Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für SRF info am 25.11.2025

Sportflash 04:20

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 04:25

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 04:30

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Sportflash 04:57

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 05:00

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 05:05

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Sportflash 05:35

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Telesguard 05:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause. anschl.: Newsflash SRF 1

Schweiz aktuell 05:55

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Sportflash 06:16

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Schweiz aktuell 06:20

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Sportflash 06:40

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Schweiz aktuell 06:45

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Sportflash 07:05

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Schweiz aktuell 07:10

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Eco Talk 07:30

Eco Talk: Zukunft oder Zerfall: Brauchen die Landeskirchen ein neues Geschäftsmodell?

Wirtschaft und Konsum

Die Landeskirchen sind nicht nur Orte für Rituale und Besinnung, sondern auch wichtige wirtschaftliche Akteure: Sie verwalten Vermögen, bewirtschaften Liegenschaften, und beschäftigen Tausende Mitarbeitende. Doch weniger Mitglieder und veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse bringen die Kirchen in Bedrängnis. Wie gehen sie mit dem finanziellen Druck um? Welche Reformen sind im Gang? Und welche Rolle sollen Kirchen künftig in einer immer vielfältigeren Gesellschaft spielen? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit Esther Straub, Präsidentin der Reformierten Kirche Kanton Zürich, und Sabine Stalder von der Römisch- Katholischen Zentralkonferenz.

Gredig direkt 08:05

Gredig direkt: Sara Aduse: «Ich habe meiner Peinigerin vergeben.»

Gespräch

Zwischen Wut, Schmerz und Hoffnung Mit sieben Jahren organisierte Sara Aduses Grossmutter die Beschneidung ihrer Enkelin. Der grausame Ritus ist in der äthiopischen Gesellschaft tief verankert, obwohl seit 2007 die Genitalverstümmelung offiziell verboten ist. Eltern, die ihre Töchter beschneiden lassen und sogenannte Beschneiderinnen drohen Geldstrafen und Freiheitsentzug. Nichtsdestotrotz ist das Ritual in Äthiopien an der Tagesordnung. Nicht selten gehen mit der Tradition neben physischen Beeinträchtigungen auch massive psychische Schäden einher. Aufklärung und Dialog gegen eine grausame Tradition Dem grausamen Ritus und dem damit verbundenen Schweigen hat Sara Aduse den Kampf angesagt. Ihr Buch «Ich, die Kämpferin» war ein erster Schritt auf dem Weg von Dialog und Aufklärung. Bei «Gredig direkt» erzählt Sara Aduse, wer ihre härtesten Gegner im Kampf gegen Beschneidung sind und welche Strategie ihr persönlich bei der Überwindung ihres Traumas geholfen hat.

