Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SRF info am 18.07.2025

Newsflash SRF 1 04:00

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 04:05

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 04:30

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 04:35

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin 04:40

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin: News und Hintergründe rund um die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz

Fußball

Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.

Newsflash SRF 1 04:55

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 05:00

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 05:25

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 05:30

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin 05:35

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin: News und Hintergründe rund um die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz

Fußball

Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.

Newsflash SRF 1 05:50

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Schweiz aktuell 06:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Zwei Hotels auf über 2100 Metern über Meer: Für den Tourismus auf dem Pilatus ein Gewinn, für die Hotellerie und Gastronomie eine logistische Herausforderung. Jeder Gegenstand - von frischen Lebensmitteln bis zur schmutzigen Wäsche - muss auf den Berg hoch oder wieder hinunter. Die Live-Sendung gibt Einblick in das gut geölte Räderwerk der Hotellogistik in luftiger Höhe. Ebenfalls mit logistischen Hürden kämpft der Neubau der Mutthornhütte des SAC. Aufgrund instabiler Bodenverhältnisse entsteht unter schwierigen Bedingungen eine neue Hütte - die Reportage zeigt die Baustelle im hochalpinen Gelände des Berner Oberlands.

Sportflash 06:20

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin 06:25

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin: News und Hintergründe rund um die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz

Fußball

Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.

Schweiz aktuell 06:40

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Zwei Hotels auf über 2100 Metern über Meer: Für den Tourismus auf dem Pilatus ein Gewinn, für die Hotellerie und Gastronomie eine logistische Herausforderung. Jeder Gegenstand - von frischen Lebensmitteln bis zur schmutzigen Wäsche - muss auf den Berg hoch oder wieder hinunter. Die Live-Sendung gibt Einblick in das gut geölte Räderwerk der Hotellogistik in luftiger Höhe. Ebenfalls mit logistischen Hürden kämpft der Neubau der Mutthornhütte des SAC. Aufgrund instabiler Bodenverhältnisse entsteht unter schwierigen Bedingungen eine neue Hütte - die Reportage zeigt die Baustelle im hochalpinen Gelände des Berner Oberlands.

Sportflash 07:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin 07:05

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin: News und Hintergründe rund um die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz

Fußball

Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.

Schweiz aktuell 07:20

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Zwei Hotels auf über 2100 Metern über Meer: Für den Tourismus auf dem Pilatus ein Gewinn, für die Hotellerie und Gastronomie eine logistische Herausforderung. Jeder Gegenstand - von frischen Lebensmitteln bis zur schmutzigen Wäsche - muss auf den Berg hoch oder wieder hinunter. Die Live-Sendung gibt Einblick in das gut geölte Räderwerk der Hotellogistik in luftiger Höhe. Ebenfalls mit logistischen Hürden kämpft der Neubau der Mutthornhütte des SAC. Aufgrund instabiler Bodenverhältnisse entsteht unter schwierigen Bedingungen eine neue Hütte - die Reportage zeigt die Baustelle im hochalpinen Gelände des Berner Oberlands.

Sportflash 07:40

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin 07:45

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin: News und Hintergründe rund um die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz

Fußball

Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.

Schweiz aktuell 08:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Zwei Hotels auf über 2100 Metern über Meer: Für den Tourismus auf dem Pilatus ein Gewinn, für die Hotellerie und Gastronomie eine logistische Herausforderung. Jeder Gegenstand - von frischen Lebensmitteln bis zur schmutzigen Wäsche - muss auf den Berg hoch oder wieder hinunter. Die Live-Sendung gibt Einblick in das gut geölte Räderwerk der Hotellogistik in luftiger Höhe. Ebenfalls mit logistischen Hürden kämpft der Neubau der Mutthornhütte des SAC. Aufgrund instabiler Bodenverhältnisse entsteht unter schwierigen Bedingungen eine neue Hütte - die Reportage zeigt die Baustelle im hochalpinen Gelände des Berner Oberlands.

