TV Programm für SRF info am 21.01.2021
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Die Medien bespielte er souverän, in der Bevölkerung geniesst Marco Cortesi Kultstatus: Sein Lispeln wurde zum Markenzeichen, sein Bündner Dialekt war ein Sympathie-Bonus. Ob 1.-Mai-Demonstration, Geiselnahme, Verkehrsunfall oder Grossbrand - stets trat Cortesi rasch vor die Medien und rückte die Polizeiarbeit ins rechte Licht. Er sei der «Fan-Club» der Stadtpolizei, werfen Kritiker ihm vor, seine Arbeit schramme an der Selbstinszenierung vorbei. Der Popularität tat dies nie Abbruch. Den beruflichen Ehrgeiz entwickelte Cortesi erst spät. Er war Skilehrer und Express-Pöstler, bis er nach Zürich kam und 1984 die Polizeischule antrat. Dann aber arbeitete er sich rasch hoch und verschaffte sich bei der Stadtpolizei Zürich über all die Jahre einen Spielraum, wie kaum ein anderer Mediensprecher ihn mehr hat. Als grössten Erfolg seiner Karriere bezeichnet Cortesi die Sicherstellung von millionenschweren Gemälden der Sammlung Bührle, die drei bewaffnete Räuber in einem filmreifen Coup aus dem Museum gestohlen hatten. Cortesi versteht nach eigenem Bekunden nichts von Kunst: «Ich wusste nicht mal, wie man Degas schreibt.» Er hatte Mühe, das Ausmass des Raubes zu erfassen. Dann aber lief er vor den internationalen und nationalen Medien zu Hochform auf. Mit Reporterin Barbara Frauchiger besucht er ein schwer gesichertes Depot, in dem die geretteten Bilder heute gelagert sind. Für die Zeit nach seiner Pensionierung plant Cortesi eine zweite Karriere als Kommunikationsberater. Und er will noch mehr Zeit in seiner Heimat, dem Engadin, verbringen. Wie wichtig ihm die Wurzeln sind, zeigt ein Besuch in seiner Wohnung am Zürichsee: Seine Partnerin hat ihm zuliebe Rätoromanisch gelernt. Es ist nun ihre «Geheimsprache» im Unterland.
Angst vor Virus-Mutanten: Profi-Masken für alle? In Bayern ist sie in Läden und ÖV Pflicht. In Österreich musste sie am Skilift getragen werden. Die sogenannte FFP2-Maske ist zurzeit hart im Trend. Auch in der Schweiz fordern jetzt Lehrerinnen und Pflegeheime eine FFP2-Maskenpflicht. Doch Wissenschaftler und Behörden sehen in der relativ teuren Maske keine Wunderwaffe gegen das Virus. Die Recherche zur FFP2-Debatte. Im Rundschau-Interview stellt sich der Krisenmanager des BAG den Fragen. Patrick Mathys sagt, warum die Schweiz bei FFP2 zögert. Paranoid und rechtsextrem: Michigan-Milizen gegen Joe Biden Sie lieben martialische Posen und schwere Waffen: Die Milizionäre im US-Bundesstaat Michigan zählen zu den bekanntesten und radikalsten im Land. Am Mittwoch wollen sie wieder demonstrieren: für Donald Trump und gegen den neuen Präsidenten Joe Biden. Die Bundespolizei ist in hoher Alarmbereitschaft. Die Reportage aus Lansing, Hochburg der rechtsextremen Michigan-Milizen.
