Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SRF info am 19.04.2025

Tagesschau 04:05

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 04:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 04:20

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Vom Manager zum Käser - Neubeginn als Lehrling 04:25

Vom Manager zum Käser - Neubeginn als Lehrling

Beruf und Bildung

Er hätte einfach so weitermachen können: Lukas Bucheli machte international Karriere als Marketing-Manager und verdiente gut. Aber vollends glücklich machte ihn das nicht. Er wollte etwas Eigenes aufbauen und beweisen, dass er auch als Unternehmer besteht. Nach vielen Berufsjahren in der Lebensmittelbranche glaubte er, eine Marktlücke gefunden zu haben: Mozzarella und Burrata. Sein Plan: eine Lehre als Milchtechnologe machen, eine Firma gründen, tüfteln, Kredit aufnehmen, Mitarbeitende einstellen - und raus auf den Markt. Ein Plan, der auch seiner fünfköpfigen Familie einiges abverlangt.

Tagesschau 04:55

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 05:05

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 05:10

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Sternstunde Philosophie 05:20

Sternstunde Philosophie: Julian Baggini

Gespräch

Sportflash 06:20

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fromme Törtchen - Zwischen Teig und Tradition 06:25

Fromme Törtchen - Zwischen Teig und Tradition: Tibeterin: «Bis meine Heimat frei ist, werde ich kämpfen»

Kunst und Kultur

Erst als Teenagerin lernte sie lesen und schreiben. Wie Sonam in die Schweiz gelangte und schliesslich trotz widriger Startbedingungen zu einer international erfolgreichen Künstlerin wurde, das erzählt sie Nicole Freudiger in ihrem Atelier und beim Backen.

Sportflash 06:50

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Gredig direkt 06:55

Gredig direkt

Gespräch

Sportflash 07:30

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Jesus goes to Hollywood 07:35

Jesus goes to Hollywood

Dokumentation

Von der Volksfrömmigkeit zum Blockbuster, vom Musical zur Sozialkritik - Jesus Christus hat in der Filmgeschichte viele Gesichter. Und oft diente die italienische Stadt Matera als Kulisse für das Heilige Land. Hier entstanden sowohl Pier Paolo Pasolinis frühes Meisterwerk «Il Vangelo secondo Matteo», als auch Mel Gibsons kontroverse Interpretation «The Passion of Christ». Gibsons Film sowie Martin Scorses «The Last Temptation of Christ» sorgten 1988 beziehungsweise 2004 für Aufsehen und Skandale. Auch Milo Raus Interpretation über das Traditionelle hinaus. Der Schweizer Regisseur verknüpft in «Das neue Evangelium» die Jesus-Geschichte mit aktuellen sozialen Kämpfen und präsentiert einen revolutionären Christus. Die Herausforderungen der Rolle werden durch die Erfahrungen von Mehdi Dehbi, Hauptdarsteller der Netflix-Serie «Messias», greifbar: «Dann sagen sie cut! Und schauen einen immer noch an. Ich weiss nicht, worauf sie gewartet haben. Auf ein Wunder?» «Der Jesus, der sich am besten verkauft, ist der Erlöser, der Sohn Gottes. Diesen Film kann man jedes Jahr machen», sagt denn auch Hollywood-Starregisseur Paul Verhoeven, dessen Jesus-Film bisher niemand finanzieren wollte. Norbert Busès Dokumentarfilm ist eine faszinierende Reise durch die Jahrzehnte der Filmkunst.