Auf und davon 08:20

Auf und davon: Ein Jahr danach

Dokumentation

Ein Fitnessclub in Kigali: Für diesen Traum wanderten Dianne und Marco Schommer nach Ruanda aus. Aber nur schon ein geeignetes Lokal für ihren Club zu finden war schwieriger als gedacht. Als sie schliesslich fündig wurden und mit dem Umbau begannen, bremste sie die Coronakrise aus. Ingenieur Marco profitierte von der Krise und den geschlossenen Grenzen und konnte sich als Berater in Ruanda etablieren. Ein neuer Auftrag führt Marco nun in einen Steinbruch ausserhalb der Stadt. Dort werden die zentnerschweren Steine noch von Hand zerkleinert. Und mit fast einjähriger Verzögerung kann auch Dianne endlich ihren Traum verwirklichen und das Fitnessstudio eröffnen. Werden die Kunden kommen? Für einen denkmalgeschützten Wasserturm gaben Mirabelle und Alain Caboussat ihr beschauliches Leben im Emmental auf und zogen mit ihren beiden Söhnen Nicolas und Yannis nach Norddeutschland. Den Wasserturm wollten sie radikal umbauen: Auf 40 Meter Höhe, im ehemaligen Wassertank, sollte ein Café, darunter ein «Bed and Breakfast» und Läden entstehen. Doch Brand- und Denkmalschutz sowie der Lockdown machten den Caboussats das Leben schwer. Alles verzögerte sich, Tag für Tag verloren sie Geld. Sie mussten ihr Projekt redimensionieren. Nun endlich haben sie die Baugenehmigung in der Tasche. Während Alain den Turm entkernt sollen Arbeiter in Schutzanzügen in den 12 Meter tiefen Wassertank steigen und diesen entrosten. Aber das ist alles andere als einfach... Corinne und Ralf Waldburger wollten an der spanischen Costa Blanca ein Hotel nur für Hunde bauen. Doch die Baubewilligung liess auf sich warten und auch die Nachbarn wehrten sich gegen das Vorhaben und reichten Beschwerde ein. Zudem stand in Spanien wegen Corona von einem Tag auf den anderen Tag alles still. Corinne und Ralf mussten sich etwas einfallen lassen. Sie gründeten eine Hausmeister-Service. Nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft das Geschäft mit den Ferienimmobilien langsam an. Doch noch verdienen die beiden nicht genug, um ihr Leben in Spanien zu finanzieren. Die harte Arbeit belastet ihre Beziehung und dann macht sich auch noch Heimweh breit. Die Waldburgers müssen eine Entscheidung treffen.

Schweiz aktuell 09:55

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Zwei Hotels auf über 2100 Metern über Meer: Für den Tourismus auf dem Pilatus ein Gewinn, für die Hotellerie und Gastronomie eine logistische Herausforderung. Jeder Gegenstand - von frischen Lebensmitteln bis zur schmutzigen Wäsche - muss auf den Berg hoch oder wieder hinunter. Die Live-Sendung gibt Einblick in das gut geölte Räderwerk der Hotellogistik in luftiger Höhe. Ebenfalls mit logistischen Hürden kämpft der Neubau der Mutthornhütte des SAC. Aufgrund instabiler Bodenverhältnisse entsteht unter schwierigen Bedingungen eine neue Hütte - die Reportage zeigt die Baustelle im hochalpinen Gelände des Berner Oberlands.

