19:20
Vorabendausgabe
19:30
Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.
19:55
20:05
Murat Yakin: Wieder unbezwungen an die WM Es ist geschafft. Die Schweiz fährt an die WM in den USA, Kanada und Mexiko. Für das Schweizer Nationalteam ist es die sechste WM-Teilnahme in Folge, die zweite unter Murat Yakin. Und das nach einer überzeugenden Qualifikationskampagne, in der sich Yakins Mannschaft, wie schon in der Qualifikation für die WM 2022, nicht ein einziges Mal bezwingen liessen. Murat Yakin hat, sobald es darauf ankam, wieder einmal das richtige Händchen bewiesen und lässt die Schweiz schon jetzt vom nächsten Sommermärchen träumen. Bob: Hightech-Schlitten «Neos» als Olympiahoffnung Mit dem neuen Hightech-2er-Bob «Neos» will die Schweizer Bob-Delegation an den Olympischen Spielen 2026 in Cortina d'Ampezzo um die Medaillen fahren und den dominierenden Deutschen die Stirn bieten. Entwickelt wurde der Schlitten gemeinsam mit mehreren renommierten Schweizer Technologie- und Industriefirmen. Doch hält das vielversprechende Konzept im internationalen Vergleich, was es verspricht? «Sportpanorama» zeigt, wie sich «Neos» an der Olympia-Hauptprobe in Cortina bewährt und wie realistisch die Hoffnung auf einen Schweizer Coup ist. Karate: Lenya Lawrenz auf dem Weg nach ganz oben Für die junge Karateka Lenya Lawrenz geht es an den Schweizer Meisterschaften am Wochenende um weit mehr als nur Medaillen. Der Wettkampf ist für die 15-Jährige das letzte Puzzleteil auf dem Weg ins Nationalteam. Die ambitionierte Zürcher Oberländerin will den Sprung in die Karate-Weltelite schaffen und eines Tages um WM-Medaillen kämpfen. «Sportpanorama» begleitet Lawrenz und zeigt, mit welchen Herausforderungen sich junge Talente in Sportarten abseits des Rampenlichts konfrontiert sehen.
21:05
Er sprach gar von Genozid. Stichhaltige Belege hat Trump nicht geliefert. Wie kommt der US-Präsident zu dieser Behauptung? Welche Kräfte haben für dieses Narrativ in Washington lobbyiert? Und wie erleben Bauern in Südafrika Gewalt wirklich? «NZZ Format» hat weisse und schwarze Bauern getroffen. Thobani Ntonga schläft jede Nacht mit einer Pistole unter dem Kopfkissen, und Franelyn Rossouw lässt ihren Hof mit privatem Sicherheitspersonal beschützen. Die weisse Bäuerin glaubt, dass man es auf die Weissen abgesehen habe, der schwarze Bauer ist überzeugt, dass es bei den Morden nicht um die Hautfarbe gehe. Sosehr Südafrika in dieser Frage zerrissen scheint, so zeigt sich doch eines: Alle leiden unter der Gewalt und der korrupten Regierung. Denn Tatsache ist: In Südafrika werden viele Menschen ermordet. Letztes Jahr waren es 62 pro Tag. Ein Film von Cristina Karrer
21:40
Zwischen Wut, Schmerz und Hoffnung Mit sieben Jahren organisierte Sara Aduses Grossmutter die Beschneidung ihrer Enkelin. Der grausame Ritus ist in der äthiopischen Gesellschaft tief verankert, obwohl seit 2007 die Genitalverstümmelung offiziell verboten ist. Eltern, die ihre Töchter beschneiden lassen und sogenannte Beschneiderinnen drohen Geldstrafen und Freiheitsentzug. Nichtsdestotrotz ist das Ritual in Äthiopien an der Tagesordnung. Nicht selten gehen mit der Tradition neben physischen Beeinträchtigungen auch massive psychische Schäden einher. Aufklärung und Dialog gegen eine grausame Tradition Dem grausamen Ritus und dem damit verbundenen Schweigen hat Sara Aduse den Kampf angesagt. Ihr Buch «Ich, die Kämpferin» war ein erster Schritt auf dem Weg von Dialog und Aufklärung. Bei «Gredig direkt» erzählt Sara Aduse, wer ihre härtesten Gegner im Kampf gegen Beschneidung sind und welche Strategie ihr persönlich bei der Überwindung ihres Traumas geholfen hat.
22:15
In den Townships Namibias ist es nur wenigen vergönnt, ihre Träume zu leben. Die Stiftung steps vor children Schweiz bietet den Ärmsten Zugang zu Bildung und damit die Möglichkeit, den Armenvierteln zu entkommen und ihre Träume zu verwirklichen. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.
