Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

TV Programm für SRF1 am 03.06.2025

Die Schweiz von oben 04:05

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Innerschweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die schroffen Landschaften der Innerschweiz - unter anderem durch das Klettergebiet Salbit, nach Andermatt, über den Furkapass und den Rhonegletscher. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Flavias Weg aus der Magersucht - Weiterleben nach der Essstörung 04:15

Flavias Weg aus der Magersucht - Weiterleben nach der Essstörung

Reportage

Magersucht hat eine der höchsten Sterblichkeitsraten aller psychischen Krankheiten. Auch Flavia Maier, 27, überlebte die Anorexie nur mit viel Glück und dank ihrem Umfeld, das mit ihr gegen die Krankheit kämpfte. Mit Essstörungen sind nicht nur Betroffene und deren Umfeld, sondern auch Fachleute überfordert. Nach zwölf Jahren hat Flavia heute ihr Normalgewicht erreicht. «Reporter» begleitete die junge Frau fünf Jahre auf dem Weg aus der Essstörung zurück in ein normales Leben.

Samschtig-Jass 04:45

Samschtig-Jass: Sven Epiney übernimmt - Roger Schawinski jasst!

Spielshow

In seiner ersten Sendung «Samschtig-Jass» als Gastgeber und Moderator begrüsst Sven Epiney den Radiopionier und Journalisten Roger Schawinski, der in zehn Tagen seinen 80. Geburtstag feiern darf. Als Pionier des Schweizer Privatradios und als Fernsehmoderator bekannt, gründete Roger Schawinski das beliebte Konsumentenmagazin «Kassensturz» des Schweizer Fernsehens, das erste Schweizer Privatradio Radio 24, den ersten Schweizer Privatfernsehsender TeleZüri, «Radio 1 für Erwachsene» und das erste nationale Privatfernsehen Tele24. Von 2003 bis 2006 war er ausserdem Geschäftsführer des deutschen Privatfernsehsenders Sat.1. All diese Vorschuss-Lorbeeren nützen dem medialen Tausendsassa nichts, muss sich der Jubilar doch nun am Jasstisch beweisen. Die Jass-Schweiz darf gespannt sein, welche Karten der Zürcher Medienunternehmer wortwörtlich offen auf den Tisch legt. Pop-Klassik-Fans und die ganze Jass-Schweiz dürfen sich auch auf den Cellisten Jodok Vuille freuen. Seinen ursprünglichen Beruf als Musik- und Turnlehrer hat der Emmentaler Bauernsohn an den Nagel gehängt, um ein neues Kapitel aufzuschlagen. Nach Veröffentlichung seines ersten Musikclips - barfuss und mit Cello auf dem Säntis - ging sein Video in den sozialen Medien viral. Heute hat «Jodok Cello» bereits über fünf Millionen Follower auf Instagram. Bevor er nun mit seinem Cello auf Welt-Tournee geht, macht er noch kurz einen Abstecher im «Samschtig-Jass» und wird bestimmt auch die Jass-Schweiz begeistern.

Puls 05:20

Puls: Unser Beckenboden - Vom Tabu zur Powerzone

Magazin

Geburt und Rückbildung - Der Beckenboden geht gerne vergessen «Puls»-Moderatorin Tama James Vakeesan weiss seit der Geburt ihres Sohnes, dass sie ihren Beckenboden trainieren sollte. Sechs Monate später hat sie es noch immer nicht geschafft. Dabei kann die Vernachlässigung langfristig unangenehme Folgen wie Inkontinenz oder Organsenkungen haben. Mit dem Aufschieben des unterschätzten Trainings war sie in bester Gesellschaft - nun ist es vorbei damit. Zeit zu handeln. Mehr Lust, intensivere Orgasmen? Der Beckenboden als Sex-Booster Der Beckenboden spielt eine zentrale Rolle, wenn es um erfüllte Sexualität geht - bei Frauen wie bei Männern jeden Alters. Ein starker Beckenboden steigert bei Frauen die Empfindsamkeit und ermöglicht intensivere Orgasmen. Männer profitieren von besserer Erektionskraft und mehr Kontrolle beim Höhepunkt. «Lust ist lernbar», sagt Sexual Bodyworkerin Janine Hug. «Puls» besucht einen Kurs, bei dem die Teilnehmenden lernen, ihren Beckenboden für eine bessere sexuelle Erfüllung zu trainieren. Schwäche, Schmerzen, Inkontinenz - Der Beckenboden als Problemherd Beckenbodenprobleme betreffen viele Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensphasen. «Puls» zeigt zwei Beispiele: einen 35-jährigen Mann, der unter chronischen Schmerzen leidet, und eine 80-jährige Frau, die mit Stuhlinkontinenz kämpfte. Zwei Fälle, die zeigen, wie vielfältig die Herausforderungen rund um den Beckenboden sein können - und wie wichtig gezielte Vorsorge und Training sind, um Beschwerden vorzubeugen oder zu lindern. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Beckenboden Haben sie Fragen zum Beckenboden? Plagen Sie Schmerzen, Inkontinenz oder ein unerfülltes Sexualleben? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Starke Tipps zum Beckenboden Ein starker Beckenboden beginnt damit, ihn überhaupt wahrzunehmen und gezielt ansteuern zu können. Doch wie geht das? Und wie erkennt man Anzeichen von Schwäche und was kann man dagegen unternehmen? Tipps und Übungen für den Alltag und unterstützende Hilfsmittel, die das Training effektiver gestalten und die Wahrnehmung verbessern.

