Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für SRF1 am 02.03.2025

Alone Together 04:20

Alone Together: Tränen und Eifersucht: Wer kämpft, wer gibt auf und wer wird ein Paar?

Dateshow

In dieser Folge erhalten die Paare ihre «Matching Letters» von den Expertinnen Caroline Fux und Esther Bischofberger. Diese Briefe geben den Singles wertvolle Einblicke, warum sie miteinander «gematched» wurden und welche Potenziale in ihren Beziehungen stecken. Sie bieten Orientierung und helfen den Teilnehmenden, ihre Stärken und Schwächen besser zu verstehen. Die Paare gestalten gemeinsam ein romantisches Liebesnest für eine Nacht unter freiem Himmel. Nach dem Double Date kommt es zu Eifersucht und Tränen, was die Dynamik innerhalb der Paare zusätzlich belastet. Die emotionalen Reaktionen machen deutlich, wie verletzlich die Singles in diesem Experiment sind. - Tibor und Jessica: Nach der Nacht im Freien gesteht Tibor seine «dunkle Seite» als Partyboy. Er gibt zu, dass er sich noch nicht auf eine feste Beziehung einlassen möchte. Jessica steht vor der schwierigen Entscheidung, ob sie an der Verbindung festhalten will. - Aline und Jasmine: Die beiden verbringen eine romantische Nacht im Zelt, aber das Double Date führt zum ersten Konflikt. Vertrauen und Verlustangst stehen auf dem Prüfstand. - Lukas und Joanna: Nach dem klärenden Gespräch mit Psychologin Caroline findet Lukas neuen Mut und beschliesst, an seiner Beziehung mit Joanna zu arbeiten. Aber das Double Date offenbart eine andere Wahrheit. - Joshua und Alice: Dank Carolines Freiluft-Paartherapie gelingt es den beiden, ihre Kommunikation zu verbessern. Dabei öffnet sich Alice zum ersten Mal und zeigt ihre verletzliche Seite. Dieser persönliche Austausch bringt sie einander näher und stärkt das Vertrauen in ihrer Beziehung. Die dritte Episode zeigt eindrucksvoll, dass Liebe nicht nur von Romantik lebt, sondern Arbeit, Kompromisse und Selbstreflexion erfordert. Werden die Paare ihre ersten Krisen meistern und enger zusammenwachsen - oder scheitern sie an den Herausforderungen?

SRF bi de Lüt - Winterhüttengeschichten 05:05

SRF bi de Lüt - Winterhüttengeschichten: Todesgefahr im Lawinenhang

Doku-Soap

Der Hang vor der Jenatschhütte ist gefährlich, hier starb bereits ein Hüttenwart in einer Lawine. Nun müssen die Hüttenwarte Jill Lucas und Daniel Sidler hilflos zusehen, wie eine Gruppe von Gästen im Schneesturm bei hoher Lawinengefahr fahrlässig in den Hang fährt. Das Dach der Oberaarjochhütte ist undicht, es tropft Wasser in den Massenschlag. So kann die SAC-Hütte keine Gäste beherbergen. Gesichert versucht der Hüttenwart Corsin Flepp das Loch im Dach zu suchen und reparieren. Hier oben auf 3250 m ü. M. ist dies eine gefährliche Aufgabe. Bei der Abfahrt von seiner Britanniahütte hat sich Dario Andenmatten vor einem Jahr beide Achillessehnen gerissen. Nun wagt er sich zum ersten Mal seit dem Unfall wieder auf die Ski. Zusammen mit seiner Lebenspartnerin bricht er auf zu einer Skitour.

