Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für SRF1 am 03.03.2025

Potzmusig 04:10

Potzmusig: Volksmusik aus dem Obertoggenburg

Volkstümliche Unterhaltung

Im Gasthaus Löwen in Hemberg weht ein volkstümlicher Wind. Regelmässig finden hier Ländlerabende und Jodlerstubete statt. Aus diesem Grund zieht es Nicolas Senn ins wunderschöne Obertoggenburg. Denn wo Volksmusik gelebt wird, ist «Potzmusig» nicht weit. In der gemütlichen Löwen-Gaststube singen und spielen bekannte Ländlerformationen und Jodelchörli. Wie zum Beispiel der Budik Schuppel, der am alten Silvester «schöwüescht» von Hof zu Hof zieht, und heute für Potzmusig ein berührendes Zäuerli anstimmt. Die rassig-urchigen Quöllfrisch-Buebe, die mit ihren Örgeliklängen für Stimmung sorgen. Die bekannte Brandhölzler Striichmusig, die ihre Toggenburger Wurzeln in gepflegte Volksmusik ummünzen oder das Ländlertrio Blatter-Roth, das zwar in Hemberg daheim ist, musikalisch aber den Innerschwyzer-Stil pflegt. Ausserdem überrascht das gemischte Heimetchörli Hemberg unter der Leitung von Ruedi Roth mit einem neuen Lied. Und natürlich kommt auch der Folklorenachwuchs nicht zu kurz: «Potzmusig» stellt die Berner Nachwuchstalente der Ländlerkapelle Tschent vor, die im Finale des Folklorenachwuchs-Wettbewerbs 2024 in der Kategorie Instrumental gespielt und den guten zweiten Rang erzielt haben.

SRF bi de Lüt - Winterhüttengeschichten 04:40

SRF bi de Lüt - Winterhüttengeschichten: Todesgefahr im Lawinenhang

Doku-Soap

Der Hang vor der Jenatschhütte ist gefährlich, hier starb bereits ein Hüttenwart in einer Lawine. Nun müssen die Hüttenwarte Jill Lucas und Daniel Sidler hilflos zusehen, wie eine Gruppe von Gästen im Schneesturm bei hoher Lawinengefahr fahrlässig in den Hang fährt. Das Dach der Oberaarjochhütte ist undicht, es tropft Wasser in den Massenschlag. So kann die SAC-Hütte keine Gäste beherbergen. Gesichert versucht der Hüttenwart Corsin Flepp das Loch im Dach zu suchen und reparieren. Hier oben auf 3250 m ü. M. ist dies eine gefährliche Aufgabe. Bei der Abfahrt von seiner Britanniahütte hat sich Dario Andenmatten vor einem Jahr beide Achillessehnen gerissen. Nun wagt er sich zum ersten Mal seit dem Unfall wieder auf die Ski. Zusammen mit seiner Lebenspartnerin bricht er auf zu einer Skitour.

G&G Weekend 05:25

G&G Weekend

Infotainment

nano 05:40

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

G&G - Gesichter und Geschichten 09:25

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Praxis mit Meerblick 09:50

Praxis mit Meerblick: Auf zu neuen Ufern

Arztreihe

Es wird nicht langweilig für Nora Kaminski (Tanja Wedhorn). Im Gegenteil: Sie betreut nun alle Patientinnen und Patienten der Praxis allein, kümmert sich dabei um die Finanzierung und muss ihre entlassene Arztgehilfin vertreten. Das alles ist ihr zu viel. Deswegen möchte sie ihre ehemalige Angestellte Mandy (Morgane Ferru) wieder einstellen - aber die möchte nicht. Einen neuen Praxiskollegen zu finden, ist gar nicht so einfach. Und Nora vermisst ihren Freund und Partner Richard sehr. Die Bewerberinnen und Bewerber sind für sie alle unpassend. Doch dann interessiert sich Dr. Stresow (Benjamin Grüter) - ein erfahrenerer Arzt aus der Schweiz - für eine Partnerschaft. Nora bezweifelt aber, dass diese Koryphäe wirklich mit einer Ärztin ohne Titel zusammenarbeiten will. Nora stellt zudem überrascht fest, dass ihr Ex-Mann Peer (Dirk Borchardt) schon wieder auf Rügen weilt. Ihr Sohn Kai (Lukas Zumbrock) blickt da schon klarer durch: Sein Vater möchte wieder mit Nora zusammenkommen. Doch diese ist ahnungslos. Sie verweigert auch seine Hilfe. Doch dann kommt alles anders.

