Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TV Programm für SRF1 am 03.05.2025

Mini Chuchi, dini Chuchi 04:05

Mini Chuchi, dini Chuchi: Burger - Tag 4

Kochshow

Zum Abschluss der Vierer-Woche von «Mini Chuchi, dini Chuchi» sind wir bei Simon. Der 33-Jährige ist Vollblut-Rocker, Musik hat einen grossen Stellenwert in seinem Leben. Seinen Gästen serviert er eine Südstaaten-Version vom Motto «Burger». Welcher Burger diese Woche wohl am meisten überzeugt hat?

Kassensturz 04:20

Kassensturz: Abzocker-Tricks bei fliegenden Goldhändlern

Wirtschaft und Konsum

Abzocker-Tricks bei fliegenden Goldhändlern Gold im Wert von rund 17 Milliarden Franken liegt in Form von altem Schmuck, Goldvreneli und Ähnlichem in Schweizer Haushalten. Der rekordhohe Goldpreis verlockt aktuell dazu, dieses Gold zu Geld zu machen. Dabei gerät man schnell an die falschen Händler: SRF Investigativ zeigt mit versteckter Kamera auf, wie die Kundschaft mit Lockvogel-Preisen, Verwirrungsstrategien und falschen Gewichtsangaben ausgetrickst wird. Im «Kassensturz»-Studio gibt ein erfahrener Edelmetallhändler Tipps, wie man sein Altgold nicht unter Wert verkauft. Mit welchem Veloträger reisen Bikes am sichersten? Wer mit dem Auto verreist, transportiert Velos am sichersten mit einem Veloträger für die Anhängerkupplung. «Kassensturz» und TCS testen 16 Modelle zwischen 360 und 840 Franken. Bringen sie auch schwere E-Bikes sicher ans Ziel? Und wird es für Velos und Fahrzeuginsassen auch bei heftigen Ausweichmanövern, Schlaglöchern oder einer Vollbremsung bei 100 Stundenkilometern nicht gefährlich? 80 Prozent Schweiz-Zuschlag auf Gefrierschrank - «Im Ärnscht?» Konsumgeschichten aus dem Alltag zum Ärgern, Staunen und auch zum Schmunzeln: Sie alle haben Platz in der «Kassensturz»-Rubrik «Im Ärnscht?». Diesmal mit dem Dauerbrenner Schweiz-Zuschlag: Der gleiche Gefrierschrank kostet in der Schweiz über 80 Prozent mehr als in Deutschland - «Im Ärnscht?!». «Kassensturz» fragt beim Hersteller nach.

G&G - Gesichter und Geschichten 04:50

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Die Schweiz von oben 05:10

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Zermatt

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf Zermatt VS und die Umgebung. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über das Dorf und den Weiler Zmutt, über das Findelnbach-Viadukt bis zum majestätischen Matterhorn. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

#SRFglobal 05:15

#SRFglobal: Und der Gewinner ist - China?

Auslandsreportage

Mit den Strafzöllen gegen die meisten Staaten der Welt und dem Handelskrieg gegen die Volksrepublik China sorgt der amerikanische Präsident Donald Trump für Unruhe in der Weltwirtschaft. Wie weit er sein Ziel, Produktionsstätten zurück in die USA zu holen, erreichen kann, ist fraglich. China hat sich auf den Handelskrieg seit langem vorbereitet. Sicher ist hingegen, dass er traditionelle Verbündete in Europa und Asien brüskiert und damit das Vertrauen in die USA als Schutz- und Ordnungsmacht untergräbt. China macht keinen Hehl daraus, dass es die Gunst der Stunde nutzen und sich seinerseits als verlässliche Supermacht präsentieren will. Staatschef Xi Jinping und seine Diplomatinnen und Diplomaten verwenden gerade viel Energie darauf, alte Bündnisse zu pflegen und neue aufzubauen. Kann das gelingen? Hat China das Zeug dazu, von den Trump-Wirren langfristig zu profitieren? Moderator Sebastian Ramspeck fragt nach bei der Sinologin Simona Grano, dem Politikwissenschaftler Steve Tsang und der Südostasienexpertin Huong Le Thu.

