Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17

TV Programm für SRF info am 17.08.2025

Sportflash 04:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Auf und davon 04:05

Auf und davon: Im hohen Norden

Dokumentation

Manche planen ihre Auswanderung so genau wie möglich, andere verlassen die Schweiz, ohne zu wissen, dass sie nie mehr zurückkehren. Auf ihrer Reise durch den hohen Norden trifft Mona Vetsch auf den Nidwaldner Lorenzo von Holzen, der ohne grossen Plan mit seinem Büssli auf den Lofoten campierte und dort Haus, Arbeit und Liebe fand. Wegen ihrem Studium reiste Andrea Eugster einst nach Norwegen - heute arbeitet sie auf einer Öl-Plattform in der Nordsee. Und aus dem Lastwagenfahrer Peter Dörig wurde ein preisgekrönter Käser in Finnland, doch dahinter verbirgt sich ein Schicksalsschlag. Schweden ist die Heimat der nördlichsten aller Auswanderer, die in «Auf und davon» begleitet wurden. Die Familie Hensler führt eine Camping-Lodge auf der Höhe des Polarkreises. Mäx und Yasmine meisterten in den letzten Jahren viele Hindernisse. Warum Yasmine und die Kinder neu den grössten Teil des Jahres wieder in der Schweiz leben, erzählen sie Mona Vetsch. Die Natur im hohen Norden ist immer wieder überwältigend. Markus Brülisauer und Josi Habermann ziehen mit ihren Schlittenhunden durch die unendlichen finnischen Wälder. Die Churer Lehrerin Sabine Zimmermann versucht sich beim «Pimpla» - beim Eisfischen - in Schweden. Mona Vetsch erlebt, wie Rentiere durch das Wasser schwimmen und wie Elch «Oskar» Bananen verschlingt. «Auf und davon im hohen Norden» - die Samstagabendsendung für Menschen mit Fernweh. Erstausstrahlung 05.11.2022

Auf und davon 06:25

Auf und davon: Im hohen Norden

Dokumentation

Manche planen ihre Auswanderung so genau wie möglich, andere verlassen die Schweiz, ohne zu wissen, dass sie nie mehr zurückkehren. Auf ihrer Reise durch den hohen Norden trifft Mona Vetsch auf den Nidwaldner Lorenzo von Holzen, der ohne grossen Plan mit seinem Büssli auf den Lofoten campierte und dort Haus, Arbeit und Liebe fand. Wegen ihrem Studium reiste Andrea Eugster einst nach Norwegen - heute arbeitet sie auf einer Öl-Plattform in der Nordsee. Und aus dem Lastwagenfahrer Peter Dörig wurde ein preisgekrönter Käser in Finnland, doch dahinter verbirgt sich ein Schicksalsschlag. Schweden ist die Heimat der nördlichsten aller Auswanderer, die in «Auf und davon» begleitet wurden. Die Familie Hensler führt eine Camping-Lodge auf der Höhe des Polarkreises. Mäx und Yasmine meisterten in den letzten Jahren viele Hindernisse. Warum Yasmine und die Kinder neu den grössten Teil des Jahres wieder in der Schweiz leben, erzählen sie Mona Vetsch. Die Natur im hohen Norden ist immer wieder überwältigend. Markus Brülisauer und Josi Habermann ziehen mit ihren Schlittenhunden durch die unendlichen finnischen Wälder. Die Churer Lehrerin Sabine Zimmermann versucht sich beim «Pimpla» - beim Eisfischen - in Schweden. Mona Vetsch erlebt, wie Rentiere durch das Wasser schwimmen und wie Elch «Oskar» Bananen verschlingt. «Auf und davon im hohen Norden» - die Samstagabendsendung für Menschen mit Fernweh. Erstausstrahlung 05.11.2022

Sportflash 08:55

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Kulturplatz 09:00

Kulturplatz: Locarno Film Festival 2025 - Weltstars feiern im Tessin

Dokumentation

Emma Thompson - Die Alleskönnerin Schauspielerin, Autorin, Produzentin - Emma Thompson kann alles. In Locarno TI zeigt sie ihren neuen Film «The Dead of Winter» und erhält den «Leopard Club Award». Jackie Chan - Der Superstar Der Karate-Kid-Superstar wird mit dem «Career Achievement Award» für sein Lebenswerk geehrt. Willem Dafoe - Der Exzentriker Ein markantes Gesicht und ein Händchen für sehr spezielle Rollen - das sind die Markenzeichen von Willem Dafoe. Mit seinem neuen Film «The Birthday Party» im Gepäck spricht er in Locarno TI über seine Arbeit.

