Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für SRF info am 17.11.2025

Jetzt

Sportpanorama 04:55

Sportpanorama: Studiogast - Belinda Bencic, Tennisspielerin

Magazin

Belinda Bencic: Aus der Baby-Pause an die Weltspitze Ein Jahr nach ihrer Rückkehr auf die WTA-Tour ist Belinda Bencic so weit oben in der Tennis-Weltrangliste anzutreffen, wie seit Mai 2023 nicht mehr. In ihrer Comeback-Saison nach der Baby-Pause ist die 28-Jährige von Rang 1447 auf Rang 11 im WTA-Ranking geklettert. Dabei holte sich die Ostschweizerin die Turniersiege in Abu Dhabi und Tokio und erreichte als erst zweite Schweizerin nach Martina Hingis die Halbfinals in Wimbledon. Immer mit dabei sind Ehemann Martin Hromkovic und Töchterchen Bella, die ihrer Karriere neuen Schwung zu verleihen scheinen. Tennis: Online-Hass gegen Tennisprofis Regelmässig müssen Tennisprofis in den sozialen Medien Hasskommentare, Drohungen und Erpressungen, meist von frustrierten Sportwettern, über sich ergehen lassen. Auch Schweizer Tennisspielerinnen und -spieler sehen sich mit dem Hass im Netz konfrontiert. «Sportpanorama» zeigt, welchen Ansatz Swiss Tennis verfolgt, um seine Athletinnen und Athleten zu schützen, und wie mit künstlicher Intelligenz gegen Hasskommentare vorgegangen werden kann. Fussball: 20 Jahre «Schande von Istanbul» Am 16. November 2025 jährt sich die «Schande von Istanbul» zum 20. Mal. Gemeint ist das Barrage-Rückspiel der Schweiz gegen die Türkei, auswärts in Istanbul. Trotz einer 2:4-Niederlage qualifizierte sich die Schweiz dank dem 2:0-Heimsieg im Hinspiel und der Auswärtstorregel knapp für die WM 2006 in Deutschland. Ab Ankunft in Istanbul herrschte eine aggressive Stimmung gegen das Schweizer Team. Alles gipfelte nach Spielschluss in einer Schlägerei im Spielertunnel. «Sportpanorama» blickt mit Zeitzeugen auf die Ereignisse und ihre rechtlichen Konsequenzen zurück. Ski Alpin: Zurück auf Angriff - Yule und Zenhäusern suchen den Anschluss Am Sonntag greifen die Slalom-Cracks in Levi ins Weltcupgeschehen ein. Mit dabei auch die Slalom-Sorgenkinder Daniel Yule und Ramon Zenhäusern, die vergangenen Winter unter den Erwartungen blieben. Yule wechselte in der Zwischenzeit seinen Ausrüster. Zenhäusern absolvierte die Sommervorbereitung wieder mit dem Team in Neuseeland. Was die beiden Slalom-Spezialisten darüber hinaus gemacht haben, um ihre Bestform wiederzufinden, zeigt das «Sportpanorama».

Danach

Tagesschau 05:50

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 06:00

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

NZZ Standpunkte 06:05

NZZ Standpunkte: Kommt der nächste Krieg? Europa im Visier Russlands

Gespräch

Die europäischen Nato-Länder haben sich mit den Vereinigten Staaten darauf geeinigt, ihre Militärbudgets drastisch zu erhöhen. Der Krieg in der Ukraine und die hybriden Angriffe durch Luftraumverletzungen, Drohnenüberflüge und Schattenflotte lassen ihnen kaum eine andere Wahl. Bis die konventionellen Kräfte des Kontinents aber zu neuer Stärke finden, dauert es selbst im besten Fall mehrere Jahre. In der Zwischenzeit ist die Sicherheit des Kontinents abhängig vom amerikanischen Goodwill. Diese Konstellation ist gefährlich für Europa, und der Kreml weiss um die Verletzlichkeit des Kontinents. Wie wahrscheinlich ist eine Konfliktausweitung? Und wie viel Zeit bleibt, den angekündigten Rüstungsanstrengungen Taten folgen zu lassen? Ulrike Franke ist eine deutsche Sicherheitsexpertin am European Council on Foreign Relations in Paris. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die sicherheitspolitische Gefahrenlage Europas.

