Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

TV Programm für SRF info am 30.08.2025

10 vor 10 04:00

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 04:25

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 04:30

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 04:35

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 04:40

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 05:05

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 05:10

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 05:15

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 05:20

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Telesguard 05:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Meteo 05:45

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 05:50

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages. anschl.: Schweiz aktuell

Sportflash 06:10

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Schweiz aktuell 06:15

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Sportflash 06:35

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Schweiz aktuell 06:40

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Sportflash 07:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Schweiz aktuell 07:05

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Gottesdienst 07:25

Gottesdienst: Evangelischer Gottesdienst von der Insel Mainau

Gottesdienst

Vor der stimmungsvollen Kulisse des Bodensees und inmitten eines Blütenmeeres auf der Insel Mainau erzählt der Gottesdienst von Momenten, die das Leben ins Wanken bringen - und vom Mut, wieder aufzustehen und neu loszusegeln. Im Mittelpunkt steht die Hoffnung, dass Veränderung möglich ist, selbst wenn der erste Schritt schwerfällt. Ein bewegendes Gespräch mit Sandra Gräfin Bernadotte, Leiterin des Café Vergissmeinnicht auf der Insel Mainau und Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins «Gärtnern für Alle», zeigt, wie Jugendliche dort eine zweite Chance nutzen. Pfarrerin Ocatavia von Roeder und Pfarrer Karsten Beekmann wollen allen, die mit Gegenwind zu kämpfen haben, Mut machen. Musikalisch gestalten eine Projektband und die Kantorei der Evangelischen Schule Schloss Gaienhofen unter Leitung von Siegfried Schmidgall den Gottesdienst.

Komponistin Helena Winkelman - «Wir sind praktische Philosophen» 08:10

Komponistin Helena Winkelman - «Wir sind praktische Philosophen»

Kirche und Religion

Als international gefragte zeitgenössische Komponistin ist Helena Winkelman oft unterwegs, kommt aber immer wieder gerne nach Hause, an den Rhein. In Diessenhofen TG steht die Kirche Sankt Katharinental, in der Helena Winkelman ihre ersten Solokonzerte spielte. Getauft wurde sie zwar nicht, ist aber überzeugt, dass Musiker derart oft an Taufen, Hochzeiten und Begräbnissen spielen, dass es Musik ohne Spiritualität gar nicht geben kann, und dass man still wird im Geist, wenn die Zeremonie funktioniert. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 25. Dezember 2020.

Sternstunde Philosophie 08:25

Sternstunde Philosophie: Globale Unordnung - Krisen ohne Ende

Gespräch

Im Osten Europas tobt seit dreieinhalb Jahren ein Krieg. Oder seit 2014. Oder gar nicht, denn Russland spricht bekanntlich von einer «Spezialoperation». Gaza ist ein Trümmerfeld, die Bevölkerung stirbt oder verhungert, das Wort Genozid ist allenthalben zu hören. Und über all die Konflikte im globalen Süden wird kaum mehr berichtet. Selbst die Schweiz, die sich einst erfolgreich aus allem raushielt, ist nun von Donald Trumps wankelmütiger Zollpolitik betroffen. Wo man auch hinschaut: Nationalismus, Populismus und Autoritarismus sind auf dem Vormarsch. Was geschieht hier eigentlich gerade? Und wie kam es zu dieser umgreifenden Destabilisierung? Bringen mehr Waffen weniger Krieg? Oder mehr? Und was, wenn Russland gewinnt? Auf der Suche nach Antworten auf all diese komplexen Fragen spricht Olivia Röllin mit dem deutschen Politikwissenschaftler und Experten für internationale Politik Carlo Masala und der Schweizer UN-Botschafterin in New York Pascale Baeriswyl.

