Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für SRF info am 12.05.2024

Super League - Highlights 04:30

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Eishockey WM Männer - Highlights 05:00

Eishockey WM Männer - Highlights: Das WM-Magazin

Eishockey

Arena 05:30

Arena: «Abstimmungsarena» zur Freiheits-Initiative

Politik

Während der Corona-Pandemie ergriff der Bundesrat teils einschneidende Massnahmen mit dem Ziel, die Schweizer Bevölkerung vor dem Virus zu schützen. Teil davon war unter anderem die Zertifikatspflicht. Vor diesem Hintergrund wurde die Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» von einem Komitee rund um die Freiheitliche Bewegung Schweiz eingereicht. Initiativkomitee will Rechtssicherheit Die Initiantinnen und Initianten verlangen, dass für Eingriffe in die körperliche und geistige Unversehrtheit die Zustimmung der betroffenen Person vorliegen muss. Jeder Mensch solle frei über seinen Körper bestimmen können und die Politik und Pharmaindustrie solle nicht darüber entscheiden, ob beispielsweise Impfungen oder implantierbare Mikrochips in den Körper kommen. Zudem darf eine Person, die einen Eingriff verweigert, künftig gemäss Initiativtext weder bestraft noch beruflich oder sozial benachteiligt werden. Laut Initiativkomitee könnte das Parlament bei einem Ja Rechtssicherheit schaffen und gesetzlich festlegen, was körperliche und geistige Unversehrtheit bedeutet. Zudem dürften die Grundrechte beispielsweise nicht mehr vom Impfstatus abhängig gemacht werden. Nein-Lager warnt vor unklaren Folgen Das Nein-Lager betont, dass das Grundrecht auf körperliche und geistige Unversehrtheit gemäss Bundesverfassung bereits heute gilt - auch für Impfungen. Der Bund könne das Grundrecht zwar einschränken, allerdings nur aus sehr wichtigen Gründen und unter ganz bestimmten Bedingungen, so die Gegnerinnen und Gegner der Freiheitsinitiative. Ausserdem warnen sie vor den Folgen, welche die Initiative für die Arbeit der Justiz und Polizei haben könnte, etwa für Eintrittsuntersuchungen im Strafvollzug. Ist die körperliche und geistige Unversehrtheit in der Schweiz bereits ein Grundrecht? Oder braucht es mehr Rechtssicherheit? Und hätte ein Ja zur Initiative Folgen für die Arbeit der Polizei und Justiz? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 10. Mai 2024 in der «Abstimmungsarena» als Befürworter der Initiative: - Richard Koller, Präsident Freiheitliche Bewegung Schweiz und Initiant; - Philipp Gut, Journalist und SVP-Mitglied; und - Pirmin Schwander, Ständerat SVP/SZ. Gegen die Initiative treten an: - Beat Flach, Nationalrat GLP/AG und Co-Präsident Nein-Komitee; - Daniel Jositsch, Ständerat SP/ZH; und - Maya Bally, Nationalrätin Die Mitte/AG.

Sportflash 06:40

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 06:45

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Eishockey WM Männer - Highlights 07:15

Eishockey WM Männer - Highlights: Das WM-Magazin

Eishockey

Gredig direkt 07:45

Gredig direkt: mit Gitarren-Legende Mark Knopfler

Gespräch

Einer der ersten Songs, den Mark Knopfler als Mitglied von Dire Straits komponierte, war «Sultans of Swing». Er erzählt die Geschichte einer mittelmässigen Jazz-Band, die ihre Erfolglosigkeit hartnäckig ignoriert. Ein Schicksal, das Knopfler erspart blieb: «Sultans of Swing» machte die Dire Straits zu einer der grössten und erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten. Allein auf der «Brothers in Arms»-Tournee 1985 verkauften sie zweieinhalb Millionen Tickets. Knopflers unverwechselbares Gitarrenspiel und der charakterstarke Gesang machten ihn zum Fanmagneten. Für viele seiner Bewunderer war er der «Gitarrengott» schlechthin. Doch der Preis für den Erfolg schien besonders für den Gitarristen hoch. Immer öfter überkam ihn ein Gefühl der Leere: «Ich dachte, dass mir jemand das Fell über die Ohren gezogen hatte. Ich war ausgebrannt und zerfetzt», sagte er einst. Knopfler löste die Erfolgs-Band auf und kehrte als Solokünstler zu seinen musikalischen Wurzeln zurück. Neues Album und Comeback-Gedanken Nun ist der 74-jährige Brite mit seinem zehnten Soloalbum «One Deep River» zurück, das direkt an die Spitze der Schweizer Charts einstieg. In seinem legendären Grove Studio in London empfängt der Gitarrenvirtuose Urs Gredig zum Gespräch. In der neuesten Folge «Gredig direkt» bilanziert Mark Knopfler sein musikalisches Schaffen, erzählt, warum er sich von vielen Instrumenten im Alter trennen wollte und was er von einem Comeback der Dire Straits hält.