Sportpanorama 06:55

Sportpanorama: Studiogast - Belinda Bencic, Tennisspielerin

Magazin

Belinda Bencic: Aus der Baby-Pause an die Weltspitze Ein Jahr nach ihrer Rückkehr auf die WTA-Tour ist Belinda Bencic so weit oben in der Tennis-Weltrangliste anzutreffen, wie seit Mai 2023 nicht mehr. In ihrer Comeback-Saison nach der Baby-Pause ist die 28-Jährige von Rang 1447 auf Rang 11 im WTA-Ranking geklettert. Dabei holte sich die Ostschweizerin die Turniersiege in Abu Dhabi und Tokio und erreichte als erst zweite Schweizerin nach Martina Hingis die Halbfinals in Wimbledon. Immer mit dabei sind Ehemann Martin Hromkovic und Töchterchen Bella, die ihrer Karriere neuen Schwung zu verleihen scheinen. Tennis: Online-Hass gegen Tennisprofis Regelmässig müssen Tennisprofis in den sozialen Medien Hasskommentare, Drohungen und Erpressungen, meist von frustrierten Sportwettern, über sich ergehen lassen. Auch Schweizer Tennisspielerinnen und -spieler sehen sich mit dem Hass im Netz konfrontiert. «Sportpanorama» zeigt, welchen Ansatz Swiss Tennis verfolgt, um seine Athletinnen und Athleten zu schützen, und wie mit künstlicher Intelligenz gegen Hasskommentare vorgegangen werden kann. Fussball: 20 Jahre «Schande von Istanbul» Am 16. November 2025 jährt sich die «Schande von Istanbul» zum 20. Mal. Gemeint ist das Barrage-Rückspiel der Schweiz gegen die Türkei, auswärts in Istanbul. Trotz einer 2:4-Niederlage qualifizierte sich die Schweiz dank dem 2:0-Heimsieg im Hinspiel und der Auswärtstorregel knapp für die WM 2006 in Deutschland. Ab Ankunft in Istanbul herrschte eine aggressive Stimmung gegen das Schweizer Team. Alles gipfelte nach Spielschluss in einer Schlägerei im Spielertunnel. «Sportpanorama» blickt mit Zeitzeugen auf die Ereignisse und ihre rechtlichen Konsequenzen zurück. Ski Alpin: Zurück auf Angriff - Yule und Zenhäusern suchen den Anschluss Am Sonntag greifen die Slalom-Cracks in Levi ins Weltcupgeschehen ein. Mit dabei auch die Slalom-Sorgenkinder Daniel Yule und Ramon Zenhäusern, die vergangenen Winter unter den Erwartungen blieben. Yule wechselte in der Zwischenzeit seinen Ausrüster. Zenhäusern absolvierte die Sommervorbereitung wieder mit dem Team in Neuseeland. Was die beiden Slalom-Spezialisten darüber hinaus gemacht haben, um ihre Bestform wiederzufinden, zeigt das «Sportpanorama».

NZZ Standpunkte 07:50

NZZ Standpunkte: Kommt der nächste Krieg? Europa im Visier Russlands

Gespräch

Die europäischen Nato-Länder haben sich mit den Vereinigten Staaten darauf geeinigt, ihre Militärbudgets drastisch zu erhöhen. Der Krieg in der Ukraine und die hybriden Angriffe durch Luftraumverletzungen, Drohnenüberflüge und Schattenflotte lassen ihnen kaum eine andere Wahl. Bis die konventionellen Kräfte des Kontinents aber zu neuer Stärke finden, dauert es selbst im besten Fall mehrere Jahre. In der Zwischenzeit ist die Sicherheit des Kontinents abhängig vom amerikanischen Goodwill. Diese Konstellation ist gefährlich für Europa, und der Kreml weiss um die Verletzlichkeit des Kontinents. Wie wahrscheinlich ist eine Konfliktausweitung? Und wie viel Zeit bleibt, den angekündigten Rüstungsanstrengungen Taten folgen zu lassen? Ulrike Franke ist eine deutsche Sicherheitsexpertin am European Council on Foreign Relations in Paris. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die sicherheitspolitische Gefahrenlage Europas.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 08:40

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Eine Reise durch den Bauch - Teil 3: Lebertumore erkennen und behandeln

