Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Rund 3000 Teilnehmende aus 130 Ländern, darunter 60 Staats- und Regierungschefs, diskutieren in Davos über politische und wirtschaftliche Lösungen für globale Krisen. Besondere Schwerpunkte sind der Krieg in der Ukraine, die Lage im Nahen Osten, den Rechtsruck in Europa sowie die Folgen der US-Wirtschaftspolitik unter Präsident Donald Trump. Hochrangige Treffen in Davos Bundespräsidentin Keller-Sutter kommt in Davos mit führenden Politikerinnen und Politikern wie dem chinesischen Vizepremier Ding Xuexian, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski zusammen. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen der Schweiz zur EU und den G20-Staaten sowie zentrale geopolitische und finanzpolitische Entwicklungen. Globale und innenpolitische Herausforderungen Im Interview mit Urs Gredig beleuchtet Karin Keller-Sutter die Verhandlungen mit der EU, die möglichen Auswirkungen der neuen US-Regierungspolitik auf die Schweiz, aber auch innenpolitische Herausforderungen wie die Sparpolitik oder das Klima im Kollegium des Bundesrats. «Gredig direkt» - eine Sendung aus dem winterlichen Davos über die grossen Fragen unserer Zeit und die Perspektiven der Schweiz.
Von der Angel ins Labor - Was steckt im Schweizer Fisch? Daniela Misteli ist seit ihrer Kindheit von der Fischerei begeisterte und hat die Passion zu ihrem Lebensinhalt gemacht. Sie vertreibt Fischereiartikel, ist Redaktorin beim Magazin «Petri Heil» und isst mehrmals pro Woche Fische, die sie selbst angelt. Frischer und gesünder geht es nicht - könnte man meinen. Doch wie sieht es bei den Schweizer Fischen mit Pfas, Pestiziden oder Schwermetallen aus? «Puls» lässt eine Stichprobe aus Daniela Mistelis Fang im Labor analysieren. Aus dem Meer auf den Teller - Giftalarm statt Genuss Ein Restaurant in einem kleinen Dorf an der der französischen Atlantikküste. Hier kommt der Fisch vom Meer direkt auf den Teller und wird als gesunder Gaumenschmaus serviert. In den Genuss mischen sich aber Bedenken, denn die französischen Behörden erhalten immer mehr Meldungen von Fischen, in denen Giftstoffe gefunden werden. Allen voran: Quecksilber. Superfood Fisch? - So sieht es die Ernährungswissenschaft Ist ein fischreicher Speiseplan ernährungstechnisch sinnvoll? Wie steht es um den Schweizer Fisch? Und worauf sollte beim Kauf und bei der Zubereitung geachtet werden? Mit diesen Fragen besucht «Puls» die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach. Antworten gibt es beim gemeinsamen Kochen eines ebenso gesunden wie nachhaltigen Fischmenüs. Problemfisch Lachs - Schweizer Leibspeise mit Nebengeschmack 96 Prozent der in der Schweiz verzehrten Fische stammen aus dem Ausland - am häufigsten aus Norwegen. 46 Prozent der importierten Fische sind Lachse. Sie stammen oft aus vermeintlich verantwortungsvollen Aquakulturen. Doch auch die Lachse aus den Fjorden enthalten viele Schadstoffe. Ein Augenschein im Land der Lachszucht. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema «Fisch als Nahrungsmittel» Welche Fischarten sind gesundheitlich besonders wertvoll, welche auch ökologisch bedenklich? Spielt Fisch bei Allergien oder Unverträglichkeiten eine Rolle? Woran lässt sich erkennen, ob das Angebot der Fischtheke wirklich frisch und geniessbar ist - und ob der Einkauf im heimischen Kühlschrank noch für die Pfanne taugt? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Tipps zu gesundem und nachhaltigem Fischkonsum Welche Fische wählt man am besten, um möglichst wenig ungewollte Substanzen zu sich zu nehmen? Worauf sollte man beim Kauf von Fisch achten, um eine möglichst gesunde und nachhaltige Wahl zu treffen? Und welche Fehler sollte man bei Lagerung und Zubereitung von Fisch meiden?
Rund 3000 Teilnehmende aus 130 Ländern, darunter 60 Staats- und Regierungschefs, diskutieren in Davos über politische und wirtschaftliche Lösungen für globale Krisen. Besondere Schwerpunkte sind der Krieg in der Ukraine, die Lage im Nahen Osten, den Rechtsruck in Europa sowie die Folgen der US-Wirtschaftspolitik unter Präsident Donald Trump. Hochrangige Treffen in Davos Bundespräsidentin Keller-Sutter kommt in Davos mit führenden Politikerinnen und Politikern wie dem chinesischen Vizepremier Ding Xuexian, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski zusammen. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen der Schweiz zur EU und den G20-Staaten sowie zentrale geopolitische und finanzpolitische Entwicklungen. Globale und innenpolitische Herausforderungen Im Interview mit Urs Gredig beleuchtet Karin Keller-Sutter die Verhandlungen mit der EU, die möglichen Auswirkungen der neuen US-Regierungspolitik auf die Schweiz, aber auch innenpolitische Herausforderungen wie die Sparpolitik oder das Klima im Kollegium des Bundesrats. «Gredig direkt» - eine Sendung aus dem winterlichen Davos über die grossen Fragen unserer Zeit und die Perspektiven der Schweiz.