Einstein 09:25

Einstein: Paleo: So haben sich Homo sapiens ernährt

Am Anfang war das Feuer Die Erfindung des Feuers könnte einen Einfluss auf die Entwicklung des Gehirns der Neandertaler gehabt haben. Tatsächlich haben sich die Neuronen im menschlichen Gehirn in den letzten 1,5 Millionen Jahren verdreifacht - als der Ur-Mensch damit begonnen hat, seine Lebensmittel im Feuer zu erhitzen. Fleisch oder Gemüse? Die wissenschaftlichen Untersuchungen aus unterschiedlichen Gegenden der Welt widerspiegeln die Vielfalt des Essverhaltens der Neandertaler: Je nach Region und Jahreszeit haben unsere Vorfahren gegessen, was sie finden konnten. Der Mensch ist und bleibt ein Allesfresser. Knollen, Kerne und Samen Gerade in mediterranen Landschaften, wo das Angebot an unterschiedlichsten Pflanzen fast das ganze Jahr hinweg verfügbar ist, verzehrten die Neandertaler viel mehr pflanzliche Lebensmittel als bisher angenommen. Dies zeigen wissenschaftliche Untersuchungen in Portugal.

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden 10:00

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden: Piemont - Mutprobe in den Alpen

Land und Leute

Die Römer hielten den Monte Viso für den höchsten Berg der Welt. Das ist er zwar nicht, aber mit seinen fast 4000 Metern geniesst der Riese eine Sonderstellung im Piemont. So dominant steht er da in der südlichen Alpenkette, dass man ihn sogar vom Mailänder Dom aus sieht. Der Berg hat aber auch eine grosse politische Bedeutung für Italien. Deshalb wagt Simona Caminada den Versuch einer Besteigung. Auf ihrem Weg durchwandert sie ein geschichtsträchtiges Gebiet und begegnet Menschen mit überraschenden Biografien. Da ist die Frau, die ihr eine sonderbare Sprache beibringen will, der Mann, der das Wandern zum Beruf gemacht hat, und ein Gastgeber, der dank italienischem Improvisationstalent schnell die Jungmusiker des Dorfs für ein Konzert organisiert. Nach dem Schwelgen in Canzoni trifft Simona Caminada aber auch auf traurige Geschichten. Elena Tron erzählt ihr von einer Tragödie, die sich während des Zweiten Weltkriegs ereignet hat: In den entlegenen Tälern des Piemont machten Nazis Jagd auf junge Männer - ein Drama, das bis heute in den Familien nachwirkt.

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden 10:50

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden: Emilia-Romagna und Toskana - Die Kunst des Lebens

Land und Leute

Diese Etappe der Wanderung führt Simona Caminada und ihren Wandergefährten Yuri Basilicò in zwei Regionen: in die Emilia-Romagna und in die Toskana. Beide sind beliebte Urlaubsziele. Doch statt in stark besuchte Städte wie Bologna und Florenz zieht es Simona und Yuri ins Hinterland. Sie kommen an Orten vorbei, die nicht den gängigen Vorstellungen entsprechen - und trotzdem aussagekräftig für diesen Landstrich sind. Simona und Yuri folgen den Spuren Michelangelos, erkunden einen gigantischen Marmorsteinbruch und besuchen eine Werkstatt, in der aus Steinblöcken filigrane Skulpturen entstehen. Die Emilia-Romagna hat den Ruf, eine Hochburg der Linken zu sein und rühmt sich seiner modernen und fleissigen Bevölkerung. Hier trifft Simona einen Bürgermeister, dessen Alter und Biografie ungewöhnlich sind für dieses Amt, und eine umtriebige Frau, die mit Erfindungsgeist Unternehmertum und soziales Engagement verbindet.