Potzmusig 05:50

Potzmusig: Volksmusik aus dem Obertoggenburg

Volkstümliche Unterhaltung

Im Gasthaus Löwen in Hemberg weht ein volkstümlicher Wind. Regelmässig finden hier Ländlerabende und Jodlerstubete statt. Aus diesem Grund zieht es Nicolas Senn ins wunderschöne Obertoggenburg. Denn wo Volksmusik gelebt wird, ist «Potzmusig» nicht weit. In der gemütlichen Löwen-Gaststube singen und spielen bekannte Ländlerformationen und Jodelchörli. Wie zum Beispiel der Budik Schuppel, der am alten Silvester «schöwüescht» von Hof zu Hof zieht, und heute für Potzmusig ein berührendes Zäuerli anstimmt. Die rassig-urchigen Quöllfrisch-Buebe, die mit ihren Örgeliklängen für Stimmung sorgen. Die bekannte Brandhölzler Striichmusig, die ihre Toggenburger Wurzeln in gepflegte Volksmusik ummünzen oder das Ländlertrio Blatter-Roth, das zwar in Hemberg daheim ist, musikalisch aber den Innerschwyzer-Stil pflegt. Ausserdem überrascht das gemischte Heimetchörli Hemberg unter der Leitung von Ruedi Roth mit einem neuen Lied. Und natürlich kommt auch der Folklorenachwuchs nicht zu kurz: «Potzmusig» stellt die Berner Nachwuchstalente der Ländlerkapelle Tschent vor, die im Finale des Folklorenachwuchs-Wettbewerbs 2024 in der Kategorie Instrumental gespielt und den guten zweiten Rang erzielt haben.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Puls in Gebärdensprache 08:50

Puls in Gebärdensprache: Die Macht der Regeneration - Fitter dank Erholung und Ernährung

Magazin

Die Macht der Regeneration Muskeln wachsen nicht während des Workouts, sondern in den Pausen dazwischen. Regeneration als Schlüssel zum Erfolg? Im Sport das unterschätzte und vernachlässigte Thema schlechthin. Wer es ignoriert, tut sich keinen Gefallen, denn Übertraining führt zu Leistungseinbussen, Konzentrationsproblemen und erhöht das Verletzungsrisiko. Die Rolle der Ernährung Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die sportliche Leistung? «Puls» macht das Regenerationsexperiment mit zwei Generationen in Aktion: Aline und ihr Vater Gieri aus Chur GR schwitzen und machen den Leistungstest. Was sie während des Experiments essen, bestimmt eine Ernährungsspezialistin vom Spitzenathletikcenter in Cham ZG. Die Strategien der Profis Welche Strategien werden im Spitzensport genutzt, um in der trainingsfreien Zeit maximale Erholung zu erreichen? Wie wird regeneriert, wenn am Wettkampftag jede Sekunde zählt? «Puls» begleitet die Schweizer Top-Langläuferin Nadine Fähndrich und den Chief Medical Officer Swiss Olympic Hanspeter Betschart ans Weltcuprennen im Engadin. Der Nutzen von Wearables und der Einfluss des Alters Christina Spengler vom Exercise Physiology Lab der ETH Zürich beleuchtet drei wichtige Aspekte der Regeneration: Was bringen Wearables und wo kommen Sportuhren und Co. an ihre Grenzen? Profitieren die Muskeln von Breitensportlerinnen und -sportlern ebenso von Kältebädern und Massagen wie die der Profis? Und: Welchen Einfluss hat das Alter auf die Regeneration? «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema «Sport und Regeneration» Haben Sie ein sportliches Ziel und wollen dafür Ihr Maximum rausholen? Geht es beim Training einfach nicht voran? Könnte dies an der Ernährung liegen oder wären wohl häufiger Pausen angezeigt? Eine Fachrunde aus Sport, Ernährung, und Physiotherapie weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 09:30

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Allergien: Was gibt es Neues?