Magazin

Die Leber ist das grösste innere Organ des menschlichen Körpers. Sie liegt im rechten Oberbauch, wiegt zwischen einem und eineinhalb Kilogramm und speichert Nährstoffe. Zudem ist die Leber eine Entgiftungszentrale, die täglich etwa einen Liter Gallenflüssigkeit für die Verdauung produziert. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Leber schädigen können. Alkohol beispielsweise oder Viren, die Hepatitis, also eine Leberentzündung, auslösen können. Die Leber kann einige Schäden selbst reparieren. Wiederholte Schädigungen können jedoch zu Narbengewebe (Fibrose) oder bei grossen Schäden zu Leberzirrhose führen. In der Leber können auch Tumore entstehen, die gut- oder bösartig sein können. Gutartige Tumore sind häufig und verursachen in der Regel keine Beschwerden. Bösartige Tumore können kritisch sein. Oft wird Leberkrebs zufällig entdeckt, wie bei einem Betroffenen, bei dem sich ein acht Zentimeter grosser bösartiger Tumor entwickelte. 60 Prozent seiner Leber mussten deshalb entfernt werden.

NZZ Standpunkte 09:00

NZZ Standpunkte: Kommt der nächste Krieg? Europa im Visier Russlands

Gespräch

Die europäischen Nato-Länder haben sich mit den Vereinigten Staaten darauf geeinigt, ihre Militärbudgets drastisch zu erhöhen. Der Krieg in der Ukraine und die hybriden Angriffe durch Luftraumverletzungen, Drohnenüberflüge und Schattenflotte lassen ihnen kaum eine andere Wahl. Bis die konventionellen Kräfte des Kontinents aber zu neuer Stärke finden, dauert es selbst im besten Fall mehrere Jahre. In der Zwischenzeit ist die Sicherheit des Kontinents abhängig vom amerikanischen Goodwill. Diese Konstellation ist gefährlich für Europa, und der Kreml weiss um die Verletzlichkeit des Kontinents. Wie wahrscheinlich ist eine Konfliktausweitung? Und wie viel Zeit bleibt, den angekündigten Rüstungsanstrengungen Taten folgen zu lassen? Ulrike Franke ist eine deutsche Sicherheitsexpertin am European Council on Foreign Relations in Paris. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die sicherheitspolitische Gefahrenlage Europas.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 09:50

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Eine Reise durch den Bauch - Teil 3: Lebertumore erkennen und behandeln

Magazin

Die Leber ist das grösste innere Organ des menschlichen Körpers. Sie liegt im rechten Oberbauch, wiegt zwischen einem und eineinhalb Kilogramm und speichert Nährstoffe. Zudem ist die Leber eine Entgiftungszentrale, die täglich etwa einen Liter Gallenflüssigkeit für die Verdauung produziert. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Leber schädigen können. Alkohol beispielsweise oder Viren, die Hepatitis, also eine Leberentzündung, auslösen können. Die Leber kann einige Schäden selbst reparieren. Wiederholte Schädigungen können jedoch zu Narbengewebe (Fibrose) oder bei grossen Schäden zu Leberzirrhose führen. In der Leber können auch Tumore entstehen, die gut- oder bösartig sein können. Gutartige Tumore sind häufig und verursachen in der Regel keine Beschwerden. Bösartige Tumore können kritisch sein. Oft wird Leberkrebs zufällig entdeckt, wie bei einem Betroffenen, bei dem sich ein acht Zentimeter grosser bösartiger Tumor entwickelte. 60 Prozent seiner Leber mussten deshalb entfernt werden.

NZZ Standpunkte 10:15

NZZ Standpunkte: Kommt der nächste Krieg? Europa im Visier Russlands

Gespräch

Die europäischen Nato-Länder haben sich mit den Vereinigten Staaten darauf geeinigt, ihre Militärbudgets drastisch zu erhöhen. Der Krieg in der Ukraine und die hybriden Angriffe durch Luftraumverletzungen, Drohnenüberflüge und Schattenflotte lassen ihnen kaum eine andere Wahl. Bis die konventionellen Kräfte des Kontinents aber zu neuer Stärke finden, dauert es selbst im besten Fall mehrere Jahre. In der Zwischenzeit ist die Sicherheit des Kontinents abhängig vom amerikanischen Goodwill. Diese Konstellation ist gefährlich für Europa, und der Kreml weiss um die Verletzlichkeit des Kontinents. Wie wahrscheinlich ist eine Konfliktausweitung? Und wie viel Zeit bleibt, den angekündigten Rüstungsanstrengungen Taten folgen zu lassen? Ulrike Franke ist eine deutsche Sicherheitsexpertin am European Council on Foreign Relations in Paris. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die sicherheitspolitische Gefahrenlage Europas.