Sportflash 10:15

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin 10:20

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin: News und Hintergründe rund um die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz

Fußball

Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden 10:35

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden: Piemont - Mutprobe in den Alpen

Land und Leute

Die Römer hielten den Monte Viso für den höchsten Berg der Welt. Das ist er zwar nicht, aber mit seinen fast 4000 Metern geniesst der Riese eine Sonderstellung im Piemont. So dominant steht er da in der südlichen Alpenkette, dass man ihn sogar vom Mailänder Dom aus sieht. Der Berg hat aber auch eine grosse politische Bedeutung für Italien. Deshalb wagt Simona Caminada den Versuch einer Besteigung. Auf ihrem Weg durchwandert sie ein geschichtsträchtiges Gebiet und begegnet Menschen mit überraschenden Biografien. Da ist die Frau, die ihr eine sonderbare Sprache beibringen will, der Mann, der das Wandern zum Beruf gemacht hat, und ein Gastgeber, der dank italienischem Improvisationstalent schnell die Jungmusiker des Dorfs für ein Konzert organisiert. Nach dem Schwelgen in Canzoni trifft Simona Caminada aber auch auf traurige Geschichten. Elena Tron erzählt ihr von einer Tragödie, die sich während des Zweiten Weltkriegs ereignet hat: In den entlegenen Tälern des Piemont machten Nazis Jagd auf junge Männer - ein Drama, das bis heute in den Familien nachwirkt.

Spionageparadies Schweiz - Verdeckte Operationen im Ersten Weltkrieg 11:25

Spionageparadies Schweiz - Verdeckte Operationen im Ersten Weltkrieg

Geschichte

Eine besonders spektakuläre Spionageaffäre rollt «DOK» rund um die Ausstrahlung der Spionageserie «Davos 1917» auf: eine verdeckte deutsche Operation organisiert in Zürich. Deutsche Agenten rüsteten italienische Anarchisten während des Ersten Weltkriegs mit Bomben, Waffen und Giftstoffen aus. Ziel: Sie sollten in Italien Anschläge verüben und so das italienische Königreich, den deutschen Kriegsgegner, destabilisieren. Wenn dies gelungen wäre, hätte sich der Kriegsverlauf wohl entscheidend verändert. Doch die Operation misslang. Die deutschen Drahtzieher entzogen sich der Verhaftung durch Flucht, allen voran der Chef der deutschen Spionageabwehr, Hans Schreck. Dies geht aus dem umfangreichen Aktenbestand hervor, den «DOK» im Archiv des Schweizer Bundesgerichts in Lausanne fand. Erstmals erlaubte das Bundesgericht einem Filmteam, in seinen Archiven zu drehen. Die aufgeflogene Geheimoperation illustriert die Bedeutung der Schweiz als Spionageschauplatz: Alle kriegsführenden Mächte nutzten damals die Schweiz, um den Gegner auszuspionieren und seine Kriegsanstrengungen zu sabotieren. Erstausstrahlung: 21.12.2023

Auf und davon 12:20

Auf und davon: Ein Jahr danach

Dokumentation

Ein Fitnessclub in Kigali: Für diesen Traum wanderten Dianne und Marco Schommer nach Ruanda aus. Aber nur schon ein geeignetes Lokal für ihren Club zu finden war schwieriger als gedacht. Als sie schliesslich fündig wurden und mit dem Umbau begannen, bremste sie die Coronakrise aus. Ingenieur Marco profitierte von der Krise und den geschlossenen Grenzen und konnte sich als Berater in Ruanda etablieren. Ein neuer Auftrag führt Marco nun in einen Steinbruch ausserhalb der Stadt. Dort werden die zentnerschweren Steine noch von Hand zerkleinert. Und mit fast einjähriger Verzögerung kann auch Dianne endlich ihren Traum verwirklichen und das Fitnessstudio eröffnen. Werden die Kunden kommen? Für einen denkmalgeschützten Wasserturm gaben Mirabelle und Alain Caboussat ihr beschauliches Leben im Emmental auf und zogen mit ihren beiden Söhnen Nicolas und Yannis nach Norddeutschland. Den Wasserturm wollten sie radikal umbauen: Auf 40 Meter Höhe, im ehemaligen Wassertank, sollte ein Café, darunter ein «Bed and Breakfast» und Läden entstehen. Doch Brand- und Denkmalschutz sowie der Lockdown machten den Caboussats das Leben schwer. Alles verzögerte sich, Tag für Tag verloren sie Geld. Sie mussten ihr Projekt redimensionieren. Nun endlich haben sie die Baugenehmigung in der Tasche. Während Alain den Turm entkernt sollen Arbeiter in Schutzanzügen in den 12 Meter tiefen Wassertank steigen und diesen entrosten. Aber das ist alles andere als einfach... Corinne und Ralf Waldburger wollten an der spanischen Costa Blanca ein Hotel nur für Hunde bauen. Doch die Baubewilligung liess auf sich warten und auch die Nachbarn wehrten sich gegen das Vorhaben und reichten Beschwerde ein. Zudem stand in Spanien wegen Corona von einem Tag auf den anderen Tag alles still. Corinne und Ralf mussten sich etwas einfallen lassen. Sie gründeten eine Hausmeister-Service. Nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft das Geschäft mit den Ferienimmobilien langsam an. Doch noch verdienen die beiden nicht genug, um ihr Leben in Spanien zu finanzieren. Die harte Arbeit belastet ihre Beziehung und dann macht sich auch noch Heimweh breit. Die Waldburgers müssen eine Entscheidung treffen.