Magazin

Eine Allergie ist eine überempfindliche Reaktion des Körpers auf harmlose Stoffe, die verschiedene Beschwerden auslöst. Im schlimmsten Fall kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen. In der Schweiz ist etwa jeder Vierte der Bevölkerung von Allergien betroffen und die Tendenz ist steigend. Die Sendung bietet eine umfassende Übersicht über die häufigsten Allergien und informiert über Vorsichtsmassnahmen, neue Tests, Behandlungsmöglichkeiten, Notfallmassnahmen und die Kostenübernahme durch die Krankenkassen für Allergen-Tests. Hypersensititivitätspneumonitis Bei bestimmten Menschen kann bereits die Einatmung gewisser Stoffe eine starke Reaktion auslösen, die zu Lungenbeschwerden führen. In einigen Fällen ist es jedoch schwierig, die Ursache solcher Reaktionen zu bestimmen. GESUNDHEITHEUTE stellt eine Frau vor, die vor einigen Jahren mehrere Nymphensittiche als Haustiere anschaffte. Plötzlich litt sie an Atemnot, für die es anfänglich keine offensichtliche Erklärung gab.

Gottesdienst 10:00

Gottesdienst: Evangelisch-reformierter Gottesdienst aus Küsnacht ZH

Gottesdienst

«Friede auf Erden unter den Menschen des Wohlgefallens»: So erklingt es im Gloria der «Little Jazz Mass» von Robert Chilcott, die am letzten Sonntag zwischen Weihnachts- und Passionszeit zu hören ist. Pfarrer René Weisstanner verbindet in seiner Predigt den Jazz mit der Bibel, «My One And Only Love» mit der Liebesgeschichte zwischen Gott und dem Menschen. Es geht um den liebevollen Blick, um Erwählung und um die Frage, wohin eine Liebesgeschichte führen kann. Musikalisch gestalten den Gottesdienst die 90 Sängerinnen und Sänger der Swiss Gospel Singers und des Cantus Küsnacht unter der Leitung von Christer Løvold (Klavier) mit Adam Taubitz (Violine und Trompete), Felix Klaus (Kontrabass) und Alex Wäber (Schlagzeug).

Nachgefragt 10:50

Nachgefragt: Musik zeugt von spiritueller Suche

Kirche und Religion

Mit Jazz und Pop lockt die reformierte Kirche Küsnacht ZH die Menschen in die Kirche. In den Gottesdiensten gehen Jazz- und Popmusik, Bibeltexte und Spiritualität eine Verbindung ein. Wie funktioniert das? Norbert Bischofberger fragt bei Pfarrer René Weisstanner und Musiker Christer Løvold nach.

Sternstunde Philosophie 11:00

Sternstunde Philosophie: Aya Cissoko über Kampfgeist im Boxring und im Leben

Gespräch

Maria Callas und ihr epochaler Auftritt als Tosca 12:00

Maria Callas und ihr epochaler Auftritt als Tosca

Dokumentation

Im Jahr 1964 scheint die Karriere der griechischen Ausnahmesängerin Maria Callas kurz vor ihrem Ende zu stehen. Schlechte Kritiken und persönliche Krisen zwingen sie zu einer Pause, sie beherrscht die Schlagzeilen nur noch durch ihre Skandale wie die Affäre mit dem Milliardär Aristoteles Onassis. Doch Callas will zurück auf die Bühne und allen zeigen, dass ihr der Titel «Primadonna assoluta» noch zusteht. Sie sagt zu, am Londoner Royal Opera House die Rolle der Tosca zu übernehmen, unter der Bedingung, dass der berühmte Regisseur Franco Zeffirelli die Inszenierung übernimmt. Die Ankündigung verbreitet sich wie ein Lauffeuer und ihre Fans verbringen mehrere Nächte bei eisiger Kälte vor dem Royal Opera House, um an die begehrten Karten zu kommen. Entsprechend hoch ist Maria Callas' Nervosität, ob sie die Erwartungen wird erfüllen können, zumal Tosca nicht ihre bevorzugte Rolle ist. Doch ihr Auftritt wird zu einer Sensation, die Beachtung in der Presse übertrumpft sogar die Beatles. Der Film blickt zusammen mit heutigen Sängerinnen und Sängern und Berühmtheiten wie Thomas Hampson, Anna Prohaska, Rolando Villazón, Rufus Wainwright oder Wolfgang Joop zurück auf den dramatischen zweiten Akt, der von einem britischen Fernsehsender aufgezeichnet wurde. Anhand ihrer phänomenalen Performance als Sängerin und Schauspielerin wird deutlich, was Maria Callas noch heute so unvergesslich macht. Wiederholung vom 03.12.2023.