NZZ Format 11:05

NZZ Format: Mit Migranten durch die Sahara - Europas neue Grenze in Afrika

Dokumentation

Sie wollen nach Europa, um sich dort ein besseres Leben aufzubauen. Die Europäische Union stört diese Migrationsbewegung aus Afrika und möchte sie stoppen. Milliarden von Euro werden deshalb in Anti-Migrations-Projekte investiert. Lokale afrikanische Kräfte sollen Migranten noch in der Sahara stoppen und so die Wüsten de facto zu Europas äusserster Grenze machen. Das Gebiet ist so abgelegen, dass nicht einmal die Staaten, zu denen es gehört, darüber Kontrolle haben, und so profitieren von der EU-Politik auch Warlords, Menschenhändler und Banditen. «NZZ Format» begleitet Migrantinnen und Migranten auf dem gefährlichsten Teil ihrer Reise: der Durchquerung der Sahara. Ein Film von Alex Spoerndli

Gredig direkt 11:35

Gredig direkt: Xherdan Shaqiri: «Der "Kraftwürfel" mit dem Zauberfuss»

Gespräch

Bereits als kleiner Knirps war der 1991 geborene Xherdan Shaqiri mit dem Fussballvirus infiziert. Schnell fiel das Talent des Sohnes kosovarischer Migranten auf - bereits mit 14 Jahren unterzeichnete er seinen ersten Profivertrag. Seine Traumtore für die Nationalmannschaft an Europa- und Weltmeisterschaften haben ihn zur nationalen Legende gemacht. Und auch international hinterliess «Shaq» Spuren - bei Klubs wie dem FC Bayern München oder dem FC Liverpool. Mit beiden Vereinen gelang ihm, was nur wenigen Schweizer Kickern erleben dürfen: ein Sieg in der Champions League. Zudem trifft Xherdan Shaqiri bei jeder EM und WM seit 2014 das Tor - als erster Europäer überhaupt. «Zauberzwerg» mit eisernem Willen Kreativ und vielfältig sind auch seine Spitznamen, welche dem 1.69 m grossen Kicker verliehen wurden: «Zauberzwerg», «Kraftwürfel» oder «Alpen-Messi» um nur einige zu nennen. Nach über einem Jahrzehnt im Ausland, zuletzt bei Chicago, ist Shaqiri nun wieder bei seinem Ausbildungsverein FC Basel angekommen. Dass er diesen als Captain dann gleich in seiner ersten Saison sowohl zum Meistertitel wie auch zum Cupsieg führt, sei die Erfüllung eines Traums, gibt der Offensiv-Profi zu. Und dieser Traum ist noch nicht zu Ende: Auch in dieser Saison möchte Shaqiri mit seiner Mannschaft wieder Titel holen. Bei «Gredig direkt» spricht der Fussballer über Zugehörigkeit, Motivation und den Wert seiner Familie.