Sternstunde Philosophie 08:35

Sternstunde Philosophie: Balthasar Glättli / Frank Urbaniok

Gespräch

Hoch hinaus 09:35

Hoch hinaus: Wahnsinn am Everest - Die Zukunft

Dokumentation

«Eigentlich ist der Everest zu bedauern», sagt Höhenbergsteigerin und Buchautorin Billie Bierling. «Wenn man über den Everest liest, dann ist vieles nur negativ, und trotzdem wird man bewundert, wenn man oben war.» Heute dominieren Nepalesen das Geschäft mit Expeditionen, die bis zu 100 Teilnehmer umfassen und ein Luxussegment von bis zu einer halben Million Dollar anbieten. Viele Anfänger sehen den Gipfel als persönliches Statement. Westliche Firmen bieten immer kürzere Expeditionen an, dieses Jahr soll der Everest gar in einer Woche bestiegen werden können. Für die Regierung ist der Everest finanziell unverzichtbar - er hat einen Multiplikatoreffekt für die Wirtschaft Nepals. Basierend auf der Serie «Wahnsinn am Everest» beleuchtet dieser Film die Zukunft des höchsten Berges der Welt. Sherpas, Regierungsverantwortliche, Expeditionsleiter und Kennerinnen wie Billie Bierling diskutieren über nötige Regeln und Teilnehmerbegrenzungen. Ein Film über Wünsche und das Machbare im Geschäft mit dem Mount Everest. Erstausstrahlung: 17.04.2025

Gredig direkt 11:05

Gredig direkt

Gespräch

Club 11:40

Club

Diskussion

Sternstunde Philosophie 12:55

Sternstunde Philosophie: Julian Baggini

Gespräch

Club 13:55

Club

Diskussion

Hoch hinaus 15:10

Hoch hinaus: Wahnsinn am Everest - Die Zukunft

Dokumentation

«Eigentlich ist der Everest zu bedauern», sagt Höhenbergsteigerin und Buchautorin Billie Bierling. «Wenn man über den Everest liest, dann ist vieles nur negativ, und trotzdem wird man bewundert, wenn man oben war.» Heute dominieren Nepalesen das Geschäft mit Expeditionen, die bis zu 100 Teilnehmer umfassen und ein Luxussegment von bis zu einer halben Million Dollar anbieten. Viele Anfänger sehen den Gipfel als persönliches Statement. Westliche Firmen bieten immer kürzere Expeditionen an, dieses Jahr soll der Everest gar in einer Woche bestiegen werden können. Für die Regierung ist der Everest finanziell unverzichtbar - er hat einen Multiplikatoreffekt für die Wirtschaft Nepals. Basierend auf der Serie «Wahnsinn am Everest» beleuchtet dieser Film die Zukunft des höchsten Berges der Welt. Sherpas, Regierungsverantwortliche, Expeditionsleiter und Kennerinnen wie Billie Bierling diskutieren über nötige Regeln und Teilnehmerbegrenzungen. Ein Film über Wünsche und das Machbare im Geschäft mit dem Mount Everest. Erstausstrahlung: 17.04.2025

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 16:40

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Lichtblick trotz aussichtsloser Diagnose

Magazin

Eosinophilie ist eine seltene Krankheit, bei der sich bestimmte weisse Blutkörperchen unkontrolliert vermehren und Entzündungen sowie Gewebeschäden verursachen. Sie kann verschiedene Organe betreffen und führt oft zu Symptomen wie Hautausschlag, Juckreiz, Fieber oder Atemproblemen. «GESUNDHEITHEUTE» erzählt die Geschichte einer Frau, die über 20 Jahre lang an Hypereosinophilie leidet - so wird die Krankheit bezeichnet, wenn die Symptome länger als sechs Monate anhalten. Sie entwickelt einen schweren Hautausschlag, der sich anfühlt, als würde sie von Tausenden von Mücken gestochen. Auf der Suche nach Hilfe wendet sie sich an verschiedene medizinische Einrichtungen, darunter Universitätskliniken im In- und Ausland, sowie an einen Heilpraktiker. Schliesslich meldet sie sich sogar bei Exit an. Als sie kurz davor ist, die Hoffnung aufzugeben, findet der stellvertretende Chefarzt der Reha Rheinfelden mit einer medikamentösen Behandlung eine ersehnte Lösung. Rachenkrebs Geschwollene Lymphknoten am Hals, Abszesse im Rachen und Fieber - ein Mann leidet plötzlich an diffusen Symptomen. Eine Positronen-Emissions-Tomographie, eine sogenannte PET-CT, bringt Klarheit: Krebs im Rachen. Der Tumor sitzt am Zungengrund, ein Ableger des Tumors in einem der Lymphknoten löste die Beschwerden aus. Der Tumor und die Halslymphknoten werden operativ entfernt, anschliessend muss sich der Patient einer kombinierten Radiochemotherapie mit niedrig dosierter Bestrahlung unterziehen, die schwere Nebenwirkungen mit sich bringt. Fünf Jahre nach der Diagnose ist der Betroffene krebsfrei.