Südostschweiz Standpunkte 13:00

Südostschweiz Standpunkte: Philipp Gurt - Vom Kinderheim in die Bestsellerlisten

Talkshow

Im Gespräch mit «Südostschweiz»-Journalist Olivier Berger spricht er nicht nur darüber, wie er aufgewachsen ist, sondern er verrät auch, was für ihn die Lust an Krimis ausmacht und wie er heute mit seinem Erfolg umgeht.

Einsatzprogramm 13:55

Einsatzprogramm: (Detaillierte Angaben folgen)

Programm nach Ansage

Alone Together 14:35

Alone Together: Tränen und Eifersucht: Wer kämpft, wer gibt auf und wer wird ein Paar?

Dateshow

In dieser Folge erhalten die Paare ihre «Matching Letters» von den Expertinnen Caroline Fux und Esther Bischofberger. Diese Briefe geben den Singles wertvolle Einblicke, warum sie miteinander «gematched» wurden und welche Potenziale in ihren Beziehungen stecken. Sie bieten Orientierung und helfen den Teilnehmenden, ihre Stärken und Schwächen besser zu verstehen. Die Paare gestalten gemeinsam ein romantisches Liebesnest für eine Nacht unter freiem Himmel. Nach dem Double Date kommt es zu Eifersucht und Tränen, was die Dynamik innerhalb der Paare zusätzlich belastet. Die emotionalen Reaktionen machen deutlich, wie verletzlich die Singles in diesem Experiment sind. - Tibor und Jessica: Nach der Nacht im Freien gesteht Tibor seine «dunkle Seite» als Partyboy. Er gibt zu, dass er sich noch nicht auf eine feste Beziehung einlassen möchte. Jessica steht vor der schwierigen Entscheidung, ob sie an der Verbindung festhalten will. - Aline und Jasmine: Die beiden verbringen eine romantische Nacht im Zelt, aber das Double Date führt zum ersten Konflikt. Vertrauen und Verlustangst stehen auf dem Prüfstand. - Lukas und Joanna: Nach dem klärenden Gespräch mit Psychologin Caroline findet Lukas neuen Mut und beschliesst, an seiner Beziehung mit Joanna zu arbeiten. Aber das Double Date offenbart eine andere Wahrheit. - Joshua und Alice: Dank Carolines Freiluft-Paartherapie gelingt es den beiden, ihre Kommunikation zu verbessern. Dabei öffnet sich Alice zum ersten Mal und zeigt ihre verletzliche Seite. Dieser persönliche Austausch bringt sie einander näher und stärkt das Vertrauen in ihrer Beziehung. Die dritte Episode zeigt eindrucksvoll, dass Liebe nicht nur von Romantik lebt, sondern Arbeit, Kompromisse und Selbstreflexion erfordert. Werden die Paare ihre ersten Krisen meistern und enger zusammenwachsen - oder scheitern sie an den Herausforderungen?

SRF bi de Lüt - Winterhüttengeschichten 15:25

SRF bi de Lüt - Winterhüttengeschichten: Todesgefahr im Lawinenhang

Doku-Soap

Der Hang vor der Jenatschhütte ist gefährlich, hier starb bereits ein Hüttenwart in einer Lawine. Nun müssen die Hüttenwarte Jill Lucas und Daniel Sidler hilflos zusehen, wie eine Gruppe von Gästen im Schneesturm bei hoher Lawinengefahr fahrlässig in den Hang fährt. Das Dach der Oberaarjochhütte ist undicht, es tropft Wasser in den Massenschlag. So kann die SAC-Hütte keine Gäste beherbergen. Gesichert versucht der Hüttenwart Corsin Flepp das Loch im Dach zu suchen und reparieren. Hier oben auf 3250 m ü. M. ist dies eine gefährliche Aufgabe. Bei der Abfahrt von seiner Britanniahütte hat sich Dario Andenmatten vor einem Jahr beide Achillessehnen gerissen. Nun wagt er sich zum ersten Mal seit dem Unfall wieder auf die Ski. Zusammen mit seiner Lebenspartnerin bricht er auf zu einer Skitour.