Von der Angel ins Labor - Was steckt im Schweizer Fisch? Daniela Misteli ist seit ihrer Kindheit von der Fischerei begeisterte und hat die Passion zu ihrem Lebensinhalt gemacht. Sie vertreibt Fischereiartikel, ist Redaktorin beim Magazin «Petri Heil» und isst mehrmals pro Woche Fische, die sie selbst angelt. Frischer und gesünder geht es nicht - könnte man meinen. Doch wie sieht es bei den Schweizer Fischen mit Pfas, Pestiziden oder Schwermetallen aus? «Puls» lässt eine Stichprobe aus Daniela Mistelis Fang im Labor analysieren. Aus dem Meer auf den Teller - Giftalarm statt Genuss Ein Restaurant in einem kleinen Dorf an der der französischen Atlantikküste. Hier kommt der Fisch vom Meer direkt auf den Teller und wird als gesunder Gaumenschmaus serviert. In den Genuss mischen sich aber Bedenken, denn die französischen Behörden erhalten immer mehr Meldungen von Fischen, in denen Giftstoffe gefunden werden. Allen voran: Quecksilber. Superfood Fisch? - So sieht es die Ernährungswissenschaft Ist ein fischreicher Speiseplan ernährungstechnisch sinnvoll? Wie steht es um den Schweizer Fisch? Und worauf sollte beim Kauf und bei der Zubereitung geachtet werden? Mit diesen Fragen besucht «Puls» die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach. Antworten gibt es beim gemeinsamen Kochen eines ebenso gesunden wie nachhaltigen Fischmenüs. Problemfisch Lachs - Schweizer Leibspeise mit Nebengeschmack 96 Prozent der in der Schweiz verzehrten Fische stammen aus dem Ausland - am häufigsten aus Norwegen. 46 Prozent der importierten Fische sind Lachse. Sie stammen oft aus vermeintlich verantwortungsvollen Aquakulturen. Doch auch die Lachse aus den Fjorden enthalten viele Schadstoffe. Ein Augenschein im Land der Lachszucht. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema «Fisch als Nahrungsmittel» Welche Fischarten sind gesundheitlich besonders wertvoll, welche auch ökologisch bedenklich? Spielt Fisch bei Allergien oder Unverträglichkeiten eine Rolle? Woran lässt sich erkennen, ob das Angebot der Fischtheke wirklich frisch und geniessbar ist - und ob der Einkauf im heimischen Kühlschrank noch für die Pfanne taugt? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Tipps zu gesundem und nachhaltigem Fischkonsum Welche Fische wählt man am besten, um möglichst wenig ungewollte Substanzen zu sich zu nehmen? Worauf sollte man beim Kauf von Fisch achten, um eine möglichst gesunde und nachhaltige Wahl zu treffen? Und welche Fehler sollte man bei Lagerung und Zubereitung von Fisch meiden?
Eine Kindheit im fremden Polen, aber in Luxus und Pomp, das erlebte Niklas Frank bis zu seinem sechsten Lebensjahr. Dann befreiten die Amerikaner Polen von der deutschen Besatzung, suchten und verhafteten die Nazi-Schergen und stellten sie vor das Internationale Militärtribunal in Nürnberg. Elf wurden zum Tod durch den Strang verurteilt, unter ihnen Hans Frank, Generalgouverneur von Polen, Hitlers Anwalt in zahlreichen Prozessen und damit politisch verantwortlich für die Deportation und Hinrichtung Hunderttausender Menschen. Mit knapp 50 Jahren beginnt der Autor und Journalist Niklas Frank, sich intensiver mit seinem Vater und dessen Taten auseinanderzusetzen. Obsessiv durchforstet er Akten, Briefe, Fotos und schreibt sich hasserfüllt von der Seele, was er Vater und Mutter nie sagen konnte. Olivia Röllin fragt anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau: Wie geht man mit vergangener Schuld und einer solchen Familiengeschichte um? Was verbindet uns mit unseren Vorfahren, wie kann die Erinnerung an die Shoah lebendig gehalten werden und was passiert, wenn es eines Tages keine Zeitzeugen mehr gibt?
