Stefan Nägeli, Journalist der «Südostschweiz», diskutiert mit Roman Hug, Nationalrat SVP und Jäger, Heinrich Haller, ehemaliger Direktor des Schweizerischen Nationalparks, sowie David Gerke, Schafzüchter und Wolfsschützer.
Steve Guerdat: In Richtung Comeback Vom Sattel ins Spitalbett: Obwohl er sich für den Weltcupfinal in Basel Anfang April qualifizierte, musste Steve Guerdat auf den Wettkampf verzichten. Stattdessen unterzog sich der erfolgreichste Schweizer Springreiter einer Rückenoperation und bangte um seine sportliche Zukunft. Nun reitet der 42-Jährige Schritt für Schritt der Rückkehr entgegen - im Studio gewährt er Paddy Kälin einen Einblick in seine Comeback-Pläne. Tischtennis: Familiensache an der Schweizer Spitze Vor über zwanzig Jahren kam Jiashun Hu in die Schweiz. Der gebürtige Chinese ist ein talentierter Tischtennisspieler, legte seine Karriere dann aber auf Eis. Doch die Fähigkeiten am kleinen weissen Ball bleiben bei Hus eine Familiensache: Alle drei Töchter spielen Tischtennis und sind nicht nur hierzulande an der Spitze, sondern beweisen sich auch auf europäischem Parkett. Eishockey: Vom Meister- zum Assistenztrainer Seit Anfang März hat Jan Cadieux das Schweizerkreuz auf dem Traineranzug. Der 45-Jährige ist Coach der U-20-Nationalmannschaft und Assistenztrainer des A-Teams. Zuvor stand der ehemalige Profi bei Servette Gottéron an der Bande und führte den Club vor zwei Jahren zum ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Nach zwei Monaten im neuen Amt spricht er über seinen Rollenwechsel.
Obwohl es Frauen mittlerweile auch verboten ist, ohne männlichen Vormund zu reisen, fährt die Ärztin Dr. Hamida Woche für Woche in ein entlegenes Provinzkrankenhaus, wo sie die Frauenabteilung leitet. In Kabul besucht die junge Hebamme Rahela werdende Mütter. Und in einem Wohnzimmer im Kabuler Stadtteil Dashtabarchi widersetzen sich erwachsene Frauen dem Bildungsverbot durch die Taliban. «NZZ Format» erzählt in bewegenden Bildern von weiblichem Widerstand und dem ungebrochenen Willen, nicht unsichtbar zu werden. Ein Film von Vanessa Schlesier
Mit den Strafzöllen gegen die meisten Staaten der Welt und dem Handelskrieg gegen die Volksrepublik China sorgt der amerikanische Präsident Donald Trump für Unruhe in der Weltwirtschaft. Wie weit er sein Ziel, Produktionsstätten zurück in die USA zu holen, erreichen kann, ist fraglich. China hat sich auf den Handelskrieg seit langem vorbereitet. Sicher ist hingegen, dass er traditionelle Verbündete in Europa und Asien brüskiert und damit das Vertrauen in die USA als Schutz- und Ordnungsmacht untergräbt. China macht keinen Hehl daraus, dass es die Gunst der Stunde nutzen und sich seinerseits als verlässliche Supermacht präsentieren will. Staatschef Xi Jinping und seine Diplomatinnen und Diplomaten verwenden gerade viel Energie darauf, alte Bündnisse zu pflegen und neue aufzubauen. Kann das gelingen? Hat China das Zeug dazu, von den Trump-Wirren langfristig zu profitieren? Moderator Sebastian Ramspeck fragt nach bei der Sinologin Simona Grano, dem Politikwissenschaftler Steve Tsang und der Südostasienexpertin Huong Le Thu.
Für 14 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner gibt es in Ruanda nur sechs plastische Chirurginnen und Chirurgen. Francoise Mukagaju ist die erste Ärztin, die diese Tätigkeit ausübt. Ihr Ausbildung wurde aus der Schweiz vom Verein 2nd Chance unterstützt. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.
Abendausgabe
Spätausgabe
Spätausgabe
Bei einem Leistenbruch, medizinisch Hernien genannt, handelt es sich um eine Schwachstelle in der Bauchwand oder in der Leistengegend. In der Folge kann es zu einer Ausstülpung von Fettgewebe oder Darmschlingen kommen. In der Schweiz werden jährlich rund 16'000 Leistenbrüche operiert. Dieser Eingriff ist Routine, jedoch können einige Patientinnen und Patienten danach bleibende Schmerzen verspüren. Was sind die Ursachen, wie können sie behandelt werden und welche Massnahmen können postoperative Schmerzen verhindern? Warum erhalten Frauen weniger intensive medizinische Versorgung? Unfassbar, aber wahr: Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen seltener intensiv behandelt werden als Männer. Dies kann zu einer erhöhten Sterblichkeit führen. Was sind die Gründe dafür? «GESUNDHEITHEUTE» hat am Universitätsspital Basel nachgefragt.
