Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Das Schloss Tarasp ist eines der Wahrzeichen des Unterengadins. Schlossherr und Künstler Not Vital zeigt uns den einzigartigen Blick in den Sonnenuntergang - aber auch auf die Schattenseiten des Schlosslebens: Burgen und Schlösser sind nicht nur romantisch, sondern oft auch eine grosse Herausforderung. Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich an den über 250 Burgen und Burgstellen im Kanton Graubünden. Und nicht nur dort: Auch Schloss Heidegg in Hitzkirch LU ist aufwendig restauriert - eine Reportage erzählt die Geschichte der letzten Schlossherrin Mathilde Pfyffer.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Das Schloss Tarasp ist eines der Wahrzeichen des Unterengadins. Schlossherr und Künstler Not Vital zeigt uns den einzigartigen Blick in den Sonnenuntergang - aber auch auf die Schattenseiten des Schlosslebens: Burgen und Schlösser sind nicht nur romantisch, sondern oft auch eine grosse Herausforderung. Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich an den über 250 Burgen und Burgstellen im Kanton Graubünden. Und nicht nur dort: Auch Schloss Heidegg in Hitzkirch LU ist aufwendig restauriert - eine Reportage erzählt die Geschichte der letzten Schlossherrin Mathilde Pfyffer.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Das Schloss Tarasp ist eines der Wahrzeichen des Unterengadins. Schlossherr und Künstler Not Vital zeigt uns den einzigartigen Blick in den Sonnenuntergang - aber auch auf die Schattenseiten des Schlosslebens: Burgen und Schlösser sind nicht nur romantisch, sondern oft auch eine grosse Herausforderung. Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich an den über 250 Burgen und Burgstellen im Kanton Graubünden. Und nicht nur dort: Auch Schloss Heidegg in Hitzkirch LU ist aufwendig restauriert - eine Reportage erzählt die Geschichte der letzten Schlossherrin Mathilde Pfyffer.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Allein schon die Titel all seiner Publikationen ergeben eine Liste von über 30 Seiten. Er hat drei Gedichtbände geschrieben, die Grammatica sursilvana, ein Buch über den russischen General Suworow, unzählige Arbeiten über Sprache, Literatur, Linguistik, Musik, Geschichte, über das Wetter, Erzählungen, Rezensionen, Zeitungsartikel, Übersetzungen und dazu 135 Tagebücher - jeden Abend, seit bald 60 Jahren. Ausserdem war er Gymnasiallehrer, Universitätsdozent, Dirigent, Mitglied kantonaler und eidgenössischer Musikkommissionen, Experte. Und Vater von drei Kindern. Und Ehemann. Und Hirte. Eben. Schlussendlich habe ich mich entschieden, einige Momente zu suchen, die Einblicke in seine Welten, sein Denken, seine Leidenschaften und seine Sorgen geben. Eine Wiederholung vom Oktober 2024
Das Schloss Tarasp ist eines der Wahrzeichen des Unterengadins. Schlossherr und Künstler Not Vital zeigt uns den einzigartigen Blick in den Sonnenuntergang - aber auch auf die Schattenseiten des Schlosslebens: Burgen und Schlösser sind nicht nur romantisch, sondern oft auch eine grosse Herausforderung. Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich an den über 250 Burgen und Burgstellen im Kanton Graubünden. Und nicht nur dort: Auch Schloss Heidegg in Hitzkirch LU ist aufwendig restauriert - eine Reportage erzählt die Geschichte der letzten Schlossherrin Mathilde Pfyffer.
Allein schon die Titel all seiner Publikationen ergeben eine Liste von über 30 Seiten. Er hat drei Gedichtbände geschrieben, die Grammatica sursilvana, ein Buch über den russischen General Suworow, unzählige Arbeiten über Sprache, Literatur, Linguistik, Musik, Geschichte, über das Wetter, Erzählungen, Rezensionen, Zeitungsartikel, Übersetzungen und dazu 135 Tagebücher - jeden Abend, seit bald 60 Jahren. Ausserdem war er Gymnasiallehrer, Universitätsdozent, Dirigent, Mitglied kantonaler und eidgenössischer Musikkommissionen, Experte. Und Vater von drei Kindern. Und Ehemann. Und Hirte. Eben. Schlussendlich habe ich mich entschieden, einige Momente zu suchen, die Einblicke in seine Welten, sein Denken, seine Leidenschaften und seine Sorgen geben. Eine Wiederholung vom Oktober 2024
Das Schloss Tarasp ist eines der Wahrzeichen des Unterengadins. Schlossherr und Künstler Not Vital zeigt uns den einzigartigen Blick in den Sonnenuntergang - aber auch auf die Schattenseiten des Schlosslebens: Burgen und Schlösser sind nicht nur romantisch, sondern oft auch eine grosse Herausforderung. Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich an den über 250 Burgen und Burgstellen im Kanton Graubünden. Und nicht nur dort: Auch Schloss Heidegg in Hitzkirch LU ist aufwendig restauriert - eine Reportage erzählt die Geschichte der letzten Schlossherrin Mathilde Pfyffer.