Winterwunderland Schweiz per Bahn 16:15

Winterwunderland Schweiz per Bahn: Bernina-Bahn: Die Gegensätzliche

Landschaftsbild

Seit bald 120 Jahren führt die spektakuläre Bernina-Strecke vom Engadin über den Berninapass und durchs Puschlav bis nach Tirano in Italien. In zwei Stunden reist man vom tiefsten Winter in einen frühen Frühling. Denn vom alpinen Klima und Lebensgefühl geht es sowohl klimatisch als auch kulturell in südlichere Gefilde. Es ist eine Fahrt der Gegensätze: Furchtlose Eiskletterer, heissblütigen Winter-Camper und engagierte Gletscherforscher erliegen hier der Faszination von Eis und Schnee. Die winterlichen Bedingungen stellen auch das Zug-Team immer wieder vor Herausforderungen. Von der Alp Grüm geht die Reise talwärts 1800 Höhenmeter dem Frühling entgegen. Je südlicher der Zug, desto mediterraner das Flair: lokale Pasta-Produzenten und Bergbauern, die dank Klimawandel neu auf Olivenöl setzen. Durch das einzigartige Kreisviadukt von Brusio windet sich der Zug seinem Ziel entgegen: dem Städtchen Tirano mit seinen barocken Kirchen und eindrücklichen Palazzi.

Minisguard 17:10

Minisguard

Kindernachrichten

Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.

Cuntrasts 17:25

Cuntrasts

Doku-Reihe

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Fascht e Familie 18:20

Fascht e Familie: Das Interview

Sitcom

Alle sind furchtbar nett zu Bruno. Annekäthi, die von Stadtrat Sturzenegger grünes Licht für ihr Geburtshaus bekommen hat und nun eine Geldsammelaktion starten möchte, um das Vorhaben zu finanzieren, bäckt ihm einen Gugelhopf. Hans, der sich wundert, dass zwei Wochen vor der Première des neuen Stücks, in dem er die Hauptrolle spielt, noch niemand den Vorverkauf benützt hat, kocht ihm ein Ei. Und Tante Martha, die zur Überzeugung gekommen ist, dass alles Übel in der Welt von mangelhafter Ernährung herrührt, serviert ihm ein Birchermüsli. Sind sie vielleicht alle nur darum so zuvorkommend, weil Bruno im Ausbildungskurs für Radio-Reporter ein Interview mit einer Person nach seiner Wahl führen muss, das dann auch tatsächlich gesendet werden soll?

G&G Weekend 18:50

G&G Weekend

Infotainment

mitenand 19:10

mitenand: Unterstützung für Mutter und Kind

Dokumentation

Manouilah Ugokwe hat sechs Kinder. Für die Familie ist das Leben nicht immer einfach. Unterstützung erfährt sie vom Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und der Beratungsstelle des Katholischen Frauenbunds Basel-Stadt. Ein Bericht von Viveca Kammermann.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht zum Tag der Kranken 19:25

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht zum Tag der Kranken

Zeitgeschehen

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Tatort 20:05

Tatort: Charlie

Krimireihe

Eine unbekannte Tote wird in einem derangierten Milita¨rfahrzeug gefunden. Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl), Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Kalli Hammermann (Ferdinand Hofer) finden heraus, dass in einer nahe gelegenen Militärbasis ein Wagen fehlt. Die Tote war hier offensichtlich als Zivilistendarstellerin für ein aktuell stattfindendes Nato-Mano¨ver engagiert. Zusammen mit der Militärpolizistin Jennifer Miller (Yodit Tarikwa) finden die Kommissare nicht nur den Tatort, sondern auch einen weiteren Toten auf dem Gelände. Den Polizisten bleibt angesichts des Manövers wenig Zeit, den Mordfall zu lösen. Sie entscheiden sich daher für eine unkonventionelle Ermittlungsmethode: «Embedded Investigation», als verdeckte Ermittler.

