Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für SRF info am 12.10.2025

Tagesschau 04:30

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 04:40

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportheute 04:45

Sportheute: Der Sport des Tages

Magazin

Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.

Puls 04:55

Puls: Hautkrebs durch Bergsonne - Das UV-Risiko wandert mit

Magazin

Trügerisches Bergwetter - Die Sonne brennt durch Wind und Wolken Die falsche Vorstellung der «gesunden Bräune» hält sich hartnäckig. Aber auch wer das Sonnenbad nicht mutwillig sucht, kann sich schnell einem erhöhten Hautkrebsrisiko aussetzen - speziell beim Wandern in den Bergen, wo einen Wind und Wolken in trügerischer Sicherheit wiegen. Wie schützt man seine Haut am besten vor der immensen UV-Strahlenlast der Bergsonne? «Puls» lässt es sich auf 1860 Metern über Meer zeigen. Das Risiko im Blick - Daniela Lager macht den Hautkrebs-Scan Sonnenbrände in der Jugend, ein heller Hauttyp, mehr als 100 Pigmentmale oder schwarzer Hautkrebs in der Familie - wer diese Kriterien erfüllt, gilt als Risikoperson für Hautkrebs und sollte seine Haut professionell im Blick behalten: Mittels Ganzkörper-Fotografie lassen sich Hautveränderungen feststellen, langfristig dokumentieren und rechtzeitig behandeln. Wie steht es um die Haut von «Puls»-Host Daniela Lager? Ein Foto-Scan beim Dermatologen schafft Klarheit. Weisser Hautkrebs - Weniger schlimm, aber auch nicht harmlos Heller Hauttyp und viele Sonnenstunden sind ein sicheres Rezept für weissen Hautkrebs, der in der Schweiz dementsprechend weit verbreitet ist. Im Gegensatz zum schwarzen Hautkrebs bildet er selten Ableger, sollte aber trotzdem vorsichtig entfernt werden, um Geschwüre zu verhindern. Am Stadtspital Zürich wird dafür die sogenannte Mohs-Chirurgie angewendet: Ein mikroskopisches Verfahren, bei dem bereits während der Operation überprüft wird, ob es noch weitere Tumorzellen gibt. Hautkrebsrisiko - Auf dem Land höher als in der Stadt Studien zeigen: Die Landbevölkerung ist häufiger von Hautkrebs betroffen - insbesondere in Berufen wie Landwirt, Bergführer oder Dachdecker. Das liegt zum einen an einer höheren UV-Belastung und einem geringeren Risikobewusstsein. Zum anderen ist aber auch die dermatologische Versorgung auf dem Land weniger dicht. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Hautkrebs Haben Sie Fragen zu Pigmentmalen? Wann soll man zur Ärztin? Sind Sie von Hautkrebs betroffen? Wie können Sie sich selbst untersuchen? Die Fachrunde weiss Rat, am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Tagesschau 05:30

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 05:40

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportheute 05:45

Sportheute: Der Sport des Tages

Magazin

Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.

Arena 05:50

Arena

Politik

Rundschau 07:00

Rundschau

Nachrichten

Gredig direkt 07:50

Gredig direkt

Gespräch

Kulturplatz 08:20

Kulturplatz: Unterwegs an der Oper Zürich - Besser als jeder Stream?

Dokumentation

Matthias Schulz hat mit 47 bereits eine Bilderbuchkarriere hinter sich: Er ist ausgebildeter Konzertpianist, war Umblätterer bei den Salzburger Festspielen und leitet jetzt die Oper Zürich. In Zürich übernimmt er jetzt ein international renommiertes Haus. Dennoch warten einige Herausforderungen auf ihn: Das Publikum braucht eine deutliche Verjüngung und die Institution Oper kommt nicht los von ihrem Ruf, ein elitäres Haus zu sein. Auch «Kulturplatz»-Host Nino Gadient ist kein grosser Opernfan und hofft darauf, dass ein Blick hinter die Kulissen - gemeinsam mit Matthias Schulz - helfen kann.

mitenand 08:45

mitenand: Afghanistan - Dank Prothesen zurück ins Leben

Dokumentation

In Afghanistan gibt es nur wenige Orte, an denen Patientinnen und Patienten mit Prothesen medizinisch professionell versorgt werden. Die Organisation Handicap International füllt hier in verschiedenen Landesteilen eine Lücke, die seit Jahrzenten klafft. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.

