Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für SRF1 am 29.05.2025

Jetzt

G&G - Gesichter und Geschichten 09:05

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Danach

Kulturplatz 09:25

Kulturplatz: Karriere und Kinder - Können Künstlerinnen beides haben?

Dokumentation

Inzwischen trauen sich Frauen aber endlich, dies auch in ihrer künstlerischen Arbeit, zu thematisieren. Wie die Künstlerin Ana Vujic, deren übergrosse, schwarz-weiss Zeichnungen auf die Erschöpfung, Überforderung und das schlechte Gewissen von Müttern hinweisen. Sie selbst wurde spät Mutter und hätte ohne die familiäre Unterstützung durch ihre Mutter keine Chance Zeit für ihre Kunst zu haben. Kunst und Kind sind nicht vereinbar, zumindest nicht für Frauen Die Musikerin Lena Catharina Schneider, seit 2019 künstlerische Leiterin des Zürcher Kammerorchesters und seit 2021 Mutter eines Sohnes, gibt ihre Leitungsposition genau darum auf, weil sie in der Schweiz kein familiäres Supportsystem hat. «Ich kann es sehr gut nachvollziehen, wenn sich vor allem Künstlerinnen gegen eine Mutterschaft entscheiden», sagt sie. Auch sie setzt jetzt, wie viele Frauen, ihre Prioritäten neu und entscheidet sich für die Familie. Denn die Betreuungssysteme wie Kita und Hort sind für Kunstschaffende, die am Abend Auftritte haben mehr als unzureichend in der Schweiz. Und trifft damit immer noch vor allem die Frauen, die sich darum kümmern. Ist es also vermessen, wenn Frauen beides möchten? Eine zufriedenstellende Arbeit und eine Familie mit Kindern? Wäre es nicht gerechter, in einer Gesellschaft, in der Arbeit oft keine Wahl, sondern ein Muss ist, wenn gewährleistet wäre, dass Mütter genauso wie für die Väter arbeiten können und die Kinder trotzdem gut versorgt sind? Ohne dass Frauen, Mütter automatisch zurücktreten und ihre Karrieren opfern? Besonders prekär ist die Situation in der freien Kunst Denn nur 7 Prozent der ausgeschriebenen Atelierstipendien sind wirklich familienfreundlich, sagt eine Studie des Berufsverbandes für Bildende Kunst, Visarte. Regina Helbling, Geschäftsführerin bei Visarte, sagt im Gespräch mit Eva Wannenmacher, dass die Situation in der freien Kunst für Mütter besonders bitter ist. Denn freie Kunstschaffende benötigen oft einen Brotjob, um ihre Existenz zu sichern. Kommt dann noch die Familienarbeit hinzu, bedeutet das für sie oft eine Dreifachbelastung. Zwar kommen die Männer immer mehr an Bord und unterstützen die Frauen. Doch noch ist echte Gleichstellung eine Utopie. Das «Comeback» von Eugenie Rebetez Auch die Tänzerin und Komikerin Eugenie Rebetez, musste sich nach 8jähriger Familienpause neu ordnen. Nun feiert sie mit ihrem Bühnenprogramm «Comeback» gerade grosse Erfolge. Doch auch stellte sich Fragen wie: Wer bin ich auf der Bühne und wer bin ich zu Hause? Wie sie ihren Weg gefunden hat und wie sich die Situation von Müttern zwischen Kunst und Kind oft anfühlt, das thematisiert sie aktuell auf der Bühne. Ein «Kulturplatz» zu den drei grossen «Ks»: Kunst, Kinder und Karriere.

Kinder des Friedens 10:00

Kinder des Friedens

Kirche und Religion

Der Krieg ist zurück in Europa. Und die Gemeinschaft der Mennoniten muss sich fragen, wie sich das Prinzip der Gewaltlosigkeit, das ihren Glauben auszeichnet, aufrechterhalten lässt. Die Mennos oder Täufer, wie sie noch immer oft genannt werden, sind eine radikal-reformatorische Glaubensgemeinschaft, die vor genau 500 Jahren in Zürich entstand. Angefeindet, verfolgt und vertrieben lebt der grössere Teil der Mennonitinnen und Mennoniten heute ausserhalb Europas, vor allem in Afrika, Nord- und Südamerika. In der Schweiz leben sie vor allem im Berner Jura. Jürgen Gerber ist eines jener «Kinder des Friedens». Aufgewachsen in einer deutschsprachigen Familie in Mont-Tramelan, erfährt Jürgen schon als Kind, welche Folgen es haben kann, für seine Überzeugungen einzustehen. Die Geschichte der Familie Gerber ist gelebte Täufergeschichte. Ein langer Kampf zwischen Widerstand und Unterwerfung, zwischen Ideal und Kompromiss, getrieben von der Frage: Wie finden wir Frieden? Ein Film von Andreas Duerr und Jan-Marc Furer