Meteo 13:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Tagesschau 14:00

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 14:10

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Tagesschau 14:15

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 14:25

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Einstein 14:30

Einstein: Brienz - Ein Dorf am Abgrund

Die Bündner Gemeinde Brienz rutscht so schnell wie kein anderes Dorf in der Schweiz dem Abgrund entgegen. Waren es eben noch ein paar Zentimeter pro Jahr, ist es nun ein ganzer Meter. Und als wäre das noch nicht genug, drohen von Oben seit neustem gewaltige Felsmassen auf Brienz zu donnern. Sieben Mal so viel Fels wie 2017 in Bondo bewegen sich nun mit vier Metern pro Jahr Richtung Brienz. Rutsch und Bergsturz scheinen zusammenzuhängen. Doch was geschehen wird, ist noch kaum vorhersagbar. Im schlimmsten Fall verschütten die Felsbrocken das ganze Tal bis Tiefencastel. Wie gehen die Bewohner damit um? «Einstein» begleitet seit Frühling 2019 die Bauernfamilie Bonifazi, erlebt, wie ihnen mitgeteilt werden muss, dass das Dorf vielleicht bald evakuiert werden muss und darf in das buchstäblich auseinandergerissene Elternhaus. Die Sendung beobachtet, wie Bonifazis mithelfen bei der Wassersuche. Denn Wasser ist vermutlich der Treiber des Rutsches. Und gleichzeitig die grosse Hoffnung, dass das Dorf doch noch gerettet werden kann. So wie Campo Vallemaggia, wo «Einstein» einen gewaltigen Entwässerungsstollen dokumentieren konnte, der das einstmals rutschende Tessiner Dorf gerettet hat. «Einstein» mit der grossen Reportage über die Versuche der Forscher, das Dorf Brienz zu retten, und über das Leben mit der Ungewissheit der Bewohner.

Tagesschau 15:05

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 15:15

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Einstein 15:20

Einstein: Brienz rutscht - Gelingt die Rettung?