Der österreichische Philosoph Robert Pfaller raucht zwar äusserst selten. Dennoch gehen ihm Rauchverbote gehörig auf den Wecker. Er mag nicht bevormundet werden und findet überdies: Alkohol, Partys und schwarzer Humor machen das Leben lebenswert. Doch ist das Hohelied auf den Hedonismus anzustimmen angesichts von Polykrisen und Ressourcenknappheit überhaupt noch haltbar? Sollte sich unsere Gesellschaft nicht viel eher schämen, dass sie weit über ihre Verhältnisse lebt? Vielleicht durchaus - wobei sich zu schämen nicht nur als Spassbremse daherkommt, sondern manchmal nicht mehr als ein Statussymbol ist, das manche vor sich hintragen, wie andere eine teure Handtasche. Ist sich zu schämen also eine neue Form der Lust? Und gibt es das schamlose Glück heute noch? Barbara Bleisch trifft den umtriebigen Denker und Buchautor am Zürcher Philosophiefestival zum Gespräch über die Lust an der Fremdscham und das wahre Glück der Hedonisten.
Mit ihren Performances mit rücksichtslosem Körpereinsatz wurde Marina Abramovic berühmt. In den frühen 70er-Jahren galt sie als die verrückte Künstlerin aus dem Osten, die die Ketten der Vergangenheit ablegen wollte. Auf der Suche nach der absoluten Freiheit ging sie bis an die Grenze des Erträglichen. Heute führt sie ihre Performances nicht mehr selbst auf. Der Film «The Artist is Present» von Matthew Akers und Jeff Dupre begleitete Marina Abramovic vor, während und nach einer Ausstellung, die 2010 im Museum of Modern Art (MoMA) über 500 000 Personen anzog. Eine hypnotisierende Reise in die Welt radikaler Performance Art und das intime Porträt einer immer wieder faszinierenden Frau, die zwischen Leben und Kunst keinen Unterschied macht. Wiederholung vom 18.12.2016
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Sabina Kilchenmann und Patrick Lo Giudice beginnen auf Sizilien mit dem Umbau. Als erstes muss die Wendeltreppe im Wohnhaus weg. Das Problem: Sie haben keinen Strom. Und die neue Treppe in den engen Räumen zu positionieren, ist gar nicht so einfach. In Ecuador richtet sich Familie Alvarado im neuen Zuhause im Dschungel ein: Zwei Zimmer, ein Wohnzimmer mit Küche und ein kleines Bad. Das Häuschen teilt die vierköpfige Familie mit Leos Mutter. Mehr Platz gäbe es im Obergeschoss. Doch das befindet sich noch im Rohbau. Vieles läuft in Kanada anders als Adrian und Tamara Steinmann es gewohnt sind. Der Investitionsbedarf auf der «Ferme Gerise» scheint grösser als gedacht. Sie vereinbaren einen Termin mit Bankern einer staatlichen Kreditanstalt und lassen den Hof schätzen.
In Kanada ist bei Bauernfamilie Steinmann bereits ein wenig Alltag eingekehrt. Noch aber fehlt der Vorkaufsvertrag für die Farm. Und in Sachen Milchqualität sehen sie sich mit einem neuen Problem konfrontiert. Das Obergeschoss des Hauses von Familie Alvarado befindet sich immer noch im Rohbau. Vater Leo hat stattdessen einen Anbau erstellt. Jetzt sollte dieser so schnell wie möglich fertig werden. Denn Isabelles Mutter kommt zu Besuch nach Ecuador. Für die Renovation ihres Wohnhauses auf Sizilien hatten Sabina Kilchenmann und Patrick Lo Giudice gut zwei Monate eingeplant. Durch den Wechsel ihres Ingenieurs aber verzögert sich alles. Ausgerechnet jetzt müssen sie raus dem Apartment, das sie für den Anfang gemietet hatten.