Rundschau in Gebärdensprache 08:50

Rundschau in Gebärdensprache

Nachrichten

Kassensturz in Gebärdensprache 09:40

Kassensturz in Gebärdensprache: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

Puls in Gebärdensprache 10:10

Puls in Gebärdensprache: Hautkrebs durch Bergsonne - Das UV-Risiko wandert mit

Magazin

Trügerisches Bergwetter - Die Sonne brennt durch Wind und Wolken Die falsche Vorstellung der «gesunden Bräune» hält sich hartnäckig. Aber auch wer das Sonnenbad nicht mutwillig sucht, kann sich schnell einem erhöhten Hautkrebsrisiko aussetzen - speziell beim Wandern in den Bergen, wo einen Wind und Wolken in trügerischer Sicherheit wiegen. Wie schützt man seine Haut am besten vor der immensen UV-Strahlenlast der Bergsonne? «Puls» lässt es sich auf 1860 Metern über Meer zeigen. Das Risiko im Blick - Daniela Lager macht den Hautkrebs-Scan Sonnenbrände in der Jugend, ein heller Hauttyp, mehr als 100 Pigmentmale oder schwarzer Hautkrebs in der Familie - wer diese Kriterien erfüllt, gilt als Risikoperson für Hautkrebs und sollte seine Haut professionell im Blick behalten: Mittels Ganzkörper-Fotografie lassen sich Hautveränderungen feststellen, langfristig dokumentieren und rechtzeitig behandeln. Wie steht es um die Haut von «Puls»-Host Daniela Lager? Ein Foto-Scan beim Dermatologen schafft Klarheit. Weisser Hautkrebs - Weniger schlimm, aber auch nicht harmlos Heller Hauttyp und viele Sonnenstunden sind ein sicheres Rezept für weissen Hautkrebs, der in der Schweiz dementsprechend weit verbreitet ist. Im Gegensatz zum schwarzen Hautkrebs bildet er selten Ableger, sollte aber trotzdem vorsichtig entfernt werden, um Geschwüre zu verhindern. Am Stadtspital Zürich wird dafür die sogenannte Mohs-Chirurgie angewendet: Ein mikroskopisches Verfahren, bei dem bereits während der Operation überprüft wird, ob es noch weitere Tumorzellen gibt. Hautkrebsrisiko - Auf dem Land höher als in der Stadt Studien zeigen: Die Landbevölkerung ist häufiger von Hautkrebs betroffen - insbesondere in Berufen wie Landwirt, Bergführer oder Dachdecker. Das liegt zum einen an einer höheren UV-Belastung und einem geringeren Risikobewusstsein. Zum anderen ist aber auch die dermatologische Versorgung auf dem Land weniger dicht. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Hautkrebs Haben Sie Fragen zu Pigmentmalen? Wann soll man zur Ärztin? Sind Sie von Hautkrebs betroffen? Wie können Sie sich selbst untersuchen? Die Fachrunde weiss Rat, am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

SRF school in Gebärdensprache 10:40

SRF school in Gebärdensprache: Mental Health bei Jugendlichen - Stress im Alltag

Kindersendung

Viele Jugendliche fühlen sich gestresst: Druck in der Schule, zu Hause oder am Ausbildungsplatz. Wie damit umgehen? Und wann wird Stress zum Problem? In dieser Folge geht es um Stress in der Schule, am Ausbildungsplatz oder zu Hause - aus Sicht von Jugendlichen, der Psychologie und der Wissenschaft.

Einstein in Gebärdensprache 10:50

Einstein in Gebärdensprache: Wiederaufbau von Blatten - Bedrohte Bergdörfer im Fokus

In Blatten VS wird weiter geräumt, die Notstrasse ist fertig, die Zeichen stehen auf Wiederaufbau. «Einstein» begleiten den Hotelier Lukas Kalbermatten ins Katastrophengebiet, zeigen sein neues Projekt und fragen nach, wie die Bewohnenden anderer bedrohter Bergdörfer, mit Naturkatastrophen umgehen.