Sportpanorama 12:05

Sportpanorama: Studiogast - Belinda Bencic, Tennisspielerin

Magazin

Belinda Bencic: Aus der Baby-Pause an die Weltspitze Ein Jahr nach ihrer Rückkehr auf die WTA-Tour ist Belinda Bencic so weit oben in der Tennis-Weltrangliste anzutreffen, wie seit Mai 2023 nicht mehr. In ihrer Comeback-Saison nach der Baby-Pause ist die 28-Jährige von Rang 1447 auf Rang 11 im WTA-Ranking geklettert. Dabei holte sich die Ostschweizerin die Turniersiege in Abu Dhabi und Tokio und erreichte als erst zweite Schweizerin nach Martina Hingis die Halbfinals in Wimbledon. Immer mit dabei sind Ehemann Martin Hromkovic und Töchterchen Bella, die ihrer Karriere neuen Schwung zu verleihen scheinen. Tennis: Online-Hass gegen Tennisprofis Regelmässig müssen Tennisprofis in den sozialen Medien Hasskommentare, Drohungen und Erpressungen, meist von frustrierten Sportwettern, über sich ergehen lassen. Auch Schweizer Tennisspielerinnen und -spieler sehen sich mit dem Hass im Netz konfrontiert. «Sportpanorama» zeigt, welchen Ansatz Swiss Tennis verfolgt, um seine Athletinnen und Athleten zu schützen, und wie mit künstlicher Intelligenz gegen Hasskommentare vorgegangen werden kann. Fussball: 20 Jahre «Schande von Istanbul» Am 16. November 2025 jährt sich die «Schande von Istanbul» zum 20. Mal. Gemeint ist das Barrage-Rückspiel der Schweiz gegen die Türkei, auswärts in Istanbul. Trotz einer 2:4-Niederlage qualifizierte sich die Schweiz dank dem 2:0-Heimsieg im Hinspiel und der Auswärtstorregel knapp für die WM 2006 in Deutschland. Ab Ankunft in Istanbul herrschte eine aggressive Stimmung gegen das Schweizer Team. Alles gipfelte nach Spielschluss in einer Schlägerei im Spielertunnel. «Sportpanorama» blickt mit Zeitzeugen auf die Ereignisse und ihre rechtlichen Konsequenzen zurück. Ski Alpin: Zurück auf Angriff - Yule und Zenhäusern suchen den Anschluss Am Sonntag greifen die Slalom-Cracks in Levi ins Weltcupgeschehen ein. Mit dabei auch die Slalom-Sorgenkinder Daniel Yule und Ramon Zenhäusern, die vergangenen Winter unter den Erwartungen blieben. Yule wechselte in der Zwischenzeit seinen Ausrüster. Zenhäusern absolvierte die Sommervorbereitung wieder mit dem Team in Neuseeland. Was die beiden Slalom-Spezialisten darüber hinaus gemacht haben, um ihre Bestform wiederzufinden, zeigt das «Sportpanorama».

NZZ Standpunkte 13:00

NZZ Standpunkte: Kommt der nächste Krieg? Europa im Visier Russlands

Gespräch

Die europäischen Nato-Länder haben sich mit den Vereinigten Staaten darauf geeinigt, ihre Militärbudgets drastisch zu erhöhen. Der Krieg in der Ukraine und die hybriden Angriffe durch Luftraumverletzungen, Drohnenüberflüge und Schattenflotte lassen ihnen kaum eine andere Wahl. Bis die konventionellen Kräfte des Kontinents aber zu neuer Stärke finden, dauert es selbst im besten Fall mehrere Jahre. In der Zwischenzeit ist die Sicherheit des Kontinents abhängig vom amerikanischen Goodwill. Diese Konstellation ist gefährlich für Europa, und der Kreml weiss um die Verletzlichkeit des Kontinents. Wie wahrscheinlich ist eine Konfliktausweitung? Und wie viel Zeit bleibt, den angekündigten Rüstungsanstrengungen Taten folgen zu lassen? Ulrike Franke ist eine deutsche Sicherheitsexpertin am European Council on Foreign Relations in Paris. Der «NZZ»-Chefredaktor Eric Gujer spricht mit ihr über die sicherheitspolitische Gefahrenlage Europas.

Tagesschau kompakt 14:00

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 14:05

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Tagesschau kompakt 14:10

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 14:15

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Kulturplatz 14:20

Kulturplatz: Die New Yorker Nachtclubikone aus Bern | Folge 1

Dokumentation

Sie ist eine Legende in New York - hierzulande kennt Susanne Bartsch kaum jemand. Schon früh spürt sie: Die Schweiz ist zu eng für ihren Geist. Als Jugendliche taucht sie in Londons Untergrund ab, später zieht sie ins legendäre Chelsea Hotel nach Manhattan. In Clubs, auf Strassen und in neuen Freundschaften beginnt sie damals ihre Suche nach Identität - und die Transformation zu dem, was sie später werden wird. Aus ihrem exzentrischen Alltag blickt sie heute auf eine wohlbehütete Kindheit am Rand von Bern zurück und besucht mit ihrer Schwester den Ort ihrer Kindheit.