Allein schon die Titel all seiner Publikationen ergeben eine Liste von über 30 Seiten. Er hat drei Gedichtbände geschrieben, die Grammatica sursilvana, ein Buch über den russischen General Suworow, unzählige Arbeiten über Sprache, Literatur, Linguistik, Musik, Geschichte, über das Wetter, Erzählungen, Rezensionen, Zeitungsartikel, Übersetzungen und dazu 135 Tagebücher - jeden Abend, seit bald 60 Jahren. Ausserdem war er Gymnasiallehrer, Universitätsdozent, Dirigent, Mitglied kantonaler und eidgenössischer Musikkommissionen, Experte. Und Vater von drei Kindern. Und Ehemann. Und Hirte. Eben. Schlussendlich habe ich mich entschieden, einige Momente zu suchen, die Einblicke in seine Welten, sein Denken, seine Leidenschaften und seine Sorgen geben. Eine Wiederholung vom Oktober 2024
Das Schloss Tarasp ist eines der Wahrzeichen des Unterengadins. Schlossherr und Künstler Not Vital zeigt uns den einzigartigen Blick in den Sonnenuntergang - aber auch auf die Schattenseiten des Schlosslebens: Burgen und Schlösser sind nicht nur romantisch, sondern oft auch eine grosse Herausforderung. Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich an den über 250 Burgen und Burgstellen im Kanton Graubünden. Und nicht nur dort: Auch Schloss Heidegg in Hitzkirch LU ist aufwendig restauriert - eine Reportage erzählt die Geschichte der letzten Schlossherrin Mathilde Pfyffer.
Allein schon die Titel all seiner Publikationen ergeben eine Liste von über 30 Seiten. Er hat drei Gedichtbände geschrieben, die Grammatica sursilvana, ein Buch über den russischen General Suworow, unzählige Arbeiten über Sprache, Literatur, Linguistik, Musik, Geschichte, über das Wetter, Erzählungen, Rezensionen, Zeitungsartikel, Übersetzungen und dazu 135 Tagebücher - jeden Abend, seit bald 60 Jahren. Ausserdem war er Gymnasiallehrer, Universitätsdozent, Dirigent, Mitglied kantonaler und eidgenössischer Musikkommissionen, Experte. Und Vater von drei Kindern. Und Ehemann. Und Hirte. Eben. Schlussendlich habe ich mich entschieden, einige Momente zu suchen, die Einblicke in seine Welten, sein Denken, seine Leidenschaften und seine Sorgen geben. Eine Wiederholung vom Oktober 2024
Das Schloss Tarasp ist eines der Wahrzeichen des Unterengadins. Schlossherr und Künstler Not Vital zeigt uns den einzigartigen Blick in den Sonnenuntergang - aber auch auf die Schattenseiten des Schlosslebens: Burgen und Schlösser sind nicht nur romantisch, sondern oft auch eine grosse Herausforderung. Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich an den über 250 Burgen und Burgstellen im Kanton Graubünden. Und nicht nur dort: Auch Schloss Heidegg in Hitzkirch LU ist aufwendig restauriert - eine Reportage erzählt die Geschichte der letzten Schlossherrin Mathilde Pfyffer.
Allein schon die Titel all seiner Publikationen ergeben eine Liste von über 30 Seiten. Er hat drei Gedichtbände geschrieben, die Grammatica sursilvana, ein Buch über den russischen General Suworow, unzählige Arbeiten über Sprache, Literatur, Linguistik, Musik, Geschichte, über das Wetter, Erzählungen, Rezensionen, Zeitungsartikel, Übersetzungen und dazu 135 Tagebücher - jeden Abend, seit bald 60 Jahren. Ausserdem war er Gymnasiallehrer, Universitätsdozent, Dirigent, Mitglied kantonaler und eidgenössischer Musikkommissionen, Experte. Und Vater von drei Kindern. Und Ehemann. Und Hirte. Eben. Schlussendlich habe ich mich entschieden, einige Momente zu suchen, die Einblicke in seine Welten, sein Denken, seine Leidenschaften und seine Sorgen geben. Eine Wiederholung vom Oktober 2024
Das Schloss Tarasp ist eines der Wahrzeichen des Unterengadins. Schlossherr und Künstler Not Vital zeigt uns den einzigartigen Blick in den Sonnenuntergang - aber auch auf die Schattenseiten des Schlosslebens: Burgen und Schlösser sind nicht nur romantisch, sondern oft auch eine grosse Herausforderung. Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich an den über 250 Burgen und Burgstellen im Kanton Graubünden. Und nicht nur dort: Auch Schloss Heidegg in Hitzkirch LU ist aufwendig restauriert - eine Reportage erzählt die Geschichte der letzten Schlossherrin Mathilde Pfyffer.