nano 05:55

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

G&G - Gesichter und Geschichten 09:05

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Frühling - Liebe hinter geschlossenen Vorhängen 09:25

Frühling - Liebe hinter geschlossenen Vorhängen

TV-Familienfilm

Ein Busunglück hält Frühling in Atem. Katja Baumann wird als Dorfhelferin zu Familie Steinmüller gerufen, die von dem Unfall besonders stark betroffen ist: Beide Elternteile wurden verletzt. Katja soll sich nicht nur um den Hof der Familie kümmern, sondern auch nach der erwachsenen Tochter Mila schauen, die das Downsyndrom hat. Die Busfahrerin Kristin Schröder sucht derweil Pfarrer Sonnleitner auf, da sie sich schwere Vorwürfe macht. Ebenso von schlechtem Gewissen geplagt ist Adrian Steinmann. Seine Ex-Freundin Nora Kleinke wurde bei dem Busunglück lebensgefährlich verletzt. Die letzten Kontaktversuche ihrerseits hat er zuvor ins Leere laufen lassen. Auf dem Hof der Steinmüllers stellt Katja fest, dass Mila ein weitgehend selbstständiges Leben führt. Doch zu dem Problem, dass ihre Eltern im Krankenhaus liegen, kommt nun noch ein ganz anderes hinzu.

Eco Talk 11:00

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Puls 11:40

Puls: Unser Beckenboden - Vom Tabu zur Powerzone

Magazin

Geburt und Rückbildung - Der Beckenboden geht gerne vergessen «Puls»-Moderatorin Tama James Vakeesan weiss seit der Geburt ihres Sohnes, dass sie ihren Beckenboden trainieren sollte. Sechs Monate später hat sie es noch immer nicht geschafft. Dabei kann die Vernachlässigung langfristig unangenehme Folgen wie Inkontinenz oder Organsenkungen haben. Mit dem Aufschieben des unterschätzten Trainings war sie in bester Gesellschaft - nun ist es vorbei damit. Zeit zu handeln. Mehr Lust, intensivere Orgasmen? Der Beckenboden als Sex-Booster Der Beckenboden spielt eine zentrale Rolle, wenn es um erfüllte Sexualität geht - bei Frauen wie bei Männern jeden Alters. Ein starker Beckenboden steigert bei Frauen die Empfindsamkeit und ermöglicht intensivere Orgasmen. Männer profitieren von besserer Erektionskraft und mehr Kontrolle beim Höhepunkt. «Lust ist lernbar», sagt Sexual Bodyworkerin Janine Hug. «Puls» besucht einen Kurs, bei dem die Teilnehmenden lernen, ihren Beckenboden für eine bessere sexuelle Erfüllung zu trainieren. Schwäche, Schmerzen, Inkontinenz - Der Beckenboden als Problemherd Beckenbodenprobleme betreffen viele Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensphasen. «Puls» zeigt zwei Beispiele: einen 35-jährigen Mann, der unter chronischen Schmerzen leidet, und eine 80-jährige Frau, die mit Stuhlinkontinenz kämpfte. Zwei Fälle, die zeigen, wie vielfältig die Herausforderungen rund um den Beckenboden sein können - und wie wichtig gezielte Vorsorge und Training sind, um Beschwerden vorzubeugen oder zu lindern. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Beckenboden Haben sie Fragen zum Beckenboden? Plagen Sie Schmerzen, Inkontinenz oder ein unerfülltes Sexualleben? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Starke Tipps zum Beckenboden Ein starker Beckenboden beginnt damit, ihn überhaupt wahrzunehmen und gezielt ansteuern zu können. Doch wie geht das? Und wie erkennt man Anzeichen von Schwäche und was kann man dagegen unternehmen? Tipps und Übungen für den Alltag und unterstützende Hilfsmittel, die das Training effektiver gestalten und die Wahrnehmung verbessern.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis mit Chruschte - Tag 1

