Velo geklaut - Auf der Spur gestohlener E-Bikes In der Schweiz werden jedes Jahr Tausende Elektrovelos gestohlen. Hotspot ist Basel. Viele der geklauten Velos landen im Ausland. Wie funktioniert die internationale Veloschieberei? Und welche Rolle spielt der Drogenhandel dabei? Die «Rundschau» hat sich ein E-Bike stehlen lassen - und es bis nach Albanien verfolgt. Chef und Chefin: Das künftige Führungsduo der FDP Um die Nachfolge von FDP-Präsident Thierry Burkhart hat sich niemand gerissen - nun wollen sich künftig zwei die Aufgabe teilen: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann sollen die Partei aus dem Formtief führen: eine Frau vom linken und ein Mann vom rechten Parteiflügel. Wo steuert das Duo den Freisinn hin? Franziska Ramser hat sie begleitet. In der Hölle der Taliban: Der Mut der Frauen in Afghanistan Seit der Rückkehr der Taliban ist das Leben für Frauen in Afghanistan ein Alptraum: Sie dürfen weder Schulen noch Universitäten besuchen und sind von den meisten Arbeitsplätzen ausgeschlossen. Sie dürfen weder allein reisen noch ihr Gesicht zeigen und sich auch nicht öffentlich äussern. Einem Journalistenteam gelang es - unter dem Vorwand, sich für Sehenswürdigkeiten zu interessieren - im Land zu filmen. Sie dokumentieren die Situation der Frauen im Land eindrücklich. Um die Identität der Frauen zu schützen, sind ihre Gesichter teilweise durch KI-generierte Bilder verfremdet.
Bei schweren Herzproblemen sind Herzimplantate überlebenswichtig. Im neuen SRF-«Tatort» «Kammerflimmern» werden sie von Hackern zur Mordwaffe umfunktioniert. Wie viel Realität steckt im Krimi, welche Fragen zur Cybersicherheit wirft er auf? Und was löst das Szenario bei Menschen mit einem Herzimplantat aus? Leben mit Herz-Implantat - Angst vor Hackern? «Puls»-Host Daniela Lager trifft einen 43-jährigen Familienvater, der seit seiner Jugend mit einem Defibrillator-Implantat samt Herzschrittmacher lebt. Das Gerät hat ihm schon das Leben gerettet. Wie kommt die «Tatort»-Story bei ihm an? Weckt der Krimi zusätzliche Ängste? Manipulierte Implantate - Was ist möglich, was wahrscheinlich? Herzimplantate werden von Software gesteuert, die gelegentlich ein Update benötigen können. Öffnet das böswilligen Hackern Tür und Tor? Dass Hacks von Insulinpumpen, Herzschrittmachern und Defibrillator-Implantaten möglich sind, haben aufsehenerregende Simulationen in der Vergangenheit jedenfalls schon gezeigt. Ein Spezialist für IT-Sicherheit analysiert die «Tatort»-Szenarien - und «Puls» fragt: Schenken die Medizingerätehersteller den IT-Risiken genügend Aufmerksamkeit? Zielscheibe Gesundheitswesen - Wie umgehen mit der Cybergefahr? Sensible Daten und lebenswichtige Infrastruktur sind lukrative Ziele für Erpresser. Das Gesundheitswesen sieht sich deshalb immer häufigeren Cyberattacken ausgesetzt, die Datendiebstahl oder Blockaden zum Ziel haben. «Puls» zeigt, wie Schweizer Spitäler damit bei zunehmender Vernetzung umgehen. Vertrauen ins Implantat - Braucht es Aufklärung über Cyberrisiken? «Puls» begleitet Markus Schwab beim jährlichen Check seines Herzimplantats im Berner Inselspital. Welchen Stellenwert hat dabei die Cybersicherheit für den Kardiologen? Sind die möglichen Risiken für seine Patientinnen und Patienten überhaupt ein Thema, oder würde eine Aufklärung nur unnötig das Grundvertrauen ins lebenswichtige Implantat belasten? «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Herzimplantate Haben Sie Fragen zu Herzrhythmus-Störungen und Herzimplantaten? Möchten Sie mehr zu gesundheitlichen Aspekten oder zur Cybersicherheit der Geräte wissen? Lässt Ihnen das «Tatort»-Szenario keine Ruhe? Eine siebenköpfige Fachrunde von Kardiologen und Cyberspezialisten weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können bereits ab Sonntagabend eingereicht werden.