Kulturplatz 08:15

Kulturplatz: Früher Völkerschau, heute Tieroase: Der Basler «Zolli» wird 150

Film und Theater

Blick in die Geschichte 21 sogenannte Völkerschauen hat der Zoo Basel von 1879 bis 1935 veranstaltet. Menschengruppen aus den afrikanischen Kolonien wurden in Kulissendörfern inszeniert und führten scheinbar landestypische Tänze und Spiele auf. Ein entwürdigendes Schauspiel, womit der lange defizitäre Basler Zoo seine Finanzen aufbesserte. Aber auch darüber hinaus war der Zoo mit den Kolonien verbunden, da von dort der Nachschub an exotischen Tieren kam. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Zoo Basel zum Pionier im Züchten von Tieren mit dem weltweit ersten Panzernashorn, das in einem Zoo zur Welt kam und dem Gorillababy Goma. Der Zoo Basel wird mehr und mehr auch zur wissenschaftlichen Institution, die sich für Bildung, Forschung und Artenschutz einsetzt. Zooarchitektur - Von Gittergehegen zu Wohlfühlräumen Galt im 19. Jahrhundert beim Bauen für Tiere noch das Credo des Sichtbarmachens und Zeigens, geht es heute mehr ums geschickte Verbergen. Die ersten Zoos stellten exotische Tiere wie in einem Warenhaus aus: In kleinen, nebeneinander gereihten Käfigen hinter Gittern. Mit der Eröffnung von Hagenbecks Tierpark 1907 veränderte sich das: Gitter wurden durch Gräben ersetzt, die abenteuerliche Wildnis mit gewaltigen Kunstfelsen imitiert. Mit der Architekturmoderne kamen auch ikonografische Bauten aus Glas und Beton hinzu. Die heutige Erlebnisarchitektur in Zoos arbeitet weltweit mit Immersionstechniken. Und auch in Basel reihen sich schon längst nicht mehr Gehege an Gehege; vielmehr werden Themenlandschaften kreiert. Der ganz normale Alltag der Zoobewohner In vielen Filmen sprechen, singen oder tanzen Tiere zu Klassikern der Musikgeschichte. Sie spielen die Hauptrolle - auch in Zoos, wie etwa im Animationsfilm «Madagascar». Doch wie sieht der Alltag der Zootiere in Basel aus? Hier beobachten emsige Erdmännchen den Himmel, der aufgedrehte Wildesel läuft sein Revier ab und Flamingos kommen aus dem Schnattern nicht mehr raus. Spezialgäste aus Land, Luft und Wasser bilden das illustre Ensemble. Zootierarzt und Zoodirektor im Gespräch Christian Wenker ist seit über 20 Jahren Tierarzt im Basler Zoo. Hier betreute er über 7000 Patienten. Ist auch mit schwierigen Situationen konfrontiert, wenn Tiere sterben. Was macht das mit ihm und wie sieht er seinen Job in der Rückblende? Was sind heute die wichtigen Funktionen eines Zoos und wohin will sich der Basler Zoo noch entwickeln? Braucht es unbedingt Expansion, mehr Platz und mehr Tiere? Zoodirektor Olivier Pagan nimmt Stellung.

mitenand 08:50

mitenand: Nach der Leukämie - Zeit, Träume zu leben

Dokumentation

Als 16-Jähriger bekommt Reto Künzi die Diagnose Leukämie. Eine Behandlung jagt die Nächste. Lange Jahre kämpft sich Reto, unterstützt unter anderem von der Krebsliga, zurück ins Leben. Heute verwirklicht er seinen Traum: eine Ausbildung zum Gemeinde-Animator. Ein Bericht von Viveca Kammermann.

Rundschau in Gebärdensprache 08:55

Rundschau in Gebärdensprache: Linksextrem und gewaltbereit: Recherche von der Demo-Front

Nachrichten

Kassensturz in Gebärdensprache 09:45

Kassensturz in Gebärdensprache: Ungleiche Spiesse bei Swiss - Nur gewisse Kunden kriegen Geld

Wirtschaft und Konsum

Ungleiche Spiesse bei Swiss - Nur gewisse Kundinnen und Kunden kriegen Geld Swiss behandelt nicht alle Kundinnen gleich. «Kassensturz» zeigt: Der Kundendienst der Swiss lehnt häufig gerechtfertigte Ansprüche von Passagieren zunächst ab. Entschädigungen gibt es erst dann, wenn sich die Betroffenen zu wehren wissen. Günstige Drohnen im Test - Jugendliche fliegen für «Kassensturz» Im Rahmen der Jugend-Medienwoche «YouNews» wollen fünf Jugendliche aus Wädenswil ZH hoch hinaus: Für «Kassensturz» unterziehen sie verschiedene Flugdrohnen einem Härtetest. Ein Auswahlkriterium: Die Geräte müssen ins Jugendbudget passen. Die Testsieger verkünden die Jugendlichen gleich selbst live im «Kassensturz»-Studio. 50 Jahre «Kassensturz» - Im Einsatz gegen Tierquälerei Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt prägende Themen der Konsumentensendung aus fünf Jahrzehnten. Ein düsteres Kapitel: Tiere, die für unseren Konsum leiden müssen, weil ihr Pelz zu Kleidern verarbeitet wird, weil sie zur Nahrungsmittelproduktion gezüchtet werden oder weil sie als Haustier gerade modisch sind.

Puls in Gebärdensprache 10:15

Puls in Gebärdensprache: Mut zeigen - Wie lerne ich Leben retten?