Das kühne Tunnelprojekt Es ist ein Projekt, das gut doppelt so rasch wie vergleichbare Grossbauten geplant und umgesetzt wird. Ein am Ende zwei Kilometer langer Entwässerungsstollen unter dem Dorf Brienz GR soll den Rutsch bändigen. In jahrelanger Feldforschung haben die Expertinnen und Experten herausgefunden, dass Wasser im Boden den Rutsch regelrecht schmiert und damit antreibt. Ja selbst der Berg oberhalb des Dorfes dürfte zur Ruhe kommen, wenn dieses unten nicht mehr weggleitet. Nur: Weil die Gefahr von Rutsch und Bergsturz derart akut sind, wurde der Stollen trotz nicht abgeschlossenen Untersuchungen der geologischen Situation gebaut. Lohnt sich das Risiko? Positive Signale Wenige Monate nach Fertigstellung der ersten 600 Meter des Entwässerungsstollens staunen sogar die Fachpersonen. Der Wasserdruck im Felsen unter Brienz GR ist derart zusammengefallen, dass die Rutschgeschwindigkeit deutlich abgenommen hat. Detaillierte Messungen machen es schliesslich eindeutig: Es ist der Tunnel, der das Dorf retten könnte. Doch bis dieser komplett ausgebaut ist, vergehen noch Jahre. Ob die Zeit reicht? Schreckgespenst Umsiedlung Denn noch immer zerreisst der Rutsch die Gebäude im Dorf regelrecht. Auch wenn er langsamer geworden ist. Darum wird für die 72 Bewohnenden ein Umsiedlungskonzept erarbeitet. Dabei müssen schicksalshafte Fragen geklärt werden. Wie viel ist Brienz GR wert? Wie viel soll in das Rettungskonzept investiert werden? Und mit welchem Wert zieht man die Bedeutung eines Dorfes für die Talgemeinschaft oder den Tourismus mit ein? «Einstein» besucht Menschen, die das Schicksal einer Umsiedlung bereits erlebt haben.

Tagesschau 16:00

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 16:10

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Einstein 16:15

Einstein: Evakuierung statt Rettung - Das Drama im Bergdorf Brienz GR

Als «Einstein» vor vier Jahren erstmals die Bauernfamilie Bonifazi im bündnerischen Brienz besucht, ist die Insel höchstens Ferientraum. Heute ist sie ihr Albtraum. Oberhalb des Bergdorfes drohen zwei Millionen Kubikmeter Fels abzustürzen, die sogenannte Insel. Und niemand hat das vorhergesehen. Vor vier Jahren galt der Rutsch des Dorfes als grösste Gefahr für das Bergdorf. Zwar rutschte auch der Berg über dem Dorf. Dass es von dort einen Bergsturz geben könnte, galt zwar als möglich, nicht aber als unmittelbare Gefahr. Vor einem halben Jahr frohlockten die Geologen gar, weil ein Entwässerungsstollen den Rutsch des Dorfes und des Berges deutlich beruhigen konnte. Eine Katastrophe ohne Ansage Doch Mitte April die Hiobsbotschaft. Ein Teilbereich des Berghanges, die Insel, rutscht immer schneller. Sie galt bislang kaum als Gefahrenquelle. Nun rutschte sie immer schneller. Die Prognosen reichen von harmlosen kleinen Felsstürzen bis zu einem verheerenden Bergsturz. «Einstein» zeigt, wie sich die Geologen die plötzliche Gefahr erklären und wie sie die Absturzszenarien erarbeiten. Wie der Klimawandel zu Naturkatstrophen führt Ob der Brienzer Rutsch Folge des Klimawandels ist, da gehen die Meinungen auseinander. Dass der Klimawandel in den Alpen aber grundsätzlich für vermehrte Felsstürze verantwortlich ist, ist unbestritten. Doch auch den Voralpen droht Gefahr. Insbesondere durch vermehrte Starkniederschläge. Erstmals konnten nun Forschende berechnen, wie viel grösser deswegen die Gefahr für Erdrutsche in den Voralpen ist. Und diese betreffen nicht nur einzelne Berghänge, sondern können in der Summe zur tödlichen Bedrohung für die Bewohnenden im Tal werden. Ein Dorf nach der Katastrophe Ob Brienz GR den Felssturz unbeschadet überstehen wird, weiss niemand. Doch kommt es zur Katastrophe, wird das Dorf eine schwere Zukunft vor sich haben. Das zeigt das Walliser Bergdorf Gondo, wo 2000 eine Schlammlawine das Dorf verwüstet und 13 Menschen getötet hat. Heute hat Gondo VS nur noch halb so viele Bewohnende wie vor der Katastrophe. Das Leiden der Bonifazis Und welche Spuren hinterlässt die Evakuierung, die Angst um die Heimat, bei der Brienzer Bauernfamilie Bonifazi? Sie gewährt «Einstein» berührende Einblicke in ihre Gefühlswelt und ihren Alltag, der durch die Evakuation völlig auf den Kopf gestellt worden ist.