Versicherungsfalle Zeitwert - Haftpflicht zahlt nur wenig Ein Wasserrohrbruch in der Gemeinde: das Einfamilienhaus eines Ehepaars im Kanton Schaffhausen wird überschwemmt. Trotz allen nötigen Versicherungen bleiben die Eigentümer auf einem Grossteil des Schadens sitzen. Denn Haftpflichtversicherungen vergüten nur den Zeitwert. Dazu Tipps des Versicherungsexperten René Grünig von Fairsicherung. Fatale Verwechslung - falsche Patientin operiert Am Unispital Basel wurden im Labor Gewebeproben verwechselt. Die Folge: Einer jungen Frau wird wegen Krebsverdacht ein Teil des Gebärmutterhalses entfernt. Die Haftpflichtversicherung des Spitals will die Patientin mit 1000 Franken Entschädigung abspeisen. Test Haargel - Wie lange hält der Wet-Look? «Kassensturz» testet zwölf Haargels. Lust auf Wet- oder Sleek-Look? Haargel verleiht dem Haar Glanz und Halt. Doch welches Gel hält einen ganzen Abend durch und welche Produkte enthalten keine Allergene? Plus: Welchen Haargel-Look kreiert der Starcoiffeur von Nemo für die «Kassensturz»-Moderatorin?
In der Grundversicherung sind die Ausgaben für Medikamente nach den stationären Spitalaufenthalten inzwischen der zweithöchste Kostenblock. Gleichzeitig will US-Präsident Donald Trump, dass Schweizer Pharmakonzerne die Medikamentenpreise in den USA senken und in Europa deutlich erhöhen. Eine ungesunde Situation vor dem Hintergrund ungebremst steigender Krankenkassenprämien. Über das Thema spricht Reto Lipp mit drei Branchenvertretern im nächsten «Eco Talk».
Frankreich steht unter Druck: Seit 1974 macht der Staat jedes Jahr neue Schulden, mittlerweile türmt sich der Schuldenberg auf über 3,3 Billionen Euro. Gleichzeitig werden Reformen immer wieder von Protesten blockiert. Innerhalb von drei Jahren haben vier Premierminister das Handtuch geworfen. Präsident Emmanuel Macron präsentiert sich international als starke Stimme Europas - im eigenen Land aber gilt er als unbeliebter «Präsident der Eliten». Doch Frankreich ist kein Einzelfall: Weltweit steigt die Verschuldung der Staaten auf neue Rekordhöhen. Ob USA, Japan oder Italien - fast alle Länder leben auf Pump. Doch was genau sind Staatsschulden? Können sie auch sinnvoll sein, wenn sie Investitionen finanzieren - und wann kippt die Situation ins Gefährliche? Diese und weitere Fragen bespricht Moderatorin Wasiliki Goutziomitros mit SRF-Frankreich-Korrespondentin Mirjam Mathis und Wirtschaftswissenschaftler Daniel Gros.
Das Zurich Film Festival, kurz ZFF, bringt die Limmatstadt einmal mehr zum Glänzen. «Kulturplatz» macht Selfies mit Stars wie Dakota Johnson, Benedict Cumberbatch und Russell Crowe und stellt dem Oscar-Gewinner Edward Berger und Colin Farrell tiefgründige Fragen. Ausserdem gibt es ein Treffen mit der Schweizer Schauspielerin Ella Rumpf, die längst in internationalen Produktionen die Hauptrollen übernimmt. Eine Sendung voll mit Stars, Filmen und Glamour, die das Festival prägen.
Velo geklaut - Auf der Spur gestohlener E-Bikes In der Schweiz werden jedes Jahr Tausende Elektrovelos gestohlen. Hotspot ist Basel. Viele der geklauten Velos landen im Ausland. Wie funktioniert die internationale Veloschieberei? Und welche Rolle spielt der Drogenhandel dabei? Die «Rundschau» hat sich ein E-Bike stehlen lassen - und es bis nach Albanien verfolgt. Chef und Chefin: Das künftige Führungsduo der FDP Um die Nachfolge von FDP-Präsident Thierry Burkhart hat sich niemand gerissen - nun wollen sich künftig zwei die Aufgabe teilen: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann sollen die Partei aus dem Formtief führen: eine Frau vom linken und ein Mann vom rechten Parteiflügel. Wo steuert das Duo den Freisinn hin? Franziska Ramser hat sie begleitet. In der Hölle der Taliban: Der Mut der Frauen in Afghanistan Seit der Rückkehr der Taliban ist das Leben für Frauen in Afghanistan ein Alptraum: Sie dürfen weder Schulen noch Universitäten besuchen und sind von den meisten Arbeitsplätzen ausgeschlossen. Sie dürfen weder allein reisen noch ihr Gesicht zeigen und sich auch nicht öffentlich äussern. Einem Journalistenteam gelang es - unter dem Vorwand, sich für Sehenswürdigkeiten zu interessieren - im Land zu filmen. Sie dokumentieren die Situation der Frauen im Land eindrücklich. Um die Identität der Frauen zu schützen, sind ihre Gesichter teilweise durch KI-generierte Bilder verfremdet.