Kulturplatz 09:25

Kulturplatz

Dokumentation

100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle spiele ich im Leben? Rund 500 Laien sind bei diesem Spiel - vor und hinter den Kulissen - mit dabei; vom Enkel bis zur Grossmutter. Ein Spiel, das Generationen verbindet und den Zusammenhalt im Dorf stärkt. Das Klosterdorf Einsiedeln SZ zeichnet eine barocke Theatertradition aus. Auf dem Klosterplatz wurde aber erstmals 1924 Theater gespielt, obwohl dieser einst sogar nach speziellen akustischen Gesichtspunkten gestaltet wurde. Die Wahl des Stückes fiel auf «Das grosse Welttheater» des spanischen Dramatikers Pedro Calderón de la Barca in der Übersetzung von Joseph von Eichendorff. Die Aufführung: weniger Kunstgenuss als vielmehr seelische Erhebung. Am Stückende gab es keinen Applaus; das Spielvolk stimmte zusammen mit dem Publikum «Grosser Gott, wir loben Dich» an. In den 1960er-Jahren sorgte das Mysterienspiel aber je länger je mehr für Unmut. Kritisiert wurde die nicht mehr zeitgemässe, gottgewollte hierarchische Ordnung. Eine rigorose Neuausrichtung wagte die Welttheater-Gesellschaft aber erst 2000 mit Autor Thomas Hürlimann und Regisseur Volker Hesse, auch wenn Calderóns Grundgedanken integraler Bestandteil blieben. Nun hat sich Lukas Bärfuss den Stoff vorgeknöpft. Das Kloster gab den Segen zu seinem Stück, das selbst vor Kindsmissbrauch in der Kirche nicht Halt macht. Über ein halbes Jahr lang wurde geprobt. Das «Spielvolk» war mit Feuereifer dabei. Freizeit und Ferien wurden dem Spiel geopfert. Gemeinsam haben Einsiedlerinnen und Einsiedler Grosses geschaffen. Gemeinsam wagen sie einen schonungslosen Blick auf das menschliche Leben. Von der Jugend bis zum Tod. Der Film rollt die 100-jährige Geschichte auf, gräbt im Archiv, birgt Anekdoten, erinnert sich mit Menschen, die seit Jahren zum «Spielvolk» gehören an Skurriles und Unvergessliches und begleitet Alte und Junge, vom Schicksal heimgesuchte und Lebenshungrige bis zum grossen Auftritt.

Arena 09:55

Arena

Politik

Gredig direkt 11:05

Gredig direkt

Gespräch

Club am Stammtisch 11:40

Club am Stammtisch: Wohnen - Wer kann sich das noch leisten?

Diskussion

Jährlich werden in der Schweiz Tausende Häuser abgerissen, günstiger Wohnraum verschwindet. Ist Baselstadt, wo dies mit dem Wohnschutz-Gesetz verhindert wird, Vorreiter oder abschreckendes Beispiel? Was sind die Rezepte gegen hohe Mieten und Wohnungsknappheit? Am Stammtisch in Basel diskutieren mit Barbara Lüthi: - Beat Walti, Präsident Verband Immobilien Schweiz und Nationalrat FDP/ZH; - Eva Herzog, Ständerätin SP/BS, Präsidentin Wohnbaugenossenschaften Schweiz; - Markus Meier, Direktor Hauseigentümerverband Schweiz; - Sarah Brutschin, Vorstand Mieterverband Schweiz, Mietrechtlerin; - Jean-Pierre Valenghi, Leiter Immobilien bei der Baloise; und - Ivo Balmer, Basler SP-Grossrat, Soziologe und Stadtgeograf. Weitere Gäste: - Barbara Buser, Architektin; - Günther Kleiber, Unternehmer; - Alessandra Dal Bosco, Kaufmännische Angestellte in Langnau am Albis; und - Daniel Naef, Kameramann.

Arena 12:40

Arena

Politik

Club am Stammtisch 13:50

Club am Stammtisch: Wohnen - Wer kann sich das noch leisten?

Diskussion

Jährlich werden in der Schweiz Tausende Häuser abgerissen, günstiger Wohnraum verschwindet. Ist Baselstadt, wo dies mit dem Wohnschutz-Gesetz verhindert wird, Vorreiter oder abschreckendes Beispiel? Was sind die Rezepte gegen hohe Mieten und Wohnungsknappheit? Am Stammtisch in Basel diskutieren mit Barbara Lüthi: - Beat Walti, Präsident Verband Immobilien Schweiz und Nationalrat FDP/ZH; - Eva Herzog, Ständerätin SP/BS, Präsidentin Wohnbaugenossenschaften Schweiz; - Markus Meier, Direktor Hauseigentümerverband Schweiz; - Sarah Brutschin, Vorstand Mieterverband Schweiz, Mietrechtlerin; - Jean-Pierre Valenghi, Leiter Immobilien bei der Baloise; und - Ivo Balmer, Basler SP-Grossrat, Soziologe und Stadtgeograf. Weitere Gäste: - Barbara Buser, Architektin; - Günther Kleiber, Unternehmer; - Alessandra Dal Bosco, Kaufmännische Angestellte in Langnau am Albis; und - Daniel Naef, Kameramann.

