Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für SRF info am 16.11.2025

Jetzt

Kulturplatz 15:25

Kulturplatz: Die New Yorker Nachtclubikone aus Bern | Folge 1

Dokumentation

Sie ist eine Legende in New York - hierzulande kennt Susanne Bartsch kaum jemand. Schon früh spürt sie: Die Schweiz ist zu eng für ihren Geist. Als Jugendliche taucht sie in Londons Untergrund ab, später zieht sie ins legendäre Chelsea Hotel nach Manhattan. In Clubs, auf Strassen und in neuen Freundschaften beginnt sie damals ihre Suche nach Identität - und die Transformation zu dem, was sie später werden wird. Aus ihrem exzentrischen Alltag blickt sie heute auf eine wohlbehütete Kindheit am Rand von Bern zurück und besucht mit ihrer Schwester den Ort ihrer Kindheit.

Danach

Rundschau 15:50

Rundschau: Gottes Influencer - Missionieren auf Social Media

Nachrichten

Gottes Influencer: Missionieren auf Social Media Sie zitieren Bibelverse auf Tiktok, beten auf Instagram und verkünden per Livestream die frohe Botschaft. In den USA sind radikale Christen schon länger auf Social Media unterwegs. Nun verbreiten sich die strengen Influencer Gottes auch in der Schweiz. Einige sind harmlos, vor anderen warnen Sektenexperten. Die «Rundschau» hat zwei «Christ-Influencer» besucht. Spermien-Krise: Unterschiede zwischen Stadt und Land Jeder sechste Mann in der Schweiz hat so wenige Spermien, dass eine natürliche Schwangerschaft kaum möglich ist. Woran liegt das? Es gibt verschiedene Faktoren, einer davon ist die Umwelt. Erstmals zeigt sich: Die Samenqualität junger Männer variiert je nach Region, es gibt Stadt-Land-Unterschiede. Die Recherche von SRF Investigativ. Vorwurf Kriegsverbrechen: Israel unter Druck Israels Ministerpräsident Netanjahu fordert, dass auf eine internationale Strafverfolgung wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen der israelischen Armee verzichtet wird. Doch die Liste der Vorwürfe ist lang: Gezielte Angriffe auf Zivilisten, Zerstörung von Krankenhäusern, Angriffe auf Rettungskräfte. Israels Regierung will die Vorwürfe selbst aufklären. Im «Rundschau»-Interview stellt sich der neue israelische Botschafter in der Schweiz, Tibor Schlosser, den Fragen von Franziska Ramser.

NZZ Format 16:35

NZZ Format: Mit Migranten durch die Sahara - Europas neue Grenze in Afrika

Dokumentation

Sie wollen nach Europa, um sich dort ein besseres Leben aufzubauen. Die Europäische Union stört diese Migrationsbewegung aus Afrika und möchte sie stoppen. Milliarden von Euro werden deshalb in Anti-Migrations-Projekte investiert. Lokale afrikanische Kräfte sollen Migranten noch in der Sahara stoppen und so die Wüsten de facto zu Europas äusserster Grenze machen. Das Gebiet ist so abgelegen, dass nicht einmal die Staaten, zu denen es gehört, darüber Kontrolle haben, und so profitieren von der EU-Politik auch Warlords, Menschenhändler und Banditen. «NZZ Format» begleitet Migrantinnen und Migranten auf dem gefährlichsten Teil ihrer Reise: der Durchquerung der Sahara. Ein Film von Alex Spoerndli

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk 17:10

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk: Ivan Lefkovits - Holocaust und das Leben danach