Kochshow

Neue Woche - neues Motto bei «Mini Chuchi, dini Chuchi». Als Erster wagt sich Mike daran, «Öppis mit Chruschte» zu kochen. Den gebürtigen Bayer trifft man in seiner Freizeit oft im Fussballstadion an, aber auch in der Küche. Heute serviert der 23-Jährige gebackenen Lachs mit Kruste.

Tagesschau 12:45

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 12:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

G&G - Gesichter und Geschichten 13:10

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

In aller Freundschaft 13:35

In aller Freundschaft: Rettungsaktionen

Arztserie

Frieda Müller wird von ihrer Freundin Valea Radu mit Bisswunden an der Hand und im Gesicht an der Klinik abgesetzt. Dr. Kai Hoffmann und Pflegerin Miriam Schneider behandeln Frieda. Die junge Frau steht offenbar unter Schock und kann nur wenige Angaben zum Hundeangriff machen. Verschweigt sie etwas?

SF bi de Lüt 14:30

SF bi de Lüt: Landfrauenküche - Menzingen ZG

Unterhaltung

Wie lebt es sich in einem Klosterbetrieb, was versteht man unter einem Moränenhügler, und wie gelingt eine traditionelle Zuger Kirschtorte in Herzform? Diese und andere Fragen werden in der «Landfrauenküche» aus dem Kanton Zug beantwortet. Heidi und Benedikt Schmid haben den stattlichen Hof auf dem Gubel bei Menzingen ZG seit 13 Jahren in Pacht und in einen modernen Bergbauernbetrieb verwandelt: Die Kühe stehen in diesem Stall auf Sand, und auf 900 Metern über Meer ist es der Familie Schmid gelungen, gutes und sogar ertragreiches Getreide anzupflanzen. Ausserdem müssen täglich 100 Geissen gemolken werden. Trotzdem bleibt für die Familie Zeit, einen Pedalo-Ausflug auf dem Ägerisee zu unternehmen. Die «Landfrauenküche» geht in die dritte Runde. Auch dieses Jahr findet wieder ein friedliches Kochduell zwischen sieben Bäuerinnen statt. Dabei gibt es neue Landschaften und Gerichte zu entdecken, denn die sieben Teilnehmerinnen stammen aus Regionen, die in den vergangenen zwei Staffeln nicht vertreten waren. Wiederum begleitet ein Fernsehteam von «SF bi de Lüt» die Landfrauen während einer ganzen Woche mit Kamera und Mikrofon. Im Zentrum steht der Bezug zu den regionaltypischen Nahrungsmitteln und deren Verarbeitung in der Landfrauenküche. Sieben Mal kochen die Landfrauen um die Wette und sind erneut ihre eigene, strenge Jury. Eine von ihnen wird in der achten, der Finalsendung, zur Siegerin erkoren.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 15:15

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Ist Sex- und Pornosucht therapierbar? / Vorsorgeuntersuchungen

Magazin

Es ist ein Tabuthema, aber in der Realität weit verbreitet: Pornografie- und Sexsucht. Pornografie ist im Internet leicht zugänglich und wird häufig konsumiert. Doch der Konsum kann sich schleichend steigern - bis hin zu unkontrolliertem Verhalten und Abhängigkeit. Viele Betroffene leiden im Stillen, aus Scham oder weil ihr Umfeld das Problem nicht erkennt. In der Sendung berichtet ein Mann offen über seine Erfahrungen und ein Suchtexperte zeigt wirksame Wege aus der Sucht. Vorsorgeuntersuchungen Ab dem 50. Lebensjahr werden verschiedene regelmässige Vorsorgeuntersuchungen empfohlen. Doch welche Check-ups sind tatsächlich wichtig? Ist zur Darmkrebsvorsorge eine Darmspiegelung notwendig oder reicht eine Stuhlprobe? Was lässt sich gegen die «stillen Killer» Bluthochdruck, Blutzucker und Cholesterin tun? Und wie sinnvoll ist eine Prostatauntersuchung? Auch die Mammografie, ein Verfahren zur Früherkennung von Brustkrebs, ist Gegenstand häufiger Diskussionen. Ein Experte gibt Auskunft.

