Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für SRF1 am 07.10.2025

Samschtig-Jass 04:50

Samschtig-Jass: Appenzeller Runde: Simon Ehammer jasst - Riana singt

Spielshow

Nach einem weiteren Leichtathletikjahr mit diversen Ausrufezeichen will Simon Ehammer nun auch noch den begehrten Jasspokal einheimsen. Dieser fehlt dem Appenzeller Topathleten noch in seinem Palmarès, das sich wahrlich sehen lässt: WM-Goldmedaille im Siebenkampf Indoor in Glasgow 2024, Silbermedaille an der EM 2022 im Zehnkampf, der Gewinn der Diamond League 2023, die beiden Schweizer Rekorde im Zehnkampf und im Weitsprung und der vierte Platz an den Olympischen Spielen in Paris 2024. Die Appenzeller Runde auf dem Bächlihof in Jona SG macht Newcomerin Riana komplett, die als erste Appenzellerin Popsongs in Dialekt singt. Mit neun nimmt sie erste Gesangsstunden, als Teenager beginnt sie eigene Lieder zu schreiben, damals noch ausschliesslich auf Englisch. 2018 bewirbt sich Riana beim Ostschweizer Talentwettbewerb Band X Ost - und gewinnt. Zwei Jahre später schreibt Riana ihr erstes Mundartlied «Heweh». Im Samschtig-Jass kann Riana nun ihr langersehntes Debutalbum präsentieren und singt - natürlich im Appenzellerdialekt - das Lied «Dis Lüchte».

Puls 05:25

Puls: Hautkrebs durch Bergsonne - Das UV-Risiko wandert mit

Magazin

Trügerisches Bergwetter - Die Sonne brennt durch Wind und Wolken Die falsche Vorstellung der «gesunden Bräune» hält sich hartnäckig. Aber auch wer das Sonnenbad nicht mutwillig sucht, kann sich schnell einem erhöhten Hautkrebsrisiko aussetzen - speziell beim Wandern in den Bergen, wo einen Wind und Wolken in trügerischer Sicherheit wiegen. Wie schützt man seine Haut am besten vor der immensen UV-Strahlenlast der Bergsonne? «Puls» lässt es sich auf 1860 Metern über Meer zeigen. Das Risiko im Blick - Daniela Lager macht den Hautkrebs-Scan Sonnenbrände in der Jugend, ein heller Hauttyp, mehr als 100 Pigmentmale oder schwarzer Hautkrebs in der Familie - wer diese Kriterien erfüllt, gilt als Risikoperson für Hautkrebs und sollte seine Haut professionell im Blick behalten: Mittels Ganzkörper-Fotografie lassen sich Hautveränderungen feststellen, langfristig dokumentieren und rechtzeitig behandeln. Wie steht es um die Haut von «Puls»-Host Daniela Lager? Ein Foto-Scan beim Dermatologen schafft Klarheit. Weisser Hautkrebs - Weniger schlimm, aber auch nicht harmlos Heller Hauttyp und viele Sonnenstunden sind ein sicheres Rezept für weissen Hautkrebs, der in der Schweiz dementsprechend weit verbreitet ist. Im Gegensatz zum schwarzen Hautkrebs bildet er selten Ableger, sollte aber trotzdem vorsichtig entfernt werden, um Geschwüre zu verhindern. Am Stadtspital Zürich wird dafür die sogenannte Mohs-Chirurgie angewendet: Ein mikroskopisches Verfahren, bei dem bereits während der Operation überprüft wird, ob es noch weitere Tumorzellen gibt. Hautkrebsrisiko - Auf dem Land höher als in der Stadt Studien zeigen: Die Landbevölkerung ist häufiger von Hautkrebs betroffen - insbesondere in Berufen wie Landwirt, Bergführer oder Dachdecker. Das liegt zum einen an einer höheren UV-Belastung und einem geringeren Risikobewusstsein. Zum anderen ist aber auch die dermatologische Versorgung auf dem Land weniger dicht. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Hautkrebs Haben Sie Fragen zu Pigmentmalen? Wann soll man zur Ärztin? Sind Sie von Hautkrebs betroffen? Wie können Sie sich selbst untersuchen? Die Fachrunde weiss Rat, am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

nano 05:55

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Zu Tisch 08:55

Zu Tisch: Lošinj - Kroatien

Essen und Trinken

Sandra Nicolich und Marta Fazlic sammeln im Frühling Meerfenchel an der felsigen Küste der kroatischen Insel Lošinj. Die vitaminreiche Pflanze verfeinert Fischgerichte und Teigwaren und eignet sich roh auch als Salat. Lamm-Peka und Bitterorangen-Crostata sind ebenfalls lokale Spezialitäten.