22:20
Abendausgabe
22:25
Die etwa 25 bis 30 Zentimeter lange Speiseröhre transportiert Nahrung, Flüssigkeiten und Speichel in den Magen. Zwischen Speiseröhre und Magen befindet sich ein Schliessmuskel, der sich öffnet, um die Nahrung in den Magen zu lassen, und sich anschliessend wieder schliesst. Wenn dieser Schliessmuskel nicht vollständig schliesst oder bei zu hohem Druck, fliesst Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Dieser Vorgang wird als Reflux oder saures Aufstossen bezeichnet. Er ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden und zu Krebs führen. Im Falle eines Speiseröhrentumors ist in der Regel ein hochkomplexer Eingriff eines spezialisierten Ärzteteams erforderlich, der meistens mit einem Roboter assistiert durchgeführt wird.
22:50
In den Townships Namibias ist es nur wenigen vergönnt, ihre Träume zu leben. Die Stiftung steps vor children Schweiz bietet den Ärmsten Zugang zu Bildung und damit die Möglichkeit, den Armenvierteln zu entkommen und ihre Träume zu verwirklichen. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.
22:55
Spätausgabe
23:05
Spätausgabe
23:10
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
00:55
Spätausgabe
01:05
Spätausgabe
01:10
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
02:00
Murat Yakin: Wieder unbezwungen an die WM Es ist geschafft. Die Schweiz fährt an die WM in den USA, Kanada und Mexiko. Für das Schweizer Nationalteam ist es die sechste WM-Teilnahme in Folge, die zweite unter Murat Yakin. Und das nach einer überzeugenden Qualifikationskampagne, in der sich Yakins Mannschaft, wie schon in der Qualifikation für die WM 2022, nicht ein einziges Mal bezwingen liessen. Murat Yakin hat, sobald es darauf ankam, wieder einmal das richtige Händchen bewiesen und lässt die Schweiz schon jetzt vom nächsten Sommermärchen träumen. Bob: Hightech-Schlitten «Neos» als Olympiahoffnung Mit dem neuen Hightech-2er-Bob «Neos» will die Schweizer Bob-Delegation an den Olympischen Spielen 2026 in Cortina d'Ampezzo um die Medaillen fahren und den dominierenden Deutschen die Stirn bieten. Entwickelt wurde der Schlitten gemeinsam mit mehreren renommierten Schweizer Technologie- und Industriefirmen. Doch hält das vielversprechende Konzept im internationalen Vergleich, was es verspricht? «Sportpanorama» zeigt, wie sich «Neos» an der Olympia-Hauptprobe in Cortina bewährt und wie realistisch die Hoffnung auf einen Schweizer Coup ist. Karate: Lenya Lawrenz auf dem Weg nach ganz oben Für die junge Karateka Lenya Lawrenz geht es an den Schweizer Meisterschaften am Wochenende um weit mehr als nur Medaillen. Der Wettkampf ist für die 15-Jährige das letzte Puzzleteil auf dem Weg ins Nationalteam. Die ambitionierte Zürcher Oberländerin will den Sprung in die Karate-Weltelite schaffen und eines Tages um WM-Medaillen kämpfen. «Sportpanorama» begleitet Lawrenz und zeigt, mit welchen Herausforderungen sich junge Talente in Sportarten abseits des Rampenlichts konfrontiert sehen.
02:55
Spätausgabe
03:05
Spätausgabe
03:10
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
04:00
Murat Yakin: Wieder unbezwungen an die WM Es ist geschafft. Die Schweiz fährt an die WM in den USA, Kanada und Mexiko. Für das Schweizer Nationalteam ist es die sechste WM-Teilnahme in Folge, die zweite unter Murat Yakin. Und das nach einer überzeugenden Qualifikationskampagne, in der sich Yakins Mannschaft, wie schon in der Qualifikation für die WM 2022, nicht ein einziges Mal bezwingen liessen. Murat Yakin hat, sobald es darauf ankam, wieder einmal das richtige Händchen bewiesen und lässt die Schweiz schon jetzt vom nächsten Sommermärchen träumen. Bob: Hightech-Schlitten «Neos» als Olympiahoffnung Mit dem neuen Hightech-2er-Bob «Neos» will die Schweizer Bob-Delegation an den Olympischen Spielen 2026 in Cortina d'Ampezzo um die Medaillen fahren und den dominierenden Deutschen die Stirn bieten. Entwickelt wurde der Schlitten gemeinsam mit mehreren renommierten Schweizer Technologie- und Industriefirmen. Doch hält das vielversprechende Konzept im internationalen Vergleich, was es verspricht? «Sportpanorama» zeigt, wie sich «Neos» an der Olympia-Hauptprobe in Cortina bewährt und wie realistisch die Hoffnung auf einen Schweizer Coup ist. Karate: Lenya Lawrenz auf dem Weg nach ganz oben Für die junge Karateka Lenya Lawrenz geht es an den Schweizer Meisterschaften am Wochenende um weit mehr als nur Medaillen. Der Wettkampf ist für die 15-Jährige das letzte Puzzleteil auf dem Weg ins Nationalteam. Die ambitionierte Zürcher Oberländerin will den Sprung in die Karate-Weltelite schaffen und eines Tages um WM-Medaillen kämpfen. «Sportpanorama» begleitet Lawrenz und zeigt, mit welchen Herausforderungen sich junge Talente in Sportarten abseits des Rampenlichts konfrontiert sehen.
04:55
Spätausgabe