Magazin

Tama lernt Leben retten First Responder sind ausgebildete und registrierte Ersthelferinnen und Ersthelfer, die jederzeit per App alarmiert und zu einem Notfall in ihrer Nähe gerufen werden können. «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan erlebt hautnah, was es dafür braucht. Nach einem Nothelferkurs lässt sie sich zur First Responderin weiterbilden und stellt ihr Können schliesslich bei einem (simulierten) Herzstillstand unter Beweis. Rettung in letzter Sekunde - Helfen wollen, helfen können Auf dem Weg zur Arbeit erleidet Claudia Meier einen Herzstillstand, verliert das Bewusstsein und verunglückt mit ihrem Auto. Zwei Lieferwagenfahrer wollen helfen, sind mit der Situation aber überfordert. Die nächste Person, die die Unfallstelle passiert, weiss sich hingegen zu helfen: Jeanine Streule hat wenige Tage zuvor ihren Ersthelferkurs aufgefrischt und übernimmt die Reanimation, bis der Rettungshelikopter eintrifft. Am Nachmittag erfährt Jeanine, dass Claudia überlebt hat. Es ist der Beginn einer Freundschaft, die bis heute anhält. First Responder - Die Heldinnen und Helden von nebenan Beat Baumgartner ist Mitinitiant des gemeinnützigen Vereins «firstresponder.be». Unermüdlich kämpft er schweizweit dafür, dass möglichst viele Männer und Frauen sich zu First Respondern ausbilden lassen. Denn in lebensbedrohlichen Situationen entscheiden oft die ersten Minuten über Leben und Tod. Allein im Kanton Bern sind etwa 3500 solcher Laienretter und -retterinnen im Einsatz - Menschen aller Schichten und Berufe. Vor allem im ländlichen Raum leisten sie eine wichtige Ersthilfe, bis der Rettungswagen eintrifft. Vorbereitung macht Mut - Wie umgehen mit dem Notfallstress? Wird keine Erste Hilfe geleistet, kann das tödlich enden. Die Angst, Fehler zu begehen, ist aber nur ein Grund für die fehlende Zivilcourage. Es ist auch ein menschlicher Urinstinkt, die Flucht zu ergreifen, um einer psychisch belastenden Konfrontation zu entfliehen. Und dann machen sich auch die Nachwehen von Corona bemerkbar: Körperliche Nähe, Mund-zu-Beatmung oder Herzdruckmassage sind nach zwei Jahren «Social-Distancing» vielen unangenehm. Eine Psychologin gibt Tipps, wie man sich im Alltag auf den Stress einer Notfallsituation vorbereiten kann. «Puls kompakt» - Tipps zu lebensrettenden Massnahmen bei Kindern Wenn Kleinkinder Fremdkörper verschlucken und zu ersticken drohen, zählt jede Sekunde. Und was tun bei einem Herzstillstand? Darf man bei einem Kind einen Defibrillator einsetzen oder wäre dies sogar lebensgefährlich? «Puls» mit Tipps und Tricks, die Leben retten können.

Eco Talk 10:50

Eco Talk: Was haben Sie mit der Swiss vor, Herr Spohr?

Wirtschaft und Konsum

Die Lufthansa-Gruppe ist die umsatzstärkste Fluggesellschaft Europas. Im letzten Jahr hat sie 123 Millionen Passagiere um den Globus befördert. Die Tochtergesellschaft Swiss trägt mit ihren Margen wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Doch steigende Ticketpreise und abnehmende Service-Qualität sorgen für unzufriedene Fluggäste, der Klimawandel und Personalstreiks fordern CEO Carsten Spohr. Wie steht es um das Image der Luftfahrt? Welche Rolle spielt die Swiss in den Überlegungen des Chefs? Und wie kommt die Airline-Industrie weg vom Vorwurf des Greenwashing und hin zu echter Klimaneutralität? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit dem Lufthansa CEO direkt am St. Gallen Symposium.

Rundschau 11:25

Rundschau: Linksextrem und gewaltbereit: Recherche von der Demo-Front

Nachrichten

Linksextrem und gewaltbereit: Recherche von der Demo-Front Der Nachrichtendienst warnt vor zunehmender linksextremer Gewalt in der Schweiz. Der letzte Vorfall: Elf verletzte Polizisten bei Krawallen vor der Reithalle in Bern. Ist Gewalt ein legitimes Mittel des politischen Protests? Die «Rundschau» fragt Juso-Politikerin Miriam Rizvi, die im Stadtparlament von St. Gallen sitzt und wegen Sachbeschädigung verurteilt ist. Martullo dreht auf: Blocher-Tochter gibt in der SVP den Takt vor Die SVP hat die Nein-Parole zum Stromgesetz beschlossen und Bundesrat Rösti im Regen stehen lassen. Für das Nein machte sich zuvorderst Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher stark. Ihr Einfluss in der Partei nimmt zu. Polit-Expertinnen und -Experten sehen Martullos Powerplay als Zeichen, dass sie als Chef-Strategin bald die Rolle ihres Vaters übernehmen könnte. Wenn Martullo-Blocher etwas sagt, spurt die SVP? Dazu nimmt an der «Rundschau»-Theke SVP-Nationalrat Michael Graber Stellung. Der Walliser Energiepolitiker hat beim Stromgesetz vom Ja- ins Nein-Lager gewechselt. Tipps für schnelles Geld: Die Masche des Trading-Gurus Silas Setteducati ist ein Star der sogenannten Multilevelmarketing-Szene: Pyramidenartige Unternehmen werben mit enormen Verdienstmöglichkeiten junge Menschen an. In Wahrheit haben die meisten Netzwerkmitglieder keinen finanziellen Erfolg, sondern nur Kosten. «rec.» begleitet den Innerschweizer Setteducati an Firmen-Events und trifft Aussteigerinnen und Aussteiger.

Kassensturz 12:15

Kassensturz: Ungleiche Spiesse bei Swiss - Nur gewisse Kunden kriegen Geld

Wirtschaft und Konsum

Ungleiche Spiesse bei Swiss - Nur gewisse Kundinnen und Kunden kriegen Geld Swiss behandelt nicht alle Kundinnen gleich. «Kassensturz» zeigt: Der Kundendienst der Swiss lehnt häufig gerechtfertigte Ansprüche von Passagieren zunächst ab. Entschädigungen gibt es erst dann, wenn sich die Betroffenen zu wehren wissen. Günstige Drohnen im Test - Jugendliche fliegen für «Kassensturz» Im Rahmen der Jugend-Medienwoche «YouNews» wollen fünf Jugendliche aus Wädenswil ZH hoch hinaus: Für «Kassensturz» unterziehen sie verschiedene Flugdrohnen einem Härtetest. Ein Auswahlkriterium: Die Geräte müssen ins Jugendbudget passen. Die Testsieger verkünden die Jugendlichen gleich selbst live im «Kassensturz»-Studio. 50 Jahre «Kassensturz» - Im Einsatz gegen Tierquälerei Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt prägende Themen der Konsumentensendung aus fünf Jahrzehnten. Ein düsteres Kapitel: Tiere, die für unseren Konsum leiden müssen, weil ihr Pelz zu Kleidern verarbeitet wird, weil sie zur Nahrungsmittelproduktion gezüchtet werden oder weil sie als Haustier gerade modisch sind.