Die Flösser vom Ägerisee 11:25

Die Flösser vom Ägerisee

Dokumentation

Dass sie hier noch gepflegt wird, ist Flössermeister Karl Henggeler zu verdanken. Der Förster aus Oberägeri baut dieses Jahr sein zehntes Floss gemeinsam mit seinen Nachfolgern. Denn noch bevor er in den Ruhestand geht, will er sein Wissen weitergeben. Die Motorsägen sind weit über den Ägerisee hinaus zu hören, ein Knacken und schon fällt ein Baum. Donnernd schlittern die Baumstämme den steilen Hang hinab und tauchen in den See ein. Damit die Stämme möglichst in einem Rutsch hinunter zum Ufer See gleiten, entasten die Forstwarte den Baum mit der Motorsäge und spitzen das dickere, nach unten ausgerichtete Ende zu. Beim sogenannten «Reisten» können die Stämme bis zu hundert Stundenkilometern erreichen. Bleiben sie dennoch im Unterholz hängen, greifen die Arbeiter mit Spitzhacke, Winde oder Seilzug ein und bringen die bis zu zehn Tonnen schweren Bäume wieder in eine geeignete Rutschposition. Ein Knochenjob. Mit einem Motorboot nehmen die Förster die Stämme auf dem See in Empfang und überführen sie zur Zwischenlagerung in windstille Buchten. Dann erst beginnt der Bau des Flosses. Karl Henggeler erstellt mit seinem Försterkollegen Roman Merz aus den mächtigsten Stämmen einen Rahmen in Dreiecksform. Diesen füllen sie mit den restlichen Stämmen auf. Dabei balancieren die Förster auf den glitschigen, sich gelegentlich drehenden Stämmen geschickt mit ihren Flösserhaken und positionieren das Holz an die gewünschte Stelle. Vor einem Sturz ins kalte Nass ist hier trotz Übung und Erfahrung niemand ganz gefeit. Erstausstrahlung: 19.10.2023

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Granatöpfel - Tag 5

Kochshow

Finaltag bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» mit dem Motto «Granatöpfel». Heute bekocht René seine Gäste. Der 47-jährige Personal-Trainer lebt im Zürcher Unterland und macht viel Sport. Kann er sich mit seinem Risotto und Rehrücken im Blätterteig auf Granatapfel-Jus den Wochensieg holen?

Tagesschau 12:45

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 12:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:05

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Glückstag

Krankenhausserie

Als Dr. Moreau mit dem Fahrrad am Taxistand vorbeifährt, erwartet ihn dort - wie so oft in den letzten Tagen - Viktoria Stadler. Und wieder will er ihre Bewerbungsversuche um eine Assistenzarztstelle im Johannes-Thal-Klinikum abwimmeln. Doch bei einem Notfall arbeiten die beiden plötzlich im Team.

Luzerner Fasnacht 14:00

Luzerner Fasnacht: Güdismontag-Umzug: Rüüdiges Treiben und schöne Guggenmusik-Klänge

Karneval

Der Startschuss fällt am Schmutzigen Donnerstag: Um Punkt 05.00 Uhr beginnt die Luzerner Fasnacht mit der feierlichen Ankunft von Bruder Fritschi und seiner Familie über den Vierwaldstättersee. Trommelwirbel und Jubel hallen durch die Stadt, während dieser magische Moment den Auftakt zu Tagen voller Farben und Lebensfreude markiert. Monatelang haben die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler mit Leidenschaft ihre kunstvollen Masken - die «Grinde» - und prachtvollen Kostüme geschaffen. In Garagen und Scheunen erschufen die Umzugsgruppen Umzugswagen mit fantasievollen Sujets, die humorvoll oder kritisch aktuelle Themen aufgreifen, und die sie am Güdismontag-Umzug präsentieren. Die «Guggenmusigen» haben fleissig geübt und füllen die Gassen mit schrägen, mitreissenden Klängen, die niemanden stillstehen lassen. Damit auch die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Hause die Lebenslust der Fasnächtlerinnen und Fasnächtler spüren können, überträgt SRF den Güdismontag-Umzug live ab 14.00 Uhr. Präsentiert wird die Sendung von Moderatorin Fabienne Gyr und dem einheimischen Fasnächtler Sämi Deubelbeiss.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:20

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Jetzt oder nie

Krankenhausserie

Viktoria Stadler tritt ihren ersten offiziellen Arbeitstag am Johannes-Thal-Klinikum an und landet direkt bei Dr. Matteo Moreau. Für Viktoria ist das alles andere als ein Problem. Sie ist Matteos grösster Fan. Doch dessen «Begeisterung» über den Neuzuwachs hält sich in Grenzen.