Als britische Truppen das KZ Bergen-Belsen befreien, ist Ivan Lefkovits acht Jahre alt. Elf Tage lang überlebt er zuvor ohne Wasser - mit Kartoffelschalen und Morgentau auf den Lippen. Sein Vater wird erschossen, sein Bruder vergast. Nur er und seine Mutter überleben. Nach dem Krieg herrscht langes Schweigen. Erst Jahrzehnte später beginnt Lefkovits zu erzählen - zunächst zaghaft, dann mit der Gewissheit: «Wenn wir Überlebenden nicht sprechen, wer wird es tun?» Heute, 80 Jahre nach der Befreiung aus dem KZ, erzählt er seine Geschichte an Schulen, in Museen und Gedenkstätten: «Auch meine Stimme wird irgendwann verstummen. Aber wir dürfen nie vergessen, was damals passiert ist.» Prinz Philip Kiril von Preussen ist ein Nachfahre des letzten deutschen Kaisers. Dass Israel nach dem Holocaust Deutschland die Hand zur Versöhnung ausstreckte, berührt ihn immer noch zutiefst. Der evangelische Pfarrer engagiert sich für die Aufarbeitung der deutschen Schuld und gegen Antisemitismus. Für von Preussen steht fest: «Erinnern heisst Verantwortung übernehmen - auch für die kommenden Generationen.»

Tennis - Billie Jean King Cup Playoffs Frauen, Argentinien - Schweiz 17:45

Tennis - Billie Jean King Cup Playoffs Frauen, Argentinien - Schweiz: aus Cordoba/ARG

Tennis

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht zur "Initiative für eine Zukunft" 19:25

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht zur "Initiative für eine Zukunft"

Zeitgeschehen

Tagesschau in Gebärdensprache 19:30

Tagesschau in Gebärdensprache: Hauptausgabe

Nachrichten

Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.

Meteo in Gebärdensprache 19:55

Meteo in Gebärdensprache: Abendausgabe WE

Wetterbericht

Sportpanorama 20:05

Sportpanorama: Studiogast - Belinda Bencic, Tennisspielerin

Magazin

Belinda Bencic: Aus der Baby-Pause an die Weltspitze Ein Jahr nach ihrer Rückkehr auf die WTA-Tour ist Belinda Bencic so weit oben in der Tennis-Weltrangliste anzutreffen, wie seit Mai 2023 nicht mehr. In ihrer Comeback-Saison nach der Baby-Pause ist die 28-Jährige von Rang 1447 auf Rang 11 im WTA-Ranking geklettert. Dabei holte sich die Ostschweizerin die Turniersiege in Abu Dhabi und Tokio und erreichte als erst zweite Schweizerin nach Martina Hingis die Halbfinals in Wimbledon. Immer mit dabei sind Ehemann Martin Hromkovic und Töchterchen Bella, die ihrer Karriere neuen Schwung zu verleihen scheinen. Tennis: Online-Hass gegen Tennisprofis Regelmässig müssen Tennisprofis in den sozialen Medien Hasskommentare, Drohungen und Erpressungen, meist von frustrierten Sportwettern, über sich ergehen lassen. Auch Schweizer Tennisspielerinnen und -spieler sehen sich mit dem Hass im Netz konfrontiert. «Sportpanorama» zeigt, welchen Ansatz Swiss Tennis verfolgt, um seine Athletinnen und Athleten zu schützen, und wie mit künstlicher Intelligenz gegen Hasskommentare vorgegangen werden kann. Fussball: 20 Jahre «Schande von Istanbul» Am 16. November 2025 jährt sich die «Schande von Istanbul» zum 20. Mal. Gemeint ist das Barrage-Rückspiel der Schweiz gegen die Türkei, auswärts in Istanbul. Trotz einer 2:4-Niederlage qualifizierte sich die Schweiz dank dem 2:0-Heimsieg im Hinspiel und der Auswärtstorregel knapp für die WM 2006 in Deutschland. Ab Ankunft in Istanbul herrschte eine aggressive Stimmung gegen das Schweizer Team. Alles gipfelte nach Spielschluss in einer Schlägerei im Spielertunnel. «Sportpanorama» blickt mit Zeitzeugen auf die Ereignisse und ihre rechtlichen Konsequenzen zurück. Ski Alpin: Zurück auf Angriff - Yule und Zenhäusern suchen den Anschluss Am Sonntag greifen die Slalom-Cracks in Levi ins Weltcupgeschehen ein. Mit dabei auch die Slalom-Sorgenkinder Daniel Yule und Ramon Zenhäusern, die vergangenen Winter unter den Erwartungen blieben. Yule wechselte in der Zwischenzeit seinen Ausrüster. Zenhäusern absolvierte die Sommervorbereitung wieder mit dem Team in Neuseeland. Was die beiden Slalom-Spezialisten darüber hinaus gemacht haben, um ihre Bestform wiederzufinden, zeigt das «Sportpanorama».