Allein schon die Titel all seiner Publikationen ergeben eine Liste von über 30 Seiten. Er hat drei Gedichtbände geschrieben, die Grammatica sursilvana, ein Buch über den russischen General Suworow, unzählige Arbeiten über Sprache, Literatur, Linguistik, Musik, Geschichte, über das Wetter, Erzählungen, Rezensionen, Zeitungsartikel, Übersetzungen und dazu 135 Tagebücher - jeden Abend, seit bald 60 Jahren. Ausserdem war er Gymnasiallehrer, Universitätsdozent, Dirigent, Mitglied kantonaler und eidgenössischer Musikkommissionen, Experte. Und Vater von drei Kindern. Und Ehemann. Und Hirte. Eben. Schlussendlich habe ich mich entschieden, einige Momente zu suchen, die Einblicke in seine Welten, sein Denken, seine Leidenschaften und seine Sorgen geben. Eine Wiederholung vom Oktober 2024
Die Schweizerin Monica Peter Artawan hat auf Bali ihre grosse Liebe gefunden: Dewa. Das Paar heiratete in einer hinduistischen Zeremonie. Doch kulturelle Missverständnisse sorgen ab und zu für Diskussionen. Der Schweizer Jamal Othman und der Franzose Romain Haguenauer haben sich sofort voneinander angezogen gefühlt. Jamal war damals erfolgreicher Schweizer Eiskunstläufer und Romain ist bis heute Coach der Eiskunstlauf-Elite Kanadas. Nachdem das Paar in Montreal zusammenzog, ging ihr grösster Wunsch in Erfüllung: Baby Noam. Didi und Melisa Kunz trennen 26 Jahre. Nach der Pandemie zogen sie mit ihren beiden Töchtern von der Schweiz zurück auf die Philippinen. Aber das einfache Leben ist für die Kinder eine Herausforderung. Und es gibt ein Wiedersehen mit Florence und Niklas Wibring-Stern und ihren neun Hunden. Der Schwede hat für die Schweizerin ein Haus gebaut. Doch mitten in die Idylle platzt eine lebensbedrohliche Diagnose, die alles in Frage stellt.
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Eine besonders spektakuläre Spionageaffäre rollt «DOK» rund um die Ausstrahlung der Spionageserie «Davos 1917» auf: eine verdeckte deutsche Operation organisiert in Zürich. Deutsche Agenten rüsteten italienische Anarchisten während des Ersten Weltkriegs mit Bomben, Waffen und Giftstoffen aus. Ziel: Sie sollten in Italien Anschläge verüben und so das italienische Königreich, den deutschen Kriegsgegner, destabilisieren. Wenn dies gelungen wäre, hätte sich der Kriegsverlauf wohl entscheidend verändert. Doch die Operation misslang. Die deutschen Drahtzieher entzogen sich der Verhaftung durch Flucht, allen voran der Chef der deutschen Spionageabwehr, Hans Schreck. Dies geht aus dem umfangreichen Aktenbestand hervor, den «DOK» im Archiv des Schweizer Bundesgerichts in Lausanne fand. Erstmals erlaubte das Bundesgericht einem Filmteam, in seinen Archiven zu drehen. Die aufgeflogene Geheimoperation illustriert die Bedeutung der Schweiz als Spionageschauplatz: Alle kriegsführenden Mächte nutzten damals die Schweiz, um den Gegner auszuspionieren und seine Kriegsanstrengungen zu sabotieren. Erstausstrahlung: 21.12.2023
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Jana Stierli ist 21 und hat gerade ihre Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau abgeschlossen, als sie in ihren eigentlichen Traumberuf einsteigt: Sie will zur Polizei. Zusammen mit Jana Stierli fängt auch der 24-jährige Nando Wüthrich bei der Polizei Basel-Landschaft an. Er arbeitete zuletzt im Eventmanagement und tritt nun in die Fussstapfen seines Vaters: Der ist ebenfalls Kantonspolizist, allerdings in Basel-Stadt. Reporter Simon Christen hat Jana Stierli und Nando Wüthrich durch ihr Jahr an der Polizeischule begleitet - und durch ihr anschliessendes Praxisjahr bei der Polizei Basel-Landschaft.