Katie Fforde: Emmas Geheimnis 09:25

Katie Fforde: Emmas Geheimnis

TV-Liebesmelodram

Alles scheint perfekt im Leben von Emma (Julia Brendler): Mira Conradi, ihre Chefin an der Musikschule, schätzt sie, und in ihrem Kollegen Nick (Josef Heynert) hat sie eine neue Liebe gefunden. Für die Ferien planen Emma und Nick eine Alpenüberquerung, und danach wollen sie zusammenziehen. Doch ein Videoclip, den ihr Schüler Lukas ihr zeigt, ändert alles. In Noah (Lennart Betzgen) meint Emma ihren als Baby zur Adoption freigegebenen Sohn Jacob wiederzuerkennen. Heute wünscht sie sich nichts sehnlicher, als ihre einsame und schambesetzte Entscheidung von vor 20 Jahren rückgängig machen zu können. Aber selbst jetzt, mit den Hinweisen aus dem Video, kann Ellen Kaminski, die Mitarbeiterin der Adoptionsstelle des Jugendamtes, ihr nicht helfen, da Emma sich damals für eine anonyme Adoption entschieden hat. Also macht Emma sich allein auf die Suche und findet mithilfe der Kneipenbesitzerin Linda den Jungen schliesslich am Hafen eines verträumten Fischerortes an der Ostsee. Ihr Vorsatz, sich nur davon zu überzeugen, dass ihr Sohn ein gutes Leben führt und dann sofort zu verschwinden, wird vom rauen Küstenwind davongeweht. Noah arbeitet auf dem Fischkutter seines mürrischen Vaters Arne und scheint dort nicht besonders glücklich zu sein. Emma glaubt, ihn retten zu müssen, und Noah wittert seine Chance, mit Emmas Hilfe einen Platz an einer renommierten Lübecker Musikhochschule zu ergattern. Emma ist überglücklich, als er kurz darauf in ihren Unterricht platzt, und tut buchstäblich alles, um ihm zu helfen. Dabei gefährdet sie nicht nur ihren Job, sondern setzt auch ihre Beziehung zu Nick aufs Spiel.

Eco Talk 11:00

Eco Talk: Schweizer Tierparks - Die heimlichen Publikumsmagnete

Wirtschaft und Konsum

Mit seiner 150-jährigen Geschichte ist der Basler Zoo eine überregionale Institution. Ebenso der Tierpark Goldau, der heuer 100 Jahre alt geworden ist. Die beiden wissenschaftlich geführten Betriebe setzen sich hohe Anforderungen, was Tierhaltung, Artenschutz oder Naturschutz betrifft, und sie müssen dabei auch das Kriterium der Wirtschaftlichkeit erfüllen. Darüber diskutiert Moderator Reto Lipp im nächsten «Eco Talk» mit Katrina Wenger, Direktorin Tierpark Goldau, und mit Olivier Pagan, Direktor Zoo Basel.

Puls 11:45

Puls: Hautkrebs durch Bergsonne - Das UV-Risiko wandert mit

Magazin

Trügerisches Bergwetter - Die Sonne brennt durch Wind und Wolken Die falsche Vorstellung der «gesunden Bräune» hält sich hartnäckig. Aber auch wer das Sonnenbad nicht mutwillig sucht, kann sich schnell einem erhöhten Hautkrebsrisiko aussetzen - speziell beim Wandern in den Bergen, wo einen Wind und Wolken in trügerischer Sicherheit wiegen. Wie schützt man seine Haut am besten vor der immensen UV-Strahlenlast der Bergsonne? «Puls» lässt es sich auf 1860 Metern über Meer zeigen. Das Risiko im Blick - Daniela Lager macht den Hautkrebs-Scan Sonnenbrände in der Jugend, ein heller Hauttyp, mehr als 100 Pigmentmale oder schwarzer Hautkrebs in der Familie - wer diese Kriterien erfüllt, gilt als Risikoperson für Hautkrebs und sollte seine Haut professionell im Blick behalten: Mittels Ganzkörper-Fotografie lassen sich Hautveränderungen feststellen, langfristig dokumentieren und rechtzeitig behandeln. Wie steht es um die Haut von «Puls»-Host Daniela Lager? Ein Foto-Scan beim Dermatologen schafft Klarheit. Weisser Hautkrebs - Weniger schlimm, aber auch nicht harmlos Heller Hauttyp und viele Sonnenstunden sind ein sicheres Rezept für weissen Hautkrebs, der in der Schweiz dementsprechend weit verbreitet ist. Im Gegensatz zum schwarzen Hautkrebs bildet er selten Ableger, sollte aber trotzdem vorsichtig entfernt werden, um Geschwüre zu verhindern. Am Stadtspital Zürich wird dafür die sogenannte Mohs-Chirurgie angewendet: Ein mikroskopisches Verfahren, bei dem bereits während der Operation überprüft wird, ob es noch weitere Tumorzellen gibt. Hautkrebsrisiko - Auf dem Land höher als in der Stadt Studien zeigen: Die Landbevölkerung ist häufiger von Hautkrebs betroffen - insbesondere in Berufen wie Landwirt, Bergführer oder Dachdecker. Das liegt zum einen an einer höheren UV-Belastung und einem geringeren Risikobewusstsein. Zum anderen ist aber auch die dermatologische Versorgung auf dem Land weniger dicht. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Hautkrebs Haben Sie Fragen zu Pigmentmalen? Wann soll man zur Ärztin? Sind Sie von Hautkrebs betroffen? Wie können Sie sich selbst untersuchen? Die Fachrunde weiss Rat, am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Südtirol - Tag 1