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 15:40

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

Frühling - Keine Angst vorm Leben 15:50

Frühling - Keine Angst vorm Leben

Natur und Umwelt

Katja und Adrian können es kaum glauben: Jan will einen Pilgerweg in den Bergen begehen und bis nach Südtirol wandern. Jeder sollte einmal im Leben pilgern, so Jans Motto. Auf dem Weg schliesst sich Jan mit anderen Pilgern zusammen, darunter die hochschwangere Liane. Die Wanderer sorgen sich so sehr um das ungeborene Baby, dass Jan Katja anruft und sie bittet, mitzupilgern und mit der Schwangeren zu sprechen. Als ehemalige Krankenschwester fühlt Katja sich der Aufgabe gewachsen und macht sich auf den Weg in die Berge. Doch nicht nur die schwangere Liane, sondern auch Jan selbst wird zum Problem: Gleich am ersten Tag erleidet er einen Schwächeanfall, was für Katja keine Überraschung ist. Das anstrengende Vorhaben hat sie ihm sowieso nicht zugetraut. Doch was steckt hinter Jans untypischem Verhalten? In der Zwischenzeit kümmert Adrian sich um seine Ex-Freundin Nora, die noch immer im Krankenhaus liegt und von den Ärzten eine schlechte Prognose erhält. Adrian will für Nora da sein, muss aber gleichzeitig damit klarkommen, dass seine grosse Liebe Lilly darunter leidet.

Pompon der kleine Bär - Es Missgschick 17:25

Pompon der kleine Bär - Es Missgschick

Kindersendung

Pompon pinkelt nachts ins Bett, versucht, das Laken zu waschen, und vor Rita das Missgeschick zu verbergen. Als er die Wahrheit sagt, erklärt Rita, dass ihr das auch schon passiert ist.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:15

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis mit Chruschte - Tag 2

Kochshow

An Tag zwei der «Mini Chuchi, dini Chuchi»-Woche schwingt Ursula, 67, aus Lichtensteig SG den Kochlöffel. Die pensionierte Logistikfachfrau liebt Veloreisen und kam schon weit herum. Heute soll sie «Öppis mit Chruschte» auf den Teller zaubern. Ursula kocht sich für ein Kalbssteak mit Morchelhaube.

G&G - Gesichter und Geschichten 18:35

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Der Kriminalist 20:05

Der Kriminalist: Im Namen des Vaters

Krimiserie

Da er extrem diszipliniert trainiert, wird Schumann während seines Trainings im Sportstudio auf ihn aufmerksam. Wenig später liegt er erstochen im Habit auf einer Müllkippe: Bruder Titus. Der Fall führt Schumann und sein Team in ein Neuköllner Missionshaus des Felizianer Ordens. Die Geistlichen dort setzen sich für Menschen am Rande der Gesellschaft ein, es gibt eine Kleiderkammer, eine Suppenküche - und ein Geheimnis, von dem niemand wusste. Weder Pater Cornelius noch Bruder Stefan, der eng mit Titus befreundet war, hatten eine Ahnung davon, dass sich Bruder Titus mit falscher Identität in den Orden eingeschlichen hatte. Vor zwei Jahren arbeitete er noch als erfolgreicher Chirurg im Spital. Was ist passiert, dass Bruder Titus im Kloster Unterschlupf suchte? Hat der der freundliche Gemüsehändler Kurt Deutschmann seine Finger im Spiel? Er spendet frische Lebensmittel an die Suppenküche, doch die Kollegen vom Rauschgiftdezernat haben ihn schon länger wegen Drogenhandels im Visier. Ausserdem hatte Bruder Titus den jungen Hassan Mölders davor bewahrt, auf die schiefe Bahn zu geraten. Hassan treibt sich nun auffällig häufig bei Deutschmann herum. Als Schumann schliesslich den Tatort entdeckt, eine leer stehende Metzgerei, in der Bruder Titus vor seiner Ermordung jemanden heimlich operiert hatte, kann er den Fall lösen. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF und SRF