Puls 08:35

Puls: Unterschätzter Geruchssinn - Wohlbefinden geht durch die Nase

Magazin

Wie riecht Bern? Zu Besuch in der Erlebniswelt der Gerüche Welche Wirkung Gerüche auf unser Erleben haben können, erfährt «Puls»-Host Daniela Lager bei einer ganz besonderen Stadtführung durch Bern: Die Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt sind dort nicht nur zu sehen, sondern auch zu riechen. Eine HNO-Ärztin ist mit unterwegs und ordnet die Bedeutung des Geruchssinns ein. Parosmie - Riechen, aber falsch Sonia, 39, verlor durch Covid ihren Geruchssinn und entwickelte in der Folge eine Verzerrung des Geruchssinns, eine Parosmie: Seife statt Melone, Benzin statt Mandarine - ihr Duft-Alltag ist geprägt von Ekel und Isolation. Seit vier Jahren meidet sie Restaurants und soziale Anlässe. Alle Therapieversuche sind bislang gescheitert, doch die Hoffnung lebt weiter. Anosmie - Leben ohne Geruch Florian, 47, lebt seit 18 Jahren mit Anosmie, dem kompletten Verlust des Geruchssinns. Welch einschneidende Konsequenzen das für Alltag und Psyche hat, konnte er kaum jemandem begreiflich machen. Die Corona-Pandemie hat daran einiges geändert: Viele Menschen wissen nun, was nur schon ein vorübergehender Geruchsverlust bedeutet. Duft-Gedächtnis - Mehr Wohlbefinden für Alzheimer-Betroffene Düfte wie Kaffee oder Schokolade lösen bei Alzheimer-Betroffenen Emotionen und Erinnerungen aus - selbst in fortgeschrittenen Stadien. Im Pflegeheim Charmey FR wird der Geruchssinn gezielt zur Aktivierung des autobiografischen Gedächtnisses eingesetzt. Die olfaktorische Stimulation beruhigt, stärkt das Wohlbefinden und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. «Puls»-Chat zum Thema Geruchsstörungen Riecht plötzlich alles seltsam? Machen Sie sich Sorgen, dass der Geruchssinn nicht mehr zurückkommen könnte? Möchten Sie wissen, ab wie vielen Tagen ein Geruchsverlust bedenklich ist? Oder wie sich der Geruchssinn im Alltag trainieren lässt? Fachpersonen beantworten am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Ihre Fragen - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Eco Talk 09:10

Eco Talk: Zukunft oder Zerfall: Brauchen die Landeskirchen ein neues Geschäftsmodell?

Wirtschaft und Konsum

Die Landeskirchen sind nicht nur Orte für Rituale und Besinnung, sondern auch wichtige wirtschaftliche Akteure: Sie verwalten Vermögen, bewirtschaften Liegenschaften, und beschäftigen Tausende Mitarbeitende. Doch weniger Mitglieder und veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse bringen die Kirchen in Bedrängnis. Wie gehen sie mit dem finanziellen Druck um? Welche Reformen sind im Gang? Und welche Rolle sollen Kirchen künftig in einer immer vielfältigeren Gesellschaft spielen? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit Esther Straub, Präsidentin der Reformierten Kirche Kanton Zürich, und Sabine Stalder von der Römisch- Katholischen Zentralkonferenz.

Gredig direkt 09:45

Gredig direkt: Sara Aduse: «Ich habe meiner Peinigerin vergeben.»

Gespräch

Zwischen Wut, Schmerz und Hoffnung Mit sieben Jahren organisierte Sara Aduses Grossmutter die Beschneidung ihrer Enkelin. Der grausame Ritus ist in der äthiopischen Gesellschaft tief verankert, obwohl seit 2007 die Genitalverstümmelung offiziell verboten ist. Eltern, die ihre Töchter beschneiden lassen und sogenannte Beschneiderinnen drohen Geldstrafen und Freiheitsentzug. Nichtsdestotrotz ist das Ritual in Äthiopien an der Tagesordnung. Nicht selten gehen mit der Tradition neben physischen Beeinträchtigungen auch massive psychische Schäden einher. Aufklärung und Dialog gegen eine grausame Tradition Dem grausamen Ritus und dem damit verbundenen Schweigen hat Sara Aduse den Kampf angesagt. Ihr Buch «Ich, die Kämpferin» war ein erster Schritt auf dem Weg von Dialog und Aufklärung. Bei «Gredig direkt» erzählt Sara Aduse, wer ihre härtesten Gegner im Kampf gegen Beschneidung sind und welche Strategie ihr persönlich bei der Überwindung ihres Traumas geholfen hat.