Die Sendung des Monats 21:45

Die Sendung des Monats

Unterhaltung

Tagesschau 22:25

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 22:35

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Die Flösser vom Ägerisee 22:45

Die Flösser vom Ägerisee

Dokumentation

Dass sie hier noch gepflegt wird, ist Flössermeister Karl Henggeler zu verdanken. Der Förster aus Oberägeri baut dieses Jahr sein zehntes Floss gemeinsam mit seinen Nachfolgern. Denn noch bevor er in den Ruhestand geht, will er sein Wissen weitergeben. Die Motorsägen sind weit über den Ägerisee hinaus zu hören, ein Knacken und schon fällt ein Baum. Donnernd schlittern die Baumstämme den steilen Hang hinab und tauchen in den See ein. Damit die Stämme möglichst in einem Rutsch hinunter zum Ufer See gleiten, entasten die Forstwarte den Baum mit der Motorsäge und spitzen das dickere, nach unten ausgerichtete Ende zu. Beim sogenannten «Reisten» können die Stämme bis zu hundert Stundenkilometern erreichen. Bleiben sie dennoch im Unterholz hängen, greifen die Arbeiter mit Spitzhacke, Winde oder Seilzug ein und bringen die bis zu zehn Tonnen schweren Bäume wieder in eine geeignete Rutschposition. Ein Knochenjob. Mit einem Motorboot nehmen die Förster die Stämme auf dem See in Empfang und überführen sie zur Zwischenlagerung in windstille Buchten. Dann erst beginnt der Bau des Flosses. Karl Henggeler erstellt mit seinem Försterkollegen Roman Merz aus den mächtigsten Stämmen einen Rahmen in Dreiecksform. Diesen füllen sie mit den restlichen Stämmen auf. Dabei balancieren die Förster auf den glitschigen, sich gelegentlich drehenden Stämmen geschickt mit ihren Flösserhaken und positionieren das Holz an die gewünschte Stelle. Vor einem Sturz ins kalte Nass ist hier trotz Übung und Erfahrung niemand ganz gefeit. Erstausstrahlung: 19.10.2023

Senshi Suni 23:45

Senshi Suni: Futura2

Kurzfilm

Suni führt ein einsames Leben, zurückgezogen in ihrer kleinen Wohnung und vertieft in der Welt des Streamings. Unter dem Pseudonym «Senshi Suni» streamt sie first-Person-Shooter und findet dabei nicht nur Trost in ihrer wachsenden Community, sondern auch einen «Safe space» für sich und andere.

Anstadt 00:00

Anstadt: Futura2

Kurzfilm

An idyllischer Lage in der Stadt Bern gründete eine Gruppe junger Leute die Anstadt, um einen alternativen Lebensentwurf zu realisieren. In ihrem Alltag stossen sie auf Hindernisse, entdecken aber auch viele Chancen. Ihr Traum ist eine Welt, in der Solidarität und Antikapitalismus im Zentrum stehen.

Rollstuhl Rugby 00:15

Rollstuhl Rugby: Futura2

Kurzfilm

Sam, 28, ist seit seinem Unfall an den Rollstuhl gebunden. Rugby im Rollstuhl eröffnet ihm ein neues Leben. Mit seinem besten Freund Yves, 26,träumt er von der Teilnahme an den Paralympics. Zusammen reisen sie mit der Nationalmannschaft nach Neuseeland und kämpfen um die Qualifikation.