Kassensturz 21:10

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Literaturclub 22:25

Literaturclub

Literatur

Newsflash SRF 1 23:45

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Matthias & Maxime 23:55

Matthias & Maxime

Drama

Maxime (Xavier Dolan), kurz Max genannt, plant für längere Zeit zu verreisen, in wenigen Wochen fliegt er nach Australien. Er will endlich erwachsen werden und sein Leben auf die Reihe kriegen und vor allem braucht er Abstand von seiner schwierigen Jugend mit einer alkoholkranken Mutter. Einen ersten Abschied feiert er im engsten Freundeskreis im Ferienhaus von Rivette (Pierre-Luc Funk). Auch dessen kleine Schwester Erika (Erika Felton) ist mit von der Partie. Sie studiert Film, nervt alle mit ihrem englischen Slang und braucht dringend zwei Schauspieler für ihren Kurzfilm. Darin geht es «um zwei Typen, die knutschen». Nicht ganz freiwillig stellen sich dafür Max und sein bester Freund Matthias (Gabriel D'Aleida Freitas), kurz Matt, zur Verfügung. Als sich die beiden vor der Kamera küssen, geraten plötzlich alle Gewissheiten ins Wanken. In den Tagen vor Max' Abreise ziehen die beiden im Kreis ihrer Freundinnen und Freunde von einer Party zur nächsten. Matt verdrängt die aufkeimenden Gefühle gegenüber Max mit aller Macht, denn er hat einen klaren Lebensplan: Er ist bereits erfolgreich als angehender Juniorpartner in einer Anwaltskanzlei in Montreal tätig und wird mit seiner Freundin eine Familie gründen. Währenddessen leidet Max, der wohl schon länger in seinen alten Jugendfreund verliebt ist, unter der abweisenden, ja aggressiven Art, mit der ihm Matt nach dem Kuss begegnet. Der Franco-Kanadier Xavier Dolan wurde 2009 nach der Premiere seines Erstlings «J'ai tué ma mère» am Filmfestival von Cannes als neues Regie-Wunderkind gefeiert und mit mehreren Preisen geehrt. Er war damals zwanzig Jahre alt, führte in dem autobiografischen Film nicht nur Regie, sondern produzierte den Film, schrieb das Drehbuch (bereits mit 17 Jahren) und spielte auch die Hauptrolle. Seither hat Dolan sieben weitere Filme, einige Musikvideos und eine Miniserie gedreht und ist längst ein Habitué an internationalen Festivals und einem Arthouse-Publikum wohlbekannt. Dolans Filme kreisen meist um ähnliche, autobiografische gefärbte Themen wie die schwierige Beziehung zwischen Mutter und Sohn, komplexe Familienverhältnisse und das Anderssein in der Gesellschaft als junger Homosexueller. Auch in «Matthias und Maxime» sind diese Themen präsent, er erzählt aber vor allem eine Geschichte über Freundschaft und die Beziehung innerhalb einer engen Gemeinschaft, die über die Familie hinausgeht. Innerhalb dieses Beziehungsnetzes lässt er seinen beiden Hauptfiguren viel Platz, um sich zu umkreisen und mit ihrer gegenseitigen Anziehung zu ringen. Die Emotionen der beiden sind dabei in jeder Szene auf fast schmerzhafte Weise spürbar. Der Spiegel lobt: «'Matthias und Maxime' erzählt intensiv und ruhig zugleich von zwei jungen Männern, die von ihrem Begehren überfordert werden. Ein Begehren, das nicht einfach so ausagiert werden kann, das sich aber auch nicht einfach wegfühlen lässt, so sehr vor allem Matthias sich Mühe gibt.»

Kassensturz 01:55

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

Literaturclub 02:25

Literaturclub

Literatur

Mini Chuchi, dini Chuchi 03:40

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis mit Chruschte - Tag 2

Kochshow

An Tag zwei der «Mini Chuchi, dini Chuchi»-Woche schwingt Ursula, 67, aus Lichtensteig SG den Kochlöffel. Die pensionierte Logistikfachfrau liebt Veloreisen und kam schon weit herum. Heute soll sie «Öppis mit Chruschte» auf den Teller zaubern. Ursula kocht sich für ein Kalbssteak mit Morchelhaube.

G&G - Gesichter und Geschichten 03:55

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

1 gegen 100 04:15

1 gegen 100: mit Angélique Beldner

Spielshow