04:00
05:00
05:55
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
06:25
08:00
09:25
Simon Lossau lebt als Deichschäfer in Nordfriesland. Seine Schafe sind wichtig für den Küstenschutz, weil sie das Gras kurzhalten und mit ihren Hufen den Boden verdichten. Simons Frau Anna ist leidenschaftliche Köchin. Sie zeigt ihre besten Lammrezepte und die dazu passenden Beilagen.
09:50
Antonia Hofmaier (Lara Joy Körner) hat es eilig. Den Notartermin auf Langeoog möchte sie so rasch wie möglich hinter sich bringen. Nach rund 20 Jahren wird sie dort auf ihren Vater Herbert (Oliver Törner) treffen, der sie und ihre Mutter Elke verlassen hatte, um mit der deutlich jüngeren Pferdetherapeutin Levke Binder (Helena Grass) in ein neues Leben zu starten. Die ist für Antonia - nach ihrem Vater - Hassobjekt Nummer zwei, war sie doch schuld an der ganzen Misere. Bei deren warmherzigen Begrüssung auf dem Binderhof merkt Antonia jedoch, dass Levke eigentlich eine kluge und sympathische Frau ist. Da Herbert weiterhin verschwunden bleibt, nimmt sie ihr Angebot an, dass Antonia und ihr mitgereister Sohn Linus (Emil Baikousis) auf dem Pferdehof unterkommen können. Um nicht gemeinsam mit Levke essen zu müssen, flieht Antonia ins Dorfrestaurant Seekrug, dessen Betreiber Tjärk (Jörg Knebel) Antonias Seele zum Schwingen bringt. Es knistert gehörig zwischen den beiden. Um sich die Wartezeit zu vertreiben, beschliesst Antonia, sich des traumatisierten Hengstes Paco anzunehmen. Durch einen Autounfall ist das bisherige Therapietier verstört. Mit der Zeit wird Antonia klar, dass auch Levkes Leben an Herberts Seite nicht einfach war. Ihr Panzer bekommt Risse. Und je mehr Antonia ihre Vergangenheit aufräumt, desto mehr Nähe lässt Paco zu.
11:30
12:00
Wenn Corinne aus Root im Kanton Luzern nicht gerade einen Trumpf sticht, knetet sie wie heute einen Gnocchi-Teig - selbstverständlich von Hand. Die 48-jährige Familienfrau serviert ihren Gästen einen cremigen Gnocchi-Auflauf mit Broccoli und Poulet, dazu dreierlei Blattsalat.
12:20
Ob auf der Theaterbühne oder am Herd - Moe steht gern im Rampenlicht. Der Luzerner Stadtmensch liebt die Natur ebenso wie spontane Küchenaktionen. Nach Rezept kochen? Nicht sein Stil. Seine Gäste verwöhnt der 36-Jährige mit Gnocchi con Polpette und frischem Shirazi-Salat - ganz nach Gefühl.
12:45
12:50
Mittagsausgabe
13:05
Simon Lossau lebt als Deichschäfer in Nordfriesland. Seine Schafe sind wichtig für den Küstenschutz, weil sie das Gras kurzhalten und mit ihren Hufen den Boden verdichten. Simons Frau Anna ist leidenschaftliche Köchin. Sie zeigt ihre besten Lammrezepte und die dazu passenden Beilagen.
13:35
Sein letzter Arbeitstag als Filialleiter einer Bank steht kurz bevor. Die Wohnung hat er schon längst gekündigt: Fabiano De Gani aus Chur, mit seinen 27 Jahren der Jüngste der diesjährigen Staffel von «SRF bi de Lüt - Männerküche», krempelt gerade sein Leben um. Er will reisen gehen: nach Bali und Südamerika. Und er will Köchen über die Schultern schauen, fremdes Essen geniessen, sich treiben lassen, solange das Geld reicht. Doch bevor das Abenteuer beginnt, hat Fabiano noch ein anderes Ziel: Mit seinen raffinierten Kochkünsten will er die Mütter seiner Kochkonkurrenten von sich überzeugen. Fabiano ist ein Perfektionist, kocht pur und ohne künstliche Zusätze, ist experimentell, macht von A bis Z alles selber. Rahmspinat mit Tortelloni tönt als Vorspeise so weit noch nachvollziehbar, wäre da nicht die ausgeklügelte Füllung, bestehend aus Eigelb, Pecorino und Schlagrahm, die im Mund flüssig und eine wahre Geschmacksexplosion werden soll. Fabianos wahre Leidenschaft gilt dem Essen und allem, was dazugehört. Es gibt nichts Schöneres für ihn als einen Tisch voller Gäste - egal ob in Rorschach, wo er die Frauen bekochen wird, oder sonst irgendwo auf der Welt.
