 führte Röbi Koller durch die beliebte Fernsehsendung «Happy Day». Unzählige Zuschauer wurden überrascht und nicht weniger Herzenswünsche erfüllt. Am 5. April 2024 verabschiedet sich der Maestro in einer grossen Samstagabend-Show von seinem «Happy Day»-Publikum. Eine Woche vor seinem letzten Auftritt bei «Happy Day» begrüsst Gastgeberin Fabienne Gyr den Luzerner Moderator am Jasstisch und überrascht ihn mit einem musikalischen Herzenswunsch. Extra für Röbi Koller und exklusiv im «Samschtig-Jass» präsentieren die Schweizer Musikgrössen Florian Ast und Michael von der Heide die Hymne «Blatt im Wind».

Einstein 05:20

Einstein: Früh aufstehen: Macht richtig schlafen schlau und erfolgreich?

Plötzlich Frühaufsteher - Geht das gut? Was ist dran am Mythos, dass Frühaufsteher erfolgreicher, gesünder und glücklicher sind? Bähram Alagheband ist bekennender Langschläfer. Doch für dieses Experiment muss er zwei Woche lang täglich um 05.00 Uhr aufstehen. Wird er produktiver, konzentrierter - oder einfach nur müde und gereizt? Und was passiert mit seiner inneren Uhr, wenn der Wecker plötzlich immer so früh klingelt? Stellt sie sich um und schüttet früher Schlafhormone aus? Chronobiologe Christian Cajochen begleitet das Experiment wissenschaftlich. Ist es möglich, die innere Uhr radikal umzustellen? Schlauer durch Schlafen? Im Schlaf verarbeitet das Gehirn, was es am Tag erlebt und gelernt hat. Doch was, wenn das Gehirn im Schlaf nicht nur Wissen speichert, sondern auch Probleme? «Einstein» testet es aus: Kann Bähram Alagheband mit einer schwierigen Aufgabe, die er nicht lösen konnte, ins Bett gehen und am Morgen eine Lösung finden? Schlafforscher Björn Rasch erklärt, warum das Gehirn während des Schlafs besonders kreativ ist und wie gezieltes Schlafen sogar helfen kann, festgefahrene Denkprozesse zu durchbrechen. Ist es also möglich, morgens mit einer neuen Idee aufzuwachen? Wie der Schlaf von Anfang an unser Leben prägt Wie wirkt sich das Schlafverhalten der Mutter auf den Schlaf des Babys aus? Forscherinnen der Universität Freiburg untersuchen, wie sich regelmässiger Schlaf der Mutter bereits auf den Rhythmus des ungeborenen Kindes auswirkt. Und wie Tiefschlaf und Gehirnentwicklung zusammenhängen.

nano 05:55

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

G&G - Gesichter und Geschichten 09:20

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Rosamunde Pilcher 09:45

Rosamunde Pilcher: Wiedersehen in Rose Abbey

TV-Melodram

Nach dem Tod ihrer Mutter reist Rosanne Brix (Anja Boche), Studentin aus Los Angeles, nach England, um ihren leiblichen Vater zu suchen. Ihr einziger Hinweis ist ein altes Foto von ihrer Mutter vor dem ehemaligen Kloster Rose Abbey. Hier betreiben die Brüder Steven (Albert Fortell) und Gordon Mortimer (Michael Greiling) eine Rosenzucht und produzieren aus den Blüten Parfüm. Direkt nach ihrer Ankunft macht Rosanne mit Adrian Shaw (Florian Fitz) Bekanntschaft, dem sympathischen Marketing-Chef der Firma Mortimer, der sich Hals über Kopf in sie verliebt. Er verhilft ihr auch zu einer Praktikumsstelle in der Firma. Während Rosanne sich mit viel Talent in die Parfümherstellung einarbeitet, entwickelt sich zwischen ihr und Adrian eine zarte Romanze. Noch ahnt Adrian nicht, dass Rosanne ein Geheimnis hütet und nicht diejenige ist, für die sie sich ausgibt. Umso misstrauischer ist die Finanzmanagerin Bridget (Patricia Aulitzky), die selbst ein Auge auf Adrian geworfen hat. Als diese herausfindet, wer Rosanne wirklich ist, schmiedet sie eine böse Intrige.

