TV Programm für SRF info am 26.01.2021
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Nachdem das Seuchenjahr 2020 endlich abgeschüttelt ist, soll 2021 alles besser werden. Doch das Coronavirus hält sich nicht an kalendarische Vorgaben und fromme Silvesterwünsche. Es wird auch in den kommenden Monaten die Agenda der Menschen bestimmen. Nach drei Wochen im neuen Jahr ist es Zeit für eine Bestandesaufnahme: Welches humoristische Potenzial hält 2021 bereit? Werden wir etwas zu lachen haben? Und wenn ja, wer wird dafür sorgen? «Der Umgang der Menschen mit dem Virus eignet sich fantastisch für Satire. Man kann allerdings gute oder schlechte Witze darüber machen», sagt Viktor Giacobbo. Der erfolgreichste Satiriker des Landes spricht mit Urs Gredig über Geschmack, Moral, Cancel Culture und geimpfte Promis.
Nachdem das Seuchenjahr 2020 endlich abgeschüttelt ist, soll 2021 alles besser werden. Doch das Coronavirus hält sich nicht an kalendarische Vorgaben und fromme Silvesterwünsche. Es wird auch in den kommenden Monaten die Agenda der Menschen bestimmen. Nach drei Wochen im neuen Jahr ist es Zeit für eine Bestandesaufnahme: Welches humoristische Potenzial hält 2021 bereit? Werden wir etwas zu lachen haben? Und wenn ja, wer wird dafür sorgen? «Der Umgang der Menschen mit dem Virus eignet sich fantastisch für Satire. Man kann allerdings gute oder schlechte Witze darüber machen», sagt Viktor Giacobbo. Der erfolgreichste Satiriker des Landes spricht mit Urs Gredig über Geschmack, Moral, Cancel Culture und geimpfte Promis.
Einst war das Quartier pulsierendes Zentrum jüdischen Lebens in Warschau. Während des Zweiten Weltkriegs errichteten die deutschen Besatzer hier das «Warschauer Ghetto» für über 350'000 Warschauer Jüdinnen und Juden. 300'000 von ihnen wurden in Konzentrationslager deportiert und ermordet. Bei der Niederschlagung des Aufstandes 1943 zerstörte die SS das Viertel fast komplett. Auf den Trümmern des Ghettos entstand nach dem Krieg ein neues Quartier für Tausende von Polinnen und Polen. Doch die Bewohnenden von Muranow werden von der dunklen Vergangenheit des Ortes eingeholt. Einige erzählen, dass ihnen in der Wohnung einstige jüdische Bewohnende als Geister begegnen. Dass sich ermordete Juden nachts Staub und Asche wegwischen und durch die Strassen gehen, in denen sie einst gelebt haben. Andere Menschen in Muranow sind überzeugt, dass solche Erscheinungen eine Metapher sind für das Leben, die Kultur und die Erinnerungen an die jüdischen Menschen, die hier unter der Erde liegen.
Niemand ist gefeit davor, behindert zu sein. Manche Menschen kommen mit einer Behinderung zur Welt, andere verunfallen in der Lebensmitte, wieder andere werden im Alter blind oder gehörlos. Wie es sich mit einer Behinderung leben lässt, hängt stark von der Gesellschaft ab, in der man sich bewegt. Inklusion ist ein Menschenrecht. Was aber braucht es, um Menschen mit einer Behinderung auch wirklich miteinzubeziehen und zu berücksichtigen - ohne dass sie unter Leistungsdruck geraten und überfordert sind, weil sie täglich mit ihrem Anderssein konfrontiert werden? Wie können sich behinderte und nicht behinderte Menschen auf Augenhöhe begegnen? Und was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn die vorgeburtliche Diagnostik dazu führt, dass sich immer mehr Paare gegen ein Kind mit einer Behinderung entscheiden? Tom Shakespeare, renommierter Professor für «Disability Research» an der London School of Hygiene and Tropical Medicine, wurde mit Achondroplasie geboren. Im Gespräch mit Barbara Bleisch diskutiert er, was Gleichberechtigung angesichts der menschlichen Verschiedenheit bedeutet, und wie wir zusammenleben, wenn der optimierte Mensch zum Ziel unserer Gesellschaft wird. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 13. September 2020.
Bisher stand fest: Der Künstler, die Künstlerin, ist ein Genie und somit unersetzlich. Doch das ist nicht mehr so klar: Ein vom Pariser Kollektiv Obvious durch künstliche Intelligenz erstelltes Porträt wurde für knapp eine halbe Million Dollar versteigert. Marina Abramovic erschuf ein Hologramm von sich selbst, das stellvertretend für sie eine Dauer-Performance aufführt. Der Künstler Patrick Tresset hat Roboter entwickelt, die für ihn seine Porträts zeichnen. Im Stück «Uncanny Valley» lässt das Theaterkollektiv Rimini Protokoll ein computergesteuertes Double anstelle des Bestseller-Autors Thomas Melle auftreten. Und der Brite Aidan Meller sorgte mit seiner Roboterkünstlerin Ai-Da für Schlagzeilen. Ist diese Entwicklung als Chance zu sehen, die die Kunstproduktion erweitert und bereichert, oder eher als herannahender Alptraum, weil die Maschine den Menschen auch im Bereich der Kreativität zu ersetzen droht? Ein Film von Frauke Schlieckau.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Nachdem das Seuchenjahr 2020 endlich abgeschüttelt ist, soll 2021 alles besser werden. Doch das Coronavirus hält sich nicht an kalendarische Vorgaben und fromme Silvesterwünsche. Es wird auch in den kommenden Monaten die Agenda der Menschen bestimmen. Nach drei Wochen im neuen Jahr ist es Zeit für eine Bestandesaufnahme: Welches humoristische Potenzial hält 2021 bereit? Werden wir etwas zu lachen haben? Und wenn ja, wer wird dafür sorgen? «Der Umgang der Menschen mit dem Virus eignet sich fantastisch für Satire. Man kann allerdings gute oder schlechte Witze darüber machen», sagt Viktor Giacobbo. Der erfolgreichste Satiriker des Landes spricht mit Urs Gredig über Geschmack, Moral, Cancel Culture und geimpfte Promis.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.