Objectif Perfection 00:30

Objectif Perfection: Futura2

Kurzfilm

Weisse Bälle fliegen durch die Luft, Champagnerkorken knallen. Anna, eine der talentiertesten jungen Golferinnen der Schweiz, träumt davon, Profi zu werden. Doch der Weg zur Spitze des Golfsports ist hart. Immer wieder kommen Zweifel auf und der Druck im Milieu ist enorm.

Casablanca 00:45

Casablanca

Melodram

Casablanca im Jahre 1941: In Rick Blaines Café Américaine treffen sich neben Schiebern, Spielern, Dieben und leichten Mädchen vor allem Flüchtlinge aus allen Teilen Europas. Der zwielichtige Ugarte (Peter Lorre) verhökert hier Ausreisepapiere, Capitaine Renault (Claude Rains) von der Vichy-Regierung ist allgegenwärtig, und Gestapomajor Strasser (Conrad Veidt) jagt den Résistancekämpfer Victor Laszlo (Paul Henreid). Rick (Humphrey Bogart) hat früher in Spanien gekämpft, ist aber inzwischen zum trinkenden Zyniker geworden, der sich nur noch gelegentlich an seine alten Ideale erinnert. Eine kurze Liebe hat ihn aus dem Gleis geworfen. Unmittelbar vor dem Einmarsch der Deutschen traf er in Paris die ungewöhnliche Ilsa Lund (Ingrid Bergman) und verlor sie schon nach wenigen Tagen wieder. Eines Nachts steht Ilsa ganz unerwartet in Ricks Café. Sie möchte mit ihrem Mann, dem Widerstandskämpfer Laszlo, nach Amerika entkommen. Und nur einer kann ihr helfen: Rick. Das unerwartete Wiedersehen wird für die beiden zum Prüfstein ihrer Gefühle. «Casablanca» entstand 1942 nach dem Bühnenstück «Everbody Comes to Rick's» und war von Anfang an als Film für Humphrey Bogart geplant. Zum ersten Mal durfte sich hier der markige Schauspieler, der bisher in Gangsterfilmen den harten Burschen mimte, von einer mehr romantischen Seite zeigen. Und keiner konnte damals ahnen, dass gerade Rick die Rolle seines Lebens werden würde. 16 der 19 Darsteller in grösseren Rollen waren (meist ausgewanderte) Europäer, die das Schicksal der «Casblanca»-Emigranten leicht nachvollziehen konnten. Zu ihnen zählten etwa Conrad Veidt, Peter Lorre, Curt Bois oder Paul Henreid. Ingrid Bergman kommentierte das später mit den Worten: «Bei so vielen guten Schauspielern muss einfach ein guter Film herauskommen».

Sternstunde Philosophie 02:25

Sternstunde Philosophie: Aya Cissoko über Kampfgeist im Boxring und im Leben

Gespräch

Alone Together 03:25

Alone Together: Tränen und Eifersucht: Wer kämpft, wer gibt auf und wer wird ein Paar?