Nourah Daher ist als DJ in der Berliner Klubszene bekannt. Vor zehn Jahren floh die Syrerin vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland, machte sich dort hinter dem Mischpult einen Namen. Jetzt kehrt sie für einen wichtigen Auftritt zurück: einen Rave in Damaskus, der syrischen Hauptstadt und Nourahs alter Heimat. «NZZ Format» begleitet Nourah auf ihrer Reise in ein Land, das vom Krieg gezeichnet ist. Weite Teile Syriens liegen in Trümmern, die Wirtschaft liegt am Boden. Nach dem Sturz des Diktators Bashar al-Asad steht das Land am Scheideweg: Werden die Islamisten, die Asad besiegt haben und jetzt an der Macht sind, das Land prägen? Oder bleibt Raum für neue Freiheiten? In Damaskus trifft Nourah auf Philippe, Maher und Ahmed. Die DJ wollen dort die Raveszene aufbauen und mit ihrer Musik ein Zeichen setzen: Die kleine Szene wehrt sich gegen die drohende Islamisierung. Mit lautem Techno feiert sie die neuen Freiräume, die ihr schon bald wieder genommen werden könnten. Ein Film von Vanessa Schlesier und Florian Neuhof
Als drittes von zwölf Kindern kommt Ida Berger während des Zweiten Weltkriegs in einer armen Bauernfamilie zur Welt. Schon früh muss sie schwere Arbeiten übernehmen. Eines Tages gibt ihre Mutter sie einem fremden Bauern mit - als Verdingmädchen. Der Vater erhält für seine zwölfjährige Tochter eine neue Kuh, da seine eigenen Tiere einer Seuche erliegen. Weit weg von zu Hause arbeitet Ida von früh bis spät, hat Hunger und trägt immer dasselbe Kleid. Mit 16 wird sie vergewaltigt und schwanger. Ihr Kind wird zur Adoption freigegeben. Kaum ist Ida zurück auf dem elterlichen Hof, gibt man sie erneut weg, da ihr Vater Schulden hat: Sie muss auf einer abgelegenen Alp allein für 100 Rinder sorgen. Zur Unterstützung schickt man ihr einen Knecht - mit dem sie zwangsverheiratet wird. Verena Geissbühler wächst als eines von vier Kindern in diesem Umfeld auf. Geprägt von den Brüchen ihrer Eltern, nimmt sie als Erwachsene Hilfe in Anspruch. Heute ist Verena psychosoziale Beraterin und hilft anderen, ihre Traumata zu bewältigen. Verena und ihre Mutter Ida haben seither einen heilsamen Weg der Verarbeitung eingeschlagen: «Die Narben bleiben - aber sie müssen nicht mehr wehtun.»
Versicherungsfalle Zeitwert - Haftpflicht zahlt nur wenig Ein Wasserrohrbruch in der Gemeinde: das Einfamilienhaus eines Ehepaars im Kanton Schaffhausen wird überschwemmt. Trotz allen nötigen Versicherungen bleiben die Eigentümer auf einem Grossteil des Schadens sitzen. Denn Haftpflichtversicherungen vergüten nur den Zeitwert. Dazu Tipps des Versicherungsexperten René Grünig von Fairsicherung. Fatale Verwechslung - falsche Patientin operiert Am Unispital Basel wurden im Labor Gewebeproben verwechselt. Die Folge: Einer jungen Frau wird wegen Krebsverdacht ein Teil des Gebärmutterhalses entfernt. Die Haftpflichtversicherung des Spitals will die Patientin mit 1000 Franken Entschädigung abspeisen. Test Haargel - Wie lange hält der Wet-Look? «Kassensturz» testet zwölf Haargels. Lust auf Wet- oder Sleek-Look? Haargel verleiht dem Haar Glanz und Halt. Doch welches Gel hält einen ganzen Abend durch und welche Produkte enthalten keine Allergene? Plus: Welchen Haargel-Look kreiert der Starcoiffeur von Nemo für die «Kassensturz»-Moderatorin?