Tagesschau kompakt 14:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 14:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Die letzte Zeitung - Regionaljournalismus auf dem Prüfstand 14:55

Die letzte Zeitung - Regionaljournalismus auf dem Prüfstand

Medien

Bei der letzten überregionalen Zeitung Graubündens sind die Abozahlen im letzten Jahrzehnt um einen Drittel gesunken. Jetzt will die «Südostschweiz» die Wende mit einem Journalisten-Duo aus Deutschland schaffen: Joachim Braun und Nikola Nording. Sie setzten auf digitale Medien und wollen Inhalte, die möglichst viele Leser und Leserinnen interessieren. Im Zentrum stehen die «User-Needs», deutsch die Nutzerbedürfnisse. Der neue Kurs löst Unmut in Kultur und Politik aus. Auch Medienexperten üben Kritik. Auf dem Prüfstand stehen die Medien als vierte Gewalt und als Pfeiler der Demokratie. «Entscheidend sind die nächsten zwei bis drei Jahre, ob wir es schaffen oder nicht», sagt Susanne Lebrument. Zusammen mit ihren beiden Brüdern Silvio und Pesche kämpft sie als Miteigentümerin des Familienunternehmens «Somedia» um das Erbe ihres Vaters Hanspeter Lebrument. Der Film von Paula Nay und Stefanie Hablützel ist eine Produktion des Rätoromanischen Radio und Fernsehens (RTR). Erstausstrahlung: 13.11.2025

Tagesschau kompakt 15:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 15:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Einstein 15:55

Einstein: Hund und Katze: Früh Vertrauen schaffen | Teil 1

Tierliebe per Mausklick Immer mehr Menschen kaufen ihren Hund oder ihre Katze per Mausklick im Internet. Doch die süss präsentierten Welpen und Kätzchen stammen oft aus dem Ausland, gezüchtet unter tierschutzwidrigen Bedingungen: Oft werden die Tiere viel zu früh von ihren Müttern getrennt, sind krank und kaum sozialisiert. Die Folgen: hohe Tierarztkosten und Verhaltensprobleme - eine Belastung für die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Sozialisierung - Das A und O für ein glückliches Tierleben Was Hunde und Katzen in den ersten 16 Lebenswochen erleben, prägt sie für immer. Fehlt die Sozialisierung, reagieren die Tiere oft ängstlich oder aggressiv. Der frühe Kontakt zu Menschen, Geräuschen und anderen Tieren ist entscheidend für eine stabile, vertrauensvolle Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Ein Hund oder eine Katze zieht ein Ob jung oder schon älter - ein neues Haustier stellt das Leben seiner Besitzenden auf den Kopf. Jedes Tier bringt seinen eigenen Charakter mit. «Einstein» begleitet eine frischgebackene Dackelbesitzerin über ein halbes Jahr und zeigt die Höhen und Herausforderungen im Alltag mit dem lebhaften Welpen. Eine Maine-Coon Züchterin zeigt: Gut sozialisierte Kätzchen entwickeln eine enge Bindung zum Menschen - das erleichtert das Zusammenleben von Anfang an. Nie gelerntes Vertrauen Dobby stammt aus dem Auslandstierschutz und hatte eine schwierige Jugend. Die mangelnde Sozialisierung macht ihn ängstlich - besonders gegenüber Männern. «Einstein» zeigt, wie aufwendig es ist, nie gelerntes Vertrauen aufzubauen. Kann Dobby lernen, fremden Menschen wieder zu vertrauen?

Tagesschau kompakt 16:30

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 16:35

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Arena 16:45

Arena: Ringen um die 13. AHV-Rente - Wer zahlt?

Politik

Die Frage nach der Zukunft der Renten sorgt für hitzige Diskussionen im Parlament. Während sich der Ständerat für eine Mischform zwischen zusätzlichen Lohnbeiträgen und einer höheren Mehrwertsteuer ausgesprochen hat, setzte sich im Nationalrat eine befristete Mehrwertsteuererhöhung durch. Für die Bürgerlichen ist klar; auch über eine Erhöhung des Rentenalters muss diskutiert werden. Nun ist der Ständerat wieder an der Reihe. Welche Form der Finanzierung ist gerecht und nachhaltig? Abschaffung des Ehepaar-Plafonds Neben der Finanzierung der 13. AHV-Renten gibt auch die Initiative der Mitte zur Plafonierung der Ehepaar-Renten zu reden. Laut der Mitte sollen beide Ehepartner je eine volle AHV-Rente beziehen können und nicht wie bisher gemeinsam höchstens 150 Prozent des Maximalbetrags. Das diskriminiere Ehepaare in der AHV. Der Nationalrat findet, wenn die Ehepaar-Renten steigen sollen, dann müssten auch die Privilegien der Verheirateten abgebaut werden. Konkret geht es um die Witwenrente. Welche Lösung ist fair? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 14. November 2025 in der «Arena»: - Flavia Wasserfallen, Ständerätin SP/BE; - Regine Sauter, Nationalrätin FDP/ZH; - Kathrin Bertschy, Nationalrätin GLP/BE; und - Karin Stadelmann, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte.