BILANZ Standpunkte 17:05

BILANZ Standpunkte

Diskussion

Minisguard 18:00

Minisguard

Kindernachrichten

Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.

Tagesschau 18:15

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:20

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Tagesschau 18:25

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:30

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk 18:35

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk: Weltklasse-Patissier: Erfolg hat nicht nur Schoggi-Seiten

2021 wird David Schmid als Weltkonditor ausgezeichnet und gewinnt die «Bäckerkrone». Die beiden Titel lassen die Nachfrage nach seinen Gourmet-Desserts explodieren. Doch der Erfolg hat nicht nur Schokoladenseiten. Jede Woche beginnt die Produktion wieder bei null, weil die Ladenregale leer gekauft werden. Ständig müssen noch mehr Angestellte eingearbeitet werden, um den Ansturm zu bewältigen. David Schmid arbeitet sieben Tage in der Woche. Ferien gibt es keine. «Es kam vor, dass ich kreidebleich arbeiten ging, mich kurz übergab und dann weiterarbeitete», erinnert sich David Schmid. Auch seine Frau Nicole, die ebenfalls im Geschäft arbeitet, macht sich Sorgen um die Gesundheit ihres Mannes. Um weniger Druck zu haben und mehr Ruhe für ihre Leidenschaft, geben Schmids ihr Geschäft auf und ziehen im letzten Herbst in eine Garage in einem Industriegebiet. «Wir verkleinern uns und verzichten auf das grosse Geld, um glücklich zu sein», sagt der Weltklasse-Patissier.

Tagesschau 19:05

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 19:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Kulturplatz 19:16

Kulturplatz: Ein Chor für alle Fälle: Überforderung und Tränen | Folge 3

Dokumentation

Kurz vor der Generalprobe gehen die Emotionen hoch. Die Zeit wird knapp. Das spüren alle. Susanne Kunz verlangt Textsicherheit - was die eine oder den anderen überfordert. Der Chor, der Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung zusammenbringt, befindet sich im Ausnahmezustand. Einige der Involvierten überlegen sich abzuspringen. Die Jury wiederum muss sich fragen, ob auch wirklich alle Auserwählten ihren Solopart behalten dürfen. In der dritten von vier Folgen dieser «Kulturplatz»-Serie stellt sich eine zentrale Frage: Schafft es die Gruppe im Verbund, die schwierige Situation zu meistern?