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Donald Trump ist unberechenbar. Obschon die Schweiz mit seinen Unterhändlern einem konstruktiven Zollabkommen sehr nahe war, gelten nun 39 Prozent Zölle. Und auch in anderen Bereichen gibt der US-Präsident Anlass zur Sorge, wenn er die demokratischen Strukturen ritzt und die regelbasierte Weltordnung in Frage stellt. Wie stark ist die Schweiz dieser Machtpolitik ausgeliefert? Soll sie mit neuen Angeboten reagieren oder sich nun nicht mehr alles gefallen lassen? Ist jetzt eine Hinwendung zur EU das Gebot der Stunde, weil die neuen Verträge mit Sicherheit und Stabilität für die Schweiz locken? Oder ist es im Gegenteil wichtig, möglichst viel Unabhängigkeit zu bewahren, da auch die EU alles andere als verlässlich ist? Gäste: - Arthur Rutishauser, Chefredaktor «SonntagsZeitung»; - Thomas Borer, Unternehmensberater. Ehem. Diplomat; - Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin Die Mitte/BL. Präsidentin «Handelskammer beider Basel»; und - Peter Gehler, Unternehmer. Ehem. Vorstandsausschuss Economiesuisse.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.
Fabian Rieder: In Top-Form in die WM-Qualifikation? Mit zwei Siegen und sieben Toren gegen den Kosovo und Slowenien ist dem Schweizer Nationalteam der Auftakt in die WM-Qualifikation perfekt gelungen. Einer der auffälligsten Schweizer: Fabian Rieder. Der 23-Jährige lieferte in beiden Spielen jeweils eine Vorlage und hatte so seinen Anteil an den beiden klaren Siegen. Bevor die nächste Tranche in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko ansteht, besucht Rieder am Sonntag das «Sportpanorama» und spricht neben den anstehenden Duellen mit Schweden und Slowenien auch über seinen Sommer-Transfer zum FC Augsburg. Basketball: Silberhelden zwischen den Fronten An der 3x3-Basketball-WM in der Mongolei gewann die Schweiz im Juni überraschend die Silbermedaille. Überraschend, weil sich bis dato nur einer des Schweizer Quartetts voll dem 3x3-Basketball verschrieben hat. Bei Natan Jurkovitz und Jonathan Kazadi liegt der Hauptfokus als Spieler von Fribourg Olympic weiterhin auf dem 5x5-Basketball. Logistisch eine Herausforderung, da die Saisons der beiden Formate teilweise überlappen. Ab nächster Saison wollen sich die Schweizer WM-Medaillengewinner voll aufs 3x3-Basketball konzentrieren und verfolgen den Plan eines eigenen Teams in Freiburg. Im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles ein wichtiger Entscheid, da es ab dann um Punkte für die Olympia-Qualifikation geht. Fussball: Wie Technologie einen Weltsport einnimmt Nachdem der Fussball lange traditionell unterwegs war, hat sich die Technologisierung in der grössten Sportart der Welt rasant entwickelt. Leistungsdaten von Spielern werden erfasst, die Torlinientechnik hielt Einzug und der VAR wurde eingeführt. Während Hilfsmittel wie die Torlinientechnologie unumstritten und populär sind, werden um andere Neuerungen des Öfteren heftige Debatten geführt. Ironman: Wenn Fussballer von Extremsportlern lernen 120 Ironmans in 120 Tagen - Was nach einem Ding der Unmöglichkeit klingt, ist ihm gelungen: Jonas Deichmann. Was treibt einen Menschen zu einer solchen Leistung und welche Lehren hat der deutsche Extremsportler aus diesen Erfahrungen gezogen? Darüber hält der 38-Jährige jetzt Vorträge und gastiert damit auch beim FC St. Gallen. «Sportpanorama» ist dabei.
