08:00
Der Filmemacher Casper Nicca durfte die Dreharbeiten der rätoromanischen Serie begleiten und ermöglicht so einen Blick hinter die Kulissen: etwa auf den Regisseur, der intensiv mit den Schauspielerinnen und Schauspielern arbeitet. Oder auf die beiden einzigen rätoromanischen Crewmitglieder, deren Aufgaben - sei es in der Maske oder als zweiter Kameraassistent - genauso wichtig sind wie die einer Hauptrolle. Casper Nicca gelingt ein intimer Einblick in diese konzentrierte, leidenschaftliche Welt derjenigen, die Filme machen.
08:30
Die Landeskirchen sind nicht nur Orte für Rituale und Besinnung, sondern auch wichtige wirtschaftliche Akteure: Sie verwalten Vermögen, bewirtschaften Liegenschaften, und beschäftigen Tausende Mitarbeitende. Doch weniger Mitglieder und veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse bringen die Kirchen in Bedrängnis. Wie gehen sie mit dem finanziellen Druck um? Welche Reformen sind im Gang? Und welche Rolle sollen Kirchen künftig in einer immer vielfältigeren Gesellschaft spielen? Das diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit Esther Straub, Präsidentin der Reformierten Kirche Kanton Zürich, und Sabine Stalder von der Römisch- Katholischen Zentralkonferenz.
09:05
Wie riecht Bern? Zu Besuch in der Erlebniswelt der Gerüche Welche Wirkung Gerüche auf unser Erleben haben können, erfährt «Puls»-Host Daniela Lager bei einer ganz besonderen Stadtführung durch Bern: Die Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt sind dort nicht nur zu sehen, sondern auch zu riechen. Eine HNO-Ärztin ist mit unterwegs und ordnet die Bedeutung des Geruchssinns ein. Parosmie - Riechen, aber falsch Sonia, 39, verlor durch Covid ihren Geruchssinn und entwickelte in der Folge eine Verzerrung des Geruchssinns, eine Parosmie: Seife statt Melone, Benzin statt Mandarine - ihr Duft-Alltag ist geprägt von Ekel und Isolation. Seit vier Jahren meidet sie Restaurants und soziale Anlässe. Alle Therapieversuche sind bislang gescheitert, doch die Hoffnung lebt weiter. Anosmie - Leben ohne Geruch Florian, 47, lebt seit 18 Jahren mit Anosmie, dem kompletten Verlust des Geruchssinns. Welch einschneidende Konsequenzen das für Alltag und Psyche hat, konnte er kaum jemandem begreiflich machen. Die Corona-Pandemie hat daran einiges geändert: Viele Menschen wissen nun, was nur schon ein vorübergehender Geruchsverlust bedeutet. Duft-Gedächtnis - Mehr Wohlbefinden für Alzheimer-Betroffene Düfte wie Kaffee oder Schokolade lösen bei Alzheimer-Betroffenen Emotionen und Erinnerungen aus - selbst in fortgeschrittenen Stadien. Im Pflegeheim Charmey FR wird der Geruchssinn gezielt zur Aktivierung des autobiografischen Gedächtnisses eingesetzt. Die olfaktorische Stimulation beruhigt, stärkt das Wohlbefinden und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. «Puls»-Chat zum Thema Geruchsstörungen Riecht plötzlich alles seltsam? Machen Sie sich Sorgen, dass der Geruchssinn nicht mehr zurückkommen könnte? Möchten Sie wissen, ab wie vielen Tagen ein Geruchsverlust bedenklich ist? Oder wie sich der Geruchssinn im Alltag trainieren lässt? Fachpersonen beantworten am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Ihre Fragen - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
09:40
Vernichtung von Medikamenten: 5000 Tonnen landen im Feuer Jedes Jahr werden in der Schweiz Medikamente im Wert von rund drei Milliarden Franken entsorgt. «Kassensturz» zeigt die Gründe, und will von der Pharmaindustrie und den Zulassungsbehörden wissen, wie dieser Verschwendung von Geld und Heilmitteln der Riegel geschoben werden kann. Elektrische Zahnbürsten im Test: Drei von zwölf fallen durch Elektrische Zahnbürsten reinigen besser als das Zähneputzen von Hand, sagen die Zahnärztinnen und Zahnärzte. «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften elektrischen Zahnbürsten aus dem Detailhandel im spezialisierten Labor testen. Pikant: Das teuerste Gerät schneidet am schlechtesten ab.
10:10
Der Filmemacher Casper Nicca durfte die Dreharbeiten der rätoromanischen Serie begleiten und ermöglicht so einen Blick hinter die Kulissen: etwa auf den Regisseur, der intensiv mit den Schauspielerinnen und Schauspielern arbeitet. Oder auf die beiden einzigen rätoromanischen Crewmitglieder, deren Aufgaben - sei es in der Maske oder als zweiter Kameraassistent - genauso wichtig sind wie die einer Hauptrolle. Casper Nicca gelingt ein intimer Einblick in diese konzentrierte, leidenschaftliche Welt derjenigen, die Filme machen.
10:35
Warum werden Warnzeichen übersehen? Warum endet der Schutz oft an der Kantonsgrenze? Und was braucht es, damit Frauen rechtzeitig Hilfe bekommen und gefährliche Täter gestoppt werden? Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin und Vorsteherin EDI; - Stephanie Eymann, Regierungsrätin BS/LDP und Vorsteherin Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt; - Nicole Dill, Femizid-Überlebende und Opferbetreuung Organisation «Sprungtuch»; - Jérôme Endrass, Professor für forensische Psychologie, Universität Konstanz und Stv. Leiter Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich; und - Anja Derungs, Geschäftsführerin Stiftung Frauenhaus Zürich und ehemalige Gleichstellungsbeauftragte Stadt Zürich.