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden 11:45

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden: Abruzzen - Liebe und Leid

Land und Leute

Simona Caminada erreicht die Landesmitte. Sie befindet sich auf der Höhe Roms, allerdings nicht in der Hauptstadt Italiens, sondern an der Ostküste: in den Abruzzen. Diese Region wartet mit überwältigender Natur auf - im Guten wie im Schlechten. Zusammen mit ihrem Wandergefährten Yuri Basilicò erkundet sie ein Gebiet mit zahlreichen Wildtieren. Ausserdem übernachtet Simona in einem Dorf, das lange verlassen und von der Natur «zurückerobert» worden war. Eine Römerin hat aus diesem verwunschenen Ort nun ein Albergo Diffuso gemacht, ein Hotel, das sich über mehrere Gebäude und Gassen verteilt. In unmittelbarer Nähe ereignete sich 2009 ein schweres Erdbeben, das hohe Opferzahlen forderte. Simona Caminada besucht die besonders stark betroffene Gemeinde Onna, einem Vorort von L'Aquila. Diese erhielt aus Deutschland Unterstützung beim Wiederaufbau, doch die Menschen leiden weiterhin enorm unter den Folgen.

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden 12:35

Unbekanntes Italien - Mit Simona Caminada auf abgelegenen Pfaden: Sizilien - Aufbruch in eine bessere Zukunft

Land und Leute

Zum Schluss ihrer Tour durch Italien gelangen Simona und ihr Reisegefährte Yuri nach Sizilien. Die Insel steckt voller Kontraste: Sie vereint urige Natur, den aktiven Vulkan Ätna und idyllische Dörfer. Doch die ärmste Region Italiens leidet unter Arbeitslosigkeit, Landflucht und organisierter Kriminalität. Simona und Yuri lernen mutige Menschen kennen, die sich von den widrigen Umständen nicht unterkriegen lassen: eine junge Mutter etwa, die sich entgegen dem Trend der tiefen Geburtenrate in Italien für ein Kind entschieden hat und deswegen grosse Kompromisse eingehen muss. Oder den Leiter einer landwirtschaftlichen Kooperative auf einem Gebiet, das die Regierung von der Mafia beschlagnahmt hat. Keine einfache Arbeit in einer der trockensten Regionen Italiens, wo die Verbrecherorganisation allgegenwärtig bleibt. Simona reist mit Yuri auch nach Gangi. Dort kosten renovierungsbedürftige Häuser nur einen Euro, weil das Dorf hofft, so vor dem Verfall gerettet zu werden.

Kulturplatz 13:25

Kulturplatz: Locarno Film Festival 2025 - Weltstars feiern im Tessin

Dokumentation

Emma Thompson - Die Alleskönnerin Schauspielerin, Autorin, Produzentin - Emma Thompson kann alles. In Locarno TI zeigt sie ihren neuen Film «The Dead of Winter» und erhält den «Leopard Club Award». Jackie Chan - Der Superstar Der Karate-Kid-Superstar wird mit dem «Career Achievement Award» für sein Lebenswerk geehrt. Willem Dafoe - Der Exzentriker Ein markantes Gesicht und ein Händchen für sehr spezielle Rollen - das sind die Markenzeichen von Willem Dafoe. Mit seinem neuen Film «The Birthday Party» im Gepäck spricht er in Locarno TI über seine Arbeit.

Auf und davon 13:55

Auf und davon: Im hohen Norden

Dokumentation

Manche planen ihre Auswanderung so genau wie möglich, andere verlassen die Schweiz, ohne zu wissen, dass sie nie mehr zurückkehren. Auf ihrer Reise durch den hohen Norden trifft Mona Vetsch auf den Nidwaldner Lorenzo von Holzen, der ohne grossen Plan mit seinem Büssli auf den Lofoten campierte und dort Haus, Arbeit und Liebe fand. Wegen ihrem Studium reiste Andrea Eugster einst nach Norwegen - heute arbeitet sie auf einer Öl-Plattform in der Nordsee. Und aus dem Lastwagenfahrer Peter Dörig wurde ein preisgekrönter Käser in Finnland, doch dahinter verbirgt sich ein Schicksalsschlag. Schweden ist die Heimat der nördlichsten aller Auswanderer, die in «Auf und davon» begleitet wurden. Die Familie Hensler führt eine Camping-Lodge auf der Höhe des Polarkreises. Mäx und Yasmine meisterten in den letzten Jahren viele Hindernisse. Warum Yasmine und die Kinder neu den grössten Teil des Jahres wieder in der Schweiz leben, erzählen sie Mona Vetsch. Die Natur im hohen Norden ist immer wieder überwältigend. Markus Brülisauer und Josi Habermann ziehen mit ihren Schlittenhunden durch die unendlichen finnischen Wälder. Die Churer Lehrerin Sabine Zimmermann versucht sich beim «Pimpla» - beim Eisfischen - in Schweden. Mona Vetsch erlebt, wie Rentiere durch das Wasser schwimmen und wie Elch «Oskar» Bananen verschlingt. «Auf und davon im hohen Norden» - die Samstagabendsendung für Menschen mit Fernweh. Erstausstrahlung 05.11.2022