Kochshow

Die neue Woche von «Mini Chuchi, dini Chuchi» startet bei Nadia in Tartar GR. Die 36-Jährige geht leidenschaftlich gerne auf die Jagd mit ihren beiden Schweisshunden. Mit dem Motto «Südtirol» kann Nadia viel anfangen - sie serviert ihren Gästen selbst geschossenen Hirsch in einem Gulasch.

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:05

Zu Tisch: Lošinj - Kroatien

Essen und Trinken

Sandra Nicolich und Marta Fazlic sammeln im Frühling Meerfenchel an der felsigen Küste der kroatischen Insel Lošinj. Die vitaminreiche Pflanze verfeinert Fischgerichte und Teigwaren und eignet sich roh auch als Salat. Lamm-Peka und Bitterorangen-Crostata sind ebenfalls lokale Spezialitäten.

In aller Freundschaft 13:35

In aller Freundschaft: Abwegig

Arztserie

Vor einiger Zeit hat Ali Günez bei einem Unfall mit seinem Bruder Cem einen Arm verloren und eine Prothese erhalten. Cem würde gern die gemeinsame Karriere als erfolgreiches Rallye-Team fortsetzen, die Saison startet in Kürze. Doch Ali kann seine TMR-Prothese nicht ordentlich bedienen. Wie weiter?

SRF bi de Lüt 14:25

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Manuela Barmettler, Emmetten NW

Unterhaltung

Ihre kulinarische «Tour de Suisse» beenden die Landfrauen im Kanton Nidwalden, in Emmetten. Dort wohnt Manuela Barmettler zusammen mit ihrem Mann Bruno und den drei kleinen Kindern. Auf ihrem Pachthof bewirtschaftet die junge Bauernfamilie einen Mutterkuh-Bio-Betrieb. Noch weidet das Vieh auf der Alp. Die Tage aber werden kürzer und das Futter wird langsam knapp: Höchste Zeit, dass Manuela die «Maien», also den Kopfschmuck für die Kühe, macht. Wie in der Region üblich, dekoriert die Bäuerin diese mit Tannenchries und Blumen. Aber nicht nur die Tiere werden für den Alpabzug herausgeputzt; auch Familie Barmettler zieht sich die traditionellen Edelweisshemden an. Für den jährlichen Höhepunkt soll alles stimmen. Die 33-jährige Manuela Barmettler ist die jüngste Landfrau in der aktuellen Staffel. Als zweitjüngste von sieben Schwestern ist sie es sich jedoch gewohnt, sich durchzusetzen. Für das Landfrauen-Essen hat sie sich etwas Spezielles vorgenommen: Gefüllter Hase mit Speck umwickelt, dazu die typischen «Nidwaldner Ofätori». Ein gewagtes Menu, verfügt Manuela doch nur über eine kleine Küche ohne viel Ablagefläche und Geschirrspüler. Ob sie es schafft, das Chaos im Griff zu behalten? Vorschau: Samstag, 11. November: Finale (live)

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 15:15

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst

Magazin

Für Menschen, die seit mehr als zwei Jahren an Depressionen leiden und keine Besserung erfahren, gibt es eine spezielle Therapieform: CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy). Der Fokus dieser Therapie liegt auf der Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen, dem Abbau von Vermeidungsverhalten und der Ausrichtung des Handelns an persönlichen Werten. Die Sendung porträtiert eine Betroffene, die seit ihrer Jugend an chronischen Depressionen leidet und bei der CBASP erfolgreich angewandt wurde. Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Form von Blutkrebs bei Erwachsenen. In den letzten Jahren gab es grosse Fortschritte in der Diagnostik, also bei Laboruntersuchungen des Bluts, bei der Einschätzung der Prognose sowie bei Therapien. «gesundheitheute» zeigt, wie eine an CLL erkrankte Frau von den neu gewonnenen Erkenntnissen profitiert.