Gottesdienst 11:00

Gottesdienst: Auffahrtsgottesdienst aus Scherpenheuvel in Belgien

Gottesdienst

Den feierlichen Auffahrtsgottesdienst feiert die Gemeinde in der römisch-katholischen Basilika «Unserer lieben Frau von Scherpenheuvel». Montaigu, wie Scherpenheuvel auf Französisch heisst, ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Belgien. Im Jahr 2024 haben ihn 700'000 Pilgerinnen und Pilger besucht. Ihr Ursprung geht ins 16. Jahrhundert zurück. In der folgenden Zeit sind mehrere Wunder dokumentiert, die der Muttergottes Maria zugeschrieben werden. Daher ist die Basilika der Gottesmutter Maria geweiht. Die Pilgersaison beginnt jeweils am 1. Mai. Den Gottesdienst und die Predigt an Auffahrt hält Pfarrer Luc Van Hilsthält. Musikalisch gestaltet den Gottesdienst der Chor der Basilika unter der Leitung von Geert Narinx. Die grosse Orgel spielt Pierre Ramakers.

Pierre Koralnik - Cineast und Visionär 12:00

Pierre Koralnik - Cineast und Visionär

Künstlerporträt

Regisseur Christoph Weinert widmet sich dem Leben und Schaffen des Filmemachers Pierre Koralnik. Koralnik ist einer der grossen Regisseure der Westschweiz. Seine reichhaltige und abwechslungsreiche Filmografie reicht von Dokumentarfilmen bis hin zu Spielfilmen und behandelt sensible Themen auf menschliche Weise. Koralnik arbeitete unter anderen mit Serge Gainsbourg, Jane Birkin, Arielle Dombasle, Udo Jürgens, James Baldwin und Francis Bacon. Ein Regisseur, den es sich lohnt, wiederzuentdecken.

Tagesschau 13:00

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 13:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Pesto - Tag 3

Kochshow

Zur Wochenmitte von «Mini Chuchi, dini Chuchi» bekocht Dani aus Jens seine Gäste. In seiner freien Zeit findet man den 37-Jährigen häufig in seiner Werkstatt, wo er sich kreativ auslebt und dabei entspannt. Sein Menü zum Thema «Pesto» ist italienisch inspiriert: Es gibt Fregola Sarda.

G&G - Gesichter und Geschichten 13:30

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

In aller Freundschaft 13:55

In aller Freundschaft: Feste Bande

Arztserie

Mit Handschellen aneinander gekettet werden Tessa Ruhrig und ihr Ex-Freund Raphael Kolle in die Klinik eingeliefert. Raphael ist bei Tessas Junggesellinnen-Abschied als Stripper eingesprungen. Gemeinsam sind sie vom Bartresen gestürzt. Pfleger Kris Haas muss die beiden per Bolzenschneider trennen.

SRF Kids - Next Level 14:50

SRF Kids - Next Level: Slalom-Alarm: Wer schafft den Kickboard-Wahnsinn?

Kindersendung

In der vierten Staffel von «SRF Kids - Next Level» geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen - also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.

SRF Kids - Next Level 15:10

SRF Kids - Next Level: Hoselupf mal anders: Welche Klasse hebt den Schwinger?