Hin und weg 05:45

Hin und weg: Schweizer Liebesgeschichten aus aller Welt

Dokuserie

Anne Schulze aus Norddeutschland und der Schweizer Chris Wendel leben auf zehn Quadratmetern auf einem Segelschiff in der Karibik. Jetzt müssen sie noch näher zusammenrücken, denn ein Baby ist unterwegs. Funktioniert ihr Lebenskonzept auch zu dritt? Noemi Schramm Ndao wohnt mit ihrer grossen Liebe Serge Ndao in der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Zusammen mit den Töchtern Nora und Yene geniessen sie Sommerferien bei Noemis Eltern im Thurgau. Die Schweizerin Silvia Breda Stocco und ihr brasilianischer Ehemann leben mit Luana und Maya am Meer in Portugal. Leandro versucht, ein Business mit nachhaltigen Surfbrettern aus Holz aufzubauen. Erstausstrahlung: 02.05.2025

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Kassensturz in Gebärdensprache 09:15

Kassensturz in Gebärdensprache: Abzocker-Tricks bei fliegenden Goldhändlern

Wirtschaft und Konsum

Abzocker-Tricks bei fliegenden Goldhändlern Gold im Wert von rund 17 Milliarden Franken liegt in Form von altem Schmuck, Goldvreneli und Ähnlichem in Schweizer Haushalten. Der rekordhohe Goldpreis verlockt aktuell dazu, dieses Gold zu Geld zu machen. Dabei gerät man schnell an die falschen Händler: SRF Investigativ zeigt mit versteckter Kamera auf, wie die Kundschaft mit Lockvogel-Preisen, Verwirrungsstrategien und falschen Gewichtsangaben ausgetrickst wird. Im «Kassensturz»-Studio gibt ein erfahrener Edelmetallhändler Tipps, wie man sein Altgold nicht unter Wert verkauft. Mit welchem Veloträger reisen Bikes am sichersten? Wer mit dem Auto verreist, transportiert Velos am sichersten mit einem Veloträger für die Anhängerkupplung. «Kassensturz» und TCS testen 16 Modelle zwischen 360 und 840 Franken. Bringen sie auch schwere E-Bikes sicher ans Ziel? Und wird es für Velos und Fahrzeuginsassen auch bei heftigen Ausweichmanövern, Schlaglöchern oder einer Vollbremsung bei 100 Stundenkilometern nicht gefährlich? 80 Prozent Schweiz-Zuschlag auf Gefrierschrank - «Im Ärnscht?» Konsumgeschichten aus dem Alltag zum Ärgern, Staunen und auch zum Schmunzeln: Sie alle haben Platz in der «Kassensturz»-Rubrik «Im Ärnscht?». Diesmal mit dem Dauerbrenner Schweiz-Zuschlag: Der gleiche Gefrierschrank kostet in der Schweiz über 80 Prozent mehr als in Deutschland - «Im Ärnscht?!». «Kassensturz» fragt beim Hersteller nach.

I Giacometti - Eine aussergewöhnliche Künstlerfamilie 09:50

I Giacometti - Eine aussergewöhnliche Künstlerfamilie

Porträt

Die Giacomettis: Vom Vater Giovanni, der als Impressionist der ersten Stunde gilt, bis zu den Kindern Alberto, Diego, Ottilia und Bruno, waren sie alle mit bemerkenswertem, künstlerischem Talent ausgestattet. Allen voran der weltbekannte Bildhauer, Maler und Graveur Alberto, der die Kunstwelt mit seinen dünnen Skulpturen revolutionierte. Annetta, die strenge Mutter und ruhender Pol im Kreis ihrer Lieben, hielt die Familie im Inneren zusammen. Zentrum war das Haus in Stampa im Bergell. Das intensive familiäre Zusammenleben, eingebettet in die karge alpine Landschaft, schuf eine besondere Voraussetzung für die künstlerische Entfaltung der Giacomettis. Offenheit, der Austausch mit anderen Kulturen und das Leben in Metropolen prägten ihr Leben und Werk. Die Engadiner Regisseurin Susanna Fanzun begibt sich auf die Spuren der Familie Giacometti. Meisterhafte Gemälde - gepaart mit Skizzen, persönlichen Briefen, Zeitzeugen und atemberaubenden Aufnahmen der alpinen Landschaft - lassen ins Innerste dieser eindrücklichen Familie blicken.

Kids@SRF 10:45

Kids@SRF

Kindersendung

Nachrichten - einfach erklärt, spannende Entdeckungsreisen und Unterhaltung für Kinder. «Kids@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Welt von SRF.

Meine Gefühle - Fadrina übertreibt 11:15

Meine Gefühle - Fadrina übertreibt

Jugendserie

Fadrina übertreibt und weiss nicht, wann sie genug hat. Sie will lange unter Wasser tauchen und ganz viele Gummibärchen essen. In dieser Episode übertreibt Fadrina in verschiedenen Situationen. Wann ist genug?

Geniale Zufälle - Penicillin, LED & mehr 11:20

Geniale Zufälle - Penicillin, LED & mehr

Dokumentation

Weil Constantin Fahlberg seine Hände schlecht wäscht, entdeckt er synthetischen Süssstoff. Nick Holonyak will einen Laser erfinden, revolutioniert aber die Beleuchtung. Und was haben ein Urlaub, Schimmel und Melonen mit Penicillin zu tun? Zudem: Wie die Faser Kevlar die Polizei schützt.

Einstein 12:20

Einstein: Europas verborgene Gefahr: Der «Supervulkan» bei Neapel

Seit mehreren Monaten häufen sich die Alarmzeichen im Küstenstädtchen Pozzuoli, im Westen von Neapel. Die Bodenerhebung hat sich beschleunigt und seit Monaten kommt es in der Region immer wieder zu Erdbebenschwärmen. Hunderte von Menschen mussten bereits ihre Häuser verlassen und sind verzweifelt. Wohnen in Europas grösstem Vulkan Die Menschen von Pozzuoli und den umliegenden Gemeinden wohnen direkt im riesigen Kraterbecken der Campi Flegrei, des grössten Vulkans Europas. Vor 39'000 Jahren ereignete sich hier eine Eruption, so stark, dass sie ganz Südosteuropa in Mitleidenschaft zog und Auswirkungen auf das globale Klima hatte. Unterwegs mit einem Warner Die Magmakammer im Untergrund ist immer noch aktiv und sorgt für das Auf und Ab des Bodens. Der Vulkanologe Guiseppe Mastrolorenzo beschäftigt sich seit vielen Jahren mit möglichen Ausbruchsszenarien. Er gehört zu den Wissenschaftlern, die vor der Unberechenbarkeit des Vulkans warnen. «Einstein» ist mit ihm unterwegs. Wie schätzen er und andere Vulkanologinnen und Vulkanologen die Gefahr eines erneuten Ausbruchs ein? Was wissen sie über die schlummernde Gefahr im Untergrund? Was nicht? Die Skala der Vulkane In ihrem Ausmass können sich Vulkanausbrüche massiv unterscheiden. Schon kleine Vulkane können eine Region verwüsten, 100'000-mal stärkere Supervulkane hingegen sorgten in der Vergangenheit für globale Eiszeiten - und brachten die Menschheit einmal fast zum Aussterben. Und in der Region von Neapel zerstörte der Ausbruch Vesuv im Jahr 79 die römischen Städte Pompeji und Herculanum. Umsiedlungen und Evakuierungen Bereits in den 1970er- und 1980er-Jahren erlebte Pozzuoli einen raschen Anstieg des Bodens. Damals wurden Tausende von Menschen umgesiedelt. Auch jetzt mussten bereits Hunderte ihre Häuser verlassen. Sie sind verzweifelt und fordern Unterstützung.