NZZ Format 21:05

NZZ Format: Mit Migranten durch die Sahara - Europas neue Grenze in Afrika

Dokumentation

Sie wollen nach Europa, um sich dort ein besseres Leben aufzubauen. Die Europäische Union stört diese Migrationsbewegung aus Afrika und möchte sie stoppen. Milliarden von Euro werden deshalb in Anti-Migrations-Projekte investiert. Lokale afrikanische Kräfte sollen Migranten noch in der Sahara stoppen und so die Wüsten de facto zu Europas äusserster Grenze machen. Das Gebiet ist so abgelegen, dass nicht einmal die Staaten, zu denen es gehört, darüber Kontrolle haben, und so profitieren von der EU-Politik auch Warlords, Menschenhändler und Banditen. «NZZ Format» begleitet Migrantinnen und Migranten auf dem gefährlichsten Teil ihrer Reise: der Durchquerung der Sahara. Ein Film von Alex Spoerndli

Gredig direkt 21:40

Gredig direkt: Xherdan Shaqiri: «Der "Kraftwürfel" mit dem Zauberfuss»

Gespräch

Bereits als kleiner Knirps war der 1991 geborene Xherdan Shaqiri mit dem Fussballvirus infiziert. Schnell fiel das Talent des Sohnes kosovarischer Migranten auf - bereits mit 14 Jahren unterzeichnete er seinen ersten Profivertrag. Seine Traumtore für die Nationalmannschaft an Europa- und Weltmeisterschaften haben ihn zur nationalen Legende gemacht. Und auch international hinterliess «Shaq» Spuren - bei Klubs wie dem FC Bayern München oder dem FC Liverpool. Mit beiden Vereinen gelang ihm, was nur wenigen Schweizer Kickern erleben dürfen: ein Sieg in der Champions League. Zudem trifft Xherdan Shaqiri bei jeder EM und WM seit 2014 das Tor - als erster Europäer überhaupt. «Zauberzwerg» mit eisernem Willen Kreativ und vielfältig sind auch seine Spitznamen, welche dem 1.69 m grossen Kicker verliehen wurden: «Zauberzwerg», «Kraftwürfel» oder «Alpen-Messi» um nur einige zu nennen. Nach über einem Jahrzehnt im Ausland, zuletzt bei Chicago, ist Shaqiri nun wieder bei seinem Ausbildungsverein FC Basel angekommen. Dass er diesen als Captain dann gleich in seiner ersten Saison sowohl zum Meistertitel wie auch zum Cupsieg führt, sei die Erfüllung eines Traums, gibt der Offensiv-Profi zu. Und dieser Traum ist noch nicht zu Ende: Auch in dieser Saison möchte Shaqiri mit seiner Mannschaft wieder Titel holen. Bei «Gredig direkt» spricht der Fussballer über Zugehörigkeit, Motivation und den Wert seiner Familie.

mitenand 22:15

mitenand: Bali - Ausgeglichene Ernährung für den Start ins Leben

Dokumentation

Abseits der Touristenströme leben viele Menschen auf Bali in Armut. Das wirkt sich auch auf die Ernährung ihrer Kinder aus. Viele von ihnen sind mangelernährt. Die Hilfsorganisation Nexuba engagiert sich auf der Insel für eine ausgeglichene Ernährung von Kindern. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.

Meteo 22:20

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 22:25

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Eine Reise durch den Bauch - Teil 3: Lebertumore erkennen und behandeln