Kindersendung

In der vierten Staffel von «SRF Kids - Next Level» geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen - also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 15:40

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

Käthe und ich - Papakind 15:50

Käthe und ich - Papakind

Drama

Die zehnjährige Emma lebt nach der Scheidung der Eltern mit ihrer Mutter Hannah auf einem Bauernhof. Mit ihrem Vater Alexander, dem sie die Schuld für die Trennung gibt, hat das frühere «Papakind» gebrochen. Selbst als er mit einem aggressiven Krebsleiden im Sterben liegt, bleibt Emma bei ihrer Ablehnung. Um den letzten Willen ihres leidenden Patienten Alexander zu erfüllen, weiss Krankenpflegerin Hildegard nur noch einen Rat: Paul und seine Therapiehündin Käthe sollen helfen, dass Emma sich ein Herz fasst, um im Krankenhaus von ihrem Vater Abschied zu nehmen. Der erfahrene Therapeut weiss, dass dies nur mit Unterstützung ihrer Mutter geht. Um überhaupt an sie heranzukommen, bringt er Käthe ins Spiel. Durch die Beschäftigung mit der Therapiehündin beginnt sich nicht nur die Mutter zu öffnen, sondern auch Emma. Doch reicht die Zeit? Unterdessen bahnt sich für Paul ein schmerzhafter Verlust an. Immer mehr entfernt sich seine Frau Erina von ihm. Zwar fasst die einstige Starballerina den Entschluss, ihr Leben in die Hand zu nehmen und gegen ihre Behinderung anzukämpfen. Dass sie dem neuen Tierarzt Eric vertraut, macht Paul jedoch eifersüchtig. Natürlich weiss er berufsbedingt, woher das kommt und wie man damit umgehen müsste - doch Gefühle sind eben nicht rational. Erina zuliebe ist er bereit, sein Leben komplett umzukrempeln.

Dimitri - En schöne Stern 17:30

Dimitri - En schöne Stern

Animationsserie

Dimitri ist ein kleiner Zugvogel aus Europa, der nach einem Sturm alleine in einer afrikanischen Savanne strandet. Dort erlebt er mit seinen neuen Freundinnen Pili und Oko jeden Tag kleine Abenteuer und entdeckt eine Welt voller Überraschungen.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:15

Mini Chuchi, dini Chuchi: Pesto - Tag 4

Kochshow

Am vierten Tag von «Mini Chuchi, dini Chuchi» wagt sich Sara, 46, aus Dotzigen BE an das Motto «Pesto». Die gebürtige Italienerin hat dabei allenfalls einen Heimvorteil. Allerdings scheut die gesellige und tierliebende Hobbyköchin auch keinen Aufwand. Sie serviert grad drei verschiedene Pestos.

G&G - Gesichter und Geschichten 18:35

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Stealing Giants - Der grausame Handel mit lebenden Elefanten 20:10

Stealing Giants - Der grausame Handel mit lebenden Elefanten

Dokumentarfilm

Seit Jahrzehnten dokumentiert der Tieraktivist und Filmemacher Karl Ammann den illegalen Wildtierhandel. In Begleitung des Regisseurs Laurin Merz führt die investigative Reise nach Namibia, von wo 22 Elefanten eingefangen und per Frachtflugzeug in Zoos der Vereinigten Arabischen Emirate verschleppt werden. Ebenfalls filmen Ammann und Merz den illegalen Elefantenhandel von Laos nach China: Über die grüne Grenze marschieren die gigantischen Tiere ins Verderben. In den chinesischen Zoos werden Elefanten gezwungen, Fussball, Dart und Xylophon zu spielen; ein illegales Geschäft, ohne moralische Grenzen. «Stealing Giants» zeigt diese grausame Halbwelt, in der Korruption vorherrscht und mit Geld alles möglich ist. Gleichzeitig bekommen die grauen Riesen eine Stimme und dem Publikum bleibt eine Spur Hoffnung.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Gredig direkt 22:25