Puls 10:15

Puls: Unterschätzter Geruchssinn - Wohlbefinden geht durch die Nase

Magazin

Wie riecht Bern? Zu Besuch in der Erlebniswelt der Gerüche Welche Wirkung Gerüche auf unser Erleben haben können, erfährt «Puls»-Host Daniela Lager bei einer ganz besonderen Stadtführung durch Bern: Die Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt sind dort nicht nur zu sehen, sondern auch zu riechen. Eine HNO-Ärztin ist mit unterwegs und ordnet die Bedeutung des Geruchssinns ein. Parosmie - Riechen, aber falsch Sonia, 39, verlor durch Covid ihren Geruchssinn und entwickelte in der Folge eine Verzerrung des Geruchssinns, eine Parosmie: Seife statt Melone, Benzin statt Mandarine - ihr Duft-Alltag ist geprägt von Ekel und Isolation. Seit vier Jahren meidet sie Restaurants und soziale Anlässe. Alle Therapieversuche sind bislang gescheitert, doch die Hoffnung lebt weiter. Anosmie - Leben ohne Geruch Florian, 47, lebt seit 18 Jahren mit Anosmie, dem kompletten Verlust des Geruchssinns. Welch einschneidende Konsequenzen das für Alltag und Psyche hat, konnte er kaum jemandem begreiflich machen. Die Corona-Pandemie hat daran einiges geändert: Viele Menschen wissen nun, was nur schon ein vorübergehender Geruchsverlust bedeutet. Duft-Gedächtnis - Mehr Wohlbefinden für Alzheimer-Betroffene Düfte wie Kaffee oder Schokolade lösen bei Alzheimer-Betroffenen Emotionen und Erinnerungen aus - selbst in fortgeschrittenen Stadien. Im Pflegeheim Charmey FR wird der Geruchssinn gezielt zur Aktivierung des autobiografischen Gedächtnisses eingesetzt. Die olfaktorische Stimulation beruhigt, stärkt das Wohlbefinden und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. «Puls»-Chat zum Thema Geruchsstörungen Riecht plötzlich alles seltsam? Machen Sie sich Sorgen, dass der Geruchssinn nicht mehr zurückkommen könnte? Möchten Sie wissen, ab wie vielen Tagen ein Geruchsverlust bedenklich ist? Oder wie sich der Geruchssinn im Alltag trainieren lässt? Fachpersonen beantworten am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Ihre Fragen - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Mola - Eine tibetische Geschichte von Liebe und Verlust 10:55

Mola - Eine tibetische Geschichte von Liebe und Verlust

Kirche und Religion

Kunsang Wangmo, bekannt als «Mola» (Grossmutter), lebt seit fast 60 Jahren fern von ihrer Heimat Tibet, davon 45 Jahre in Bern. Molas Hingabe zum Buddhismus begann, als sie mit sechs Jahren in ein Kloster eintrat. Sie heiratete später einen Mönch und bekam zwei Töchter. Wie unzählige weitere Tibeterinnen und Tibeter floh die junge Familie nach der chinesischen Machtübernahme 1959 nach Indien. Molas Ehemann und das jüngste Kind überlebten nicht, sodass Mola und ihre Tochter Sonam nur noch einander hatten, bis sie Martin trafen, der Sonam heiratete und beide Frauen in die Schweiz brachte. Nach einem Leben im Exil möchte Mola nun am Ende ihres Lebens ihre Heimat wiedersehen, um dort zu sterben. Ein Film über eine hingebungsvolle und charismatische Frau, die, wie Millionen andere, durch drastische politische Veränderungen vertrieben wurde, und sich fern der Heimat ein neues Leben aufbaute. Ein Film von Yangzom und Martin Brauen