Mittagsausgabe
Tesfu hat zwar den Abschluss seiner Anlehre als Landwirt geschafft, aber seine Frau fühlt sich nicht wohl auf dem Hof und trennt sich trotz des Babys von ihm. Tesfu spricht schlecht Deutsch und ist mit amtlichen Papieren komplett überfordert, so dass sein Ziehvater Ramser alles übernehmen muss. Er kämpft mit Tesfu um das Sorgerecht seiner Tochter, jedoch chancenlos. Als Tesfu eine neue Partnerin - ebenfalls mit Kind - findet, gibt es neue Probleme. Eine Patchwork-Familie zu führen ist anspruchsvoll, ihre beiden unterschiedlichen Wohnsitze komplizieren die Situation zusätzlich. Als seine neue Partnerin schwanger wird, drängt sich ein Entscheid auf. Was Bauer Ramser mit Tesfu erlebt, ist ein Potpurri von verschiedensten Schwierigkeiten, welche die Integration von Flüchtlingen in der Schweiz mit sich bringt, aber gleichzeitig auch eine Männer-Freundschaft, die mit wenig Worten auskommt.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.
Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025
Dank Mentaltraining lernen Sportlerinnen und Sportler, sich nicht ablenken zu lassen, Stress und Ängste abzubauen und die für Bestleistungen erforderliche Konzentration und Ausdauer zu erwerben. Dahinter stecken oft besondere, jahrelang weiterentwickelte, geistige Fähigkeiten, die einen Sieg mental ermöglichen. Im Kopf zum Sieg «Einstein» will herausfinden, wie dies gelingt und begleitet deshalb mehrere Spitzen-Athletinnen und -Athleten. Darunter die Schweizer Top-Langläuferin Nadine Fähndrich. Sie ist die grosse Zukunftshoffnung im Schweizer Langlaufsport. Und fest überzeugt, dass Mentaltraining das letzte Quäntchen bringt, um an der Weltspitze zu brillieren. Was die Wissenschaft weiss Aber was versteht man unter der «mentalen Stärke» und wie funktioniert sie? Mit welchen neuen Mitteln kann man sich mental besser rüsten, um seine Leistung zu steigern? Auf diese Fragen haben Psychologinnen und Neurowissenschaftler inzwischen viele Antworten gefunden. Es hängt unter anderem mit der Imaginationsfähigkeit zusammen. Diese wird ausgebaut, um ein erfolgreiches Visualisierungstraining zu gewährleisten. «Einstein» erklärt, wie das geht. Das Kletter-Experiment Moderator Tobias Müller will herausfinden, wie schnell ein Mentaltraining wirkt. An der Kletterwand, wo er mit der Angst vor dem Sturz, aber auch der Ausdauer zu kämpfen hat. Schafft er es, in nur wenigen Wochen, die eigenen Leistungsgrenzen zu verschieben? Er trainiert aber nie in der Wand, sondern nur mental. Schafft er es, Ängste abzubauen, die körperliche Erschöpfung im entscheidenden Moment zu überwinden und damit nur mit dem Geist zu neuen Höchstleistungen zu gelangen? Ein ambitioniertes Kletterexperiment zusammen mit dem Schweizer Mentaltrainer Heinz Müller soll es zeigen - getreu der traditionellen olympischen Devise «schneller, höher, weiter».
Abendausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Danach trifft er Masha und Nina Dimitri, die Töchter des verstorbenen Clowns Dimitri, der 1971 in Verscio das «Teatro Dimitri» eröffnete und bis heute Schauspielbegeisterte aus der ganzen Welt anzieht.
Abendausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Live bei Familie Arnold auf dem Berghof Oberalp oberhalb von Wolfenschiessen NW. Zwei Kleinluftseilbahnen verbinden den Hof mit dem Tal - sie sind das Rückgrat des Biobetriebs und das ganze Jahr über in Betrieb. Sogar die Kinder fahren damit selbständig auf die Alp oder ins Tal. Doch diese Bahnen stehen seit Jahren unter Druck: Technische Auflagen müssen erfüllt, der Unterhalt finanziert werden - lukrativ ist das Geschäft nicht. Der Seilbahnverband Nidwalden setzt sich für den Erhalt dieses alpinen Kulturguts ein. Die Reportage über die «Buirenbähnli-Safari» zeigt, wie solche Bahnen touristisch genutzt werden können, um mit Zusatz-Einnahmen ihren Fortbestand zu sichern.
Danach trifft er Masha und Nina Dimitri, die Töchter des verstorbenen Clowns Dimitri, der 1971 in Verscio das «Teatro Dimitri» eröffnete und bis heute Schauspielbegeisterte aus der ganzen Welt anzieht.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Spätausgabe
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Spätausgabe
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.