Die Medien bespielte er souverän, in der Bevölkerung geniesst Marco Cortesi Kultstatus: Sein Lispeln wurde zum Markenzeichen, sein Bündner Dialekt war ein Sympathie-Bonus. Ob 1.-Mai-Demonstration, Geiselnahme, Verkehrsunfall oder Grossbrand - stets trat Cortesi rasch vor die Medien und rückte die Polizeiarbeit ins rechte Licht. Er sei der «Fan-Club» der Stadtpolizei, werfen Kritiker ihm vor, seine Arbeit schramme an der Selbstinszenierung vorbei. Der Popularität tat dies nie Abbruch. Den beruflichen Ehrgeiz entwickelte Cortesi erst spät. Er war Skilehrer und Express-Pöstler, bis er nach Zürich kam und 1984 die Polizeischule antrat. Dann aber arbeitete er sich rasch hoch und verschaffte sich bei der Stadtpolizei Zürich über all die Jahre einen Spielraum, wie kaum ein anderer Mediensprecher ihn mehr hat. Als grössten Erfolg seiner Karriere bezeichnet Cortesi die Sicherstellung von millionenschweren Gemälden der Sammlung Bührle, die drei bewaffnete Räuber in einem filmreifen Coup aus dem Museum gestohlen hatten. Cortesi versteht nach eigenem Bekunden nichts von Kunst: «Ich wusste nicht mal, wie man Degas schreibt.» Er hatte Mühe, das Ausmass des Raubes zu erfassen. Dann aber lief er vor den internationalen und nationalen Medien zu Hochform auf. Mit Reporterin Barbara Frauchiger besucht er ein schwer gesichertes Depot, in dem die geretteten Bilder heute gelagert sind. Für die Zeit nach seiner Pensionierung plant Cortesi eine zweite Karriere als Kommunikationsberater. Und er will noch mehr Zeit in seiner Heimat, dem Engadin, verbringen. Wie wichtig ihm die Wurzeln sind, zeigt ein Besuch in seiner Wohnung am Zürichsee: Seine Partnerin hat ihm zuliebe Rätoromanisch gelernt. Es ist nun ihre «Geheimsprache» im Unterland.
Aber Landquart überrascht mit seiner Geschichte voller Pioniere und Experimente, mit seiner Multikulturalität und seiner Lust, sich immer wieder neu zu erfinden. Eine Hommage an einen vernachlässigten Ort.
Homeoffice-Pflicht: Wenn sich der Arbeitgeber querstellt Wenn immer möglich sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während der kommenden Wochen von zu Hause aus arbeiten. Dies hat der Bundesrat angeordnet. «Kassensturz» deckt auf: Einige Firmen verlangen von ihren Mitarbeitenden, dass sie weiterhin im Büro arbeiten. Krankenkasse: CSS kennt keine Kulanz Ein CSS-Kunde zahlt jahrelang regelmässig und termingerecht seine Prämienrechnungen. Dennoch muss er der Krankenkasse plötzlich über 2000 Franken Prämien nachzahlen. Obwohl die CSS den Fehler verursacht hat, und diesen auch zugibt, beharrt die Krankenkasse auf der Forderung. Test: Schlauchmasken für die Skipiste: Viele sind ungenügend «Kassensturz» liess zehn verschiedene Schlauchmasken in einem spezialisierten Labor in der Schweiz testen. Wie gut filtern diese Halsschläuche Viren? Wie einfach kann man damit atmen? Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur eine Maske ist ohne Einschränkung zu empfehlen und schützt sehr gut.
Kann der zweite Shutdown das mutierte Virus bremsen? Und halten die betroffenen Branchen durch? Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen: - Christoph Brutschin, Regierungsrat BS/SP und Präsident Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK; - Pierre-Alain Schnegg, Regierungsrat BE/SVP und Gesundheitsdirektor Bern; - Dagmar Jenni, Direktorin Swiss Retail Federation; - Alexandra Trkola, Virologin Universität Zürich; und - Thomas Borer, ehemaliger Botschafter und Berater Krisenmanagement.
Angst vor Virus-Mutanten: Profi-Masken für alle? In Bayern ist sie in Läden und ÖV Pflicht. In Österreich musste sie am Skilift getragen werden. Die sogenannte FFP2-Maske ist zurzeit hart im Trend. Auch in der Schweiz fordern jetzt Lehrerinnen und Pflegeheime eine FFP2-Maskenpflicht. Doch Wissenschaftler und Behörden sehen in der relativ teuren Maske keine Wunderwaffe gegen das Virus. Die Recherche zur FFP2-Debatte. Im Rundschau-Interview stellt sich der Krisenmanager des BAG den Fragen. Patrick Mathys sagt, warum die Schweiz bei FFP2 zögert. Paranoid und rechtsextrem: Michigan-Milizen gegen Joe Biden Sie lieben martialische Posen und schwere Waffen: Die Milizionäre im US-Bundesstaat Michigan zählen zu den bekanntesten und radikalsten im Land. Am Mittwoch wollen sie wieder demonstrieren: für Donald Trump und gegen den neuen Präsidenten Joe Biden. Die Bundespolizei ist in hoher Alarmbereitschaft. Die Reportage aus Lansing, Hochburg der rechtsextremen Michigan-Milizen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Johannes Muntwyler hat nach der Schule keine klassische Berufslehre gemacht, sondern eine Ausbildung zum Zirkus-Jongleur. Zirkus war seine Berufung. Er ist der a¨lteste Sohn des Zirkusgru¨nders Guido «Monti» Muntwyler. Heute führt der Vater von drei Söhnen den «Circus Monti» mit dem «Monti-Variété» und einer «Zeltvermietung». Die Auswirkungen der Pandemie haben den ganzen Betrieb seit letztem Frühling stillgelegt. Johannes Muntwyler ist zuversichtlich und plant Neues. Seine Söhne, seine Partnerin und sein Team ziehen mit. «Einen Beruf zu wählen, der aus einer Berufung erwächst, ist Geschenk und Verantwortung gleichermassen», sagt Helenka Pajtler-Zingg über ihren Weg. Als Ärztin stellt sie Beratungen für eine gesundheitsbewusste Lebensgestaltung ins Zentrum ihrer Arbeit und gibt dazu auch verschiedene Kurse mit dem Fokus «Gesundbleiben». Ein Leben in Einklang mit der Natur ist ihre Basis. Ein «einfaches Leben» zu leben ist für sie von besonderem Wert. Das Reduzieren des Materiellen auf möglichst wenig, sei ein wunderbares Gefühl, sagt sie.