Puls 12:45

Puls: Mut zeigen - Wie lerne ich Leben retten?

Magazin

Tama lernt Leben retten First Responder sind ausgebildete und registrierte Ersthelferinnen und Ersthelfer, die jederzeit per App alarmiert und zu einem Notfall in ihrer Nähe gerufen werden können. «Puls»-Moderatorin Tama Vakeesan erlebt hautnah, was es dafür braucht. Nach einem Nothelferkurs lässt sie sich zur First Responderin weiterbilden und stellt ihr Können schliesslich bei einem (simulierten) Herzstillstand unter Beweis. Rettung in letzter Sekunde - Helfen wollen, helfen können Auf dem Weg zur Arbeit erleidet Claudia Meier einen Herzstillstand, verliert das Bewusstsein und verunglückt mit ihrem Auto. Zwei Lieferwagenfahrer wollen helfen, sind mit der Situation aber überfordert. Die nächste Person, die die Unfallstelle passiert, weiss sich hingegen zu helfen: Jeanine Streule hat wenige Tage zuvor ihren Ersthelferkurs aufgefrischt und übernimmt die Reanimation, bis der Rettungshelikopter eintrifft. Am Nachmittag erfährt Jeanine, dass Claudia überlebt hat. Es ist der Beginn einer Freundschaft, die bis heute anhält. First Responder - Die Heldinnen und Helden von nebenan Beat Baumgartner ist Mitinitiant des gemeinnützigen Vereins «firstresponder.be». Unermüdlich kämpft er schweizweit dafür, dass möglichst viele Männer und Frauen sich zu First Respondern ausbilden lassen. Denn in lebensbedrohlichen Situationen entscheiden oft die ersten Minuten über Leben und Tod. Allein im Kanton Bern sind etwa 3500 solcher Laienretter und Laienretterinnen im Einsatz - Menschen aller Schichten und Berufe. Vor allem im ländlichen Raum leisten sie eine wichtige Ersthilfe, bis der Rettungswagen eintrifft. Vorbereitung macht Mut - Wie umgehen mit dem Notfallstress? Wird keine Erste Hilfe geleistet, kann das tödlich enden. Die Angst, Fehler zu begehen, ist aber nur ein Grund für die fehlende Zivilcourage. Es ist auch ein menschlicher Urinstinkt, die Flucht zu ergreifen, um einer psychisch belastenden Konfrontation zu entfliehen. Und dann machen sich auch die Nachwehen von Corona bemerkbar: Körperliche Nähe, Mund-zu-Beatmung oder Herzdruckmassage sind nach zwei Jahren «Social-Distancing» vielen unangenehm. Eine Psychologin gibt Tipps, wie man sich im Alltag auf den Stress einer Notfallsituation vorbereiten kann. «Puls kompakt» - Tipps zu lebensrettenden Massnahmen bei Kindern Wenn Kleinkinder Fremdkörper verschlucken und zu ersticken drohen, zählt jede Sekunde. Und was tun bei einem Herzstillstand? Darf man bei einem Kind einen Defibrillator einsetzen oder wäre dies sogar lebensgefährlich? «Puls» mit Tipps und Tricks, die Leben retten können.

Tagesschau 13:20

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Kulturplatz 13:25

Kulturplatz: Früher Völkerschau, heute Tieroase: Der Basler «Zolli» wird 150

Film und Theater

Blick in die Geschichte 21 sogenannte Völkerschauen hat der Zoo Basel von 1879 bis 1935 veranstaltet. Menschengruppen aus den afrikanischen Kolonien wurden in Kulissendörfern inszeniert und führten scheinbar landestypische Tänze und Spiele auf. Ein entwürdigendes Schauspiel, womit der lange defizitäre Basler Zoo seine Finanzen aufbesserte. Aber auch darüber hinaus war der Zoo mit den Kolonien verbunden, da von dort der Nachschub an exotischen Tieren kam. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Zoo Basel zum Pionier im Züchten von Tieren mit dem weltweit ersten Panzernashorn, das in einem Zoo zur Welt kam und dem Gorillababy Goma. Der Zoo Basel wird mehr und mehr auch zur wissenschaftlichen Institution, die sich für Bildung, Forschung und Artenschutz einsetzt. Zooarchitektur - Von Gittergehegen zu Wohlfühlräumen Galt im 19. Jahrhundert beim Bauen für Tiere noch das Credo des Sichtbarmachens und Zeigens, geht es heute mehr ums geschickte Verbergen. Die ersten Zoos stellten exotische Tiere wie in einem Warenhaus aus: In kleinen, nebeneinander gereihten Käfigen hinter Gittern. Mit der Eröffnung von Hagenbecks Tierpark 1907 veränderte sich das: Gitter wurden durch Gräben ersetzt, die abenteuerliche Wildnis mit gewaltigen Kunstfelsen imitiert. Mit der Architekturmoderne kamen auch ikonografische Bauten aus Glas und Beton hinzu. Die heutige Erlebnisarchitektur in Zoos arbeitet weltweit mit Immersionstechniken. Und auch in Basel reihen sich schon längst nicht mehr Gehege an Gehege; vielmehr werden Themenlandschaften kreiert. Der ganz normale Alltag der Zoobewohner In vielen Filmen sprechen, singen oder tanzen Tiere zu Klassikern der Musikgeschichte. Sie spielen die Hauptrolle - auch in Zoos, wie etwa im Animationsfilm «Madagascar». Doch wie sieht der Alltag der Zootiere in Basel aus? Hier beobachten emsige Erdmännchen den Himmel, der aufgedrehte Wildesel läuft sein Revier ab und Flamingos kommen aus dem Schnattern nicht mehr raus. Spezialgäste aus Land, Luft und Wasser bilden das illustre Ensemble. Zootierarzt und Zoodirektor im Gespräch Christian Wenker ist seit über 20 Jahren Tierarzt im Basler Zoo. Hier betreute er über 7000 Patienten. Ist auch mit schwierigen Situationen konfrontiert, wenn Tiere sterben. Was macht das mit ihm und wie sieht er seinen Job in der Rückblende? Was sind heute die wichtigen Funktionen eines Zoos und wohin will sich der Basler Zoo noch entwickeln? Braucht es unbedingt Expansion, mehr Platz und mehr Tiere? Zoodirektor Olivier Pagan nimmt Stellung.