Gredig direkt: Patrick Fischer: Der unerfüllte Traum von Gold

Gespräch

Patrick Fischer ist seit zehn Jahren das Gesicht des Schweizer Eishockeys. Charismatisch, emotional, kompromisslos in seiner Vision: Die Schweiz soll zum ersten Mal Weltmeister werden. Doch auch 2025 bleibt der ganz grosse Triumph aus. Die Schweiz verliert erneut den WM-Final in Stockholm, diesmal gegen die USA. Scheitern, ohne zu versagen Was macht es mit einem Menschen, der immer wieder alles gibt und doch letztlich scheitert? Patrick Fischer spricht über den Moment der Niederlage, die Wucht der Enttäuschung und klärt die Frage, ob man scheitern kann, ohne zu versagen. Wie geht ein Coach um mit den Tränen seiner Spieler, aber auch mit öffentlichen Erwartungen und Druck? Der Mensch hinter dem Coach Der 49-jährige Coach ist mehr als ein Taktiker. Er ist ein Trainer mit Haltung und mit Tiefgang. Geprägt durch seine eigenen Erfahrungen im Dschungel des Amazonas glaubt Fischer an die mentale Stärke. Mit Meditation, Hypnose und Persönlichkeitsarbeit stärkt er sein Team und sich selbst. Dafür wurde er oft belächelt und auch kritisiert. Doch der 49-Jährige geht diesen ungewöhnlichen Weg auch als Nati-Coach ohne Wenn und Aber und erklärt, wie dieser spirituelle Ansatz mit der harten Welt des Profisports zusammengeht. Ein Gespräch über Spiritualität, Druck und Rückschläge, aber auch über den unerschütterlichen Traum von Gold bei «Gredig direkt».

NZZ Format 23:05

NZZ Format: Pflegefachkräfte für die Schweiz - Rettung vor dem Pflegenotstand

Dokumentation

Der Preis, den sie für ein vermeintlich besseres Leben bezahlen muss, ist hoch: Sie muss ihr Land und ihre Familie verlassen. Hazel Mae Nolido hat ihre Heimat bereits verlassen. Seit Februar 2024 arbeitet sie in einem Altersheim im Kanton Obwalden. Hazel ist eine von 21 philippinischen Pflegefachkräften, die im Rahmen des Stagiaire-Abkommens in der Schweiz arbeiten. «NZZ Format» begleitet die beiden Frauen in den Philippinen und in der Schweiz. Die Zuschauenden erleben, wie sich Jubilee Marie Souza auf das Leben 12'000 Kilometer entfernt in der Schweiz vorbereitet und sich von ihrer Familie und ihren Arbeitskollegen verabschiedet. Sie erfahren, wie sich Hazel Mae Nolido in ihrem neuen Leben zurechtfindet. Vor allem aber geht der Film der Frage nach, wer die Menschen sind, die den Pflegenotstand in der Schweiz lindern sollen. Ein Film von Carsten Stormer

Newsflash SRF 1 23:40

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Sternstunde Philosophie 23:50

Sternstunde Philosophie: Paul Lynch - Schreiben in finsteren Zeiten

Gespräch

Als Paul Lynch sein neustes Buch schrieb, dachte er, dass «Prophet Song» seine Karriere beenden könnte. Denn der Roman, in dem Irland ein totalitärer Staat wird, trifft Lesende mit voller Wucht. Vom ersten Satz an zeichnet Lynch in intimster Klarheit nach, was mit einer Familie geschieht, die in den Strudel von staatlicher Gewalt, Willkür und Verfolgung gerät. Dass seine Geschichte in einem westeuropäischen Land mit einer gefestigten Demokratie spielt, macht es noch verstörender. 2023 erhielt der irische Autor dafür den begehrten Booker Prize. Seither steht seine Welt Kopf, und er gibt nach eigenen Aussagen fast nur noch Interviews. Lynch ist ein Sprachvirtuose, der sich in innere Kontemplation begeben muss, um schreiben zu können. Er spricht von einem Versuch in radikaler Empathie. Was nicht immer einfach sei, denn er sei in erster Linie Vater von zwei Kindern. Mit Olivia Röllin spricht er über existenzielle Kipppunkte, die Revolution des Mitgefühls und das Schreiben als Daseinsform.

Stealing Giants - Der grausame Handel mit lebenden Elefanten 00:55

Stealing Giants - Der grausame Handel mit lebenden Elefanten

Dokumentarfilm

Seit Jahrzehnten dokumentiert der Tieraktivist und Filmemacher Karl Ammann den illegalen Wildtierhandel. In Begleitung des Regisseurs Laurin Merz führt die investigative Reise nach Namibia, von wo 22 Elefanten eingefangen und per Frachtflugzeug in Zoos der Vereinigten Arabischen Emirate verschleppt werden. Ebenfalls filmen Ammann und Merz den illegalen Elefantenhandel von Laos nach China: Über die grüne Grenze marschieren die gigantischen Tiere ins Verderben. In den chinesischen Zoos werden Elefanten gezwungen, Fussball, Dart und Xylophon zu spielen; ein illegales Geschäft, ohne moralische Grenzen. «Stealing Giants» zeigt diese grausame Halbwelt, in der Korruption vorherrscht und mit Geld alles möglich ist. Gleichzeitig bekommen die grauen Riesen eine Stimme und dem Publikum bleibt eine Spur Hoffnung.