Kulturplatz 16:20

Kulturplatz: Locarno Film Festival 2025 - Weltstars feiern im Tessin

Dokumentation

Emma Thompson - Die Alleskönnerin Schauspielerin, Autorin, Produzentin - Emma Thompson kann alles. In Locarno TI zeigt sie ihren neuen Film «The Dead of Winter» und erhält den «Leopard Club Award». Jackie Chan - Der Superstar Der Karate-Kid-Superstar wird mit dem «Career Achievement Award» für sein Lebenswerk geehrt. Willem Dafoe - Der Exzentriker Ein markantes Gesicht und ein Händchen für sehr spezielle Rollen - das sind die Markenzeichen von Willem Dafoe. Mit seinem neuen Film «The Birthday Party» im Gepäck spricht er in Locarno TI über seine Arbeit.

NZZ Format 16:50

NZZ Format: Demenz mit 49 - Wenn das «Ich» verschwindet

Dokumentation

Menschen mit Alzheimer verlieren alles, was sie ausmacht. Ihre Alltagsfähigkeiten. Und ihre Erinnerungen. Die Persönlichkeit verschwindet. Die Betroffenen sterben sieben bis zehn Jahre nach der Diagnose. Wie lebt man mit diesem Wissen? Für Ursina Parr war klar: Ich will leben! Und alles machen, was noch geht. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Wir begleiten die Familie durch ihren Alltag und durch die vielen Emotionen, die jetzt ihr Leben bestimmen. Eine Frage steht über allem: Wie viel Zeit bleibt noch? Ein Film von Andrea Hauner

Fenster zum Sonntag 17:45

Fenster zum Sonntag: Meine Suche - 30 Jahre bewegende Geschichten

Seine biologischen Eltern sind bei einem Unfall ums Leben gekommen - das dachte Silas lange Zeit. Als er 21 ist, kontaktiert ihn seine leibliche Schwester über Facebook. Über seine Reise nach Äthiopien und die Auseinandersetzung mit seinen Wurzeln berichtete Silas Kutschmann in unserer Sendung «Entwurzelt» vor drei Jahren. Silas ist Lehrer und Musiker. Unter dem Künstlernamen Elija Tamou produziert er eine einzigartige Mischung aus Soul und Electro. Dabei experimentiert er gerne mit Tönen und entführt die Hörerinnen und Hörer in elektronische und mitunter sphärische Klangwelten. Seine Lieder nennt er vertonte Gebete. Hoffnung ist ein zentrales und wiederkehrendes Thema seiner Texte. Gerade kommt Silas von einem sechsmonatigen Aufenthalt in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba zurück, wo er Familie und Freunde besuchte. Er bringt neue Lieder mit, viele Eindrücke und neu gewonnene Erkenntnisse, was sein Gottesbild anbelangt. Davon berichtet er im dritten und letzten Sommer-Magazin.

Tagesschau 18:15

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:20

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Südostschweiz Standpunkte 18:25

Südostschweiz Standpunkte: Wie böse ist der Wolf?

Talkshow

Stefan Nägeli, Journalist der «Südostschweiz», diskutiert mit Roman Hug, Nationalrat SVP und Jäger, Heinrich Haller, ehemaliger Direktor des Schweizerischen Nationalparks, sowie David Gerke, Schafzüchter und Wolfsschützer. Erstausstrahlung 4. Mai 2025

Meteo 19:20

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

mitenand 19:25

mitenand: Unterstützung für minderjährige Geflüchtete

Dokumentation

Im Alter von 15 Jahren flüchtete Faysal Amiri aus Afghanistan in die Schweiz. Als unbegleiteter Minderjähriger vermittelte ihm der Verein tipiti eine Pflegefamilie. Heute hat er eine Lehrstelle in einem Pflegeheim und wird von den Patient:innen sehr geschätzt. Ein Bericht von Sandra Büchi.