Eishockey - Länderspiel Männer, Frankreich - Schweiz 19:50

Eishockey - Länderspiel Männer, Frankreich - Schweiz: aus Marseille/FRA

Eishockey

Sternstunde Philosophie 20:15

Sternstunde Philosophie: Julian Baggini

Gespräch

Rundschau 21:20

Rundschau

Nachrichten

Puls 22:15

Puls: Grauer Star - Kostenfalle Katarakt-Operation

Magazin

Katarakt-OP: Selbstzahlende bluten besonders Die Operation des Grauen Stars ist in der Schweiz nicht nur einer der häufigsten Eingriffe am Auge, sondern auch einer der lukrativsten. Speziell, wenn man sich für Optionen entscheidet, die nicht von der Krankenkasse abgedeckt sind. Rechnungen des «Puls»-Publikums belegen, dass sich eine gründliche Aufklärung über die möglichen Kosten lohnt: Statt 180 Franken Selbstbehalt können sonst bis zu 5560 Franken pro Auge fällig werden. Femto-Laser: Mehrkosten ohne Mehrwert Die manuelle Operation des Grauen Stars wird von der Krankenkasse vollständig übernommen. Nicht so die Behandlung mit einem Femto-Laser, die von vielen Augenärztinnen und -ärzten als präziser und sicherer angepriesen wird und von den Patientinnen und Patienten selbst berappt werden muss. Die Studienlage rechtfertigt den Aufpreis nicht: Hinsichtlich kurz- und langfristiger Ergebnisse sind beide Methoden gleichwertig. Mit Korrektur oder ohne: Die Qual der Linsenwahl Sobald die trübe Linse entfernt ist, muss der Chirurg an ihrer Stelle eine neue, künstliche Linse einsetzen. Ob dabei eine mit oder ohne Korrekturen zum Einsatz kommt, hängt von der Entscheidung der Patientin oder des Patienten ab. «Puls» zeigt: Speziallinsen halten nicht immer, was versprochen wird. Sie müssen aber stets aus der eigenen Tasche bezahlt werden - und die Preise können erheblich variieren. Asphärische Linse: Fragwürdiger «handelsüblicher Aufschlag» Wer sich bei der Katarakt-Operation für eine asphärische Linse entscheidet, muss bei den meisten Augenärztinnen einen Aufschlag von rund 350 Franken pro Linse bezahlen. Dies, obwohl diese Linsen im Einkauf ähnlich viel kosten wie die von der Krankenkasse übernommene sphärische Linse. Nur sehr wenige Ärzte verrechnen den «handelsüblichen Aufschlag» darum nicht und geben die asphärische Linse zum gleichen Preis ab wie die sphärische: nämlich kostenlos. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Grauer Star Fragen Sie sich, ob das nachlassende Sehvermögen mit einem Grauen Star zusammenhängt? Haben Sie Respekt vor der Operation und fragen sich, wie lange es Sinn macht, sie hinauszuzögern? Sind Sie unsicher bei der Linsenwahl und brauchen Unterstützung? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Tipps zur Katarakt-Operation Wann ist die Operation des Grauen Stars unausweichlich? Welche Operationsmethode bietet sich an? Und wie lassen sich Kosten sparen bei den Linsen? Die wichtigsten Tipps zum Umgang mit einem Blickfeld, das sich immer stärker eintrübt.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 22:50

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Knieprothesen: Wann sind sie notwendig?

Magazin

Es handelt sich um einen Routine-Eingriff: Pro Jahr werden in der Schweiz etwa 16'000 Knieprothesen eingesetzt. Doch wann ist eine Prothese tatsächlich notwendig? Ist eine Vollprothese immer die beste Lösung oder kann eine Teilprothese eine geeignete Alternative sein? Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schmerzfreiheit und Beweglichkeit nach dem operativen Eingriff. Ist dies in allen Fällen gewährleistet? Zudem stellt sich die Frage, ob es Möglichkeiten gibt, Abnutzungserscheinungen vorzubeugen und so gegebenenfalls auf eine Prothese verzichten zu können. Chronisch-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie Die chronisch-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schutzschicht der Nerven angreift. Dies führt zu fortschreitender Muskelschwäche, Gefühls- und Koordinationsstörungen, die meist in Armen und Beinen beginnen. «GESUNDHEITHEUTE» berichtet über einen Betroffenen, der plötzlich mit diesen Symptomen konfrontiert wurde. Zusätzlich fiel es ihm schwer, seinen Nacken gerade zu halten, er war ständig erschöpft und musste den Grossteil des Tages im Liegen verbringen. Mittlerweile leidet er unter starken Schmerzen und Kribbeln in Armen und Beinen, sodass ihm selbst einfache alltägliche Verrichtungen zur Herausforderung werden - selbst das Unterschreiben von Dokumenten ist ihm nicht mehr möglich. Wie beeinflusst diese Erkrankung sein Leben, und inwiefern können Medikamente seine Beschwerden lindern?

