20:30
Warum werden Warnzeichen übersehen? Warum endet der Schutz oft an der Kantonsgrenze? Und was braucht es, damit Frauen rechtzeitig Hilfe bekommen und gefährliche Täter gestoppt werden? Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin und Vorsteherin EDI; - Stephanie Eymann, Regierungsrätin BS/LDP und Vorsteherin Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt; - Nicole Dill, Femizid-Überlebende und Opferbetreuung Organisation «Sprungtuch»; - Jérôme Endrass, Professor für forensische Psychologie, Universität Konstanz und Stv. Leiter Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich; und - Anja Derungs, Geschäftsführerin Stiftung Frauenhaus Zürich und ehemalige Gleichstellungsbeauftragte Stadt Zürich.
21:45
Vernichtung von Medikamenten: 5000 Tonnen landen im Feuer Jedes Jahr werden in der Schweiz Medikamente im Wert von rund drei Milliarden Franken entsorgt. «Kassensturz» zeigt die Gründe, und will von der Pharmaindustrie und den Zulassungsbehörden wissen, wie dieser Verschwendung von Geld und Heilmitteln der Riegel geschoben werden kann. Elektrische Zahnbürsten im Test: Drei von zwölf fallen durch Elektrische Zahnbürsten reinigen besser als das Zähneputzen von Hand, sagen die Zahnärztinnen und Zahnärzte. «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften elektrischen Zahnbürsten aus dem Detailhandel im spezialisierten Labor testen. Pikant: Das teuerste Gerät schneidet am schlechtesten ab.
22:20
Abendausgabe
22:25
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
22:35
22:40
Abendausgabe
22:45
23:05
Abendausgabe
23:10
23:15
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
23:20
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
23:45
Spätausgabe
23:50
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
00:05
Teil 1 der Dokumentation über die Saisonvorbereitung des bevorstehenden Weltcups im Ski Alpin widmet sich den Generationsunterschieden in den verschiedenen Frauenteams. Diverse Athletinnen wie die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami, 34, Michelle Gisin, 31, und Wendy Holdener, 32, aber auch Weltcup-Gesamtsiegerin Federica Brignone, 35, oder Abfahrts-Vizeweltmeisterin Miriam Puchner, 33, stehen vor ihren letzten Olympischen Spielen. Gleichzeitig drängen junge Nachwuchskräfte wie Malorie Blanc, 21, Zrinka Ljutic, 21, und Lara Colturi, 18, an die Weltspitze. Zudem wirft SRF einen Blick in den Schweizer Frauen-Nachwuchs rund um die 17-Jährigen Lara Bianchi, Anna Flatscher und Minna Bonnt. Teil 2 dreht sich um das Schweizer Männerteam. SRF begleitet Marco Odermatt während der rennfreien Zeit und beleuchtet den grossen Konkurrenzkampf im Alpin-Team aus der Sicht von Gino Caviezel und Nils Hintermann. Beide kehren nach ihren gesundheitlichen Rückschlägen in der Olympiasaison 2025/26 zurück ins Swiss-Ski-Kader. Zudem werden die norwegischen und österreichischen Top-Cracks unter die Lupe genommen, die der scheinbar übermächtigen Schweizer Mannschaft im kommenden Winter Paroli bieten wollen.
00:50
00:55
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
01:20
Spätausgabe
01:25
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
01:30
Das Fussballmagazin liefert die Matchberichte zu den Topspielen in der Europa League und der Europa Conference League. Ein besonderer Fokus gilt den Schweizer Vertretern.
02:00
02:05
Spätausgabe
02:10
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
02:35
Spätausgabe
02:40
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
02:45
Das Fussballmagazin liefert die Matchberichte zu den Topspielen in der Europa League und der Europa Conference League. Ein besonderer Fokus gilt den Schweizer Vertretern.
03:15
03:20
Spätausgabe
03:25
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
03:50
Spätausgabe
03:55
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
04:00
Das Fussballmagazin liefert die Matchberichte zu den Topspielen in der Europa League und der Europa Conference League. Ein besonderer Fokus gilt den Schweizer Vertretern.
04:30
04:35
Spätausgabe
04:40
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.