Telesguard 18:00

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:10

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:15

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Telesguard 18:20

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:30

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:35

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Telesguard 18:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Meteo 18:50

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Schweiz aktuell in Gebärdensprache 19:00

Schweiz aktuell in Gebärdensprache

Nachrichten

SRF Börse in Gebärdensprache 19:25

SRF Börse in Gebärdensprache

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau in Gebärdensprache 19:30

Tagesschau in Gebärdensprache: Hauptausgabe

Nachrichten

Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.

Meteo in Gebärdensprache 19:55

Meteo in Gebärdensprache: Abendausgabe

Wetterbericht

Lithium in Europa - Gelingt ein nachhaltiger Kreislauf? 20:05

Lithium in Europa - Gelingt ein nachhaltiger Kreislauf?

Dokumentation

Angetrieben durch den Ausbau der Elektromobilität, ist Lithium zu einem Rohstoff mit strategischer Bedeutung geworden. Der Bedarf steigt weltweit. Bisher ist man in Europa vollständig auf Lithiumimporte angewiesen. Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens zehn Prozent des Bedarfs aus eigener Gewinnung zu decken. Zudem will man Lithium hier weiterverarbeiten, Batterien herstellen und das Recycling ankurbeln. Es geht um den Aufbau eines Lithiumkreislaufs in Europa. Kann das funktionieren? Der Film sucht Orte auf, an denen sich der Erfolg eines europäischen Lithiumkreislaufs entscheiden könnte: Etwa ein Steinbruch im französische Zentralmassiv, wo laut Plänen eines Bergbaukonzerns bald eine der grössten Lithiumminen Europas entstehen soll; oder eine Pilotanlage im Oberrheingraben in Deutschland, wo Lithium nicht aus dem Gestein, sondern aus heissen Tiefenwässern gefördert wird. Ob in der Raffinerie, in einer Forschungsfabrik für Batteriezellen oder einer Recyclinganlage für E-Autobatterien: An jeder Etappe zeigen sich technologische Herausforderungen für den Aufbau eines Lithiumkreislaufs. Erstausstrahlung: 16.11.2025

Mona mittendrin 21:00

Mona mittendrin: Air-Glaciers im Einsatz - Rettung aus der Luft

Dokumentation

«Verkehrsunfall auf dem Furkapass, drei Verletzte, zwei davon schwer.» Die Mittagsruhe auf der Basis von Air-Glaciers in Lauterbrunnen BE ist abrupt vorbei. Der Helikopter «AG08» hebt ab - mit Mona Vetsch an Bord. Der Puls steigt, das Adrenalin schiesst - und doch bleibt alles ruhig. Jeder Handgriff sitzt, jeder weiss genau, was zu tun ist. Oft werden sie als «Helden der Lüfte» bezeichnet. Doch in Wahrheit sind die Notärztin, der Rettungssanitäter und der Pilot ein bescheidenes, demütiges Team - getragen von grosser Leidenschaft und tiefer Verantwortung.

Meteo 21:40

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Telesguard 21:45

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

SRF Börse 21:55

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Sportflash 22:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Schweiz aktuell 22:05

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Meteo 22:25

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

SRF Börse 22:30

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Sportflash 22:35

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

10 vor 10 22:40

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 23:05

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Telesguard 23:10

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Schweiz aktuell 23:20

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Sportflash 23:40

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

SRF Börse 23:45

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

10 vor 10 23:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 00:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 00:20

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 00:25

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Meteo 00:30

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

10 vor 10 00:35

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 01:00

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 01:05

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 01:10

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Meteo 01:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

10 vor 10 01:20

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 01:45

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 01:50

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 01:55

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 02:00

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 02:25

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 02:30

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 02:35

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 02:40

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 03:05

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 03:10

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 03:15

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 03:20

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 03:45

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 03:50

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 03:55

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 04:00

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 04:25

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 04:30

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 04:35

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 04:40

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.