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 17:15

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

Pingu 17:30

Pingu: Die Schlafwandlerin

Kinderserie

Pingu kann nicht schlafen, weil seine Schwester schnarcht. Während er versucht, den Geräuschen ein Ende zu bereiten, steht Pinga auf und schlafwandelt aus dem Iglu, durch das Dorf, an scharfkantigen Eiszapfen vorbei und über einen Abgrund. Pingu hat Mühe, seine Schwester ins Bett zurückzubringen.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

G&G - Gesichter und Geschichten 18:15

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

1 gegen 100 20:10

1 gegen 100: mit Angélique Beldner

Spielshow

Puls 21:10

Puls: Immer weniger Sex - Fluch oder Chance?

Magazin

Immer weniger Sex - Gründe für den kollektiven «Turn-Off» Ungeachtet der sexuellen Ausrichtung haben Paare heute durchschnittlich sechsmal Sex im Monat. Das ist ein Drittel weniger als noch vor 35 Jahren - daran ändern auch offene Beziehungen, Polyamorie oder Tinder und Co. nichts. Dabei wird «guter» und «häufiger» Geschlechtsverkehr immer noch assoziiert mit Gesundheit, Stärke und Jugendlichkeit. Kratzt die fehlende Libido am mentalen Wohlbefinden? «Sex ist kein Hochleistungssport» Als «Blick»-Kolumnistin beschäftigte sich Caroline Fux zehn Jahre lang mit Fragen zu Liebe und Sexualität. Nun berät die Psychologin in ihrer Praxis Einzelpersonen und Paare. Sie stellt fest: Angefüttert durch die Medien haben viele Menschen das Thema Sex satt. Caroline Fux rät deshalb im Gespräch mit «Puls»-Moderator Thomas Kobel, eigene Erwartungen zu hinterfragen. Und was immer eine Person auch unter «Sex» versteht: Das Ziel müsse sein, Lust und Genuss zu verschmelzen. Denn Sex und Erotik, das sei schliesslich kein Hochleistungssport. Pornografie - Retter oder Killer des Sexlebens? Pornos suggerieren, dass Sex jederzeit möglich ist. Überall und mit wem auch immer. Doch die Lust beim Zuschauen ist von kurzer Dauer: Durch den Fokus auf Genitalien und Penetration erfolgt der Orgasmus nach durchschnittlich zwei bis drei Minuten. Ob die ständige Verfügbarkeit und der unlimitierte Konsum von Pornografie das Sexleben von Singles oder Paaren beflügeln, ist unklar. Eine Studie der Uni Leipzig deutet eher auf das Gegenteil hin. Sexualität im Wandel - Lieber weniger, dafür besser Das Bewusstsein für Sexualität und die Lust darauf hat sich verändert: Konsens wurde wichtig, erotisches Vergnügen zählt mehr als Pflicht. Romantische Beziehungen sind mit weniger Erwartungen verbunden, und Single-Phasen werden immer länger. Eine neue Wahrnehmung für die Unlust hat sich entwickelt, und für die Generation Z scheinen Liebe, Beziehung und Romantik wieder wichtiger zu werden. Sogar Enthaltsamkeit wird beliebter. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema «Sexualleben» Sind sie unzufrieden mit ihrem Sexualleben? Wünschen Sie sich mehr Genuss und Erotik in Ihrer Beziehung? Fühlen Sie sich unter Druck gesetzt, wenn es um Sex geht? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Drei Tipps, mit denen Sex wieder Spass macht Sex ist nicht etwas, was man «hat», sondern selbst gestaltet. Psychologin Caroline Fux mit Anregungen, die das Liebesleben wieder in den Schwung bringen können.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Eco Talk 22:25

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Winterwunderland Schweiz per Bahn 23:05

Winterwunderland Schweiz per Bahn: Bernina-Bahn: Die Gegensätzliche

Landschaftsbild

Seit bald 120 Jahren führt die spektakuläre Bernina-Strecke vom Engadin über den Berninapass und durchs Puschlav bis nach Tirano in Italien. In zwei Stunden reist man vom tiefsten Winter in einen frühen Frühling. Denn vom alpinen Klima und Lebensgefühl geht es sowohl klimatisch als auch kulturell in südlichere Gefilde. Es ist eine Fahrt der Gegensätze: Furchtlose Eiskletterer, heissblütigen Winter-Camper und engagierte Gletscherforscher erliegen hier der Faszination von Eis und Schnee. Die winterlichen Bedingungen stellen auch das Zug-Team immer wieder vor Herausforderungen. Von der Alp Grüm geht die Reise talwärts 1800 Höhenmeter dem Frühling entgegen. Je südlicher der Zug, desto mediterraner das Flair: lokale Pasta-Produzenten und Bergbauern, die dank Klimawandel neu auf Olivenöl setzen. Durch das einzigartige Kreisviadukt von Brusio windet sich der Zug seinem Ziel entgegen: dem Städtchen Tirano mit seinen barocken Kirchen und eindrücklichen Palazzi.