Tagesschau in Gebärdensprache 19:30

Tagesschau in Gebärdensprache: Hauptausgabe

Nachrichten

Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.

Meteo in Gebärdensprache 19:55

Meteo in Gebärdensprache: Abendausgabe WE

Wetterbericht

Sportpanorama 20:05

Sportpanorama

Magazin

Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.

NZZ Format 21:05

NZZ Format: Demenz mit 49 - Wenn das «Ich» verschwindet

Dokumentation

Menschen mit Alzheimer verlieren alles, was sie ausmacht. Ihre Alltagsfähigkeiten. Und ihre Erinnerungen. Die Persönlichkeit verschwindet. Die Betroffenen sterben sieben bis zehn Jahre nach der Diagnose. Wie lebt man mit diesem Wissen? Für Ursina Parr war klar: Ich will leben! Und alles machen, was noch geht. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Wir begleiten die Familie durch ihren Alltag und durch die vielen Emotionen, die jetzt ihr Leben bestimmen. Eine Frage steht über allem: Wie viel Zeit bleibt noch? Ein Film von Andrea Hauner

Meteo 21:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

mitenand 22:00

mitenand: Unterstützung für minderjährige Geflüchtete

Dokumentation

Im Alter von 15 Jahren flüchtete Faysal Amiri aus Afghanistan in die Schweiz. Als unbegleiteter Minderjähriger vermittelte ihm der Verein tipiti eine Pflegefamilie. Heute hat er eine Lehrstelle in einem Pflegeheim und wird von den Patient:innen sehr geschätzt. Ein Bericht von Sandra Büchi.

Schweizer Cup - Highlights, 1. Hauptrunde Männer 22:10

Schweizer Cup - Highlights, 1. Hauptrunde Männer: Die besten Spiele, Szenen und Tore

Fußball

Runde für Runde schreibt der Schweizer Fussballcup seine eigenen Geschichten. Eine Sensation liegt in der Luft, wenn ein unterklassiger Verein einem Super-Ligisten ein Bein zu stellen versucht. Das Magazin bietet den Rundumservice mit den besten Spielen, Szenen und Toren der aktuellen Cup-Runde.

Meteo 23:00

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Tagesschau 23:05

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 23:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 23:20

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Herzensgeschichten

Magazin

Viele kennen seine Stimme aus Dokumentationen, der «Rundschau» oder der Programmwerbung, denn Sebastian Schmid Arenas ist Sprecher beim Schweizer Fernsehen. Vor fünf Jahren hätte er fast sein Leben verloren: Ohne es zu wissen, litt er an Endokarditis. Bei dieser schweren Herzkrankheit entzündet sich die Innenschicht des Herzens, was das Herz und die Blutgefässe schädigen kann. Wenn die Krankheit unbehandelt bleibt, endet sie oft tödlich. Doch Sebastian Schmid Arenas hatte Glück: In einer fünfstündigen Operation im Spital Hirslanden konnte sein Herz gerettet werden - er bekam ein zweites Leben geschenkt. Kultur am Bettrand Der Verein «Kultur am Bettrand» bringt kulturelle Erlebnisse zu Menschen, die nicht in der Lage sind, an Veranstaltungen teilzunehmen. Die Kunstschaffenden treten direkt in Spitälern, Pflegeheimen oder bei den Betroffenen zu Hause auf. Diese Auftritte sind oft sehr emotional, sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für ihre Angehörigen und die Kunstschaffenden selbst. «GESUNDHEITHEUTE» hat die Musikerin Anna Känzig bei einem Auftritt auf der Palliativstation des Universitätsspitals Zürich begleitet.

mitenand 23:45

mitenand: Unterstützung für minderjährige Geflüchtete

Dokumentation

Im Alter von 15 Jahren flüchtete Faysal Amiri aus Afghanistan in die Schweiz. Als unbegleiteter Minderjähriger vermittelte ihm der Verein tipiti eine Pflegefamilie. Heute hat er eine Lehrstelle in einem Pflegeheim und wird von den Patient:innen sehr geschätzt. Ein Bericht von Sandra Büchi.

Tagesschau 23:50

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe