Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SRF1 am 03.04.2025

Mini Chuchi, dini Chuchi 04:05

Mini Chuchi, dini Chuchi: Filet - Tag 3

Kochshow

Jacki aus dem Rheintal steht in dieser Folge am Herd bei «Mini Chuchi, dini Chuchi». Die 51-Jährige erzählt, wie sie es geschafft hat, 50 Kilogramm abzunehmen und wie sich ihre Einstellung zum Essen verändert hat. Siekocht Rindsfilet Tataki auf asiatischem Gemüse, Curry-Kokossauce und Basmatireis.

G&G - Gesichter und Geschichten 04:20

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Die Schweiz von oben 04:40

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Berner Oberland

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode zeigt eindrückliche Blicke aufs Berner Oberland. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über Niesen und Brienzergrat nach Lauterbrunnen BE und Mürren BE. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Samschtig-Jass 04:55

Samschtig-Jass: Happy Jass mit Röbi Koller!

Spielshow

Röbi Koller kann auf eine eindrückliche Medienkarriere zurückblicken. Nach seinem Germanistik- und Anglistik-Studium machte er erste Radioerfahrungen bei Radio24. Nach sieben Jahren wechselte der Luzerner zu Radio SRF 3 und wurde gleichzeitig als Gastgeber des beliebten TV-Magazins «Quer» einem grösseren Publikum bekannt. Ab 2007 führte Röbi Koller durch die beliebte Fernsehsendung «Happy Day». Unzählige Zuschauer wurden überrascht und nicht weniger Herzenswünsche erfüllt. Am 5. April 2024 verabschiedet sich der Maestro in einer grossen Samstagabend-Show von seinem «Happy Day»-Publikum. Eine Woche vor seinem letzten Auftritt bei «Happy Day» begrüsst Gastgeberin Fabienne Gyr den Luzerner Moderator am Jasstisch und überrascht ihn mit einem musikalischen Herzenswunsch. Extra für Röbi Koller und exklusiv im «Samschtig-Jass» präsentieren die Schweizer Musikgrössen Florian Ast und Michael von der Heide die Hymne «Blatt im Wind».

Kulturplatz 05:30

Kulturplatz: Ein Chor für alle Fälle: Das grosse Geheimnis | Folge 1

Dokumentation

Der Chor des Vereins insieme Aarau-Lenzburg bildet eine besondere Gemeinschaft: Manche seiner rund 40 Mitglieder haben eine kognitive Beeinträchtigung, andere nicht. Gebraucht werden sie alle gleichermassen - unabhängig davon, ob sie singen oder Noten lesen können. Nun wartet eine Herausforderung auf den Chor, wie er sie noch nie erlebt hat - und von dem er noch gar nichts weiss: ein Konzert vor 800 Personen im Kultur- und Kongresszentrum Luzern. Dafür wird ein Coach hinzugezogen: die ehemalige SRF-Moderatorin Susanne Kunz. Als Schauspielerin und Musicaldarstellerin ist sie schon auf vielen Bühnen gestanden. In der ersten Folge wird sie den Chor kennenlernen und ihm verraten, was auf ihn zukommt. So beginnt eine Zusammenarbeit, die weit über das Singen in der Gruppe hinausreicht. Sie rückt Menschen in den Fokus, die allzu oft an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Die Serie dokumentiert dieses vielschichtige Unterfangen mit all seinen Aufs und Abs: im zwischenmenschlichen Bereich genauso wie im künstlerischen. Sie stellt ein Projekt vor, das für Susanne Kunz und den Chor zu einer unvergesslichen Reise wird - einer Art Lebensschule.