Magazin

Die Leber ist das grösste innere Organ des menschlichen Körpers. Sie liegt im rechten Oberbauch, wiegt zwischen einem und eineinhalb Kilogramm und speichert Nährstoffe. Zudem ist die Leber eine Entgiftungszentrale, die täglich etwa einen Liter Gallenflüssigkeit für die Verdauung produziert. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Leber schädigen können. Alkohol beispielsweise oder Viren, die Hepatitis, also eine Leberentzündung, auslösen können. Die Leber kann einige Schäden selbst reparieren. Wiederholte Schädigungen können jedoch zu Narbengewebe (Fibrose) oder bei grossen Schäden zu Leberzirrhose führen. In der Leber können auch Tumore entstehen, die gut- oder bösartig sein können. Gutartige Tumore sind häufig und verursachen in der Regel keine Beschwerden. Bösartige Tumore können kritisch sein. Oft wird Leberkrebs zufällig entdeckt, wie bei einem Betroffenen, bei dem sich ein acht Zentimeter grosser bösartiger Tumor entwickelte. 60 Prozent seiner Leber mussten deshalb entfernt werden.

mitenand 22:50

mitenand: Bali - Ausgeglichene Ernährung für den Start ins Leben

Dokumentation

Abseits der Touristenströme leben viele Menschen auf Bali in Armut. Das wirkt sich auch auf die Ernährung ihrer Kinder aus. Viele von ihnen sind mangelernährt. Die Hilfsorganisation Nexuba engagiert sich auf der Insel für eine ausgeglichene Ernährung von Kindern. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.

Tagesschau 22:55

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 23:05

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportpanorama 23:10

Sportpanorama: Studiogast - Belinda Bencic, Tennisspielerin

Magazin

Belinda Bencic: Aus der Baby-Pause an die Weltspitze Ein Jahr nach ihrer Rückkehr auf die WTA-Tour ist Belinda Bencic so weit oben in der Tennis-Weltrangliste anzutreffen, wie seit Mai 2023 nicht mehr. In ihrer Comeback-Saison nach der Baby-Pause ist die 28-Jährige von Rang 1447 auf Rang 11 im WTA-Ranking geklettert. Dabei holte sich die Ostschweizerin die Turniersiege in Abu Dhabi und Tokio und erreichte als erst zweite Schweizerin nach Martina Hingis die Halbfinals in Wimbledon. Immer mit dabei sind Ehemann Martin Hromkovic und Töchterchen Bella, die ihrer Karriere neuen Schwung zu verleihen scheinen. Tennis: Online-Hass gegen Tennisprofis Regelmässig müssen Tennisprofis in den sozialen Medien Hasskommentare, Drohungen und Erpressungen, meist von frustrierten Sportwettern, über sich ergehen lassen. Auch Schweizer Tennisspielerinnen und -spieler sehen sich mit dem Hass im Netz konfrontiert. «Sportpanorama» zeigt, welchen Ansatz Swiss Tennis verfolgt, um seine Athletinnen und Athleten zu schützen, und wie mit künstlicher Intelligenz gegen Hasskommentare vorgegangen werden kann. Fussball: 20 Jahre «Schande von Istanbul» Am 16. November 2025 jährt sich die «Schande von Istanbul» zum 20. Mal. Gemeint ist das Barrage-Rückspiel der Schweiz gegen die Türkei, auswärts in Istanbul. Trotz einer 2:4-Niederlage qualifizierte sich die Schweiz dank dem 2:0-Heimsieg im Hinspiel und der Auswärtstorregel knapp für die WM 2006 in Deutschland. Ab Ankunft in Istanbul herrschte eine aggressive Stimmung gegen das Schweizer Team. Alles gipfelte nach Spielschluss in einer Schlägerei im Spielertunnel. «Sportpanorama» blickt mit Zeitzeugen auf die Ereignisse und ihre rechtlichen Konsequenzen zurück. Ski Alpin: Zurück auf Angriff - Yule und Zenhäusern suchen den Anschluss Am Sonntag greifen die Slalom-Cracks in Levi ins Weltcupgeschehen ein. Mit dabei auch die Slalom-Sorgenkinder Daniel Yule und Ramon Zenhäusern, die vergangenen Winter unter den Erwartungen blieben. Yule wechselte in der Zwischenzeit seinen Ausrüster. Zenhäusern absolvierte die Sommervorbereitung wieder mit dem Team in Neuseeland. Was die beiden Slalom-Spezialisten darüber hinaus gemacht haben, um ihre Bestform wiederzufinden, zeigt das «Sportpanorama».

Tagesschau 00:05

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 00:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Arena 00:20

Arena: Ringen um die 13. AHV-Rente - Wer zahlt?