Sonntagszeitung Standpunkte 13:05

Sonntagszeitung Standpunkte: Wie kommt die Schweiz durch die Krise?

Diskussion

Braucht es jetzt eine Annäherung an die EU? Was ist der richtige Weg im Spannungsfeld zwischen den USA und China? Was muss die Schweiz innenpolitisch tun? Gäste: - Micheline Calmy-Rey, alt Bundesrätin; - Christoph Blocher, alt Bundesrat; - Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker Uni ZH; - Thomas Borer, Unternehmer, ehem. Botschafter; und - Arthur Rutishauser, Chefredaktor SonntagsZeitung.

Das Boot ist voll 14:00

Das Boot ist voll

Drama

Kriegssommer 1942. Aus einem deutschen Transportzug, der durch die Schweiz fährt, kann eine kleine Gruppe fliehen. Angeführt wird sie von Judith Krüger (Tina Engel), deren Mann Hannes (Hans Diehl) als internierter Flüchtling schon in der Schweiz lebt, und vom desertierten Soldaten Karl Schneider (Gerd David). Mit dabei sind ausserdem Lazar Opstrowskij (Curt Bois), ein alter Jude aus Wien, Judiths junger Bruder Olaf Landau (Martin Walz) sowie zwei Kinder, das Mädchen Gitty (Simone) und der französischsprachige Maurice (Laurent). Auf dem Gasthof der Familie Flückiger suchen sie Unterschlupf. Bäuerin Anna (Renate Steiger) ist wenig begeistert, ihr Mann Franz (Mathias Gnädinger) lässt gar den Dorfpolizisten rufen. Erst einmal werden die Flüchtlinge im Waschhäuschen untergebracht und versteckt. Anna sucht beim Dorfpfarrer (Klaus Steiger) Rat. Dort vernimmt sie, dass Deserteure sowie Eltern mit Kindern wohl nicht ausgewiesen würden. Das Mitgefühl obsiegt. Gewaltsam wird aus dem verängstigten Trüppchen eine Familie mit Grossvater und Kindern geformt. Doch Landjäger Bigler (Michael Gempart) waltet buchstabentreu seines Amtes. Neben den Paragrafen aber hat die Mitmenschlichkeit keine Chance. Mit seinem Sachbuch «Das Boot ist voll» hatte der Berner Schriftsteller Alfred A. Häsler 1967 für rege und notwendige Diskussionen gesorgt. Sein kritischer Blick auf die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere auf ihre offizielle Flüchtlingspolitik, bewegte die Gemüter. 1980 nahm Regisseur Markus Imhoof («More Than Honey») Titel und Thema des Buches als Grundlage für einen Spielfilm, der ebenfalls viel zu reden gab. Die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg und deren Haltung gegenüber jüdischen Verfolgten wurde so bereits 15 Jahre vor der Raubgold-Kontroverse, als die Schweizer Banken zur Herausgabe sogenannt herrenloser Vermögen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs faktisch gezwungen wurden, zum Thema. Auch heute, angesichts der Flüchtlingskrise, bleibt Imhoofs «Das Boot ist voll» brandaktuell und plädiert eindrucksvoll für eine grosszügige Aufnahmepolitik, eine Haltung, die damals wie auch heute einen schweren Stand hat(te).

G&G - Gesichter und Geschichten 15:50

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Witzig und wild - Die kuriosen Seiten der Tiere 16:15

Witzig und wild - Die kuriosen Seiten der Tiere

Tiere

In der Welt der Tiere ereignen sich Missgeschicke und skurrile Situationen, die uns Menschen amüsieren und zum Lachen bringen. Das seltsame tierische Verhalten kann äusserst unterhaltsam sein und erinnert gelegentlich sogar an ähnliche Momente mit menschlichen Protagonisten.