Newsflash SRF 1 00:00

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Heidi 00:10

Heidi

Heimatfilm

Verbittert hat sich der Alpöhi (Heinrich Gretler) mit seinem Enkelkind Heidi (Elsbeth Sigmund) in die Berge zurückgezogen: Bei einem Grossbrand hatte sein Sohn den Tod gefunden, und die Dorfbewohnenden von Maienfeld hatten ihn der Mitschuld an dem Unglück bezichtigt. Heidi wächst auf der Alp zusammen mit dem gleichaltrigen Geissenhirten Peter (Thomas Klameth) im Einklang mit der Natur auf. Eines Tages wird Heidi von ihrer Tante Dete (Elsie Attenhofer) aufgesucht, die in Frankfurt bei der vornehmen Familie Sesemann in Diensten steht. Die Tochter des Hauses, Klara (Isa Günther), ist gehbehindert. Unter einem Vorwand entführt die Tante das ahnungslose Kind, damit es dem gelähmten Mädchen Gesellschaft leiste. Bald gewinnt Heidi mit ihrer Natürlichkeit und Frische Klaras Zuneigung und die Sympathie des ganzen Hauses, mit Ausnahme der gestrengen Gouvernante Fräulein Rottenmeier (Anita Mey). Klara blüht auf und überwindet sogar ihre Krankheit; doch Heidi vermisst ihre geliebten Berge und erkrankt vor Heimweh. Johanna Spyris 1880 erschienene Erzählung «Heidis Lehr- und Wanderjahre» ist weltweit der grösste Schweizer Bucherfolg. Nach einer kitschigen US-amerikanischen Version mit dem Kinderstar Shirley Temple im Jahr 1937 griff die schweizerische Praesens-Film unter Lazar Wechsler 1952 die Vorlage auf. Der damals 36-jährige Regisseur Luigi Comencini - Italiener mit Schweizer Mutter - hatte sich bereits als Talent im Umgang mit jugendlichen Darstellern erwiesen. Nach aufwendigen Castings fand er in Elsbeth Sigmund als Heidi und Thomas Klameth als Geissenpeter zwei ausgezeichnete Laien, die ihre Rollen locker, ungekünstelt und mit viel Charme verkörperten. Für die Rolle des Alpöhi konnte mit Heinrich Gretler der damals profilierteste und populärste Schweizer Schauspieler verpflichtet werden. Aber auch die Darsteller der deutschen Familie Sesemann wurden hochkarätig besetzt: Willy Birgel als distanzierter Vater, Theo Lingen als gewitzter Diener Sebastian, Anita Mey als überkorrekte Erzieherin Fräulein Rottenmeier und der damalige Kinderstar Isa Günther («Das doppelte Lottchen») als Klara. Gedreht wurde hauptsächlich an Originalschauplätzen im Kanton Graubünden; die Szenen aus Frankfurt entstanden in Basel und im Studio Rosenhof in Zürich. «Heidi» wurde zu einem grossen Erfolg auch jenseits der Landesgrenzen. Dank Synchronisation in mehrere Sprachen bezauberte Johanna Spyris kleines Mädchen Kinder und Erwachsene rund um den Globus. Noch heute gilt Luigi Comencinis «Heidi» als beste Adaption des unsterblichen Kinderbuchs. Das Schweizer Fernsehen zeigt den Klassiker mit einer Hörfilmspur für Sehbehinderte.

1 gegen 100 01:50

1 gegen 100: mit Angélique Beldner

Spielshow

Eco Talk 02:40

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

G&G - Gesichter und Geschichten 03:15

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Bauer Ramser und die Eritreer - 10 Jahre Integration 03:50

Bauer Ramser und die Eritreer - 10 Jahre Integration

Dokumentation

Tesfu hat zwar den Abschluss seiner Anlehre als Landwirt geschafft, aber seine Frau fühlt sich nicht wohl auf dem Hof und trennt sich trotz des Babys von ihm. Tesfu spricht schlecht Deutsch und ist mit amtlichen Papieren komplett überfordert, so dass sein Ziehvater Ramser alles übernehmen muss. Er kämpft mit Tesfu um das Sorgerecht seiner Tochter, jedoch chancenlos. Als Tesfu eine neue Partnerin - ebenfalls mit Kind - findet, gibt es neue Probleme. Eine Patchwork-Familie zu führen ist anspruchsvoll, ihre beiden unterschiedlichen Wohnsitze komplizieren die Situation zusätzlich. Als seine neue Partnerin schwanger wird, drängt sich ein Entscheid auf. Was Bauer Ramser mit Tesfu erlebt, ist ein Potpurri von verschiedensten Schwierigkeiten, welche die Integration von Flüchtlingen in der Schweiz mit sich bringt, aber gleichzeitig auch eine Männer-Freundschaft, die mit wenig Worten auskommt.