nano 05:55

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

G&G - Gesichter und Geschichten 09:05

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Kulturplatz 09:25

Kulturplatz: Ein Chor für alle Fälle: Das grosse Geheimnis | Folge 1

Dokumentation

Der Chor des Vereins insieme Aarau-Lenzburg bildet eine besondere Gemeinschaft: Manche seiner rund 40 Mitglieder haben eine kognitive Beeinträchtigung, andere nicht. Gebraucht werden sie alle gleichermassen - unabhängig davon, ob sie singen oder Noten lesen können. Nun wartet eine Herausforderung auf den Chor, wie er sie noch nie erlebt hat - und von dem er noch gar nichts weiss: ein Konzert vor 800 Personen im Kultur- und Kongresszentrum Luzern. Dafür wird ein Coach hinzugezogen: die ehemalige SRF-Moderatorin Susanne Kunz. Als Schauspielerin und Musicaldarstellerin ist sie schon auf vielen Bühnen gestanden. In der ersten Folge wird sie den Chor kennenlernen und ihm verraten, was auf ihn zukommt. So beginnt eine Zusammenarbeit, die weit über das Singen in der Gruppe hinausreicht. Sie rückt Menschen in den Fokus, die allzu oft an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Die Serie dokumentiert dieses vielschichtige Unterfangen mit all seinen Aufs und Abs: im zwischenmenschlichen Bereich genauso wie im künstlerischen. Sie stellt ein Projekt vor, das für Susanne Kunz und den Chor zu einer unvergesslichen Reise wird - einer Art Lebensschule.

Forum 10:00

Forum: Die aktuelle Debatte

Zeitgeschehen

Im «Forum» diskutiert Radio SRF 1 mit Ga¨sten und dem Publikum u¨ber aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. In die Live-Sendung fliessen Meinungen und Fragen ein, die das Moderationsteam per Telefon, E-Mail oder Online-Kommentar erreichen.

Rundschau 11:05

Rundschau

Nachrichten

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:00

Mini Chuchi, dini Chuchi: Filet - Tag 2

Kochshow

Am zweiten Abend kocht Batuhan unter dem Motto «Filet». Der 23-Jährige wohnt mit seiner Freundin in St. Gallen und hat sich ein Studio bei sich zu Hause eingerichtet, um seine eigene Musik zu produzieren. Bei ihm gibt es heute Schweinefilet mit Chimichurri-Sauce und hausgemachten Spätzli.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Filet - Tag 3

Kochshow

Jacki aus dem Rheintal steht in dieser Folge am Herd bei «Mini Chuchi, dini Chuchi». Die 51-Jährige erzählt, wie sie es geschafft hat, 50 Kilogramm abzunehmen und wie sich ihre Einstellung zum Essen verändert hat. Siekocht Rindsfilet Tataki auf asiatischem Gemüse, Curry-Kokossauce und Basmatireis.

Tagesschau 12:45

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 12:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

G&G - Gesichter und Geschichten 13:10

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:35

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Starterlaubnis

Krankenhausserie

Dr. Ben Ahlbeck und Dr. Elias Bähr sind immer noch zerstritten. Und so sind sich Dr. Berger und Prof. Dr. Patzelt einig: Es muss etwas geschehen. Karin schickt die beiden als Ersatz für Notärztin Baselow zum Flughafen Erfurt. Doch der Plan geht nicht auf, denn Ben weicht Elias konsequent aus.

SRF bi de Lüt 14:35

SRF bi de Lüt: Wunderland - Malcantone TI

Unterhaltung

In der dritten Sendung entdeckt Nik Hartmann den Malcantone, eine sanft geschwungene Hügellandschaft im Nordwesten von Lugano. Das Gebiet reicht vom Luganersee bis zum höchsten Punkt auf 1621 Metern über Meer, dem Monte Lema. Das Wahrzeichen des Malcantone bietet eine einmalige 360-Grad-Panoramaaussicht. Man sieht den Lago Maggiore, den Lago di Lugano und den Comersee, die Berner wie Bündner Alpen und die Walliser Gipfel. Der Blick erstreckt sich weiter über die Poebene bis nach Mailand. An die Hügel der dichten Waldgebiete schmiegen sich 26 malerische kleine Dörfer. Nik Hartmann erfährt, warum der Malcantone auch das Land der Kastanie genannt wird. Früher war es der Brotbaum der armen Landbevölkerung des Tessins, dann gerieten die weit über 500 Jahre alten Bäume in Vergessenheit. Antonio a Marco, der erste Baumpfleger des Tessins, zeigt Nik, wie er vor 25 Jahren die Kastanienbäume aus dem Dornröschenschlaf geweckt hat. Bei Astano begibt Nik sich auf die Spuren des Tessiner Goldrauschs. Er erkundet ein weitläufig verschlungenes Goldbergwerk, eines der letzten der Schweiz. Auch goldig sind die Zwillingsschwestern Angela und Gianina Tenti, die im pituresken Bergdörfchen Bediglioria märchenhafte Marionetten anfertigen. Der wohl bekannteste Tessiner Wein ist der Merlot. Der Malcantone ist die Wiege des Schweizer Merlot. In Castelrotto, wo die ersten Merlot-Reben vor über 100 Jahren gepflanzt wurden, degustiert Nik Hartmann den feinen Tropfen. Ausserdem besucht er in der Sonnenstube der Schweiz die Sternwarte auf dem Monte Lema und sieht die Sonne so nahe, wie nie zuvor.