Gredig direkt 02:20

Gredig direkt: Patrick Fischer: Der unerfüllte Traum von Gold

Gespräch

Patrick Fischer ist seit zehn Jahren das Gesicht des Schweizer Eishockeys. Charismatisch, emotional, kompromisslos in seiner Vision: Die Schweiz soll zum ersten Mal Weltmeister werden. Doch auch 2025 bleibt der ganz grosse Triumph aus. Die Schweiz verliert erneut den WM-Final in Stockholm, diesmal gegen die USA. Scheitern, ohne zu versagen Was macht es mit einem Menschen, der immer wieder alles gibt und doch letztlich scheitert? Patrick Fischer spricht über den Moment der Niederlage, die Wucht der Enttäuschung und klärt die Frage, ob man scheitern kann, ohne zu versagen. Wie geht ein Coach um mit den Tränen seiner Spieler, aber auch mit öffentlichen Erwartungen und Druck? Der Mensch hinter dem Coach Der 49-jährige Coach ist mehr als ein Taktiker. Er ist ein Trainer mit Haltung und mit Tiefgang. Geprägt durch seine eigenen Erfahrungen im Dschungel des Amazonas glaubt Fischer an die mentale Stärke. Mit Meditation, Hypnose und Persönlichkeitsarbeit stärkt er sein Team und sich selbst. Dafür wurde er oft belächelt und auch kritisiert. Doch der 49-Jährige geht diesen ungewöhnlichen Weg auch als Nati-Coach ohne Wenn und Aber und erklärt, wie dieser spirituelle Ansatz mit der harten Welt des Profisports zusammengeht. Ein Gespräch über Spiritualität, Druck und Rückschläge, aber auch über den unerschütterlichen Traum von Gold bei «Gredig direkt».

Eco Talk 02:55

Eco Talk: Reisebranche: Wie lange dauert der Höhenflug?

Wirtschaft und Konsum

Gibt es eine Krise, spürt sie die Reisebranche oft zuerst. Doch aktuell trotzt der Tourismus Kriegen, Zöllen oder Unwägbarkeiten im Flugbetrieb mit erstaunlicher Resilienz. Hält diese Situation an? Wie gehen Reiseveranstalter, Touristinnen und Touristen mit Unsicherheiten um? Wie hat sich die Art wie wir reisen verändert? Und wie behaupten sich Schweizer Anbieter gegen die immer dominantere Konkurrenz aus dem Ausland? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Karim Twerenbold (Präsident Twerenbold Reisen) und André Lüthi (Chef Globetrotter) im «Eco Talk».

Mini Chuchi, dini Chuchi 03:35

Mini Chuchi, dini Chuchi: Pesto - Tag 4

Kochshow

Am vierten Tag von «Mini Chuchi, dini Chuchi» wagt sich Sara, 46, aus Dotzigen BE an das Motto «Pesto». Die gebürtige Italienerin hat dabei allenfalls einen Heimvorteil. Allerdings scheut die gesellige und tierliebende Hobbyköchin auch keinen Aufwand. Sie serviert grad drei verschiedene Pestos.

Club 03:50

Club: Grossoffensive in Gaza: Was tut die Welt?

Diskussion

Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Cédric Wermuth, Nationalrat SP/AG, Co-Präsident SP; - Marianne Binder-Keller, Ständerätin Die Mitte/AG; - Karolina Frischkopf, Direktorin des Hilfswerks HEKS und ehemalige Diplomatin; - Richard C. Schneider, Journalist, Autor und langjähriger Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv; und - Shirine Dajani, Mitgründerin der NGO «Palestine Solidarity Switzerland». Im Interview: - Ifat Reshef, Israelische Botschafterin; und - Lisa Macheiner, Projektkoordinatorin «Ärzte ohne Grenzen».