Dateshow

In dieser Folge erhalten die Paare ihre «Matching Letters» von den Expertinnen Caroline Fux und Esther Bischofberger. Diese Briefe geben den Singles wertvolle Einblicke, warum sie miteinander «gematched» wurden und welche Potenziale in ihren Beziehungen stecken. Sie bieten Orientierung und helfen den Teilnehmenden, ihre Stärken und Schwächen besser zu verstehen. Die Paare gestalten gemeinsam ein romantisches Liebesnest für eine Nacht unter freiem Himmel. Nach dem Double Date kommt es zu Eifersucht und Tränen, was die Dynamik innerhalb der Paare zusätzlich belastet. Die emotionalen Reaktionen machen deutlich, wie verletzlich die Singles in diesem Experiment sind. - Tibor und Jessica: Nach der Nacht im Freien gesteht Tibor seine «dunkle Seite» als Partyboy. Er gibt zu, dass er sich noch nicht auf eine feste Beziehung einlassen möchte. Jessica steht vor der schwierigen Entscheidung, ob sie an der Verbindung festhalten will. - Aline und Jasmine: Die beiden verbringen eine romantische Nacht im Zelt, aber das Double Date führt zum ersten Konflikt. Vertrauen und Verlustangst stehen auf dem Prüfstand. - Lukas und Joanna: Nach dem klärenden Gespräch mit Psychologin Caroline findet Lukas neuen Mut und beschliesst, an seiner Beziehung mit Joanna zu arbeiten. Aber das Double Date offenbart eine andere Wahrheit. - Joshua und Alice: Dank Carolines Freiluft-Paartherapie gelingt es den beiden, ihre Kommunikation zu verbessern. Dabei öffnet sich Alice zum ersten Mal und zeigt ihre verletzliche Seite. Dieser persönliche Austausch bringt sie einander näher und stärkt das Vertrauen in ihrer Beziehung. Die dritte Episode zeigt eindrucksvoll, dass Liebe nicht nur von Romantik lebt, sondern Arbeit, Kompromisse und Selbstreflexion erfordert. Werden die Paare ihre ersten Krisen meistern und enger zusammenwachsen - oder scheitern sie an den Herausforderungen?

Potzmusig 04:10

Potzmusig: Volksmusik aus dem Obertoggenburg

Volkstümliche Unterhaltung

Im Gasthaus Löwen in Hemberg weht ein volkstümlicher Wind. Regelmässig finden hier Ländlerabende und Jodlerstubete statt. Aus diesem Grund zieht es Nicolas Senn ins wunderschöne Obertoggenburg. Denn wo Volksmusik gelebt wird, ist «Potzmusig» nicht weit. In der gemütlichen Löwen-Gaststube singen und spielen bekannte Ländlerformationen und Jodelchörli. Wie zum Beispiel der Budik Schuppel, der am alten Silvester «schöwüescht» von Hof zu Hof zieht, und heute für Potzmusig ein berührendes Zäuerli anstimmt. Die rassig-urchigen Quöllfrisch-Buebe, die mit ihren Örgeliklängen für Stimmung sorgen. Die bekannte Brandhölzler Striichmusig, die ihre Toggenburger Wurzeln in gepflegte Volksmusik ummünzen oder das Ländlertrio Blatter-Roth, das zwar in Hemberg daheim ist, musikalisch aber den Innerschwyzer-Stil pflegt. Ausserdem überrascht das gemischte Heimetchörli Hemberg unter der Leitung von Ruedi Roth mit einem neuen Lied. Und natürlich kommt auch der Folklorenachwuchs nicht zu kurz: «Potzmusig» stellt die Berner Nachwuchstalente der Ländlerkapelle Tschent vor, die im Finale des Folklorenachwuchs-Wettbewerbs 2024 in der Kategorie Instrumental gespielt und den guten zweiten Rang erzielt haben.

SRF bi de Lüt - Winterhüttengeschichten 04:40

SRF bi de Lüt - Winterhüttengeschichten: Todesgefahr im Lawinenhang

Doku-Soap

Der Hang vor der Jenatschhütte ist gefährlich, hier starb bereits ein Hüttenwart in einer Lawine. Nun müssen die Hüttenwarte Jill Lucas und Daniel Sidler hilflos zusehen, wie eine Gruppe von Gästen im Schneesturm bei hoher Lawinengefahr fahrlässig in den Hang fährt. Das Dach der Oberaarjochhütte ist undicht, es tropft Wasser in den Massenschlag. So kann die SAC-Hütte keine Gäste beherbergen. Gesichert versucht der Hüttenwart Corsin Flepp das Loch im Dach zu suchen und reparieren. Hier oben auf 3250 m ü. M. ist dies eine gefährliche Aufgabe. Bei der Abfahrt von seiner Britanniahütte hat sich Dario Andenmatten vor einem Jahr beide Achillessehnen gerissen. Nun wagt er sich zum ersten Mal seit dem Unfall wieder auf die Ski. Zusammen mit seiner Lebenspartnerin bricht er auf zu einer Skitour.