Sternstunde Philosophie 11:45

Sternstunde Philosophie: Bakterien, Pilze und Co. - Die Macht der Mikroben

undefiniert

Die Hälfte unserer Zellen am Körper sind keine menschlichen Zellen, sondern die Zellen von kleinsten Mikroorganismen, vor allem von Bakterien. Sie sind auf unserer Haut, auf der Zunge, und natürlich im Darm, unserem «zweiten Gehirn», wie Forschende herausgefunden haben. Bakterien beeinflussen sogar unser Unbewusstes, sollen für Depressionen und Ängste mitverantwortlich sein. Es sind Bakterien, Viren und Pilze, die alle dafür sorgen, dass der Kreislauf des Lebens überhaupt funktioniert - ein Kreislauf, in dem Kooperation, nicht Konkurrenz, das Grundprinzip ist. Wie verändert das Wissen über die Macht der Mikroben unser Bild vom Menschen? Wie frei sind Menschen überhaupt in ihren Entscheidungen angesichts dieser Abhängigkeiten? Und was steckt hinter dem aktuellen Trend, eigenes Sauerteigbrot zu machen und Gemüse zu fermentieren? Ein Gespräch unter der Leitung von Yves Bossart mit Giulia Enders, Ärztin und Bestsellerautorin («Darm mit Charme», «Organisch») und mit Anne-Sophie Moreau, Philosophin und Autorin («Fermentations»).

Haut aus Glas - Das Hochhaus meines Vaters 12:50

Haut aus Glas - Das Hochhaus meines Vaters

Kunst und Kultur

Das Hochhaus «Pele de Vidro» im Zentrum São Paolos ist eine modernistische Ikone. Entworfen wurde es in den 1960er-Jahren von Architekt Roger Zmekhol. Der 25-stöckige Wolkenkratzer stand damals für ein pulsierendes, aufstrebendes Brasilien. Doch die dramatischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte, die Brasilien in die Krise führten, spiegeln sich zunehmend im Gebäude wider. Hunderte Obdachlose haben das leerstehende Gebäude besetzt und verwandeln es in eine vertikale Favela. Denise Zmekhol macht sich auf, das bedrohte Vermächtnis ihres Vaters zu entdecken, bevor es zerstört wird.

Tagesschau kompakt 13:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 13:52

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel 13:55

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel

Dokumentation

Welcome to the show - Mitte Dezember öffnet das Gstaad Palace seine Türen. Bevor sich die High Society im Berner Oberland versammelt, bringen die 300 Mitarbeitenden das Luxushotel auf Hochglanz. In der Küche probt der kulinarische Direktor Franz Faeh mit seinem Team die neuen Gerichte aus - vom Rezept bis zum Anrichten. Selbstverständlich gehören Hummer, Kobe Beef und Entenleber dazu. «Unsere Gäste wollen das, dann bieten wir es ihnen natürlich auch an», sagt Faeh, der einst seine Lehre im Gstaad Palace absolviert hat. Auch die Housekeeping-Equipe von Michaela Gäng arbeitet auf Hochtouren. Die Chefin mit dem strengen Auge hat Gästezimmer mit Fehlern vorbereitet, die die Zimmermädchen entdecken und beheben müssen.

Tagesschau kompakt 14:40

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Eco Talk 14:45

Eco Talk: Zukunft oder Zerfall: Brauchen die Landeskirchen ein neues Geschäftsmodell?

Wirtschaft und Konsum

Die Landeskirchen sind nicht nur Orte für Rituale und Besinnung, sondern auch wichtige wirtschaftliche Akteure: Sie verwalten Vermögen, bewirtschaften Liegenschaften, und beschäftigen Tausende Mitarbeitende. Doch weniger Mitglieder und veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse bringen die Kirchen in Bedrängnis. Wie gehen sie mit dem finanziellen Druck um? Welche Reformen sind im Gang? Und welche Rolle sollen Kirchen künftig in einer immer vielfältigeren Gesellschaft spielen? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit Esther Straub, Präsidentin der Reformierten Kirche Kanton Zürich, und Sabine Stalder von der Römisch- Katholischen Zentralkonferenz.