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk 16:40

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk: Ich war im härtesten Knast Kolumbiens

Niels erwacht, schaut auf sein Handy und stellt mit Schrecken fest, dass er das Meeting mit «El Propietario» verschlafen hat. Hinterher erweist sich seine Nachlässigkeit als pures Glück. Der Drogenboss wurde bei diesem Treffen entführt - und später erschossen. Niels Petersen wächst im beschaulichen Flensburg auf und dealt bereits auf dem Schulhof mit Gras. Er macht das Abitur und beginnt sogar das Lehramt. Mit der Zeit hat er aber nur noch ein Ziel vor Augen: Millionär werden. Als Drogendealer. In Kolumbien. Schon bald betreibt Niels in der Grossstadt Medellín eine Disco und wäscht damit sein Drogengeld. Er begibt sich immer tiefer in die skrupellose Welt der Kartelle, entkommt mehrmals knapp dem Tod - und dann passiert es. Niels wird in Bogotá am Flughafen erwischt. Mit Kokain im Rückenpolster seines Rucksacks. Er landet im «La Modelo», dem härtesten Knast Kolumbiens. Ein überfülltes Gefängnis, in dem Missbrauch und Mord an der Tagesordnung sind. Die Hölle auf Erden. Warum Niels heute wieder in Deutschland lebt und mit Passionsfrüchten statt Drogen handelt, erzählt er bei uns im Talk.

Cuntrasts 17:10

Cuntrasts: Abschied und Aufbruch - Die Zukunft des Dominikanerinnenklosters in Ilanz

Doku-Reihe

Zwei Wünsche stehen dabei im Mittelpunkt: Zum einen möchten die Schwestern bis zuletzt in ihrem vertrauten Klostergebäude bleiben. Zum anderen suchen sie nach einer neuen, sinnvollen Nutzung des Klosterkomplexes - idealerweise eine, die ihr spirituelles Erbe bewahrt und weiterträgt. Denn dieses Erbe besteht nicht nur aus Gebet und kontemplativem Leben, sondern umfasst auch ein jahrzehntelanges Engagement für Pflege und Bildung in der Region. Der Film «Abschied und Aufbruch - Die Zukunft des Dominikanerinnenklosters in Ilanz» gewährt berührende Einblicke in den Alltag der Schwestern in einer Zeit des Wandels.

Minisguard 17:40

Minisguard

Kindernachrichten

Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 18:10

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Muss ein Leistenbruch operiert werden? / Frauengesundheit

Magazin

Bei einem Leistenbruch, medizinisch Hernien genannt, handelt es sich um eine Schwachstelle in der Bauchwand oder in der Leistengegend. In der Folge kann es zu einer Ausstülpung von Fettgewebe oder Darmschlingen kommen. In der Schweiz werden jährlich rund 16'000 Leistenbrüche operiert. Dieser Eingriff ist Routine, jedoch können einige Patientinnen und Patienten danach bleibende Schmerzen verspüren. Was sind die Ursachen, wie können sie behandelt werden und welche Massnahmen können postoperative Schmerzen verhindern? Warum erhalten Frauen weniger intensive medizinische Versorgung? Unfassbar, aber wahr: Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen seltener intensiv behandelt werden als Männer. Dies kann zu einer erhöhten Sterblichkeit führen. Was sind die Gründe dafür? «GESUNDHEITHEUTE» hat am Universitätsspital Basel nachgefragt.