Politik

Die Frage nach der Zukunft der Renten sorgt für hitzige Diskussionen im Parlament. Während sich der Ständerat für eine Mischform zwischen zusätzlichen Lohnbeiträgen und einer höheren Mehrwertsteuer ausgesprochen hat, setzte sich im Nationalrat eine befristete Mehrwertsteuererhöhung durch. Für die Bürgerlichen ist klar; auch über eine Erhöhung des Rentenalters muss diskutiert werden. Nun ist der Ständerat wieder an der Reihe. Welche Form der Finanzierung ist gerecht und nachhaltig? Abschaffung des Ehepaar-Plafonds Neben der Finanzierung der 13. AHV-Renten gibt auch die Initiative der Mitte zur Plafonierung der Ehepaar-Renten zu reden. Laut der Mitte sollen beide Ehepartner je eine volle AHV-Rente beziehen können und nicht wie bisher gemeinsam höchstens 150 Prozent des Maximalbetrags. Das diskriminiere Ehepaare in der AHV. Der Nationalrat findet, wenn die Ehepaar-Renten steigen sollen, dann müssten auch die Privilegien der Verheirateten abgebaut werden. Konkret geht es um die Witwenrente. Welche Lösung ist fair? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 14. November 2025 in der «Arena»: - Flavia Wasserfallen, Ständerätin SP/BE; - Regine Sauter, Nationalrätin FDP/ZH; - Kathrin Bertschy, Nationalrätin GLP/BE; und - Karin Stadelmann, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte.

Tagesschau 01:30

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 01:40

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportpanorama 01:45

Sportpanorama: Studiogast - Belinda Bencic, Tennisspielerin

Magazin

Belinda Bencic: Aus der Baby-Pause an die Weltspitze Ein Jahr nach ihrer Rückkehr auf die WTA-Tour ist Belinda Bencic so weit oben in der Tennis-Weltrangliste anzutreffen, wie seit Mai 2023 nicht mehr. In ihrer Comeback-Saison nach der Baby-Pause ist die 28-Jährige von Rang 1447 auf Rang 11 im WTA-Ranking geklettert. Dabei holte sich die Ostschweizerin die Turniersiege in Abu Dhabi und Tokio und erreichte als erst zweite Schweizerin nach Martina Hingis die Halbfinals in Wimbledon. Immer mit dabei sind Ehemann Martin Hromkovic und Töchterchen Bella, die ihrer Karriere neuen Schwung zu verleihen scheinen. Tennis: Online-Hass gegen Tennisprofis Regelmässig müssen Tennisprofis in den sozialen Medien Hasskommentare, Drohungen und Erpressungen, meist von frustrierten Sportwettern, über sich ergehen lassen. Auch Schweizer Tennisspielerinnen und -spieler sehen sich mit dem Hass im Netz konfrontiert. «Sportpanorama» zeigt, welchen Ansatz Swiss Tennis verfolgt, um seine Athletinnen und Athleten zu schützen, und wie mit künstlicher Intelligenz gegen Hasskommentare vorgegangen werden kann. Fussball: 20 Jahre «Schande von Istanbul» Am 16. November 2025 jährt sich die «Schande von Istanbul» zum 20. Mal. Gemeint ist das Barrage-Rückspiel der Schweiz gegen die Türkei, auswärts in Istanbul. Trotz einer 2:4-Niederlage qualifizierte sich die Schweiz dank dem 2:0-Heimsieg im Hinspiel und der Auswärtstorregel knapp für die WM 2006 in Deutschland. Ab Ankunft in Istanbul herrschte eine aggressive Stimmung gegen das Schweizer Team. Alles gipfelte nach Spielschluss in einer Schlägerei im Spielertunnel. «Sportpanorama» blickt mit Zeitzeugen auf die Ereignisse und ihre rechtlichen Konsequenzen zurück. Ski Alpin: Zurück auf Angriff - Yule und Zenhäusern suchen den Anschluss Am Sonntag greifen die Slalom-Cracks in Levi ins Weltcupgeschehen ein. Mit dabei auch die Slalom-Sorgenkinder Daniel Yule und Ramon Zenhäusern, die vergangenen Winter unter den Erwartungen blieben. Yule wechselte in der Zwischenzeit seinen Ausrüster. Zenhäusern absolvierte die Sommervorbereitung wieder mit dem Team in Neuseeland. Was die beiden Slalom-Spezialisten darüber hinaus gemacht haben, um ihre Bestform wiederzufinden, zeigt das «Sportpanorama».