Tagesschau 13:55

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Eco Talk 14:00

Eco Talk: Was haben Sie mit der Swiss vor, Herr Spohr?

Wirtschaft und Konsum

Die Lufthansa-Gruppe ist die umsatzstärkste Fluggesellschaft Europas. Im letzten Jahr hat sie 123 Millionen Passagiere um den Globus befördert. Die Tochtergesellschaft Swiss trägt mit ihren Margen wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Doch steigende Ticketpreise und abnehmende Service-Qualität sorgen für unzufriedene Fluggäste, der Klimawandel und Personalstreiks fordern CEO Carsten Spohr. Wie steht es um das Image der Luftfahrt? Welche Rolle spielt die Swiss in den Überlegungen des Chefs? Und wie kommt die Airline-Industrie weg vom Vorwurf des Greenwashing und hin zu echter Klimaneutralität? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit dem Lufthansa CEO direkt am St. Gallen Symposium.

Tagesschau 14:35

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Gredig direkt 14:40

Gredig direkt: mit Gitarren-Legende Mark Knopfler

Gespräch

Einer der ersten Songs, den Mark Knopfler als Mitglied von Dire Straits komponierte, war «Sultans of Swing». Er erzählt die Geschichte einer mittelmässigen Jazz-Band, die ihre Erfolglosigkeit hartnäckig ignoriert. Ein Schicksal, das Knopfler erspart blieb: «Sultans of Swing» machte die Dire Straits zu einer der grössten und erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten. Allein auf der «Brothers in Arms»-Tournee 1985 verkauften sie zweieinhalb Millionen Tickets. Knopflers unverwechselbares Gitarrenspiel und der charakterstarke Gesang machten ihn zum Fanmagneten. Für viele seiner Bewunderer war er der «Gitarrengott» schlechthin. Doch der Preis für den Erfolg schien besonders für den Gitarristen hoch. Immer öfter überkam ihn ein Gefühl der Leere: «Ich dachte, dass mir jemand das Fell über die Ohren gezogen hatte. Ich war ausgebrannt und zerfetzt», sagte er einst. Knopfler löste die Erfolgs-Band auf und kehrte als Solokünstler zu seinen musikalischen Wurzeln zurück. Neues Album und Comeback-Gedanken Nun ist der 74-jährige Brite mit seinem zehnten Soloalbum «One Deep River» zurück, das direkt an die Spitze der Schweizer Charts einstieg. In seinem legendären Grove Studio in London empfängt der Gitarrenvirtuose Urs Gredig zum Gespräch. In der neuesten Folge «Gredig direkt» bilanziert Mark Knopfler sein musikalisches Schaffen, erzählt, warum er sich von vielen Instrumenten im Alter trennen wollte und was er von einem Comeback der Dire Straits hält.

Tagesschau 15:15

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Kulturplatz 15:20

Kulturplatz: Früher Völkerschau, heute Tieroase: Der Basler «Zolli» wird 150

Film und Theater

Blick in die Geschichte 21 sogenannte Völkerschauen hat der Zoo Basel von 1879 bis 1935 veranstaltet. Menschengruppen aus den afrikanischen Kolonien wurden in Kulissendörfern inszeniert und führten scheinbar landestypische Tänze und Spiele auf. Ein entwürdigendes Schauspiel, womit der lange defizitäre Basler Zoo seine Finanzen aufbesserte. Aber auch darüber hinaus war der Zoo mit den Kolonien verbunden, da von dort der Nachschub an exotischen Tieren kam. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Zoo Basel zum Pionier im Züchten von Tieren mit dem weltweit ersten Panzernashorn, das in einem Zoo zur Welt kam und dem Gorillababy Goma. Der Zoo Basel wird mehr und mehr auch zur wissenschaftlichen Institution, die sich für Bildung, Forschung und Artenschutz einsetzt. Zooarchitektur - Von Gittergehegen zu Wohlfühlräumen Galt im 19. Jahrhundert beim Bauen für Tiere noch das Credo des Sichtbarmachens und Zeigens, geht es heute mehr ums geschickte Verbergen. Die ersten Zoos stellten exotische Tiere wie in einem Warenhaus aus: In kleinen, nebeneinander gereihten Käfigen hinter Gittern. Mit der Eröffnung von Hagenbecks Tierpark 1907 veränderte sich das: Gitter wurden durch Gräben ersetzt, die abenteuerliche Wildnis mit gewaltigen Kunstfelsen imitiert. Mit der Architekturmoderne kamen auch ikonografische Bauten aus Glas und Beton hinzu. Die heutige Erlebnisarchitektur in Zoos arbeitet weltweit mit Immersionstechniken. Und auch in Basel reihen sich schon längst nicht mehr Gehege an Gehege; vielmehr werden Themenlandschaften kreiert. Der ganz normale Alltag der Zoobewohner In vielen Filmen sprechen, singen oder tanzen Tiere zu Klassikern der Musikgeschichte. Sie spielen die Hauptrolle - auch in Zoos, wie etwa im Animationsfilm «Madagascar». Doch wie sieht der Alltag der Zootiere in Basel aus? Hier beobachten emsige Erdmännchen den Himmel, der aufgedrehte Wildesel läuft sein Revier ab und Flamingos kommen aus dem Schnattern nicht mehr raus. Spezialgäste aus Land, Luft und Wasser bilden das illustre Ensemble. Zootierarzt und Zoodirektor im Gespräch Christian Wenker ist seit über 20 Jahren Tierarzt im Basler Zoo. Hier betreute er über 7000 Patienten. Ist auch mit schwierigen Situationen konfrontiert, wenn Tiere sterben. Was macht das mit ihm und wie sieht er seinen Job in der Rückblende? Was sind heute die wichtigen Funktionen eines Zoos und wohin will sich der Basler Zoo noch entwickeln? Braucht es unbedingt Expansion, mehr Platz und mehr Tiere? Zoodirektor Olivier Pagan nimmt Stellung.