Meteo 16:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Einstein 17:00

Einstein: Bergsturz Brienz GR - Droht nach dem grossen Glück neues Unglück?

Vor einem Jahr ist Brienz GR evakuiert worden. Medien aus der ganzen Welt berichteten. 23 Tage später verfehlte der Bergsturz das Dorf nur um Meter. Noch einmal lieferte Brienz GR Schlagzeilen. Doch dann wurde es still um das Bergdorf. Brienz GR selber kam jedoch nicht zur Ruhe. Im Gegenteil. Das grosse Glück Warum Brienz GR ein mehrfaches Glück beanspruchen musste, um nicht verschüttet zu werden, haben Forschende erst in den vergangenen Monaten rekonstruieren können. Wäre der Bergsturz zum Beispiel im Winter passiert, wären die Folgen wohl verheerend gewesen. Das Glück zeigt auch, wie fragil die Situation ist. Es braucht nicht viel, und Brienz GR muss sich wieder vor den Naturgefahren fürchten. Und genau das ist passiert. Zu viel Schnee und Regen So haben ein überdurchschnittlich nasser Herbst und ein schneereicher Winter Brienz GR erneut unberechenbare Gefahren beschert. Ab August regnete und schneite es teils mehr als doppelt so viel wie im monatlichen Durchschnitt. Und das hatte Folgen. Um diese zu verstehen, muss man folgendes wissen: Brienz GR rutsch seit 25 Jahren immer schneller talwärts. Grund sind hohe Wasserdrücke im Boden unter dem Dorfplateau. Rutscht unten das Dorf weg, verliert oben der Berg den Halt. Die Niederschläge haben den Wasserdruck derart erhöht, dass das Dorf nun so schnell wie nie rutscht. Und damit auch der Berg. Die neue Gefahr So drohen nun neue Bereiche am Berg abzustürzen. Noch sind die Prognosen nicht dramatisch. Doch wie die Gefahr in 10 Jahren aussehen wird, ist schwer zu beurteilen. Denn je schneller die Bewegungen sind, umso schneller können Gefahren entstehen. Eine Befürchtung: Ein neuer Bergsturz könnte gar den Nachbarort Vazerol gefährden. Der Stollen der Hoffnung Doch noch glauben die Verantwortlichen an die Rettung durch einen Entwässerungsstollen. Der Teststollen, der anfänglich Dorf und Berg beruhigt hat, wird bis 2026 auf 2,5 Kilometer Länge ausgebaut. Er wurde gar noch leicht in der Linienführung angepasst, weil die Geologen eine Art Wasserbecken entdeckt haben hinter dem Dorf, das sie möglichst rasch entleeren wollen. Ob der Wettlauf gegen die Zeit gelingt?

Einstein 17:35

Einstein: Murgang trifft Brienz BE: Wie weiter nach der Unwetterkatastrophe?