Die Region Maramures entlang der Grenze zur Ukraine ist noch ursprünglich und wild. «Land des Holzes» wird sie auch genannt. Holz ist dort nicht nur die wichtigste Lebensgrundlage der Menschen, es hat die ganze Kultur geprägt: von der Schnitzkunst bis zur ungewöhnlichen Holzarchitektur. Die markanten Kirchen mit spitzen Türmen stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Acht von ihnen zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Diese malerische Gegend zeichnet sich auch durch einen aussergewöhnlichen Umgang mit dem Tod aus. Auf dem «fröhlichen Friedhof» im Dorf Sapanta werden die Lebensgeschichten der Verstorbenen auf blauen Kreuzen mit naiver Malerei und ironischen Versen verewigt. Entlang der Grenze zu Ungarn liegt die Region Crisana, das Kreischgebiet. Fast 4000 Höhlen gibt es dort. In der Meziad-Höhle wurden Überreste von Tieren wie dem Höhlenbären und dem Höhlenlöwen aus der Eiszeit gefunden. Heute ist sie die Heimat einer grossen Fledermauskolonie.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Homeoffice-Pflicht: Wenn sich der Arbeitgeber querstellt Wenn immer möglich sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer während der kommenden Wochen von zu Hause aus arbeiten. Dies hat der Bundesrat angeordnet. «Kassensturz» deckt auf: Einige Firmen verlangen von ihren Mitarbeitenden, dass sie weiterhin im Büro arbeiten. Krankenkasse: CSS kennt keine Kulanz Ein CSS-Kunde zahlt jahrelang regelmässig und termingerecht seine Prämienrechnungen. Dennoch muss er der Krankenkasse plötzlich über 2000 Franken Prämien nachzahlen. Obwohl die CSS den Fehler verursacht hat, und diesen auch zugibt, beharrt die Krankenkasse auf der Forderung. Test: Schlauchmasken für die Skipiste: Viele sind ungenügend «Kassensturz» liess zehn verschiedene Schlauchmasken in einem spezialisierten Labor in der Schweiz testen. Wie gut filtern diese Halsschläuche Viren? Wie einfach kann man damit atmen? Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur eine Maske ist ohne Einschränkung zu empfehlen und schützt sehr gut.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Angst vor Virus-Mutanten: Profi-Masken für alle? In Bayern ist sie in Läden und ÖV Pflicht. In Österreich musste sie am Skilift getragen werden. Die sogenannte FFP2-Maske ist zurzeit hart im Trend. Auch in der Schweiz fordern jetzt Lehrerinnen und Pflegeheime eine FFP2-Maskenpflicht. Doch Wissenschaftler und Behörden sehen in der relativ teuren Maske keine Wunderwaffe gegen das Virus. Die Recherche zur FFP2-Debatte. Im Rundschau-Interview stellt sich der Krisenmanager des BAG den Fragen. Patrick Mathys sagt, warum die Schweiz bei FFP2 zögert. Paranoid und rechtsextrem: Michigan-Milizen gegen Joe Biden Sie lieben martialische Posen und schwere Waffen: Die Milizionäre im US-Bundesstaat Michigan zählen zu den bekanntesten und radikalsten im Land. Am Mittwoch wollen sie wieder demonstrieren: für Donald Trump und gegen den neuen Präsidenten Joe Biden. Die Bundespolizei ist in hoher Alarmbereitschaft. Die Reportage aus Lansing, Hochburg der rechtsextremen Michigan-Milizen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.