Meteo 23:15

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Tagesschau 23:20

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 23:30

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 23:35

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 23:40

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Gredig direkt 00:00

Gredig direkt

Gespräch

Tagesschau 00:35

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 00:45

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 00:50

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 00:55

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Rundschau 01:15

Rundschau

Nachrichten

Tagesschau 02:05

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 02:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 02:20

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 02:25

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Kassensturz 02:45

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 03:20

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 03:30

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 03:35

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 03:40

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Puls 04:00

Puls: Grauer Star - Kostenfalle Katarakt-Operation

Magazin

Katarakt-OP: Selbstzahlende bluten besonders Die Operation des Grauen Stars ist in der Schweiz nicht nur einer der häufigsten Eingriffe am Auge, sondern auch einer der lukrativsten. Speziell, wenn man sich für Optionen entscheidet, die nicht von der Krankenkasse abgedeckt sind. Rechnungen des «Puls»-Publikums belegen, dass sich eine gründliche Aufklärung über die möglichen Kosten lohnt: Statt 180 Franken Selbstbehalt können sonst bis zu 5560 Franken pro Auge fällig werden. Femto-Laser: Mehrkosten ohne Mehrwert Die manuelle Operation des Grauen Stars wird von der Krankenkasse vollständig übernommen. Nicht so die Behandlung mit einem Femto-Laser, die von vielen Augenärztinnen und -ärzten als präziser und sicherer angepriesen wird und von den Patientinnen und Patienten selbst berappt werden muss. Die Studienlage rechtfertigt den Aufpreis nicht: Hinsichtlich kurz- und langfristiger Ergebnisse sind beide Methoden gleichwertig. Mit Korrektur oder ohne: Die Qual der Linsenwahl Sobald die trübe Linse entfernt ist, muss der Chirurg an ihrer Stelle eine neue, künstliche Linse einsetzen. Ob dabei eine mit oder ohne Korrekturen zum Einsatz kommt, hängt von der Entscheidung der Patientin oder des Patienten ab. «Puls» zeigt: Speziallinsen halten nicht immer, was versprochen wird. Sie müssen aber stets aus der eigenen Tasche bezahlt werden - und die Preise können erheblich variieren. Asphärische Linse: Fragwürdiger «handelsüblicher Aufschlag» Wer sich bei der Katarakt-Operation für eine asphärische Linse entscheidet, muss bei den meisten Augenärztinnen einen Aufschlag von rund 350 Franken pro Linse bezahlen. Dies, obwohl diese Linsen im Einkauf ähnlich viel kosten wie die von der Krankenkasse übernommene sphärische Linse. Nur sehr wenige Ärzte verrechnen den «handelsüblichen Aufschlag» darum nicht und geben die asphärische Linse zum gleichen Preis ab wie die sphärische: nämlich kostenlos. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Grauer Star Fragen Sie sich, ob das nachlassende Sehvermögen mit einem Grauen Star zusammenhängt? Haben Sie Respekt vor der Operation und fragen sich, wie lange es Sinn macht, sie hinauszuzögern? Sind Sie unsicher bei der Linsenwahl und brauchen Unterstützung? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Tipps zur Katarakt-Operation Wann ist die Operation des Grauen Stars unausweichlich? Welche Operationsmethode bietet sich an? Und wie lassen sich Kosten sparen bei den Linsen? Die wichtigsten Tipps zum Umgang mit einem Blickfeld, das sich immer stärker eintrübt.

Tagesschau 04:35

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 04:45

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 04:50

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 04:55

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.