Unterwegs mit dem Katastrophenmanager Als am 12. August 2024 das Wasser kam, fühlte sich Gemeindepräsident Peter Zumbrunn zurückversetzt in die Katastrophe von 2005. Damals kam es am Tracht- und am Glyssibach zur bislang grössten Naturkatstrophe in der Dorfgeschichte. Zwei Menschen verloren ihr Leben, die Schadenssumme betrug 16 Millionen. «Bei mir stach gleich dieser Geruch nach fauligen Eiern in die Nase. Dieser Geruch verfolgt mich seit damals.» Seither investierte Brienz BE massiv in den Hochwasserschutz. Peter Zumbrunn ist erschüttert vom Ausmass der neuerlichen Katastrophe. Aber gleichzeitig überzeugt, dass damals richtig gehandelt wurde. «Man darf sich nicht ausmalen, was ohne diese Massnahmen passiert wäre.» Tobias Müller begleitet ihn während den Aufräumarbeiten. Eine Betroffene berichtet 70 Personen mussten während des Unwetters evakuiert werden. Alexandra Schild wohnt nur 40 Meter vom Mühlebach entfernt. Als das Unwetter losbricht, flüchtet sie Hals über Kopf in die etwas höher gelegene Kirche. Wenig später überflutet der Bach ihr Haus. Tobias Müller trifft sie und erfährt, wie sie die dramatischen Ereignisse erlebt und wie sie den Weg zurück in die Normalität findet. Was genau ist am Mühlebach passiert? Kurz nach der Katastrophe sind Gefahrenexperten vor Ort und analysieren den genauen Ablauf des Ereignisses. Wie viel Niederschlag kam wirklich runter, und warum wurde so viel Geröll mobilisiert? Erste Daten zeigen, dass die Kraft des Wassers eine zehn Meter tiefe Schlucht in das Bachbett gerissen hat und auch bis zu 300 Tonnen schwere Gesteinsblöcke in Bewegung setzte. Die baulichen Massnahmen reichten bei weitem nicht aus, die aktuelle Katastrophe aufzuhalten. Sind Fehler passiert? Haben die Fachleute den Bach falsch eingeschätzt und wie sicher ist Brienz BE heute? Lammbach - Der schlafende Riese Von den vier Brienzer Wildbächen ist der Lammbach der mit dem grössten Gefahrenpotenzial. Im Bachbett und den Schutthalden lagern bis zu zwei Millionen Kubikmeter loses Geröll, das im Extremfall einen gewaltigen Murgang auslösen könnte. Tobias Müller fragt nach, mit welchen Massnahmen man den Lammbach in den Griff bekommen möchte und welche Auswirkungen ein Extremereignis hätte.

Tagesschau 18:15

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:25

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Tagesschau 18:30

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:40

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Tagesschau 18:45

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:55

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Schweiz aktuell in Gebärdensprache 19:00

Schweiz aktuell in Gebärdensprache

Nachrichten

SRF Börse in Gebärdensprache 19:25

SRF Börse in Gebärdensprache

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau in Gebärdensprache 19:30

Tagesschau in Gebärdensprache: Hauptausgabe

Nachrichten

Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.

Meteo in Gebärdensprache 19:55

Meteo in Gebärdensprache: Abendausgabe

Wetterbericht

Heidis Alptraum 20:35

Heidis Alptraum

Literatur

Bereits bei Erscheinen 1880 war Johanna Spyris «Heidi» so erfolgreich, dass sofort eine französische und englische Übersetzung entstand. Seither wurde «Heidi» 50 Millionen Mal verkauft, in über 50 Sprachen übersetzt und mehr als 20 Mal fürs Kino adaptiert. Was ist Heidis Geheimnis - und was ist das Geheimnis ihrer Erfinderin, die heute so unbekannt ist wie ihre kleine Heldin weltberühmt? «Heidi Alptraum» von Anita Hugi ist eine filmische Spurensuche u.a. mit Petra Volpe, Drehbuchautorin von «Heidi» (2015) und «Die göttliche Ordnung» (2017), dem Genfer Autor Jean-Michel Wissmer und dem Animator des japanischen Zeichentrickfilms, Yoichi Kotabe. Gemeinsam mit Hayao Miyazaki und Isao Takahata schuf Kotabe 1974 die 52-teilige TV-Serie, nachdem die drei Meister des japanischen Animationsfilms die Schweiz besucht hatten. Der Film von Anita Hugi gibt Johanna Spyri auch selber das Wort: mit Zeichnungen von Jotha Wüst und Anja Kofmel und der Stimme von Marthe Keller. Wiederholung vom 27.11.2022