Tagesschau 02:40

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 02:50

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Gredig direkt 02:55

Gredig direkt: Xherdan Shaqiri: «Der "Kraftwürfel" mit dem Zauberfuss»

Gespräch

Bereits als kleiner Knirps war der 1991 geborene Xherdan Shaqiri mit dem Fussballvirus infiziert. Schnell fiel das Talent des Sohnes kosovarischer Migranten auf - bereits mit 14 Jahren unterzeichnete er seinen ersten Profivertrag. Seine Traumtore für die Nationalmannschaft an Europa- und Weltmeisterschaften haben ihn zur nationalen Legende gemacht. Und auch international hinterliess «Shaq» Spuren - bei Klubs wie dem FC Bayern München oder dem FC Liverpool. Mit beiden Vereinen gelang ihm, was nur wenigen Schweizer Kickern erleben dürfen: ein Sieg in der Champions League. Zudem trifft Xherdan Shaqiri bei jeder EM und WM seit 2014 das Tor - als erster Europäer überhaupt. «Zauberzwerg» mit eisernem Willen Kreativ und vielfältig sind auch seine Spitznamen, welche dem 1.69 m grossen Kicker verliehen wurden: «Zauberzwerg», «Kraftwürfel» oder «Alpen-Messi» um nur einige zu nennen. Nach über einem Jahrzehnt im Ausland, zuletzt bei Chicago, ist Shaqiri nun wieder bei seinem Ausbildungsverein FC Basel angekommen. Dass er diesen als Captain dann gleich in seiner ersten Saison sowohl zum Meistertitel wie auch zum Cupsieg führt, sei die Erfüllung eines Traums, gibt der Offensiv-Profi zu. Und dieser Traum ist noch nicht zu Ende: Auch in dieser Saison möchte Shaqiri mit seiner Mannschaft wieder Titel holen. Bei «Gredig direkt» spricht der Fussballer über Zugehörigkeit, Motivation und den Wert seiner Familie.

Tagesschau 03:30

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 03:40

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportpanorama 03:45

Sportpanorama: Studiogast - Belinda Bencic, Tennisspielerin

Magazin

Belinda Bencic: Aus der Baby-Pause an die Weltspitze Ein Jahr nach ihrer Rückkehr auf die WTA-Tour ist Belinda Bencic so weit oben in der Tennis-Weltrangliste anzutreffen, wie seit Mai 2023 nicht mehr. In ihrer Comeback-Saison nach der Baby-Pause ist die 28-Jährige von Rang 1447 auf Rang 11 im WTA-Ranking geklettert. Dabei holte sich die Ostschweizerin die Turniersiege in Abu Dhabi und Tokio und erreichte als erst zweite Schweizerin nach Martina Hingis die Halbfinals in Wimbledon. Immer mit dabei sind Ehemann Martin Hromkovic und Töchterchen Bella, die ihrer Karriere neuen Schwung zu verleihen scheinen. Tennis: Online-Hass gegen Tennisprofis Regelmässig müssen Tennisprofis in den sozialen Medien Hasskommentare, Drohungen und Erpressungen, meist von frustrierten Sportwettern, über sich ergehen lassen. Auch Schweizer Tennisspielerinnen und -spieler sehen sich mit dem Hass im Netz konfrontiert. «Sportpanorama» zeigt, welchen Ansatz Swiss Tennis verfolgt, um seine Athletinnen und Athleten zu schützen, und wie mit künstlicher Intelligenz gegen Hasskommentare vorgegangen werden kann. Fussball: 20 Jahre «Schande von Istanbul» Am 16. November 2025 jährt sich die «Schande von Istanbul» zum 20. Mal. Gemeint ist das Barrage-Rückspiel der Schweiz gegen die Türkei, auswärts in Istanbul. Trotz einer 2:4-Niederlage qualifizierte sich die Schweiz dank dem 2:0-Heimsieg im Hinspiel und der Auswärtstorregel knapp für die WM 2006 in Deutschland. Ab Ankunft in Istanbul herrschte eine aggressive Stimmung gegen das Schweizer Team. Alles gipfelte nach Spielschluss in einer Schlägerei im Spielertunnel. «Sportpanorama» blickt mit Zeitzeugen auf die Ereignisse und ihre rechtlichen Konsequenzen zurück. Ski Alpin: Zurück auf Angriff - Yule und Zenhäusern suchen den Anschluss Am Sonntag greifen die Slalom-Cracks in Levi ins Weltcupgeschehen ein. Mit dabei auch die Slalom-Sorgenkinder Daniel Yule und Ramon Zenhäusern, die vergangenen Winter unter den Erwartungen blieben. Yule wechselte in der Zwischenzeit seinen Ausrüster. Zenhäusern absolvierte die Sommervorbereitung wieder mit dem Team in Neuseeland. Was die beiden Slalom-Spezialisten darüber hinaus gemacht haben, um ihre Bestform wiederzufinden, zeigt das «Sportpanorama».