Protest gegen das AKW Kaiseraugst - Revolution in der Energiepolitik 11:25

Protest gegen das AKW Kaiseraugst - Revolution in der Energiepolitik

Dokumentation

Fünfzig Jahre später erinnern sich Befürworter und Gegnerinnen des geplanten Atomkraftwerks an die elfwöchige Besetzung - und den darauffolgenden jahrzehntelangen Kampf gegen die Kernkraft. Dabei stellen sie sich auch die Frage, welche Mittel im Kampf für ein «gerechtes» Anliegen zulässig sind. Während die meisten Aktivistinnen und Aktivisten nach der illegalen Besetzungsaktion auf gewaltfreiem und demokratischem Weg den Bau von AKWs bekämpften, radikalisierte sich ein Teil der Bewegung. Mit Dutzenden Brand- und Bombenanschlägen gegen Vertretende der Stromkonzerne, versuchten militante Kernkraftgegner, das Atom-Aus herbeizubomben. Einer der damaligen «Ökoterroristen» - der kürzlich verstorbene Giorgio Bellini - erklärt im Film, warum er Sabotageakte als legitimes Mittel im Kampf gegen die verhasste «Atomlobby» betrachtete. Mit packendem Archivmaterial lässt der Film die Geburtsstunde der modernen Schweizer Umweltbewegung lebendig werden. Fünfzig Jahre nach der Besetzung von Kaiseraugst AG wird wieder laut über den Bau neuer Atomkraftwerke nachgedacht. Der Blick zurück ist deshalb hochaktuell. Erstausstrahlung: 03.04.2025

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Filet - Tag 4

Kochshow

Marcus wohnt in Diepoldsau SG und steht auf Skiern, seit er zwei Jahre alt ist. Vor zehn Jahren hat der gebürtige Bündner das Tourenskifahren für sich entdeckt und findet es einen schönen Ausgleich. Der 65-Jährige möchte mit Kalbsfilet an einer Cognacsauce und Polenta bei seinen Gästen punkten.

Tagesschau 12:45

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 12:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Versagensängste

Krankenhausserie

Assistenzarzt Mikko Rantala kann es kaum abwarten, wieder einsatzfähig zu sein. Als er hört, dass Dr. Matteo Moreau Viktoria Stadler für eine sehr anspruchsvolle OP eingeteilt hat, trainiert er seine Hand. Doch er tut zu viel und seine Daumenstreckersehne reisst. Mikko muss operiert werden.

SRF bi de Lüt 14:10

SRF bi de Lüt: Wunderland - Zugerland ZG

Unterhaltung

Für den Zuger beginnt sein Heimspiel buchstäblich in seinen vier Wänden. Wie jeden Morgen spaziert er von da aus mit seinem Hund durch den nahegelegenen Wald, wo er vor einigen Jahren eine sagenumwobene Steinreihe entdeckt hat und nun das Mysterium lüftet. Später trifft er einen alten Bekannten auf dem Zugersee - einer von nur noch fünf tätigen Berufsfischern, der Nik noch neue Seiten seiner Heimat aufzeigen kann. Weiter geht seine Reise über Cham und entlang der Lorze, die ihn ins Kloster Frauenthal führt. Er backt «Chröpfli» mit den Schwestern, eine Spezialität aus dem Kloster, die Nik aus seiner Kindheit kennt. Dabei erfährt er, warum es die Schwestern mit 20 ins Kloster zog und sie es bis heute nie verlassen haben. Über den Reussspitz verlässt Nik Hartmann «seine» Seeseite und besucht in Zug den Landwirt Philipp Freimann. Die Familie führt Hof und Wirtschaft in 14. Generation und verteidigt ihr Land mitten unter Rohstoffhändlern und globalen Firmen. Am nächsten Morgen bricht Nik früh auf - er wandert durchs Lorzentobel und will noch vor dem Ansturm der Schulklassen in den Höllgrotten bei Baar sein. Im hintersten Winkel der Tropfsteinhöhlen watet er durch den unterirdischen Grottensee und sucht Vater und Tochter der Familie Etter - die beiden haben dort nicht ihren Kirsch, sondern ihre Whiskeyfässer gelagert. Dort degustieren sie den edlen Tropfen. Niks Wanderung geht weiter über Neuheim zum Töffmechaniker Cheesy, der historische Zweiräder in Schuss bringt. Er fährt Nik im Seitenwagen durch magische Moränenlandschaften und bringt ihn schlussendlich zur Strafanstalt Bostadel. In der Korbflechterei zeigen ihm Insassen, wie sie Korbwaren in jahrhundertealter Handwerkskunst fertigen. Wieder in Freiheit hat Nik an seinem letzten Tag sein grosses Ziel noch vor sich: den Zugersee bei zwölf Grad überqueren. Ob er das schafft? Schützenhilfe bekommt er von den Schwimmerinnen des Klubs Frosch aus Ägeri.