Destination Guatemala 15:25

Destination Guatemala: Auf den Spuren der Mayas

Tourismus

Mitten im Urwald erheben sich steinerne Hügel, die selbst die höchsten Baumriesen überragen. Bei diesen Pyramiden, die in ganz Guatemala zu finden sind, handelt es sich um die Überreste der uralten Maya-Zivilisation. Das indigene Volk war hoch entwickelt und prägte die Geschichte des Landes.

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 15:40

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

Rosamunde Pilcher 15:50

Rosamunde Pilcher: Wiedersehen in Rose Abbey

TV-Melodram

Nach dem Tod ihrer Mutter reist Rosanne Brix (Anja Boche), Studentin aus Los Angeles, nach England, um ihren leiblichen Vater zu suchen. Ihr einziger Hinweis ist ein altes Foto von ihrer Mutter vor dem ehemaligen Kloster Rose Abbey. Hier betreiben die Brüder Steven (Albert Fortell) und Gordon Mortimer (Michael Greiling) eine Rosenzucht und produzieren aus den Blüten Parfüm. Direkt nach ihrer Ankunft macht Rosanne mit Adrian Shaw (Florian Fitz) Bekanntschaft, dem sympathischen Marketing-Chef der Firma Mortimer, der sich Hals über Kopf in sie verliebt. Er verhilft ihr auch zu einer Praktikumsstelle in der Firma. Während Rosanne sich mit viel Talent in die Parfümherstellung einarbeitet, entwickelt sich zwischen ihr und Adrian eine zarte Romanze. Noch ahnt Adrian nicht, dass Rosanne ein Geheimnis hütet und nicht diejenige ist, für die sie sich ausgibt. Umso misstrauischer ist die Finanzmanagerin Bridget (Patricia Aulitzky), die selbst ein Auge auf Adrian geworfen hat. Als diese herausfindet, wer Rosanne wirklich ist, schmiedet sie eine böse Intrige.

Pompon der kleine Bär - De Hitzgi 17:25

Pompon der kleine Bär - De Hitzgi

Kindersendung

Pompons Hitzgi verhindert sein schönes Bild für Papas Geburtstag. Aber die Flecken liest George als abstrakte Kunst und freut sich sehr. Ende gut, alles gut.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:15

Mini Chuchi, dini Chuchi: Filet - Tag 4

Kochshow

Marcus wohnt in Diepoldsau SG und steht auf Skiern, seit er zwei Jahre alt ist. Vor zehn Jahren hat der gebürtige Bündner das Tourenskifahren für sich entdeckt und findet es einen schönen Ausgleich. Der 65-Jährige möchte mit Kalbsfilet an einer Cognacsauce und Polenta bei seinen Gästen punkten.