Ich denke oft an Piroschka 15:45

Ich denke oft an Piroschka

Romanze

Der deutsche Austausch Student Andreas (Gunnar Möller) reist 1925 nach Ungarn. Unterwegs verliebt er sich in die blonde Greta (Wera Frydtberg), die Ferien am Plattensee verbringen will. Gemeinsam machen die beiden in Budapest Station, doch ein dummer Zufall verpatzt ihnen das erhoffte Schäferstündchen, und so bleibt es beim Austausch der Adressen. Am nächsten Tag fährt Andreas nach einem kleinen Ort in der Puszta, wo er erlebt, was ungarische Gastfreundschaft bedeutet. Hier lernt er Piroschka (Liselotte Pulver) kennen, die 17-jährige Tochter des Stationsvorstehers (Gustav Knuth), und bald sind die beiden unzertrennlich. Dennoch kann er es nicht lassen, eines Tages an den Plattensee zu fahren, wo er die blonde Greta trifft, eifersüchtig beobachtet von Piroschka, die ihm gefolgt ist. Tief betroffen weicht Piroschka in den nächsten Tagen Andreas aus. Erst beim grossen Maisrebelfest treffen sich die beiden noch einmal. Es ist für Andreas der Abschiedsabend. Was bleibt, ist eine wehmütige Erinnerung. Vom Wildfang zum liebenden Wesen, vom Mädchen zur Frau entwickelt sich Piroschka in diesem Sommer der Liebe. Zartheit, scheue Poesie, aber auch Wehmut liegen in ihrer Geschichte. Kurt Hoffman hat den Film 1955 nach einer Vorlage von Hugo Hartung mit Liselotte Pulver und Gunnar Möller in den Hauptrollen gedreht. Ausserdem gibt es ein Wiedersehen mit Gustav Knuth als Stationsvorsteher. Hinter der Kamera stand ebenfalls ein Schweizer: Richard Angst besorgte die Bilder für diesen besinnlich heiteren Spielfilm mit ungarischer Folklore.

Flapper & Fründe - E berüemti Sängerin 17:25

Flapper & Fründe - E berüemti Sängerin

Animationsserie

Meggies Cousine Lola kommt zu Besuch. Aus Angst davor, dass die anderen sie gewöhnlich finden könnten, gibt sie sich als Sängerin aus. Das wiederum führt dazu, dass alle andern auch vorgeben, etwas zu sein, was sie gar nicht sind.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Südtirol - Tag 2

Kochshow

Yannik aus Mastrils GR wagt sich an Tag zwei an das Motto «Südtirol». In seiner Freizeit ist der 34-Jährige am liebsten in der Natur: am Rhein oder im Wald, zu dem er einen besonderen Bezug hat. Für seine Gäste bereitet er einen im Heu gegarten Kalbsrücken zu. Ob dieser Geschmack gut ankommt?

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Vojvodina - Serbien

Essen und Trinken

In der serbischen Provinz Vojvodina bieten die besonders fruchtbaren Böden ideale Bedingungen für Wildpflanzen. Ana Vrbaški und Marko Dinjaški leben naturnah mitten im Wald und bauen Kräuter und Gemüse an. Sie kochen traditionelle Gericht als vegetarische Varianten, zum Beispiel Krautwickel.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Ein Fall für zwei 20:05