Samschtig-Jass 15:00

Samschtig-Jass: Happy Jass mit Röbi Koller!

Spielshow

Röbi Koller kann auf eine eindrückliche Medienkarriere zurückblicken. Nach seinem Germanistik- und Anglistik-Studium machte er erste Radioerfahrungen bei Radio24. Nach sieben Jahren wechselte der Luzerner zu Radio SRF 3 und wurde gleichzeitig als Gastgeber des beliebten TV-Magazins «Quer» einem grösseren Publikum bekannt. Ab 2007 führte Röbi Koller durch die beliebte Fernsehsendung «Happy Day». Unzählige Zuschauer wurden überrascht und nicht weniger Herzenswünsche erfüllt. Am 5. April 2024 verabschiedet sich der Maestro in einer grossen Samstagabend-Show von seinem «Happy Day»-Publikum. Eine Woche vor seinem letzten Auftritt bei «Happy Day» begrüsst Gastgeberin Fabienne Gyr den Luzerner Moderator am Jasstisch und überrascht ihn mit einem musikalischen Herzenswunsch. Extra für Röbi Koller und exklusiv im «Samschtig-Jass» präsentieren die Schweizer Musikgrössen Florian Ast und Michael von der Heide die Hymne «Blatt im Wind».

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 15:40

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

Praxis mit Meerblick 15:50

Praxis mit Meerblick: Vatertag auf Rügen

Arztreihe

Um einen ungewöhnlichen Patienten muss sich Nora Kaminski (Tanja Wedhorn) intensiv kümmern - jedoch nicht in ihrer Praxis, sondern als Notärztin. Der äusserlich topfitte Karriere-Börsianer Florian Becker (Sönke Möhring) geht bei einem Teambuilding-Workshop nicht nur über seine körperlichen Grenzen, sondern ignoriert nach einem fast tödlichen Zwischenfall bei einem Paddling-Wettkampf auch Noras ärztliche Warnung. Als er am nächsten Tag erneut zusammenbricht, entdeckt die «Ärztin ohne Doktortitel» den ungewöhnlichen Auslöser: dilettantisch gepanschte Wodkabrause vom Campingplatz. Nora muss sofort herausfinden, wer noch davon getrunken hat. Auch bei der Beach-Party ihres Sohnes Kai (Lukas Zumbrock), die gerade sein stolzer Vater Peer (Dirk Borchardt) für den ausgezeichneten Jura-Absolventen schmeisst, vermutet sie Flaschen des hochgiftigen Getränks. Als Nora am Strand ankommt, macht sie jedoch eine Beobachtung, die für sie die «Grossschadenslage» sogar noch verschlimmert. Auch in ihrer Praxis mit Meerblick braut sich Unheil zusammen: Ihr Kollege Dr. Stresow (Benjamin Grüter) ist es leid, Noras doppelte Überlastung als Inhaberin und Notärztin auf Kosten seines Privatlebens abzufedern. Um ihn zu halten, muss sie dringend etwas ändern.

Pompon der kleine Bär - Bäre-Abentür 17:25

Pompon der kleine Bär - Bäre-Abentür

Kindersendung

Inspiriert von den Reisen der Störchin Agnes erleben Pompon und Georges ein schönes Abenteuer.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:15

Mini Chuchi, dini Chuchi: Filet - Tag 5

Kochshow

Am Finaltag bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» mit dem Motto «Filet» bekocht Gerti ihre Gäste. Die 53-jährige Mentorin aus Wolfhalden AR jodelt in ihrer Freizeit gerne. Holt sie sich heute den Wochensieg mit Hirschfiletstreifen an einer Orangen-Portweinsauce und Spätzle?