Formel 1 - GP Niederlande, Qualifying Männer 14:55

Formel 1 - GP Niederlande, Qualifying Männer: aus Zandvoort/NED

Formel 1

Pensioniert und weg - Vom Sinnsuchen im Rentnerleben 16:10

Pensioniert und weg - Vom Sinnsuchen im Rentnerleben

Gesellschaft und Soziales

«Ich muss mich gegen das Gefühl wehren, nicht mehr gebraucht zu werden», sagt der ehemalige, langjährige SRF-Dokumentarfilmer Hanspeter Bäni. Mit seiner Pensionierung bricht nicht nur sein soziales Umfeld weg, welches der Beruf mit sich brachte, sondern auch die geliebte Arbeit. Ganz anders ist die Situation bei Jürgen Podlass: Der Sozialpädagoge freute sich enorm auf seine Pensionierung. Allerdings hat er noch keine Idee, wie er den neuen Lebensabschnitt gestalten könnte. Gemeinsam entscheiden sich die beiden völlig unterschiedlichen Charaktere, von ihrem Wohnort aus im Kanton Aargau mit Zelt und Schlafsack zum nördlichsten Punkt Deutschlands zu laufen. Auf ihrem 1300 Kilometer langen Weg erhoffen sie sich, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Doch unterwegs ergeben sich zwischenmenschliche Konflikte, die das gemeinsame Unternehmen gefährden.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 16:45

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Fortschritte bei Querschnittlähmung

Magazin

Bei Tetraplegikerinnen und Tetraplegikern sind Arme und Beine gelähmt, zum Beispiel als Folge eines Unfalls. Sie müssen ihr Leben im Rollstuhl verbringen - und nichts ist mehr wie zuvor. Um Betroffenen die grösstmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen, wird intensiv geforscht. «GESUNDHEITHEUTE» zeigt die Geschichte eines querschnittgelähmten Mannes, der von einem neuartigen Medikament profitieren konnte. Rückenmarksverletzungen nach einer Querschnittlähmung können zu Problemen der Blasenfunktion führen, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken und sogar lebensbedrohlich werden kann. Bislang gab es keine Therapie, die den kontinuierlichen Abbau der Blasenfunktion aufhalten konnte. Aktuell testen Forschende einen neuen Therapieansatz, bei dem Strom zum Einsatz kommt. Diese Methode wird als Neuromodulation bezeichnet.

BILANZ Standpunkte 17:10

BILANZ Standpunkte

Diskussion

Minisguard 18:00

Minisguard

Kindernachrichten

Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.

Tagesschau 18:10

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:15

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Tagesschau 18:20

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:25

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Fenster zum Sonntag 18:30

Fenster zum Sonntag: Unsere Traditionen

Bei jedem Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest sind sie unverzichtbar: die Schwingerhosen des Emmentaler Sattlers Paul Eggimann. In seiner Werkstatt ist alles noch Handarbeit. Vom Zuschneiden des Stoffs bis zum letzten Fadenstich. Die zwölf Ehrendamen des «Eidgenössischen» 2019 in Zug hat Andrea Balmer aus Hünenberg mit der Zuger Festtagstracht eingekleidet. Die Trachten sind alle in ihrem eigenen Atelier angefertigt worden. Neben der Tradition zeigt sich eine starke Verwurzelung in Glaubensüberzeugungen, die damals, wie heute lebendig sind. Das Schutzengelfest im Kanton Appenzell wird seit 1627 gefeiert und bringt bis heute den Wunsch nach Segen und Schutz im Alltag zum Ausdruck. Eine besondere Tradition pflegt Erich Heger. Mehr als 20 Jahre hat er die Korberei in einem Psychiatriezentrum geleitet und beim Korbmachen Zugang zu Patienten gefunden. Ein Naturjodler entspringt dem Herzen und ist eine alte Sprache aus den Bergen, um sich mit Nachbarälplern und Gott zu verständigen. Schon Als Kind lernt Sylvia Wenger-Röthlisberger jodeln und gibt Ihr Wissen über diese alte Tradition als diplomierte Kursleiterin für Jodelgesang weiter.

Tagesschau 19:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 19:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Minisguard 19:10

Minisguard

Kindernachrichten

Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.