Potzmusig 18:45

Potzmusig: Beim singenden Wirt in Luterbach SO

Volkstümliche Unterhaltung

Wer kennt ihn nicht, den singenden Wirt und Musiker Paul Flück, der in der Corona-Zeit einen veritablen YouTube-Hit gelandet hat. In seinem Restaurant Krone in Luterbach SO, wo Paul «Pole» Flück mit Herzblut Gerichte zubereitet, finden regelmässig auch Volksmusik-Anlässe statt. Für einmal gastiert auch «Potzmusig» in der gemütlichen Restaurant-Stube. Nicolas Senn präsentiert bekannte Ländler- und Jodelformationen, flotte Blasmusik und aufstrebende Nachwuchstalente. Der singende Gastgeber tritt mit den Wunderländlern auf und stellt einen seiner beliebten, volkstümlichen Schlager vor. Die Ländlerkapelle Echo vom Gätterli bringt zu ihrem 20-Jahr-Jubiläum runde Musik im traditionellen Innerschwyzer Stil mit. Aus dem Kanton Graubünden stammen die vierköpfige Bündner Örgeliformation Scäragruass, die einen rassigen Marsch von Willi Schmid zum Besten geben, und das Jodelduett Fifferlottas pintgas, das mit einem Lied von Marie Theres von Gunten den Frühling willkommen heisst. Mit dem Trio Meier-Flück-Truttmann aus dem Kanton Nidwalden ist auch eine Nachwuchsformation dabei, sowie die bekannte Blaskapelle Zimmerberg, die am Ufer des idyllischen Hüttnersees einen Egerländer Traum anstimmen. Und ausserdem öffnet «Potzmusig» das Archiv für einen weiteren, grossen Zuschauerwunsch, über dessen Reprise sich bestimmt viele Volksmusikfans freuen. Denn so viel sei verraten: Es handelt sich diesmal um einen der grössten Ländlerhits überhaupt.

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos 19:20

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos: 18

Lottoziehung

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Wort zum Sonntag 20:00

Wort zum Sonntag: Tatjana Oesch

Kirche und Religion

Das Wort zum Sonntag spricht die römisch-katholische Theologin Tatjana Oesch.

Welcome Home - 69 Jahre Schweiz am ESC 20:10

Welcome Home - 69 Jahre Schweiz am ESC

Dokumentation

Tagesschau 22:05

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Aline - The Voice of Love 22:25

Aline - The Voice of Love

Drama

Québec, Ende der 1960er-Jahre. Aline Dieu (Valérie Lemercier) kommt als 14. Kind einer Grossfamilie zur Welt und erlebt eine glückliche Kindheit. Ihre Eltern Sylvette (Danielle Fichaud) und Anglomard (Roc Lafortune) merken schon bald, dass die Kleine ein ganz besonderes Gesangstalent besitzt, und unterstützen sie gemeinsam mit all ihren Geschwistern in ihrer Leidenschaft für die Musik. Um dem Erfolg etwas nachzuhelfen, schickt einer von Alines Brüdern ein Demo-Tape an den bekannten Musikproduzenten Guy-Claude Kamar (Sylvain Marcel). Guy-Claude ist von Alines Stimme fasziniert und plant aus ihre einen grossen Star zu machen. Er wird zu ihrem Mentor und bald verbindet die beiden mehr als bloss das Geschäftliche, Aline und Guy-Claude verlieben sich. Es folgen Jahre, die geprägt sind von weiteren Höhenflügen, aber auch schwierigen Zeiten: Aline gewinnt den Eurovision Song Contest 1988, nimmt ihren Mega-Hit «My Heart Will Go On» für den «Titanic»-Soundtrack auf und erlebt die Strapazen unzähliger Auftritte in Las Vegas, sie kämpft mit der Einsamkeit und Isolation, die der Ruhm mit sich bringt, und versucht ihre Karriere und das Muttersein miteinander in Einklang zu bringen. Die Regisseurin Valérie Lemercier, die auch die erwachsene Hauptrolle in «Aline - The Voice of Love» spielt, hat für ihre Geschichte zwar das Leben des kanadischen Superstars Céline Dion zum Vorbild genommen, gleichzeitig erlaubt sie sich immer auch wieder fiktionale Freiheiten. Der Film erhielt den Segen von Dion und ihrem Team, weshalb es für Lemercier kein Problem war, die Rechte an der Musik zu bekommen. Allerdings singt sie vor der Kamera nicht selbst, sondern bewegt nur die Lippen und lässt die französische Sängerin Victoria Sio die Songs als Coverversionen interpretieren. SRF 1 zeigt «Aline - The Voice of Love» als Free-TV-Premiere in Zweikanalton deutsch/französisch.