G&G - Gesichter und Geschichten 18:35

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

SRF bi de Lüt - Fitze übernimmt 20:10

SRF bi de Lüt - Fitze übernimmt: Überraschung beim Wintercamping - Der Engadiner Skimarathon wartet

Unterhaltung

Zwei Reisen 21:00

Zwei Reisen: Sambias Tierwelt: Auf der Suche nach dem Löwen

Unterhaltung

Radiomoderatorin Mira Weingart erlebt in Sambia ein unerwartetes Abenteuer. Noch nie war sie einem Flusspferd so nahe. Mit dem Kajak nähert sie sich den Tieren, was sie in eine gefährliche Situation bringt. Flusspferde zählen zu den gefährlichsten Tieren in Sambia: Wer ihnen zu nahekommt, wird oft angegriffen und vertrieben. Doch Mira ist nicht nur zum Vergnügen auf dem Fluss Sambesi unterwegs. Gemeinsam mit lokalen Fischern wirft sie Netze aus und hofft auf einen reichen Fang. Ihr Ziel ist es, in das Leben der Einheimischen einzutauchen, weshalb sie auch ein Fischerdorf besucht. Zum ersten Mal in ihrem Leben muss Mira Wasser in einem Behälter auf dem Kopf transportieren - für die Menschen in Sambia eine alltägliche Aufgabe, für sie selbst jedoch eine grosse Herausforderung. Der Abschluss ihrer Reise führt sie in den Lower Zambezi Nationalpark, wo sie endlich den Löwen finden möchte. Doch die Safari entwickelt sich zu einem Spiessrutenlauf mit offenem Ausgang. Während Mira Weingart schwitzt, friert Jonny Fischer in Lappland. Auch er hat eine Bucket-List im Gepäck, und die hat es in sich. Nach einem Besuch auf der Rentierfarm zieht es Jonny Fischer weiter. Die Nordlichter haben ihn richtig umgehauen; so etwas hat er noch nie gesehen. Jetzt aber will er weiter und möchte im finnischen Teil von Lappland unbedingt eine Nacht in der arktischen Wildnis verbringen. Und das bei Temperaturen von minus 25 Grad. Der Divertimento-Komiker hasst eigentlich Kälte; keine ideale Voraussetzung in Lappland. Seine Reise geht danach weiter zu einem Schamanen, mit dem er Eisfischen geht, ein Abenteuer der Extraklasse. Der Abschluss der Reise und auch der letzte Punkt seiner Bucket-List ist eine Fahrt mit dem Schneetöff durch die Weiten von Lappland.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Arena 22:25

Arena

Politik

Newsflash SRF 1 23:40

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Auf Wiedersehen, Kinder 23:50

Auf Wiedersehen, Kinder

Drama

Ein grauer Januarmorgen des Jahres 1944. Die Weihnachtsferien sind zu Ende. Auf einem Bahnhof im von den Deutschen besetzten Paris nimmt der zwölfjährige Julien (Gaspard Manesse) von seiner Mutter Abschied. Er kehrt ins katholische Knabeninternat aufs Land zurück. Hier lernt er den gleichaltrigen Jean Bonnet (Raphael Fejtö) kennen und kommt dem Geheimnis des Hochbegabten, auf den er heimlich etwas neidisch ist, auf die Spur: Eigentlich heisst Bonnet Kippelstein, ist Jude und wird von den Priestern vor der Gestapo versteckt. Julien kommt dem stillen, zurückgezogenen Jean näher, als sich die beiden bei einer Schnitzeljagd im Wald verirren. Da teilen sie ihre Ängste. Doch für eine Freundschaft ist es zu spät: Jean wird im Internat von einem armseligen Verräter in blinder Wut als Judenjunge an die Nazis ausgeliefert. Die Gestapo rückt an. Jean und der Schulvorsteher werden verhaftet und deportiert. Der 1995 verstorbene französische Meisterregisseur Louis Malle hat mit «Au revoir les enfants» eine Jugenderinnerung verfilmt, die sein Leben nachhaltig geprägt hat. Gleichzeitig hat er mit seinem künstlerisch wie emotional überzeugenden Werk einen wichtigen Beitrag zur Geschichtsaufarbeitung geleistet. «Der Augenblick, in dem ich als Schuljunge erlebte, wie die Gestapo kam und meinen Klassenkameraden Jean Bonnet abführte, bedeutete das Ende meiner Kindheit.» Ohne im Autobiographischen zu verharren, in freier Umsetzung, schildert Malle die Begebenheiten in einem katholischen Knabeninternat im Winter des Kriegsjahres 1944. In kühlen und doch intensiven Bildern (vom Schweizer Kamerameister Renato Berta aufgenommen), mit einem Gefühl für Zwischentöne und Hintergründe, das betroffen macht, erzählt Malle von der dramatischsten Episode seines Lebens, die ihn erfahren liess, was Solidarität, Verrat und Schuld bedeuten. «Au revoir les enfants» wurde 1987 in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. SRF 1 zeigt den Film im Zweikanalton deutsch/französisch.