G&G - Gesichter und Geschichten 18:35

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Protest gegen das AKW Kaiseraugst - Revolution in der Energiepolitik 20:10

Protest gegen das AKW Kaiseraugst - Revolution in der Energiepolitik

Dokumentation

Fünfzig Jahre später erinnern sich Befürworter und Gegnerinnen des geplanten Atomkraftwerks an die elfwöchige Besetzung - und den darauffolgenden jahrzehntelangen Kampf gegen die Kernkraft. Dabei stellen sie sich auch die Frage, welche Mittel im Kampf für ein «gerechtes» Anliegen zulässig sind. Während die meisten Aktivistinnen und Aktivisten nach der illegalen Besetzungsaktion auf gewaltfreiem und demokratischem Weg den Bau von AKWs bekämpften, radikalisierte sich ein Teil der Bewegung. Mit Dutzenden Brand- und Bombenanschlägen gegen Vertretende der Stromkonzerne, versuchten militante Kernkraftgegner, das Atom-Aus herbeizubomben. Einer der damaligen «Ökoterroristen» - der kürzlich verstorbene Giorgio Bellini - erklärt im Film, warum er Sabotageakte als legitimes Mittel im Kampf gegen die verhasste «Atomlobby» betrachtete. Mit packendem Archivmaterial lässt der Film die Geburtsstunde der modernen Schweizer Umweltbewegung lebendig werden. Fünfzig Jahre nach der Besetzung von Kaiseraugst AG wird wieder laut über den Bau neuer Atomkraftwerke nachgedacht. Der Blick zurück ist deshalb hochaktuell. Erstausstrahlung: 03.04.2025

Einstein 21:05

Einstein: Früh aufstehen: Macht richtig schlafen schlau und erfolgreich?

Plötzlich Frühaufsteher - Geht das gut? Was ist dran am Mythos, dass Frühaufsteher erfolgreicher, gesünder und glücklicher sind? Bähram Alagheband ist bekennender Langschläfer. Doch für dieses Experiment muss er zwei Woche lang täglich um 05.00 Uhr aufstehen. Wird er produktiver, konzentrierter - oder einfach nur müde und gereizt? Und was passiert mit seiner inneren Uhr, wenn der Wecker plötzlich immer so früh klingelt? Stellt sie sich um und schüttet früher Schlafhormone aus? Chronobiologe Christian Cajochen begleitet das Experiment wissenschaftlich. Ist es möglich, die innere Uhr radikal umzustellen? Schlauer durch Schlafen? Im Schlaf verarbeitet das Gehirn, was es am Tag erlebt und gelernt hat. Doch was, wenn das Gehirn im Schlaf nicht nur Wissen speichert, sondern auch Probleme? «Einstein» testet es aus: Kann Bähram Alagheband mit einer schwierigen Aufgabe, die er nicht lösen konnte, ins Bett gehen und am Morgen eine Lösung finden? Schlafforscher Björn Rasch erklärt, warum das Gehirn während des Schlafs besonders kreativ ist und wie gezieltes Schlafen sogar helfen kann, festgefahrene Denkprozesse zu durchbrechen. Ist es also möglich, morgens mit einer neuen Idee aufzuwachen? Wie der Schlaf von Anfang an unser Leben prägt Wie wirkt sich das Schlafverhalten der Mutter auf den Schlaf des Babys aus? Forscherinnen der Universität Freiburg untersuchen, wie sich regelmässiger Schlaf der Mutter bereits auf den Rhythmus des ungeborenen Kindes auswirkt. Und wie Tiefschlaf und Gehirnentwicklung zusammenhängen.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Gredig direkt 22:25

Gredig direkt

Gespräch

NZZ Format 23:15

NZZ Format: 82 Viertausender in 51 Tagen - Bergsteigen am Limit nur zu Fuss und mit dem Gleitschirm

Dokumentation

Die Expedition startet vor ihrer Haustür in Frutigen im Berner Oberland. Alles Material, das sie für ihre Mission brauchen, tragen sie selbst mit. Ein Supportteam unterwegs gibt es nicht. Mit diesem ambitionierten Projekt stossen die beiden in neue Sphären vor und betreten alpinistisches Neuland, in das sich so noch nie jemand vorgewagt hat. «NZZ Format» begleitet die beiden auf ihrer aussergewöhnlichen Mission. Ein Film von Matthias Lüscher

Newsflash SRF 1 23:50

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Sternstunde Philosophie 00:00

Sternstunde Philosophie: Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Gespräch

Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der Anthroposophie? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner-Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 30. Oktober 2022.