Tagesschau kompakt 15:20

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Puls 15:30

Puls: Unterschätzter Geruchssinn - Wohlbefinden geht durch die Nase

Magazin

Wie riecht Bern? Zu Besuch in der Erlebniswelt der Gerüche Welche Wirkung Gerüche auf unser Erleben haben können, erfährt «Puls»-Host Daniela Lager bei einer ganz besonderen Stadtführung durch Bern: Die Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt sind dort nicht nur zu sehen, sondern auch zu riechen. Eine HNO-Ärztin ist mit unterwegs und ordnet die Bedeutung des Geruchssinns ein. Parosmie - Riechen, aber falsch Sonia, 39, verlor durch Covid ihren Geruchssinn und entwickelte in der Folge eine Verzerrung des Geruchssinns, eine Parosmie: Seife statt Melone, Benzin statt Mandarine - ihr Duft-Alltag ist geprägt von Ekel und Isolation. Seit vier Jahren meidet sie Restaurants und soziale Anlässe. Alle Therapieversuche sind bislang gescheitert, doch die Hoffnung lebt weiter. Anosmie - Leben ohne Geruch Florian, 47, lebt seit 18 Jahren mit Anosmie, dem kompletten Verlust des Geruchssinns. Welch einschneidende Konsequenzen das für Alltag und Psyche hat, konnte er kaum jemandem begreiflich machen. Die Corona-Pandemie hat daran einiges geändert: Viele Menschen wissen nun, was nur schon ein vorübergehender Geruchsverlust bedeutet. Duft-Gedächtnis - Mehr Wohlbefinden für Alzheimer-Betroffene Düfte wie Kaffee oder Schokolade lösen bei Alzheimer-Betroffenen Emotionen und Erinnerungen aus - selbst in fortgeschrittenen Stadien. Im Pflegeheim Charmey FR wird der Geruchssinn gezielt zur Aktivierung des autobiografischen Gedächtnisses eingesetzt. Die olfaktorische Stimulation beruhigt, stärkt das Wohlbefinden und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. «Puls»-Chat zum Thema Geruchsstörungen Riecht plötzlich alles seltsam? Machen Sie sich Sorgen, dass der Geruchssinn nicht mehr zurückkommen könnte? Möchten Sie wissen, ab wie vielen Tagen ein Geruchsverlust bedenklich ist? Oder wie sich der Geruchssinn im Alltag trainieren lässt? Fachpersonen beantworten am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Ihre Fragen - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Tagesschau kompakt 16:05

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 16:10

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Eco Talk 16:20

Eco Talk: Zukunft oder Zerfall: Brauchen die Landeskirchen ein neues Geschäftsmodell?

Wirtschaft und Konsum

Die Landeskirchen sind nicht nur Orte für Rituale und Besinnung, sondern auch wichtige wirtschaftliche Akteure: Sie verwalten Vermögen, bewirtschaften Liegenschaften, und beschäftigen Tausende Mitarbeitende. Doch weniger Mitglieder und veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse bringen die Kirchen in Bedrängnis. Wie gehen sie mit dem finanziellen Druck um? Welche Reformen sind im Gang? Und welche Rolle sollen Kirchen künftig in einer immer vielfältigeren Gesellschaft spielen? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit Esther Straub, Präsidentin der Reformierten Kirche Kanton Zürich, und Sabine Stalder von der Römisch- Katholischen Zentralkonferenz.

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 17:05

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42: Was sind gute Orte, Harald Welzer?

undefiniert

An Orten wie im Café, im Tanzkurs oder in seiner Lieblingskneipe in Berlin entstehe so etwas wie «anlasslose Vergemeinschaftung», sagt Sozialpsychologe Harald Welzer. Wir spielen dort nicht die Rolle, die wir in der Familie oder im Beruf innehaben, brauchen keinen wirklichen Grund, um dort zu sein. In diesem Gemeinschaftsgefühl entsteht auch häufig Smalltalk, der uns - so irrelevant er scheinen mag - oft gut gelaunt zurücklässt und der allgemeinen Auffassung, die Welt sei voller Hass und Hetze, etwas entgegenhalten könne. Ein weiterer Punkt: Nur wer gute Orte erkennt und innehat, ist auch bereit für Veränderung.