Nourah Daher ist als DJ in der Berliner Klubszene bekannt. Vor zehn Jahren floh die Syrerin vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland, machte sich dort hinter dem Mischpult einen Namen. Jetzt kehrt sie für einen wichtigen Auftritt zurück: einen Rave in Damaskus, der syrischen Hauptstadt und Nourahs alter Heimat. «NZZ Format» begleitet Nourah auf ihrer Reise in ein Land, das vom Krieg gezeichnet ist. Weite Teile Syriens liegen in Trümmern, die Wirtschaft liegt am Boden. Nach dem Sturz des Diktators Bashar al-Asad steht das Land am Scheideweg: Werden die Islamisten, die Asad besiegt haben und jetzt an der Macht sind, das Land prägen? Oder bleibt Raum für neue Freiheiten? In Damaskus trifft Nourah auf Philippe, Maher und Ahmed. Die DJ wollen dort die Raveszene aufbauen und mit ihrer Musik ein Zeichen setzen: Die kleine Szene wehrt sich gegen die drohende Islamisierung. Mit lautem Techno feiert sie die neuen Freiräume, die ihr schon bald wieder genommen werden könnten. Ein Film von Vanessa Schlesier und Florian Neuhof
Frankreich steht unter Druck: Seit 1974 macht der Staat jedes Jahr neue Schulden, mittlerweile türmt sich der Schuldenberg auf über 3,3 Billionen Euro. Gleichzeitig werden Reformen immer wieder von Protesten blockiert. Innerhalb von drei Jahren haben vier Premierminister das Handtuch geworfen. Präsident Emmanuel Macron präsentiert sich international als starke Stimme Europas - im eigenen Land aber gilt er als unbeliebter «Präsident der Eliten». Doch Frankreich ist kein Einzelfall: Weltweit steigt die Verschuldung der Staaten auf neue Rekordhöhen. Ob USA, Japan oder Italien - fast alle Länder leben auf Pump. Doch was genau sind Staatsschulden? Können sie auch sinnvoll sein, wenn sie Investitionen finanzieren - und wann kippt die Situation ins Gefährliche? Diese und weitere Fragen bespricht Moderatorin Wasiliki Goutziomitros mit SRF-Frankreich-Korrespondentin Mirjam Mathis und Wirtschaftswissenschaftler Daniel Gros.
Der vierjährige Giuliano hat die seltene Erbkrankheit Muskeldystrophie. Geistig ist er fit, aber seine Muskeln, auch jene, die er zum Atmen braucht, sind betroffen. Die Lungenliga Schweiz unterstützt die Familie und schenkt Giuliano mehr Lebensqualität und Energie. Ein Bericht von Viveca Kammermann.
Abendausgabe
Für Menschen, die seit mehr als zwei Jahren an Depressionen leiden und keine Besserung erfahren, gibt es eine spezielle Therapieform: CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy). Der Fokus dieser Therapie liegt auf der Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen, dem Abbau von Vermeidungsverhalten und der Ausrichtung des Handelns an persönlichen Werten. Die Sendung porträtiert eine Betroffene, die seit ihrer Jugend an chronischen Depressionen leidet und bei der CBASP erfolgreich angewandt wurde. Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Form von Blutkrebs bei Erwachsenen. In den letzten Jahren gab es grosse Fortschritte in der Diagnostik, also bei Laboruntersuchungen des Bluts, bei der Einschätzung der Prognose sowie bei Therapien. «gesundheitheute» zeigt, wie eine an CLL erkrankte Frau von den neu gewonnenen Erkenntnissen profitiert.
Der vierjährige Giuliano hat die seltene Erbkrankheit Muskeldystrophie. Geistig ist er fit, aber seine Muskeln, auch jene, die er zum Atmen braucht, sind betroffen. Die Lungenliga Schweiz unterstützt die Familie und schenkt Giuliano mehr Lebensqualität und Energie. Ein Bericht von Viveca Kammermann.