Ein Fall für zwei: Der Mann aus dem Wald

Krimiserie

Sozialarbeiter Henrik Stahmann wird von seinem Kollegen Marek Sontheim tot im Wald aufgefunden. Er wurde mit einem Stock verprügelt und ist dabei so gefallen, dass es zu tödlichen Verletzungen kam. Henrik Stahmann wollte Arndt Warnke, einen Mann, der dort zehn Jahre lang unentdeckt in einem selbstbebauten Lager gelebt hat, zurück ins «normale» Leben holen. Arndt Warnke wird als mutmaßlicher Täter verhaftet - man geht davon aus, dass er seinen geliebten Wald nicht verlassen wollte und sich gewehrt hat. Selma Warnke, die 19-jährige Tochter von Arndt Warnke, bittet Anwalt Benni verzweifelt darum, ihren Vater zu verteidigen. Benni nimmt das Mandat an und tut sich schwer, an den wortkargen Arndt Warnke heranzukommen. Als Benni Ella Warnke, Arndt Warnkes Noch-Ehefrau, aufsucht, stösst er auf Ablehnung. Tief verletzt will sie mit ihrem Mann nichts mehr zu tun haben. Da findet Benni heraus, dass Selma ohne das Wissen ihrer Mutter all die Jahre Kontakt zu ihrem Vater hatte. Hat Selma es nicht ertragen, dass ihr Vater aus seinem Lager geholt werden sollte und wurde sie deshalb zur Mörderin? Gleichzeitig mischt Detektiv Leo sich unter die Obdachlosen, um die sich Sozialarbeiter Henrik Stahmann in der Nähe des Waldes gekümmert hat. Während Brigitte Leo offen aufnimmt, zeigt sich Daniel zunächst grummelig. Tilo hingegen bedroht Leo und macht ihm klar, dass er nicht erwünscht ist. Leo erwischt Brigitte beim Einbruch in Henrik Stahmanns Haus, erkennt aber, dass sie dies nur tut, um endlich mal duschen und Komfort geniessen zu können. Während Leo Brigitte schützen will, sieht Benni sich gezwungen, Claudia Strauss einzuschalten und der Sache nachzugehen. Bennis und Leos Freundschaft wird dadurch auf die Probe gestellt. Als Leo nachts mitbekommt, wie Tilo Drogen an Daniel verkauft, wird er gefährlich von Tilo angegriffen. Ist Henrik Stahmann hinter Tilos Drogenhandel gekommen und musste er deshalb sterben? Doch da erkennt Leo, dass auch Sozialarbeiter Marek Sontheim Drogenabnehmer von Daniel war, wodurch der in den Fokus rückt. Benni klopft währenddessen weiterhin Arndt Warnkes Vergangenheit ab und taucht in die Psyche aller Beteiligten ab. Im Zusammenspiel mit Leo kommt er schliesslich auf die tragische Lösung, wer Henrik Stahmann in seiner Verzweiflung unwillentlich getötet hat. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF

Kassensturz 21:10

Kassensturz: Überteuerte Hilfe - Notfallhandwerker zocken ab

Wirtschaft und Konsum

Überteuerte Hilfe - Notfallhandwerkerinnen zocken ab Abfluss verstopft und die Dusche droht zu überschwemmen, oder die Wohnungstüre lässt sich nicht mehr öffnen: Solche Notlagen nutzen manche Notfallhandwerker schamlos aus und zocken Kundinnen mit überrissenen Preisen ab. Allein wegen der Firma Artiflex meldeten sich zahlreiche unzufriedene Zuschauerinnen und Zuschauer bei «Kassensturz». Die «Kassensturz»-Rechtsexpertin gibt Tipps, wie sich solche Kostenfallen vermeiden lassen. «Darf man das?» - Katzennetz am Balkon anbringen In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Eine Zuschauerin hat ein Katzennetz am Balkon angebracht. Die Verwaltung will dies verbieten. Darf sie das? Test Hundeboxen - Nicht alle sind sicher für Vierbeiner Hunde reisen im Auto nur in einer Hunde-Box wirklich sicher. Diese schützt bei einem Unfall sowohl die Tiere wie auch die mitfahrenden Passagiere. «Kassensturz» und TCS haben neun Hundeboxen fürs Auto getestet: Der Crashtest zeigt: Einige der getesteten Modelle sind bei einem Aufprall gefährlich für Hund und Mitfahrende.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Literaturclub 22:30

Literaturclub

Literatur

Newsflash SRF 1 23:45

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Kassensturz 02:35

Kassensturz: Überteuerte Hilfe - Notfallhandwerker zocken ab

Wirtschaft und Konsum

Literaturclub 03:05

Literaturclub

Literatur

Mini Chuchi, dini Chuchi 04:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Südtirol - Tag 2

Kochshow

Yannik aus Mastrils GR wagt sich an Tag zwei an das Motto «Südtirol». In seiner Freizeit ist der 34-Jährige am liebsten in der Natur: am Rhein oder im Wald, zu dem er einen besonderen Bezug hat. Für seine Gäste bereitet er einen im Heu gegarten Kalbsrücken zu. Ob dieser Geschmack gut ankommt?

Zu Tisch 04:40

Zu Tisch: Vojvodina - Serbien

Essen und Trinken

In der serbischen Provinz Vojvodina bieten die besonders fruchtbaren Böden ideale Bedingungen für Wildpflanzen. Ana Vrbaški und Marko Dinjaški leben naturnah mitten im Wald und bauen Kräuter und Gemüse an. Sie kochen traditionelle Gericht als vegetarische Varianten, zum Beispiel Krautwickel.