Tagesschau 04:40

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 04:50

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportpanorama 04:55

Sportpanorama: Studiogast - Belinda Bencic, Tennisspielerin

Magazin

Belinda Bencic: Aus der Baby-Pause an die Weltspitze Ein Jahr nach ihrer Rückkehr auf die WTA-Tour ist Belinda Bencic so weit oben in der Tennis-Weltrangliste anzutreffen, wie seit Mai 2023 nicht mehr. In ihrer Comeback-Saison nach der Baby-Pause ist die 28-Jährige von Rang 1447 auf Rang 11 im WTA-Ranking geklettert. Dabei holte sich die Ostschweizerin die Turniersiege in Abu Dhabi und Tokio und erreichte als erst zweite Schweizerin nach Martina Hingis die Halbfinals in Wimbledon. Immer mit dabei sind Ehemann Martin Hromkovic und Töchterchen Bella, die ihrer Karriere neuen Schwung zu verleihen scheinen. Tennis: Online-Hass gegen Tennisprofis Regelmässig müssen Tennisprofis in den sozialen Medien Hasskommentare, Drohungen und Erpressungen, meist von frustrierten Sportwettern, über sich ergehen lassen. Auch Schweizer Tennisspielerinnen und -spieler sehen sich mit dem Hass im Netz konfrontiert. «Sportpanorama» zeigt, welchen Ansatz Swiss Tennis verfolgt, um seine Athletinnen und Athleten zu schützen, und wie mit künstlicher Intelligenz gegen Hasskommentare vorgegangen werden kann. Fussball: 20 Jahre «Schande von Istanbul» Am 16. November 2025 jährt sich die «Schande von Istanbul» zum 20. Mal. Gemeint ist das Barrage-Rückspiel der Schweiz gegen die Türkei, auswärts in Istanbul. Trotz einer 2:4-Niederlage qualifizierte sich die Schweiz dank dem 2:0-Heimsieg im Hinspiel und der Auswärtstorregel knapp für die WM 2006 in Deutschland. Ab Ankunft in Istanbul herrschte eine aggressive Stimmung gegen das Schweizer Team. Alles gipfelte nach Spielschluss in einer Schlägerei im Spielertunnel. «Sportpanorama» blickt mit Zeitzeugen auf die Ereignisse und ihre rechtlichen Konsequenzen zurück. Ski Alpin: Zurück auf Angriff - Yule und Zenhäusern suchen den Anschluss Am Sonntag greifen die Slalom-Cracks in Levi ins Weltcupgeschehen ein. Mit dabei auch die Slalom-Sorgenkinder Daniel Yule und Ramon Zenhäusern, die vergangenen Winter unter den Erwartungen blieben. Yule wechselte in der Zwischenzeit seinen Ausrüster. Zenhäusern absolvierte die Sommervorbereitung wieder mit dem Team in Neuseeland. Was die beiden Slalom-Spezialisten darüber hinaus gemacht haben, um ihre Bestform wiederzufinden, zeigt das «Sportpanorama».