James Bond 007 - Im Geheimdienst Ihrer Majestät 00:25

James Bond 007 - Im Geheimdienst Ihrer Majestät

Agentenfilm

James Bond (George Lazenby) reist von Portugal nach London zurück. Nichts als Misserfolge hat der Agent Ihrer Majestät in letzter Zeit eingesteckt. Schon schreibt er sein Rücktrittsgesuch. Doch da setzt ihn sein grosser Chef M (Bernard Lee) auf die Spur des Erzschurken Blofeld (Telly Savalas). Über Portugal reist Bond in die Schweiz. Hier residiert Blofeld hoch in den Alpen in einem gigantischen Laboratorium. Er hat ein Virus entwickelt, mit dem er alles Leben auf der Erde zerstören kann. Seine «Vernichtungswaffe» will er mithilfe von zehn ahnungslosen weiblichen Personen in verschiedenen Erdteilen unter die Leute bringen. Bond soll die diabolische Aktion unterbinden. Der international gesuchte Gangster Draco (Gabriele Ferzetti), dessen schöne Tochter Tracy (Diana Rigg) der Agent Ihrer Majestät vor dem Selbstmord bewahrt hat, geht 007 dabei zur Hand. Als Wissenschaftler getarnt schleicht sich Bond in Blofelds Laboratorium ein. Er wird entlarvt und flüchtet auf Skiern in atemberaubender Jagd. Blofelds Häscher verfolgen ihn bis in einen Kurort, wo Tracy seine Retterin wird. Doch schon am nächsten Tag gerät die Schöne als Geisel in Blofelds Macht. Jetzt setzen Bond und Draco zu einer waghalsigen Helikopterattacke auf den Adlerhorst des Weltvergifters an. Viele der Aussenaufnahmen von «James Bond 007 - Im Geheimdienst Ihrer Majestät», in der George Lazenby zum ersten und einzigen Mal die Rolle des Agenten mit Lizenz zum Töten spielt, entstanden auf dem Schilthorn bei Mürren im Berner Oberland. Als Blofeld zieht Telly Savalas eine grosse Schurkennummer ab; Diana Rigg ist das attraktive Bond-Girl Tracy. Drehbuchautor Richard Maibaum folgte - im Unterschied zu andern Bond-Schreibern - genau Ian Flemings Romanvorlage. Peter Hunt über 007 in seinem Film: «James Bond trägt hier ausgesprochen menschliche Züge. Er überlebt nur dank seinem Scharfsinn und seiner Schlauheit, und er tut, was niemand für möglich gehalten hat - er verliebt sich zum ersten Mal ernsthaft und heiratet.»

Welcome Home - 69 Jahre Schweiz am ESC 02:40

Welcome Home - 69 Jahre Schweiz am ESC

Dokumentation

Die Schweiz von oben 04:20

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Alpstein

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die majestätischen Gipfel des Alpsteins. Ruhige, erhabene Klänge - komponiert von Steven Parry und Christian Zehnder - unterstreichen die atemberaubende Schönheit der Landschaften und schaffen eine meditative Atmosphäre. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Hin und weg 04:25

Hin und weg: Schweizer Liebesgeschichten aus aller Welt

Dokuserie

Anne Schulze aus Norddeutschland und der Schweizer Chris Wendel leben auf zehn Quadratmetern auf einem Segelschiff in der Karibik. Jetzt müssen sie noch näher zusammenrücken, denn ein Baby ist unterwegs. Funktioniert ihr Lebenskonzept auch zu dritt? Noemi Schramm Ndao wohnt mit ihrer grossen Liebe Serge Ndao in der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Zusammen mit den Töchtern Nora und Yene geniessen sie Sommerferien bei Noemis Eltern im Thurgau. Die Schweizerin Silvia Breda Stocco und ihr brasilianischer Ehemann leben mit Luana und Maya am Meer in Portugal. Leandro versucht, ein Business mit nachhaltigen Surfbrettern aus Holz aufzubauen. Erstausstrahlung: 02.05.2025