14:25
Es ist nicht Zucchero, der Star aus Italien, der mit «Hey Man» das Arboner Publikum begeistert. Der Sänger der Band «Sweet Sugar» heisst «Zuccherino» alias Renato Mariana und kommt aus Arbon TG. Renato Mariana ist ein vielseitiger Mensch, ob als CEO, Jäger, Koch oder Sänger - bei allem, was er macht, ist er mit Herz und Leidenschaft dabei. Als CEO einer Feinkost-Manufaktur ist er Chef von 45 Mitarbeitern und täglich mit der Produktion und Veredlung von italienischen und griechischen Antipasti beschäftigt. Nebst seinem Hobby, dem Kochen, ist er auch passionierter Jäger, und möchte den Müttern zeigen, was man alles aus Wildfleisch zubereiten kann. Renato Marianas Menü ist voll und ganz auf die Region abgestimmt. Für das Wettbewerb-Essen setzt er auf Wild. Auch ausserhalb der Wildsaison möchte er die Mütter seiner Konkurrenten mit einem Wild-Menü überzeugen. Zur Vorspeise tischt er Variationen aus dem Buchser Wald und Feld auf. Zum Hauptgang serviert er einen Buchser Hirschkalbrücken aus der letztjährigen Jagd. Auch mit dem Dessert bleibt er in der Region: «Quer durch Mostindien» ist das Motto - Verschiedenes aus dem Apfel. Kann Renato mit dem Menü bei den Müttern seiner Konkurrenten punkten?
15:15
Im Hause Spyri kommt es zu einer Totenbeschwörung, bei der Eduard Torone aus dem Jenseits das Wort «Mörder» mitteilt. Das veranlasst die spiritistisch angehauchte Frau Spyri zur Annahme, dass ihr Onkel keines natürlichen Todes starb. Sie begibt sich zu Herrn Tobler, der Männdli (Ruedi Walter) auf den Fall ansetzt. Unter Verdacht steht Cousin Carlo Torone, der an den Rosengarten des Onkels gekommen ist.
15:50
Lynette Dawson (Ulrike Folkerts) will den letzten Wunsch ihres verstorbenen Mannes erfüllen und eine Stiftung in seinem Namen gründen. Dafür muss sie aber die Leitung ihrer Firma für Naturheilmittel abgeben. Ihre Söhne Patrick und Robin sollen die Firma leiten. Selbstverständlich geht Lynette davon aus, dass auch ihre Schwiegertöchter Kim und - in spe - Marisa mit in das Familienunternehmen einsteigen. Doch da hat sie sich geirrt. Kim gibt ihre Karriere als Biologin in London nur unter Protest auf. Und Journalistin Marisa lässt die Verlobung mit Robin gar ganz platzen. Dennoch denkt Lynette, dass sie alles im Griff hat. Ein fataler Irrtum, findet Arzt Raymond Murphy, mit dem sie seit Jahren wegen ihrer «Quacksalberei» im Clinch liegt. Raymond glaubt nämlich nicht nur fest an die Wissenschaft. Sondern auch daran, dass Lynette gerade dabei ist, ihre Familie auseinanderzutreiben, anstatt sie zusammenzuhalten. Raymond spricht hier aus eigener Erfahrung. Auf beiden Ohren ist Lynette taub. Aber dummerweise soll Raymond recht behalten: Schon an ihrem ersten Arbeitstag in der Firma deckt Kim einen möglichen Skandal auf. Bei mehreren Jugendlichen, die im Rahmen eines karitativen Projektes dort arbeiten, hat Raymond Vergiftungserscheinungen diagnostiziert. Gemeinsam mit dem smarten Sozialarbeiter Dylan Reed fragt Kim sich, warum. Und was ihre Schwiegermutter damit zu tun hat. Lynette weist jegliche Verantwortung zurück. Auch als sie öffentlich unter Druck gerät. Schliesslich weiss Lynette, dass sie nur naturreine, unbedenkliche Zutaten verwendet. Da vertraut sie ihrer langjährigen Mitarbeiterin Valerie Payne mehr als den - bislang unbewiesenen - Anschuldigungen ihrer Schwiegertöchter. Erst als Kim daraufhin aufgewühlt einen Unfall erleidet, wird Lynette bewusst, dass sie dabei ist, auch ihre zweite Schwiegertochter zu verlieren.