Handball - WM-Qualifikation Playoff-Rückspiel Männer, Schweiz - Slowenien 15:50

Handball - WM-Qualifikation Playoff-Rückspiel Männer, Schweiz - Slowenien: aus Winterthur

Handball

Tagesschau 17:35

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Fenster zum Sonntag 17:45

Fenster zum Sonntag: Mamma mia

Unsere Mutter: eine prägende, wenn nicht sogar die prägendste Person in unserem Leben. Ob es uns bewusst ist oder nicht, durch die von Anfang an nahe körperliche und seelische Verbindung entscheidet sie über unser Heranwachsen im Mutterleib und unser Verständnis von Beziehung. Da sie meist die erste nahe Bindungsperson darstellt, beeinflusst sie auch unser Selbstbild und unsere Identität immens. Ist unsere Mutter lebensfroh und psychisch stabil, gibt sie uns ein ganz anderes Weltbild und Selbstverständnis mit, als wenn sie an sich selbst zweifelt oder sogar um ihre Existenz kämpft. Andreas Dubach aus St. Gallen konnte als Kind wegen eines Hirnschadens nicht sprechen. Doch seine Mutter gab ihn nicht auf. Sie tat alles, um ihm zu helfen, ermutigte ihn und betete viel. Konsequent übte sie mit ihm auch jeden Tag reden und schreiben. Ab der sechsten Klasse konnte er sich fast normal ausdrücken. Für die Logopädin grenzt das an ein Wunder. Bis heute ist Andreas mit seiner Mutter in Dankbarkeit verbunden. Weil Verena Wurster vor 77 Jahren auf die Welt kam - damals gab es noch keine Ultraschall-Untersuchungen - waren die Eltern und der Arzt überrascht, dass Zwillinge auf die Welt kommen. Als Verena als zweites Baby geboren wurde, habe die Mutter geschrien: «Nähmet sie das Chind! Ich wills nöd.» Genauso wie Verenas Leben startete, ist es auch weitergegangen. Sie war nicht gewollt - nur knapp geduldet. Die Mutter war schwer depressiv und hat Verena, das lebensfrohe Kind, kaum ertragen. Verena wurde deshalb oft geschlagen, kritisiert und war immer an allem schuld. Verena kämpfte jahrelang damit, sich selbst zu akzeptieren. Heute kann sie aber dank ihrem persönlichen Versöhnungsweg mit Überzeugung sagen, dass sich aus ihrer Leidensgeschichte eine Liebesgeschichte entwickelt hat. Dieses Erleben führte dazu, dass sie 2003 die Casa Immanuel gründete. Eine Stiftung, die Menschen unterstützt, ihren Weg aus einer Krise zurück ins Leben zu finden.

Tagesschau 18:15

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:20

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

SonntagsZeitung Standpunkte 18:25

SonntagsZeitung Standpunkte: Ausländer, Asyl und Kriminalität

Diskussion

- Serap Kahriman, Gemeinderätin Stadt Zürich GLP; - Dirk Baier, Professor für Kriminologie; - Frank Urbaniok, Forensischer Psychiater; - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter».

Tagesschau 19:15

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 19:20

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Bundesrat Albert Rösti spricht zum "Stromversorgungsgesetz" 19:25

Bundesrat Albert Rösti spricht zum "Stromversorgungsgesetz": in Gebärdensprache

Zeitgeschehen

Tagesschau & Meteo in Gebärdensprache 19:30

Tagesschau & Meteo in Gebärdensprache: Hauptausgabe

Nachrichten

Sportpanorama 20:05

Sportpanorama: Studiogast - Samuel Giger, Schwinger

Magazin

Olympia-Ticket in Griffweite Filippo Colombo, der zurzeit stärkste Schweizer Mountainbiker, jagt in Rumänien eine EM-Medaille. Mit einem Auge darf der Tessiner aber auch schon nach Paris schielen. Nach einer schwierigen letzten Saison hat er in den ersten Weltcuprennen dieses Jahr brilliert. «Sportpanorama» begleitet ihn nach Rumänien. Schaffen die Handballer den Coup Mit einem knappen Auswärtssieg haben sich die Schweizer Handballer in Slowenien eine hervorragende Ausgangslage für einen Startplatz an der WM 2025 geschaffen. Neo-Nationaltrainer Andy Schmid steht bei seinem ersten Ernstkampf in Winterthur vor einem veritablen Coup. Vor Nachbarduell im Eishockey Das Schweizer Eishockeynationalteam trifft am Sonntagabend im WM-Vorrundenspiel auf unser Nachbarland Österreich. Ein Gegner, den die Schweiz nicht unterschätzen wird. Viele Österreicher spielen in Schweizer Clubs eine zentrale Rolle, und mit Roger Bader steht zudem ein Ostschweizer an der Bande. Verletzter Samuel Giger arbeitet am Comeback Der Unspunnen-Sieger 2023 hatte sich vor zweieinhalb Wochen am Toggenburger Schwingfest an der rechten Schulter verletzt und verpasste deshalb den Start in die Kranzfestsaison. Jetzt arbeitet er intensiv an seinem Comeback und beobachtet die Konkurrenz aus der Ferne. Wie schlägt sich Fabian Staudenmann am Mittelländischen Schwingfest? Und wie geht's dem Thurgauer im Hinblick auf das «Jubiläumsschwingfest 125 Jahre ESV» im September in Appenzell?