SRF bi de Lüt - Fitze übernimmt 01:40

SRF bi de Lüt - Fitze übernimmt: Überraschung beim Wintercamping - Der Engadiner Skimarathon wartet

Unterhaltung

Arena 02:25

Arena

Politik

Mini Chuchi, dini Chuchi 03:35

Mini Chuchi, dini Chuchi: Filet - Tag 5

Kochshow

Am Finaltag bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» mit dem Motto «Filet» bekocht Gerti ihre Gäste. Die 53-jährige Mentorin aus Wolfhalden AR jodelt in ihrer Freizeit gerne. Holt sie sich heute den Wochensieg mit Hirschfiletstreifen an einer Orangen-Portweinsauce und Spätzle?

Kassensturz 03:50

Kassensturz: «Kassensturz» Spezial - Temu

Konsumentenmagazin

Das Business Temu erfüllt Wünsche, die vorher am eigenen Portemonnaie scheiterten. Kein Wunder, greifen Konsumentinnen und Konsumenten grosszügig zu, denn die Ware ist oft um ein Vielfaches günstiger als auf herkömmlichen Online-Plattformen. «Kassensturz» zeigt, was die Kauflust für Folgen hat: Pöstlerinnen ächzen unter der zunehmenden Paketflut. Und Zöllner kommen an die Grenzen, weil sie wissen, dass es zu mehr als stichprobenartigen Kontrollen nicht reicht. Die Behörden vermuten, dass bis zu 65 Prozent aller in die EU eingeführten Pakete unterdeklariert seien. Konkret heisst das: Dem Staat entgehen fette Zolleinnahmen. Die Produkteschäden Der VDE, der Verband der Elektrotechnik, ist nicht einfach ein Labor. Es ist die Instanz für Elektrosicherheit in Deutschland. Die SWR-Sendung Marktcheck hat deshalb zwölf bei Temu gekaufte Geräte ins VDE-Labor geschickt. Zum Schnäppchen-Preis: Alle waren extrem günstig. Was die Expertinnen und Experten da herausgefunden haben, lässt nicht nur ihnen die Haare zu Berge stehen: Gerade mal ein Produkt war okay, die restlichen elf seien «auffällig» und entsprächen nicht dem EU-Standard. Der Test Hoher Lichtschutzfaktor, kleiner Preis? Kein Problem für Temu. Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 50+, 60+ oder sogar 100, gibt es in Hülle und Fülle auf der Online-Plattform. Doch halten die hohen Schutzfaktoren auch wissenschaftlichen Prüfungen stand? «Kassensturz» hat sieben Sonnencremes, allesamt auf Temu gekauft, im Labor untersuchen lassen. Das Resultat ist desaströs.

G&G - Gesichter und Geschichten 04:25

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Die Schweiz von oben 04:45

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Zermatt

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf Zermatt VS und die Umgebung. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über das Dorf und den Weiler Zmutt, über das Findelnbach-Viadukt bis zum majestätischen Matterhorn. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Gredig direkt 04:55

Gredig direkt

Gespräch