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Von der Angel ins Labor - Was steckt im Schweizer Fisch? Daniela Misteli ist seit ihrer Kindheit von der Fischerei begeisterte und hat die Passion zu ihrem Lebensinhalt gemacht. Sie vertreibt Fischereiartikel, ist Redaktorin beim Magazin «Petri Heil» und isst mehrmals pro Woche Fische, die sie selbst angelt. Frischer und gesünder geht es nicht - könnte man meinen. Doch wie sieht es bei den Schweizer Fischen mit Pfas, Pestiziden oder Schwermetallen aus? «Puls» lässt eine Stichprobe aus Daniela Mistelis Fang im Labor analysieren. Aus dem Meer auf den Teller - Giftalarm statt Genuss Ein Restaurant in einem kleinen Dorf an der der französischen Atlantikküste. Hier kommt der Fisch vom Meer direkt auf den Teller und wird als gesunder Gaumenschmaus serviert. In den Genuss mischen sich aber Bedenken, denn die französischen Behörden erhalten immer mehr Meldungen von Fischen, in denen Giftstoffe gefunden werden. Allen voran: Quecksilber. Superfood Fisch? - So sieht es die Ernährungswissenschaft Ist ein fischreicher Speiseplan ernährungstechnisch sinnvoll? Wie steht es um den Schweizer Fisch? Und worauf sollte beim Kauf und bei der Zubereitung geachtet werden? Mit diesen Fragen besucht «Puls» die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach. Antworten gibt es beim gemeinsamen Kochen eines ebenso gesunden wie nachhaltigen Fischmenüs. Problemfisch Lachs - Schweizer Leibspeise mit Nebengeschmack 96 Prozent der in der Schweiz verzehrten Fische stammen aus dem Ausland - am häufigsten aus Norwegen. 46 Prozent der importierten Fische sind Lachse. Sie stammen oft aus vermeintlich verantwortungsvollen Aquakulturen. Doch auch die Lachse aus den Fjorden enthalten viele Schadstoffe. Ein Augenschein im Land der Lachszucht. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema «Fisch als Nahrungsmittel» Welche Fischarten sind gesundheitlich besonders wertvoll, welche auch ökologisch bedenklich? Spielt Fisch bei Allergien oder Unverträglichkeiten eine Rolle? Woran lässt sich erkennen, ob das Angebot der Fischtheke wirklich frisch und geniessbar ist - und ob der Einkauf im heimischen Kühlschrank noch für die Pfanne taugt? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Tipps zu gesundem und nachhaltigem Fischkonsum Welche Fische wählt man am besten, um möglichst wenig ungewollte Substanzen zu sich zu nehmen? Worauf sollte man beim Kauf von Fisch achten, um eine möglichst gesunde und nachhaltige Wahl zu treffen? Und welche Fehler sollte man bei Lagerung und Zubereitung von Fisch meiden?
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Rund 3000 Teilnehmende aus 130 Ländern, darunter 60 Staats- und Regierungschefs, diskutieren in Davos über politische und wirtschaftliche Lösungen für globale Krisen. Besondere Schwerpunkte sind der Krieg in der Ukraine, die Lage im Nahen Osten, den Rechtsruck in Europa sowie die Folgen der US-Wirtschaftspolitik unter Präsident Donald Trump. Hochrangige Treffen in Davos Bundespräsidentin Keller-Sutter kommt in Davos mit führenden Politikerinnen und Politikern wie dem chinesischen Vizepremier Ding Xuexian, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski zusammen. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen der Schweiz zur EU und den G20-Staaten sowie zentrale geopolitische und finanzpolitische Entwicklungen. Globale und innenpolitische Herausforderungen Im Interview mit Urs Gredig beleuchtet Karin Keller-Sutter die Verhandlungen mit der EU, die möglichen Auswirkungen der neuen US-Regierungspolitik auf die Schweiz, aber auch innenpolitische Herausforderungen wie die Sparpolitik oder das Klima im Kollegium des Bundesrats. «Gredig direkt» - eine Sendung aus dem winterlichen Davos über die grossen Fragen unserer Zeit und die Perspektiven der Schweiz.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
18.35 Uhr «G&G - Gesichter und Geschichten» 19.00 Uhr «Schweiz aktuell» 19.25 Uhr «SRF Börse» 19.30 Uhr «Tagesschau» 19.55 Uhr «Meteo»
Der achtjährige Shane ist lebensbedrohlich an Krebs erkrankt und im Kinderspital Zürich hospitalisiert. Zwei Tage, bevor das «Kispi» nach 150 Jahren in einen Neubau zieht, entscheiden seine Ärztinnen und Ärzte, dass er stationär im Spital bleiben muss. Er hat zu starke Schmerzen, zu aggressiv ist sein Krebs. Damit steht fest: Shane ist eines von 62 stationären Kindern, die am Zügeltag im Ambulanzwagen verlegt werden. Der Umzug des Kinderspitals Zürich von der Stadtmitte in einen Neubau des Architekturbüros Herzog & de Meuron wurde während vier Jahren minutiös vorbereitet. Klinikdirektor Ueli Möhrlen räumt ein, dass die Züglete für alle belastend und komplex sei. Gleichzeitig freut er sich über neue Technologien und Möglichkeiten im Neubau: «Wir zügeln von der Steinzeit in die Moderne.» Für alle Beteiligten ist der Zügeltag ein einmaliges Erlebnis, das für Nervosität, Anspannung und Glücksgefühle sorgt. Kinder und Eltern sind sehr zufrieden mit dem Neubau, der mehr Platz, Licht, Privatsphäre und Ruhe bietet - auch für den Krebspatienten Shane und seine Familie. «DOK» begleitet Patientinnen, Pflegende und Ärzte vor, während und nach dem Umzug.
Abendausgabe
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Abendausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.