Tagesschau 19:20

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 19:25

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Tagesschau in Gebärdensprache 19:30

Tagesschau in Gebärdensprache: Hauptausgabe

Nachrichten

Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.

Meteo in Gebärdensprache 19:55

Meteo in Gebärdensprache: Abendausgabe WE

Wetterbericht

Arena 20:05

Arena

Politik

Rundschau 21:20

Rundschau

Nachrichten

Puls 22:15

Puls: Glücksfresser Smartphone - Helfen Jugendlichen nur noch Verbote?

Magazin

Smartphone-freie Kindheit - Geht das heute noch? Ein Berner Elternpaar ist überzeugt: Smartphones rauben den Kindern die Jugend. Ihr 14-jähriger Sohn Samuel soll deshalb ganz ohne Handy aufwachsen. Für den Teenager ist das nicht immer einfach, denn der soziale Druck, an der Gesellschaft digital teilzunehmen, ist gross - auch für die Eltern. Wie praktikabel und zielführend ist das Prinzip Abstinenz? Nutzung nach Belieben - Wie viel Eigenverantwortung macht Sinn? Früh übt sich, wer für die digitale Welt gewappnet sein will: Mario hat seit der 5. Klasse ein Handy, dessen Nutzung von der Mutter kaum eingeschränkt wird. Besonders viel Zeit verbringt der 14-Jährige beim Gamen. Eine Leidenschaft, die mit einem Programmier-Kurs für Games sogar noch gefördert wird. Wie viel Digitalisierung ist für Teenager gesund, wie viel Eigenverantwortung sinnvoll? Glückskiller Smartphone? - Das sagt die Wissenschaft Die Anzahl Jugendlicher mit psychischen Problemen steigt laufend an. Viele machen Smartphones und sozialen Medien mitverantwortlich für diese Entwicklung. Wie gross ist dieser Einfluss wirklich? Forschende kommen zu unterschiedlichen Schlüssen. Handyverbot an Schulen - Ziele erreicht? Das Elite-Internat Lyceum Alpinum in Zuoz GR hat sich für ein rigides Handyverbot entschieden. Bis in die 9. Klasse dürfen Schülerinnen und Schüler das Gerät nur zwei Stunden am Tag nutzen. Was hat das strenge Durchgreifen gebracht? Das Internat zieht ein erstes Fazit. «Puls»-Chat zum Thema «Problematischer Smartphone-Konsum» Wie viel Bildschirmzeit ist unbedenklich? Welche Zeichen weisen auf eine Handysucht hin? Wie kommt man aus dem ständigen Familien-Zoff um die Smartphone-Nutzung wieder heraus? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Gute Tipps für die Generation Bildschirm Fünf 19- und 20-jährige Thunerinnen sorgen sich um das Wohlbefinden ihrer Generation. Als Maturarbeit haben sie deshalb das Start-up «Safescrolling» gegründet, bieten Kurse für Schulen und Eltern zum verantwortungsvollen Umgang mit Smartphones an und haben für «Puls» gute Tipps für die Generation Bildschirm zusammengestellt.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 22:55

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst

Magazin

Bei Tetraplegikerinnen und Tetraplegikern sind Arme und Beine gelähmt, zum Beispiel als Folge eines Unfalls. Sie müssen ihr Leben im Rollstuhl verbringen - und nichts ist mehr wie zuvor. Um Betroffenen die grösstmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen, wird intensiv geforscht. «GESUNDHEITHEUTE» zeigt die Geschichte eines querschnittgelähmten Mannes, der von einem neuartigen Medikament profitieren konnte. Rückenmarksverletzungen nach einer Querschnittlähmung können zu Problemen der Blasenfunktion führen, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken und sogar lebensbedrohlich werden kann. Bislang gab es keine Therapie, die den kontinuierlichen Abbau der Blasenfunktion aufhalten konnte. Aktuell testen Forschende einen neuen Therapieansatz, bei dem Strom zum Einsatz kommt. Diese Methode wird als Neuromodulation bezeichnet.

Meteo 23:20

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Tagesschau 23:25

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 23:35

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 23:40

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 23:45

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Meteo 00:20

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Gredig direkt 00:25

Gredig direkt

Gespräch

Tagesschau 01:00

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 01:10

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 01:15

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 01:20

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Rundschau 01:55

Rundschau

Nachrichten

Tagesschau 02:45

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 02:55

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 03:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 03:05

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Kassensturz 03:40

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 04:15

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 04:25

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 04:30

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 04:35

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.