Eco Talk 11:25

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Rundschau 12:00

Rundschau

Nachrichten

Puls 12:50

Puls: Hautkrebs durch Bergsonne - Das UV-Risiko wandert mit

Magazin

Trügerisches Bergwetter - Die Sonne brennt durch Wind und Wolken Die falsche Vorstellung der «gesunden Bräune» hält sich hartnäckig. Aber auch wer das Sonnenbad nicht mutwillig sucht, kann sich schnell einem erhöhten Hautkrebsrisiko aussetzen - speziell beim Wandern in den Bergen, wo einen Wind und Wolken in trügerischer Sicherheit wiegen. Wie schützt man seine Haut am besten vor der immensen UV-Strahlenlast der Bergsonne? «Puls» lässt es sich auf 1860 Metern über Meer zeigen. Das Risiko im Blick - Daniela Lager macht den Hautkrebs-Scan Sonnenbrände in der Jugend, ein heller Hauttyp, mehr als 100 Pigmentmale oder schwarzer Hautkrebs in der Familie - wer diese Kriterien erfüllt, gilt als Risikoperson für Hautkrebs und sollte seine Haut professionell im Blick behalten: Mittels Ganzkörper-Fotografie lassen sich Hautveränderungen feststellen, langfristig dokumentieren und rechtzeitig behandeln. Wie steht es um die Haut von «Puls»-Host Daniela Lager? Ein Foto-Scan beim Dermatologen schafft Klarheit. Weisser Hautkrebs - Weniger schlimm, aber auch nicht harmlos Heller Hauttyp und viele Sonnenstunden sind ein sicheres Rezept für weissen Hautkrebs, der in der Schweiz dementsprechend weit verbreitet ist. Im Gegensatz zum schwarzen Hautkrebs bildet er selten Ableger, sollte aber trotzdem vorsichtig entfernt werden, um Geschwüre zu verhindern. Am Stadtspital Zürich wird dafür die sogenannte Mohs-Chirurgie angewendet: Ein mikroskopisches Verfahren, bei dem bereits während der Operation überprüft wird, ob es noch weitere Tumorzellen gibt. Hautkrebsrisiko - Auf dem Land höher als in der Stadt Studien zeigen: Die Landbevölkerung ist häufiger von Hautkrebs betroffen - insbesondere in Berufen wie Landwirt, Bergführer oder Dachdecker. Das liegt zum einen an einer höheren UV-Belastung und einem geringeren Risikobewusstsein. Zum anderen ist aber auch die dermatologische Versorgung auf dem Land weniger dicht. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Hautkrebs Haben Sie Fragen zu Pigmentmalen? Wann soll man zur Ärztin? Sind Sie von Hautkrebs betroffen? Wie können Sie sich selbst untersuchen? Die Fachrunde weiss Rat, am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Kulturplatz 13:20

Kulturplatz: Unterwegs an der Oper Zürich - Besser als jeder Stream?

Dokumentation

Matthias Schulz hat mit 47 bereits eine Bilderbuchkarriere hinter sich: Er ist ausgebildeter Konzertpianist, war Umblätterer bei den Salzburger Festspielen und leitet jetzt die Oper Zürich. In Zürich übernimmt er jetzt ein international renommiertes Haus. Dennoch warten einige Herausforderungen auf ihn: Das Publikum braucht eine deutliche Verjüngung und die Institution Oper kommt nicht los von ihrem Ruf, ein elitäres Haus zu sein. Auch «Kulturplatz»-Host Nino Gadient ist kein grosser Opernfan und hofft darauf, dass ein Blick hinter die Kulissen - gemeinsam mit Matthias Schulz - helfen kann.

Kassensturz 13:45

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

Eco Talk 14:15

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Gredig direkt 14:50

Gredig direkt

Gespräch

Kulturplatz 15:25

Kulturplatz: Unterwegs an der Oper Zürich - Besser als jeder Stream?

Dokumentation

Matthias Schulz hat mit 47 bereits eine Bilderbuchkarriere hinter sich: Er ist ausgebildeter Konzertpianist, war Umblätterer bei den Salzburger Festspielen und leitet jetzt die Oper Zürich. In Zürich übernimmt er jetzt ein international renommiertes Haus. Dennoch warten einige Herausforderungen auf ihn: Das Publikum braucht eine deutliche Verjüngung und die Institution Oper kommt nicht los von ihrem Ruf, ein elitäres Haus zu sein. Auch «Kulturplatz»-Host Nino Gadient ist kein grosser Opernfan und hofft darauf, dass ein Blick hinter die Kulissen - gemeinsam mit Matthias Schulz - helfen kann.