Für 14 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner gibt es in Ruanda nur sechs plastische Chirurginnen und Chirurgen. Francoise Mukagaju ist die erste Ärztin, die diese Tätigkeit ausübt. Ihr Ausbildung wurde aus der Schweiz vom Verein 2nd Chance unterstützt. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.
Spätausgabe
Steve Guerdat: In Richtung Comeback Vom Sattel ins Spitalbett: Obwohl er sich für den Weltcupfinal in Basel Anfang April qualifizierte, musste Steve Guerdat auf den Wettkampf verzichten. Stattdessen unterzog sich der erfolgreichste Schweizer Springreiter einer Rückenoperation und bangte um seine sportliche Zukunft. Nun reitet der 42-Jährige Schritt für Schritt der Rückkehr entgegen - im Studio gewährt er Paddy Kälin einen Einblick in seine Comeback-Pläne. Tischtennis: Familiensache an der Schweizer Spitze Vor über zwanzig Jahren kam Jiashun Hu in die Schweiz. Der gebürtige Chinese ist ein talentierter Tischtennisspieler, legte seine Karriere dann aber auf Eis. Doch die Fähigkeiten am kleinen weissen Ball bleiben bei Hus eine Familiensache: Alle drei Töchter spielen Tischtennis und sind nicht nur hierzulande an der Spitze, sondern beweisen sich auch auf europäischem Parkett. Eishockey: Vom Meister- zum Assistenztrainer Seit Anfang März hat Jan Cadieux das Schweizerkreuz auf dem Traineranzug. Der 45-Jährige ist Coach der U-20-Nationalmannschaft und Assistenztrainer des A-Teams. Zuvor stand der ehemalige Profi bei Servette Gottéron an der Bande und führte den Club vor zwei Jahren zum ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Nach zwei Monaten im neuen Amt spricht er über seinen Rollenwechsel.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Spätausgabe
Spätausgabe
Spätausgabe
Steve Guerdat: In Richtung Comeback Vom Sattel ins Spitalbett: Obwohl er sich für den Weltcupfinal in Basel Anfang April qualifizierte, musste Steve Guerdat auf den Wettkampf verzichten. Stattdessen unterzog sich der erfolgreichste Schweizer Springreiter einer Rückenoperation und bangte um seine sportliche Zukunft. Nun reitet der 42-Jährige Schritt für Schritt der Rückkehr entgegen - im Studio gewährt er Paddy Kälin einen Einblick in seine Comeback-Pläne. Tischtennis: Familiensache an der Schweizer Spitze Vor über zwanzig Jahren kam Jiashun Hu in die Schweiz. Der gebürtige Chinese ist ein talentierter Tischtennisspieler, legte seine Karriere dann aber auf Eis. Doch die Fähigkeiten am kleinen weissen Ball bleiben bei Hus eine Familiensache: Alle drei Töchter spielen Tischtennis und sind nicht nur hierzulande an der Spitze, sondern beweisen sich auch auf europäischem Parkett. Eishockey: Vom Meister- zum Assistenztrainer Seit Anfang März hat Jan Cadieux das Schweizerkreuz auf dem Traineranzug. Der 45-Jährige ist Coach der U-20-Nationalmannschaft und Assistenztrainer des A-Teams. Zuvor stand der ehemalige Profi bei Servette Gottéron an der Bande und führte den Club vor zwei Jahren zum ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Nach zwei Monaten im neuen Amt spricht er über seinen Rollenwechsel.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Spätausgabe
Spätausgabe
Steve Guerdat: In Richtung Comeback Vom Sattel ins Spitalbett: Obwohl er sich für den Weltcupfinal in Basel Anfang April qualifizierte, musste Steve Guerdat auf den Wettkampf verzichten. Stattdessen unterzog sich der erfolgreichste Schweizer Springreiter einer Rückenoperation und bangte um seine sportliche Zukunft. Nun reitet der 42-Jährige Schritt für Schritt der Rückkehr entgegen - im Studio gewährt er Paddy Kälin einen Einblick in seine Comeback-Pläne. Tischtennis: Familiensache an der Schweizer Spitze Vor über zwanzig Jahren kam Jiashun Hu in die Schweiz. Der gebürtige Chinese ist ein talentierter Tischtennisspieler, legte seine Karriere dann aber auf Eis. Doch die Fähigkeiten am kleinen weissen Ball bleiben bei Hus eine Familiensache: Alle drei Töchter spielen Tischtennis und sind nicht nur hierzulande an der Spitze, sondern beweisen sich auch auf europäischem Parkett. Eishockey: Vom Meister- zum Assistenztrainer Seit Anfang März hat Jan Cadieux das Schweizerkreuz auf dem Traineranzug. Der 45-Jährige ist Coach der U-20-Nationalmannschaft und Assistenztrainer des A-Teams. Zuvor stand der ehemalige Profi bei Servette Gottéron an der Bande und führte den Club vor zwei Jahren zum ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte. Nach zwei Monaten im neuen Amt spricht er über seinen Rollenwechsel.