17:30
Kiri und Lou, zwei junge Dinosaurier, leben in einem wunderschönen Wald. Die beiden ungleichen Freunde spielen, lachen, schliessen neue Freundschaften oder singen zusammen lustige Lieder. Und ganz nebenbei erkunden sie neugierig ihre verwirrenden Gefühle.
17:40
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
18:00
18:05
Vorabendausgabe
18:10
Angélique ist pure Energie. Die gebürtige Südafrikanerin liebt Cross-Fitness genauso wie kreative Küchenmomente. Mit ihren Rindsfiletstreifen an Kapstachelbeersauce zeigt sie Mut zur Kombination. Dazu serviert die 48-Jährige aus Menzikon im Kanton Luzern Süsskartoffel-Gnocchi.
18:25
Gian Luca Guidi und Andrea Elmi leben auf einem alten Bauernhof im Bergdorf Bosa di Careggine in der toskanischen Garfagnana. Dort sammeln sie im Sommer die herrlichsten Kräuter und zaubern daraus leckere Gerichte. Den Wein zum Essen, einen Pinot nero oder einen Riesling, produzieren sie selbst.
19:00
19:25
19:30
Hauptausgabe
19:55
Abendausgabe
20:10
21:05
Junglandwirtin Sophie Bührer, 25, erlebt eine schwere Zeit: Auf ihrem Betrieb in Bibern im Kanton Schaffhausen stirbt ein Drittel der Kühe an der Blauzungenkrankheit. Und privat erleidet sie den Verlust ihres Kindes kurz vor der Geburt. Sophie steht vor der schwierigen Entscheidung: aufhören oder weitermachen. Auch Michèle, 38, und Daniel Häfliger, 39, stehen vor einer Herausforderung: Auf ihrem kleinen Bergbauernhof in Romoos LU wollen sie die Schafsfleischproduktion aufgeben, da das Schlachten nicht mit ihren Werten vereinbar ist. Doch alternative, rentable Betriebszweige sind im steilen Gelände kaum möglich. Können die beiden Familien trotz aller Hindernisse ihren Hof erhalten und neue Perspektiven entwickeln?
21:40
21:50
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
22:15
Spätausgabe
22:25
Irgendwann wird Marco Tempest das Etikett des Zauberers zu einschränkend - und zu langweilig. Seine Neugierde treibt ihn weiter. Die Zauberei wird zunehmend zum magischen Erzählen mit futuristischer Technik ohne grosse Selbstinszenierung. Eine seiner besonderen Leidenschaften: das Geschichtenerzählen im Himmel mit modifizierten Drohnen. Wegen seiner Fähigkeiten wird er unter anderem an die NASA oder die ETH berufen, hat Mandate in Japan und Abu Dhabi. Neben seinem unerschütterlichen Enthusiasmus gibt ihm vor allem die Liebe zu seiner Frau Carmen Halt, mit der er immer wieder zusammenarbeitet.
23:00
USA, in naher Zukunft: Die Grenzen des Landes sind abgeschottet, das Land wird von einer autoritären Regierung beherrscht. Die Bürger und Bürgerinnen werden eng kontrolliert. Das geht so weit, dass die zentrale Behörde des Regimes namens Zensus die Träume ihrer Untergebenen aufzeichnet. Simin (Sheila Vand) arbeitet bei Zensus als Protokollantin. Sie besucht Menschen in ihrem Zuhause und fragt sie nach ihren Träumen aus. Begleitet von dem zynischen Bodyguard Alan (Matt Dillon) trifft sie so auf die unterschiedlichsten Menschen des Mittleren Westens. Als Künstlerin verwendet Simin die Aufzeichnungen ihrer Klientinnen und Klienten in ihrer Arbeit, indem sie die Träume auf ihre Muttersprache Farsi nachspricht. Doch mit der Zeit ahnt Simin, wie perfide die Absichten von Zensus und der Regierung sind.