Rundschau 15:50

Rundschau

Nachrichten

Kassensturz 16:40

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

NZZ Format 17:15

NZZ Format: Tod am Matterhorn - Warum Bergsteiger die Gefahren unterschätzen

Dokumentation

Trotz moderner Infrastruktur und internationalem Ruhm bleibt das Matterhorn Schauplatz zahlreicher Tragödien. Der «NZZ Format»-Film «Tod am Matterhorn» geht der Frage nach, warum so viele das Risiko unterschätzen. Er begleitet Anjan Truffer, Bergführer und Rettungschef der Air Zermatt, ins Solvaybiwak. Er zeigt, wie die Hüttenwartin Edith Lehner auf der Hörnlihütte mit den Unglücken am Berg lebt. Und er folgt der Bergsteigerin Meli Rüfenacht auf ihre erste Matterhorn-Besteigung - ein Jahr nachdem sie Zeugin eines tödlichen Absturzes wurde. Die Reportage beleuchtet nicht nur die Gefahren des Alpinismus, sondern auch die psychologischen Folgen: Wie gehen Hinterbliebene mit dem plötzlichen Verlust um? Welche Strategien entwickeln Rettungskräfte, die täglich mit Tod und Trauma konfrontiert sind? Und welche Rolle spielen soziale Medien, wenn immer mehr Menschen unvorbereitet den Aufstieg wagen? «Tod am Matterhorn» ist eine filmische Auseinandersetzung mit der Faszination und den Schattenseiten des Bergsteigens und eine Mahnung, dass im Hochgebirge selbst kleinste Fehler fatale Folgen haben können. Ein Film von Matthias Lüscher

Fenster zum Sonntag 17:45

Fenster zum Sonntag: Geschwisterbande

Die drei Brüder Gian Dean, Rivan und Kilian Rosskopf wachsen teilweise an der «North Shore» auf, einer Surf-Hochburg auf O?ahu, Hawaii. Egal, bei welcher Sportart - wenn es um Wettkampfgeist geht, sind alle Rosskopf-Brüder in ihrem Element. Wenn es jedoch um Wellen geht, sind vor allem der 19-jährige Rivan und 17-jährige Kilian nicht zu bremsen. Sie zeichnen sich durch zahlreiche Titel auf nationaler- und internationaler Ebene aus und haben grosse Visionen. 2021 zieht die Familie zurück in der Schweiz. Auch hier pushen sich die beiden jüngeren Brüder in Surfbecken oder Flüssen in brüderlicher Konkurrenz. Gian Dean, mit 21 Jahren der Älteste der Bruderbande, surft zum Vergnügen und widmet sich weiteren Stärken. Im Wasser unterstützt er seine Brüder gerne mit guter Laune und mit bester Motivation. Die drei Wyss-Geschwister sind alle in verschiedenen politischen Parteien aktiv. Trotzdem seien ihre Familientreffen noch nie in einem Streit eskaliert. Gabi Schürch-Wyss ist 53 Jahre alt und im Vorstand der Ortspartei «Die Mitte» in Kirchberg. Barbara Stotzer-Wyss ist 50-jährig, Grossrätin und Präsidentin der EVP Kanton Bern, und der 47-jährige Andreas Wyss ist Präsident der FDP Emmental und Gemeinderatspräsident in Kirchberg. Auf dem Hof ihrer Eltern haben jahrelang Lehrlinge aus ganz verschiedenen Kantonen mit ihnen zusammengewohnt. Dabei haben sie fürs Leben gelernt, dass es immer verschiedene Ansichten gibt und es okay ist, entgegengesetzter Meinung zu sein. Ihnen ist es aber wichtig, dass man immer respektvoll und lösungsorientiert diskutiert, einander zuhört und nicht auf dem eigenen Recht beharrt. Mit «buah» haben Jessica und Daniel Krauter ein Unternehmen aufgebaut, das für schonend gefriergetrocknete Früchte steht. Die Idee: 100 Prozent natürliche Früchte, voller Geschmack und Nährstoffe, bequem und nachhaltig - ganz ohne Zusatzstoffe. Die beiden Geschwister verbindet nicht nur ihre Leidenschaft für gesunde Ernährung, Natur und Reisen, sondern auch ein starkes familiäres Band. Als Geschwister stehen sie gemeinsam hinter ihrer Marke, teilen Entscheidungen und tragen Verantwortung. Gerade in herausfordernden Zeiten zeigte sich ihre besondere Stärke: gegenseitiges Vertrauen, Zusammenhalt und der feste Wille, ihre Vision weiterzutragen.