Spätausgabe
Spätausgabe
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Spätausgabe
Spätausgabe
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Fabian Rieder: In Top-Form in die WM-Qualifikation? Mit zwei Siegen und sieben Toren gegen den Kosovo und Slowenien ist dem Schweizer Nationalteam der Auftakt in die WM-Qualifikation perfekt gelungen. Einer der auffälligsten Schweizer: Fabian Rieder. Der 23-Jährige lieferte in beiden Spielen jeweils eine Vorlage und hatte so seinen Anteil an den beiden klaren Siegen. Bevor die nächste Tranche in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko ansteht, besucht Rieder am Sonntag das «Sportpanorama» und spricht neben den anstehenden Duellen mit Schweden und Slowenien auch über seinen Sommer-Transfer zum FC Augsburg. Basketball: Silberhelden zwischen den Fronten An der 3x3-Basketball-WM in der Mongolei gewann die Schweiz im Juni überraschend die Silbermedaille. Überraschend, weil sich bis dato nur einer des Schweizer Quartetts voll dem 3x3-Basketball verschrieben hat. Bei Natan Jurkovitz und Jonathan Kazadi liegt der Hauptfokus als Spieler von Fribourg Olympic weiterhin auf dem 5x5-Basketball. Logistisch eine Herausforderung, da die Saisons der beiden Formate teilweise überlappen. Ab nächster Saison wollen sich die Schweizer WM-Medaillengewinner voll aufs 3x3-Basketball konzentrieren und verfolgen den Plan eines eigenen Teams in Freiburg. Im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles ein wichtiger Entscheid, da es ab dann um Punkte für die Olympia-Qualifikation geht. Fussball: Wie Technologie einen Weltsport einnimmt Nachdem der Fussball lange traditionell unterwegs war, hat sich die Technologisierung in der grössten Sportart der Welt rasant entwickelt. Leistungsdaten von Spielern werden erfasst, die Torlinientechnik hielt Einzug und der VAR wurde eingeführt. Während Hilfsmittel wie die Torlinientechnologie unumstritten und populär sind, werden um andere Neuerungen des Öfteren heftige Debatten geführt. Ironman: Wenn Fussballer von Extremsportlern lernen 120 Ironmans in 120 Tagen - Was nach einem Ding der Unmöglichkeit klingt, ist ihm gelungen: Jonas Deichmann. Was treibt einen Menschen zu einer solchen Leistung und welche Lehren hat der deutsche Extremsportler aus diesen Erfahrungen gezogen? Darüber hält der 38-Jährige jetzt Vorträge und gastiert damit auch beim FC St. Gallen. «Sportpanorama» ist dabei.
Spätausgabe
Spätausgabe
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Fabian Rieder: In Top-Form in die WM-Qualifikation? Mit zwei Siegen und sieben Toren gegen den Kosovo und Slowenien ist dem Schweizer Nationalteam der Auftakt in die WM-Qualifikation perfekt gelungen. Einer der auffälligsten Schweizer: Fabian Rieder. Der 23-Jährige lieferte in beiden Spielen jeweils eine Vorlage und hatte so seinen Anteil an den beiden klaren Siegen. Bevor die nächste Tranche in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko ansteht, besucht Rieder am Sonntag das «Sportpanorama» und spricht neben den anstehenden Duellen mit Schweden und Slowenien auch über seinen Sommer-Transfer zum FC Augsburg. Basketball: Silberhelden zwischen den Fronten An der 3x3-Basketball-WM in der Mongolei gewann die Schweiz im Juni überraschend die Silbermedaille. Überraschend, weil sich bis dato nur einer des Schweizer Quartetts voll dem 3x3-Basketball verschrieben hat. Bei Natan Jurkovitz und Jonathan Kazadi liegt der Hauptfokus als Spieler von Fribourg Olympic weiterhin auf dem 5x5-Basketball. Logistisch eine Herausforderung, da die Saisons der beiden Formate teilweise überlappen. Ab nächster Saison wollen sich die Schweizer WM-Medaillengewinner voll aufs 3x3-Basketball konzentrieren und verfolgen den Plan eines eigenen Teams in Freiburg. Im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles ein wichtiger Entscheid, da es ab dann um Punkte für die Olympia-Qualifikation geht. Fussball: Wie Technologie einen Weltsport einnimmt Nachdem der Fussball lange traditionell unterwegs war, hat sich die Technologisierung in der grössten Sportart der Welt rasant entwickelt. Leistungsdaten von Spielern werden erfasst, die Torlinientechnik hielt Einzug und der VAR wurde eingeführt. Während Hilfsmittel wie die Torlinientechnologie unumstritten und populär sind, werden um andere Neuerungen des Öfteren heftige Debatten geführt. Ironman: Wenn Fussballer von Extremsportlern lernen 120 Ironmans in 120 Tagen - Was nach einem Ding der Unmöglichkeit klingt, ist ihm gelungen: Jonas Deichmann. Was treibt einen Menschen zu einer solchen Leistung und welche Lehren hat der deutsche Extremsportler aus diesen Erfahrungen gezogen? Darüber hält der 38-Jährige jetzt Vorträge und gastiert damit auch beim FC St. Gallen. «Sportpanorama» ist dabei.
Spätausgabe