NZZ Format 21:05

NZZ Format: Massenpanik - Wie Menschenströme kontrollierbar werden

Dokumentation

In Seoul starben letztes Jahr im Ausgehviertel innert Minuten mehr als 150 Menschen. Kann das verhindert werden? Wissenschaft und Praxis suchen nach Lösungen. Zum Beispiel beim grössten Volksfest der Schweiz - am Züri-Fäscht. Hier geht man mit dem «Crowd-Management» neue Wege, damit es bei zwei Millionen Menschen nicht zu einem gefährlichen Gedränge kommt. Forscher und Forscherinnen wissen heute schon viel darüber, wie es zu einer Massenpanik kommt. Fast nie ist Panik der Grund - sondern fehlende Planung im Voraus. Die allermeisten Menschen handeln im Gedränge rational. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen das Verhalten von Menschenmassen in Echtzeit vorhersagen. Videokameras erkennen gefährliche Bewegungsmuster. Das Ziel: Zeit gewinnen - um noch eingreifen zu können. Dafür lassen sie am grössten Metal-Festival Europas erstmals Probanden in die Menschenmenge. Ein «NZZ Format» über Menschenmassen und gefährliche Dynamiken. Ein Film von Luca Froelicher

Gredig direkt 21:40

Gredig direkt: mit Gitarren-Legende Mark Knopfler

Gespräch

Einer der ersten Songs, den Mark Knopfler als Mitglied von Dire Straits komponierte, war «Sultans of Swing». Er erzählt die Geschichte einer mittelmässigen Jazz-Band, die ihre Erfolglosigkeit hartnäckig ignoriert. Ein Schicksal, das Knopfler erspart blieb: «Sultans of Swing» machte die Dire Straits zu einer der grössten und erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten. Allein auf der «Brothers in Arms»-Tournee 1985 verkauften sie zweieinhalb Millionen Tickets. Knopflers unverwechselbares Gitarrenspiel und der charakterstarke Gesang machten ihn zum Fanmagneten. Für viele seiner Bewunderer war er der «Gitarrengott» schlechthin. Doch der Preis für den Erfolg schien besonders für den Gitarristen hoch. Immer öfter überkam ihn ein Gefühl der Leere: «Ich dachte, dass mir jemand das Fell über die Ohren gezogen hatte. Ich war ausgebrannt und zerfetzt», sagte er einst. Knopfler löste die Erfolgs-Band auf und kehrte als Solokünstler zu seinen musikalischen Wurzeln zurück. Neues Album und Comeback-Gedanken Nun ist der 74-jährige Brite mit seinem zehnten Soloalbum «One Deep River» zurück, das direkt an die Spitze der Schweizer Charts einstieg. In seinem legendären Grove Studio in London empfängt der Gitarrenvirtuose Urs Gredig zum Gespräch. In der neuesten Folge «Gredig direkt» bilanziert Mark Knopfler sein musikalisches Schaffen, erzählt, warum er sich von vielen Instrumenten im Alter trennen wollte und was er von einem Comeback der Dire Straits hält.

mitenand 22:15

mitenand: Auf der Suche nach den Schneespatzen

Dokumentation

Der Schneespatz ist potenziell gefährdet, besonders wegen des Klimawandels. Eine Forschungsgruppe der Schweizerischen Vogelwarte geht regelmässig in die Berge auf die Suche nach dem Vogel, um seine Bedürfnisse besser kennenzulernen und so sein Überleben zu sichern. Ein Bericht von Adrian Schmon.

G&G Weekend 22:20

G&G Weekend

Infotainment

Meteo 22:40

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Tagesschau 22:45

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 22:55

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 23:00

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Stuhlinkontinenz und Delir

Magazin

Stuhlinkontinenz - Es gibt Therapien Es ist ein Tabuthema, über das nur selten gesprochen wird: Dabei leiden zwischen fünf und zwölf Prozent der Schweizer Bevölkerung an Stuhlinkontinenz. Ein betroffener Mann möchte mit seiner Geschichte anderen helfen und Mut machen. «GESUNDHEITHEUTE» zeigt konservative und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten. Delir Infektionen, Verletzungen, bestimmte Substanzen oder auch eine Operation können bei älteren Menschen entzündliche Prozesse im Gehirn auslösen. Als Folge kann es zu einem sogenannten Delir kommen. Die Patientinnen und Patienten sind stark verwirrt und desorientiert. Eine schnelle Reaktion ist hier erforderlich.

G&G Weekend 23:25

G&G Weekend

Infotainment

mitenand 23:45

mitenand: Auf der Suche nach den Schneespatzen

Dokumentation

Der Schneespatz ist potenziell gefährdet, besonders wegen des Klimawandels. Eine Forschungsgruppe der Schweizerischen Vogelwarte geht regelmässig in die Berge auf die Suche nach dem Vogel, um seine Bedürfnisse besser kennenzulernen und so sein Überleben zu sichern. Ein Bericht von Adrian Schmon.