Tagesschau 18:15

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:20

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Südostschweiz Standpunkte 18:25

Südostschweiz Standpunkte

Talkshow

Tagesschau 19:15

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 19:20

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Tagesschau in Gebärdensprache 19:30

Tagesschau in Gebärdensprache: Hauptausgabe

Nachrichten

Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.

Meteo in Gebärdensprache 19:55

Meteo in Gebärdensprache: Abendausgabe WE

Wetterbericht

Sportpanorama 20:05

Sportpanorama

Magazin

Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.

NZZ Format 21:05

NZZ Format: Tod am Matterhorn - Warum Bergsteiger die Gefahren unterschätzen

Dokumentation

Trotz moderner Infrastruktur und internationalem Ruhm bleibt das Matterhorn Schauplatz zahlreicher Tragödien. Der «NZZ Format»-Film «Tod am Matterhorn» geht der Frage nach, warum so viele das Risiko unterschätzen. Er begleitet Anjan Truffer, Bergführer und Rettungschef der Air Zermatt, ins Solvaybiwak. Er zeigt, wie die Hüttenwartin Edith Lehner auf der Hörnlihütte mit den Unglücken am Berg lebt. Und er folgt der Bergsteigerin Meli Rüfenacht auf ihre erste Matterhorn-Besteigung - ein Jahr nachdem sie Zeugin eines tödlichen Absturzes wurde. Die Reportage beleuchtet nicht nur die Gefahren des Alpinismus, sondern auch die psychologischen Folgen: Wie gehen Hinterbliebene mit dem plötzlichen Verlust um? Welche Strategien entwickeln Rettungskräfte, die täglich mit Tod und Trauma konfrontiert sind? Und welche Rolle spielen soziale Medien, wenn immer mehr Menschen unvorbereitet den Aufstieg wagen? «Tod am Matterhorn» ist eine filmische Auseinandersetzung mit der Faszination und den Schattenseiten des Bergsteigens und eine Mahnung, dass im Hochgebirge selbst kleinste Fehler fatale Folgen haben können. Ein Film von Matthias Lüscher

Gredig direkt 21:40

Gredig direkt

Gespräch

mitenand 22:15

mitenand: Südafrika - Unterstützung für arbeitslose Jugendliche

Dokumentation

In Südafrika sind rund 60 Prozent der Jugendlichen arbeitslos. In den Townships gibt es für viele junge Menschen nur wenig Aussicht auf Arbeit. Die Organisation terre des hommes schweiz unterstützt sie mit Workshops und hilft ihnen, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.

Meteo 22:20

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 22:25

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Schulter: Wenn jede Bewegung zur Qual wird

Magazin

Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk unseres Körpers. Doch weil wir viel sitzen und oft eine schlechte Haltung einnehmen, begünstigen wir Schulterschmerzen. «GESUNDHEITHEUTE» will deshalb wissen: Welche Übungen eignen sich bei der Arbeit oder zu Hause, um Schulterschmerzen zu vermeiden? Zudem zeigt die Sendung die Geschichte zweier Frauen, die beide unter starken Schulterschmerzen litten. Bei der einen riss die Rotatorenmanschette im Schultergelenk, nachdem sie auf vereistem Boden ausgerutscht war. Die andere Frau wird bei einer Operation begleitet, bei der sie ein künstliches Schultergelenk erhält. Sie ist europaweit erst die zweite Betroffene, bei der ein neues, innovatives Prothesenmodell zur Anwendung kommt.

mitenand 22:50

mitenand: Südafrika - Unterstützung für arbeitslose Jugendliche

Dokumentation

In Südafrika sind rund 60 Prozent der Jugendlichen arbeitslos. In den Townships gibt es für viele junge Menschen nur wenig Aussicht auf Arbeit. Die Organisation terre des hommes schweiz unterstützt sie mit Workshops und hilft ihnen, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.

Tagesschau 22:55

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 23:05

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportpanorama 23:10

Sportpanorama

Magazin

Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.

Tagesschau 00:05

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 00:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Arena 00:20

Arena

Politik

Tagesschau 01:30

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 01:40

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportpanorama 01:45

Sportpanorama

Magazin

Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.

Tagesschau 02:40

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 02:50

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Gredig direkt 02:55

Gredig direkt

Gespräch

Tagesschau 03:30

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 03:40

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportpanorama 03:45

Sportpanorama

Magazin

Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.

Tagesschau 04:40

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 04:50

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportpanorama 04:55

Sportpanorama

Magazin

Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.