Telesguard 18:00

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:10

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:15

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Telesguard 18:20

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:30

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:35

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Telesguard 18:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Meteo 18:50

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Schweiz aktuell in Gebärdensprache 19:00

Schweiz aktuell in Gebärdensprache

Nachrichten

SRF Börse in Gebärdensprache 19:25

SRF Börse in Gebärdensprache

Wirtschaft und Konsum

1930 von RTS sendet in Deutsch 19:30

1930 von RTS sendet in Deutsch: in Gebärdensprache

Nachrichten

Der Sprachentausch ist Teil der nationalen Austauschwoche, die mehr als 100 Schweizer Schulklassen in einer anderen Sprachregion verbringen. Das Projekt der Agentur Movetia widmet sich der Mehrsprachigkeit in der Schweiz, die auch zu den zentralen Werten der SRG gehört. Am 25. November moderiert Cornelia Boesch (SRF) die «Tagesschau» auf Französisch. Philippe Revaz (RTS) begrüsst das Deutschschweizer Publikum zu einer Ausgabe von «19h30» auf Deutsch.

Meteo in Gebärdensprache 19:55

Meteo in Gebärdensprache: Abendausgabe

Wetterbericht

Eco Talk 20:05

Eco Talk: Zukunft oder Zerfall: Brauchen die Landeskirchen ein neues Geschäftsmodell?

Wirtschaft und Konsum

Die Landeskirchen sind nicht nur Orte für Rituale und Besinnung, sondern auch wichtige wirtschaftliche Akteure: Sie verwalten Vermögen, bewirtschaften Liegenschaften, und beschäftigen Tausende Mitarbeitende. Doch weniger Mitglieder und veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse bringen die Kirchen in Bedrängnis. Wie gehen sie mit dem finanziellen Druck um? Welche Reformen sind im Gang? Und welche Rolle sollen Kirchen künftig in einer immer vielfältigeren Gesellschaft spielen? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit Esther Straub, Präsidentin der Reformierten Kirche Kanton Zürich, und Sabine Stalder von der Römisch- Katholischen Zentralkonferenz.

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel 20:45

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel

Dokumentation

Welcome to the show - Mitte Dezember öffnet das Gstaad Palace seine Türen. Bevor sich die High Society im Berner Oberland versammelt, bringen die 300 Mitarbeitenden das Luxushotel auf Hochglanz. In der Küche probt der kulinarische Direktor Franz Faeh mit seinem Team die neuen Gerichte aus - vom Rezept bis zum Anrichten. Selbstverständlich gehören Hummer, Kobe Beef und Entenleber dazu. «Unsere Gäste wollen das, dann bieten wir es ihnen natürlich auch an», sagt Faeh, der einst seine Lehre im Gstaad Palace absolviert hat. Auch die Housekeeping-Equipe von Michaela Gäng arbeitet auf Hochtouren. Die Chefin mit dem strengen Auge hat Gästezimmer mit Fehlern vorbereitet, die die Zimmermädchen entdecken und beheben müssen.

Meteo 21:40

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Telesguard 21:45

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

SRF Börse 21:55

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Sportflash 22:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Schweiz aktuell 22:05

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Meteo 22:25

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

SRF Börse 22:30

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Sportflash 22:35

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

10 vor 10 22:40

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 23:05

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Telesguard 23:10

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Schweiz aktuell 23:20

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 23:40

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

10 vor 10 23:45

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 00:10

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 00:15

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

UEFA Champions League - Highlights Männer 00:20

UEFA Champions League - Highlights Männer: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und vertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.

Newsflash SRF 1 01:10

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Meteo 01:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

10 vor 10 01:20

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 01:45

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 01:50

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

UEFA Champions League - Highlights Männer 01:55

UEFA Champions League - Highlights Männer: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und vertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.

Newsflash SRF 1 02:45

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Meteo 02:50

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

10 vor 10 02:55

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 03:20

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 03:25

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

UEFA Champions League - Highlights Männer 03:30

UEFA Champions League - Highlights Männer: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und vertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.

Newsflash SRF 1 04:20

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 04:25

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 04:50

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 04:55

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.