Tagesschau 23:50

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Sportpanorama 00:05

Sportpanorama: Studiogast - Samuel Giger, Schwinger

Magazin

Olympia-Ticket in Griffweite Filippo Colombo, der zurzeit stärkste Schweizer Mountainbiker, jagt in Rumänien eine EM-Medaille. Mit einem Auge darf der Tessiner aber auch schon nach Paris schielen. Nach einer schwierigen letzten Saison hat er in den ersten Weltcuprennen dieses Jahr brilliert. «Sportpanorama» begleitet ihn nach Rumänien. Schaffen die Handballer den Coup Mit einem knappen Auswärtssieg haben sich die Schweizer Handballer in Slowenien eine hervorragende Ausgangslage für einen Startplatz an der WM 2025 geschaffen. Neo-Nationaltrainer Andy Schmid steht bei seinem ersten Ernstkampf in Winterthur vor einem veritablen Coup. Vor Nachbarduell im Eishockey Das Schweizer Eishockeynationalteam trifft am Sonntagabend im WM-Vorrundenspiel auf unser Nachbarland Österreich. Ein Gegner, den die Schweiz nicht unterschätzen wird. Viele Österreicher spielen in Schweizer Clubs eine zentrale Rolle, und mit Roger Bader steht zudem ein Ostschweizer an der Bande. Verletzter Samuel Giger arbeitet am Comeback Der Unspunnen-Sieger 2023 hatte sich vor zweieinhalb Wochen am Toggenburger Schwingfest an der rechten Schulter verletzt und verpasste deshalb den Start in die Kranzfestsaison. Jetzt arbeitet er intensiv an seinem Comeback und beobachtet die Konkurrenz aus der Ferne. Wie schlägt sich Fabian Staudenmann am Mittelländischen Schwingfest? Und wie geht's dem Thurgauer im Hinblick auf das «Jubiläumsschwingfest 125 Jahre ESV» im September in Appenzell?

Super League - Highlights 01:00

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Eishockey WM Männer - Highlights 01:40

Eishockey WM Männer - Highlights: Das WM-Magazin

Eishockey

Tagesschau 02:10

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 02:20

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportpanorama 02:25

Sportpanorama: Studiogast - Samuel Giger, Schwinger

Magazin

Olympia-Ticket in Griffweite Filippo Colombo, der zurzeit stärkste Schweizer Mountainbiker, jagt in Rumänien eine EM-Medaille. Mit einem Auge darf der Tessiner aber auch schon nach Paris schielen. Nach einer schwierigen letzten Saison hat er in den ersten Weltcuprennen dieses Jahr brilliert. «Sportpanorama» begleitet ihn nach Rumänien. Schaffen die Handballer den Coup Mit einem knappen Auswärtssieg haben sich die Schweizer Handballer in Slowenien eine hervorragende Ausgangslage für einen Startplatz an der WM 2025 geschaffen. Neo-Nationaltrainer Andy Schmid steht bei seinem ersten Ernstkampf in Winterthur vor einem veritablen Coup. Vor Nachbarduell im Eishockey Das Schweizer Eishockeynationalteam trifft am Sonntagabend im WM-Vorrundenspiel auf unser Nachbarland Österreich. Ein Gegner, den die Schweiz nicht unterschätzen wird. Viele Österreicher spielen in Schweizer Clubs eine zentrale Rolle, und mit Roger Bader steht zudem ein Ostschweizer an der Bande. Verletzter Samuel Giger arbeitet am Comeback Der Unspunnen-Sieger 2023 hatte sich vor zweieinhalb Wochen am Toggenburger Schwingfest an der rechten Schulter verletzt und verpasste deshalb den Start in die Kranzfestsaison. Jetzt arbeitet er intensiv an seinem Comeback und beobachtet die Konkurrenz aus der Ferne. Wie schlägt sich Fabian Staudenmann am Mittelländischen Schwingfest? Und wie geht's dem Thurgauer im Hinblick auf das «Jubiläumsschwingfest 125 Jahre ESV» im September in Appenzell?

Super League - Highlights 03:20

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Eishockey WM Männer - Highlights 04:00

Eishockey WM Männer - Highlights: Das WM-Magazin

Eishockey

Tagesschau 04:30

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 04:40

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportpanorama 04:45

Sportpanorama: Studiogast - Samuel Giger, Schwinger

Magazin

Olympia-Ticket in Griffweite Filippo Colombo, der zurzeit stärkste Schweizer Mountainbiker, jagt in Rumänien eine EM-Medaille. Mit einem Auge darf der Tessiner aber auch schon nach Paris schielen. Nach einer schwierigen letzten Saison hat er in den ersten Weltcuprennen dieses Jahr brilliert. «Sportpanorama» begleitet ihn nach Rumänien. Schaffen die Handballer den Coup Mit einem knappen Auswärtssieg haben sich die Schweizer Handballer in Slowenien eine hervorragende Ausgangslage für einen Startplatz an der WM 2025 geschaffen. Neo-Nationaltrainer Andy Schmid steht bei seinem ersten Ernstkampf in Winterthur vor einem veritablen Coup. Vor Nachbarduell im Eishockey Das Schweizer Eishockeynationalteam trifft am Sonntagabend im WM-Vorrundenspiel auf unser Nachbarland Österreich. Ein Gegner, den die Schweiz nicht unterschätzen wird. Viele Österreicher spielen in Schweizer Clubs eine zentrale Rolle, und mit Roger Bader steht zudem ein Ostschweizer an der Bande. Verletzter Samuel Giger arbeitet am Comeback Der Unspunnen-Sieger 2023 hatte sich vor zweieinhalb Wochen am Toggenburger Schwingfest an der rechten Schulter verletzt und verpasste deshalb den Start in die Kranzfestsaison. Jetzt arbeitet er intensiv an seinem Comeback und beobachtet die Konkurrenz aus der Ferne. Wie schlägt sich Fabian Staudenmann am Mittelländischen Schwingfest? Und wie geht's dem Thurgauer im Hinblick auf das «Jubiläumsschwingfest 125 Jahre ESV» im September in Appenzell?