Über die Kunst nachzulassen 21:10

Über die Kunst nachzulassen

Kunst und Kultur

Die meisten Kunstschaffenden haben ein grösseres Interesse am Erschaffen weiterer Werke als am Organisieren ihres Nachlasses. Nach dem Tod stehen die Erben nicht selten vor einer ungeordneten Masse an Kunstwerken, die viel Platz in Ateliers beanspruchen. In ihnen steckt der ganze Geist und die Persönlichkeit der Erschaffer. Das ist wohl auch der Grund, wieso dieses Thema so emotional ist. Der Film «Über die Kunst nachzulassen» von Michael Fritschi und Benjamin Kesselring beschäftigt sich mit dem Wert von Arbeit nach dem Tod. Er zeigt, welche Lösungen es für die Aufbewahrung und das Lebendig-Erhalten eines Kunstnachlasses gibt. Doch wen man auch befragt: Man kommt nicht umhin, grosse Teile des Oeuvres einer Kunstschaffenden zu vernichten. Denn Zerstören ist auch ein Teil des Schaffensprozesses und gehört genauso zu einem Künstlerleben dazu wie der Tod. Liegt die Kunst möglicherweise darin, die Essenz des Werkes zu bewahren und sich vom Rest zu trennen?

Meteo 22:05

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

SRF Börse 22:10

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Sportflash 22:15

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Das Aarekind im Tessin 22:20

Das Aarekind im Tessin: Tatort Tessin: Aarekind trifft auf Kommissarin Anna Pieri Zuercher

Land und Leute

Im fünften Teil der Serie Perle d'Acqua: Redaktor Sandro Sabatini trifft auf den Olympia-Schwimmer Noè Ponti und «Tatort»-Kommissarin Anna Pieri Zuercher.

Meteo 22:35

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

SRF Börse 22:40

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Sportflash 22:45

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

10 vor 10 22:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 23:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Schweiz aktuell 23:20

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Letzter Halt Seilpark Neuhausen SH, mit Blick auf den Rheinfall. Solche Anlagen sind speziell in der Sommerferienzeit ein beliebtes Ausflugsziel - das Vergnügen erfordert jedoch Mut und Überwindung. Für die Angestellten steht das Sichern der Gäste im Fokus - psychologisches Geschick gehört ebenfalls dazu, wenn Besuchende in der Höhe die Nerven verlieren. Live aus den Baumwipfeln bietet die Sendung Einblicke in die Arbeit in den Bäumen und an den Seilen. Schwindelfrei muss auch sein, wer mit dem Helikopter tonnenschwere Lasten transportiert. Die Reportage aus Zermatt zeigt spektakuläre Aufnahmen, wenn Elemente einer Bergbahn per Luftweg transportiert werden.

Das Aarekind im Tessin 23:40

Das Aarekind im Tessin: Tatort Tessin: Aarekind trifft auf Kommissarin Anna Pieri Zuercher

Land und Leute

Im fünften Teil der Serie Perle d'Acqua: Redaktor Sandro Sabatini trifft auf den Olympia-Schwimmer Noè Ponti und «Tatort»-Kommissarin Anna Pieri Zuercher.

SRF Börse 23:55

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

10 vor 10 00:00

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 00:25

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 00:30

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin 00:35

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin: News und Hintergründe rund um die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz

Fußball

Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.

10 vor 10 00:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 01:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 01:20

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin 01:25

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin: News und Hintergründe rund um die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz

Fußball

Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.

Newsflash SRF 1 01:40

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Meteo 01:45

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

10 vor 10 01:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 02:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 02:20

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin 02:25

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin: News und Hintergründe rund um die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz

Fußball

Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.

Newsflash SRF 1 02:40

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Meteo 02:45

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

10 vor 10 02:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 03:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 03:20

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin 03:25

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin: News und Hintergründe rund um die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz

Fußball

Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.

Newsflash SRF 1 03:40

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 03:45

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 04:10

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 04:15

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin 04:20

Fussball - UEFA Women's EURO 2025 - EM-Magazin: News und Hintergründe rund um die Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz

Fußball

Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.

Newsflash SRF 1 04:35

Newsflash SRF 1

Nachrichten

10 vor 10 04:40

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.