Protest gegen das AKW Kaiseraugst - Revolution in der Energiepolitik 01:10

Protest gegen das AKW Kaiseraugst - Revolution in der Energiepolitik

Dokumentation

Fünfzig Jahre später erinnern sich Befürworter und Gegnerinnen des geplanten Atomkraftwerks an die elfwöchige Besetzung - und den darauffolgenden jahrzehntelangen Kampf gegen die Kernkraft. Dabei stellen sie sich auch die Frage, welche Mittel im Kampf für ein «gerechtes» Anliegen zulässig sind. Während die meisten Aktivistinnen und Aktivisten nach der illegalen Besetzungsaktion auf gewaltfreiem und demokratischem Weg den Bau von AKWs bekämpften, radikalisierte sich ein Teil der Bewegung. Mit Dutzenden Brand- und Bombenanschlägen gegen Vertretende der Stromkonzerne, versuchten militante Kernkraftgegner, das Atom-Aus herbeizubomben. Einer der damaligen «Ökoterroristen» - der kürzlich verstorbene Giorgio Bellini - erklärt im Film, warum er Sabotageakte als legitimes Mittel im Kampf gegen die verhasste «Atomlobby» betrachtete. Mit packendem Archivmaterial lässt der Film die Geburtsstunde der modernen Schweizer Umweltbewegung lebendig werden. Fünfzig Jahre nach der Besetzung von Kaiseraugst AG wird wieder laut über den Bau neuer Atomkraftwerke nachgedacht. Der Blick zurück ist deshalb hochaktuell. Erstausstrahlung: 03.04.2025

Gredig direkt 02:00

Gredig direkt

Gespräch

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:45

Mini Chuchi, dini Chuchi: Filet - Tag 4

Kochshow

Marcus wohnt in Diepoldsau SG und steht auf Skiern, seit er zwei Jahre alt ist. Vor zehn Jahren hat der gebürtige Bündner das Tourenskifahren für sich entdeckt und findet es einen schönen Ausgleich. Der 65-Jährige möchte mit Kalbsfilet an einer Cognacsauce und Polenta bei seinen Gästen punkten.

Club 03:00

Club: Trump und Musk: Wird die USA zur Tech-Oligarchie?

Diskussion

Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Sönke Iwersen, Leiter Investigative Recherche beim «Handelsblatt» und Autor «Tesla Files»; - Rahul Sahgal, CEO Schweizerisch-Amerikanische Handelskammer; - Peter Hossli, Leiter «Ringier» Journalistenschule und USA-Reporter «Ringier»; - Oliver Nachtwey, Professor für Sozialstrukturanalyse an die Universität Basel; und - Adrienne Fichter, Tech-Reporterin «Republik».

G&G - Gesichter und Geschichten 04:15

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Die Schweiz von oben 04:35

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Engadin

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf die malerischen Landschaften des Engadin. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über den Morteratschgletscher, den Silvaplanersee, die Halbinsel Chastè und den Albulapass. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Samschtig-Jass 04:45

Samschtig-Jass: Happy Jass mit Röbi Koller!

Spielshow

Röbi Koller kann auf eine eindrückliche Medienkarriere zurückblicken. Nach seinem Germanistik- und Anglistik-Studium machte er erste Radioerfahrungen bei Radio24. Nach sieben Jahren wechselte der Luzerner zu Radio SRF 3 und wurde gleichzeitig als Gastgeber des beliebten TV-Magazins «Quer» einem grösseren Publikum bekannt. Ab 2007 führte Röbi Koller durch die beliebte Fernsehsendung «Happy Day». Unzählige Zuschauer wurden überrascht und nicht weniger Herzenswünsche erfüllt. Am 5. April 2024 verabschiedet sich der Maestro in einer grossen Samstagabend-Show von seinem «Happy Day»-Publikum. Eine Woche vor seinem letzten Auftritt bei «Happy Day» begrüsst Gastgeberin Fabienne Gyr den Luzerner Moderator am Jasstisch und überrascht ihn mit einem musikalischen Herzenswunsch. Extra für Röbi Koller und exklusiv im «Samschtig-Jass» präsentieren die Schweizer Musikgrössen Florian Ast und Michael von der Heide die Hymne «Blatt im Wind».