11:50
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und vertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
12:40
Der Filmemacher Casper Nicca durfte die Dreharbeiten der rätoromanischen Serie begleiten und ermöglicht so einen Blick hinter die Kulissen: etwa auf den Regisseur, der intensiv mit den Schauspielerinnen und Schauspielern arbeitet. Oder auf die beiden einzigen rätoromanischen Crewmitglieder, deren Aufgaben - sei es in der Maske oder als zweiter Kameraassistent - genauso wichtig sind wie die einer Hauptrolle. Casper Nicca gelingt ein intimer Einblick in diese konzentrierte, leidenschaftliche Welt derjenigen, die Filme machen.
13:05
Vernichtung von Medikamenten: 5000 Tonnen landen im Feuer Jedes Jahr werden in der Schweiz Medikamente im Wert von rund drei Milliarden Franken entsorgt. «Kassensturz» zeigt die Gründe, und will von der Pharmaindustrie und den Zulassungsbehörden wissen, wie dieser Verschwendung von Geld und Heilmitteln der Riegel geschoben werden kann. Elektrische Zahnbürsten im Test: Drei von zwölf fallen durch Elektrische Zahnbürsten reinigen besser als das Zähneputzen von Hand, sagen die Zahnärztinnen und Zahnärzte. «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften elektrischen Zahnbürsten aus dem Detailhandel im spezialisierten Labor testen. Pikant: Das teuerste Gerät schneidet am schlechtesten ab.
13:40
13:46
Mittagsausgabe
13:50
Der Filmemacher Casper Nicca durfte die Dreharbeiten der rätoromanischen Serie begleiten und ermöglicht so einen Blick hinter die Kulissen: etwa auf den Regisseur, der intensiv mit den Schauspielerinnen und Schauspielern arbeitet. Oder auf die beiden einzigen rätoromanischen Crewmitglieder, deren Aufgaben - sei es in der Maske oder als zweiter Kameraassistent - genauso wichtig sind wie die einer Hauptrolle. Casper Nicca gelingt ein intimer Einblick in diese konzentrierte, leidenschaftliche Welt derjenigen, die Filme machen.
14:15
14:20
Mittagsausgabe
14:25
Wie riecht Bern? Zu Besuch in der Erlebniswelt der Gerüche Welche Wirkung Gerüche auf unser Erleben haben können, erfährt «Puls»-Host Daniela Lager bei einer ganz besonderen Stadtführung durch Bern: Die Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt sind dort nicht nur zu sehen, sondern auch zu riechen. Eine HNO-Ärztin ist mit unterwegs und ordnet die Bedeutung des Geruchssinns ein. Parosmie - Riechen, aber falsch Sonia, 39, verlor durch Covid ihren Geruchssinn und entwickelte in der Folge eine Verzerrung des Geruchssinns, eine Parosmie: Seife statt Melone, Benzin statt Mandarine - ihr Duft-Alltag ist geprägt von Ekel und Isolation. Seit vier Jahren meidet sie Restaurants und soziale Anlässe. Alle Therapieversuche sind bislang gescheitert, doch die Hoffnung lebt weiter. Anosmie - Leben ohne Geruch Florian, 47, lebt seit 18 Jahren mit Anosmie, dem kompletten Verlust des Geruchssinns. Welch einschneidende Konsequenzen das für Alltag und Psyche hat, konnte er kaum jemandem begreiflich machen. Die Corona-Pandemie hat daran einiges geändert: Viele Menschen wissen nun, was nur schon ein vorübergehender Geruchsverlust bedeutet. Duft-Gedächtnis - Mehr Wohlbefinden für Alzheimer-Betroffene Düfte wie Kaffee oder Schokolade lösen bei Alzheimer-Betroffenen Emotionen und Erinnerungen aus - selbst in fortgeschrittenen Stadien. Im Pflegeheim Charmey FR wird der Geruchssinn gezielt zur Aktivierung des autobiografischen Gedächtnisses eingesetzt. Die olfaktorische Stimulation beruhigt, stärkt das Wohlbefinden und kann den Krankheitsverlauf verlangsamen. «Puls»-Chat zum Thema Geruchsstörungen Riecht plötzlich alles seltsam? Machen Sie sich Sorgen, dass der Geruchssinn nicht mehr zurückkommen könnte? Möchten Sie wissen, ab wie vielen Tagen ein Geruchsverlust bedenklich ist? Oder wie sich der Geruchssinn im Alltag trainieren lässt? Fachpersonen beantworten am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Ihre Fragen - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.
14:55
15:00
Mittagsausgabe
15:05
Teil 1 der Dokumentation über die Saisonvorbereitung des bevorstehenden Weltcups im Ski Alpin widmet sich den Generationsunterschieden in den verschiedenen Frauenteams. Diverse Athletinnen wie die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami, 34, Michelle Gisin, 31, und Wendy Holdener, 32, aber auch Weltcup-Gesamtsiegerin Federica Brignone, 35, oder Abfahrts-Vizeweltmeisterin Miriam Puchner, 33, stehen vor ihren letzten Olympischen Spielen. Gleichzeitig drängen junge Nachwuchskräfte wie Malorie Blanc, 21, Zrinka Ljutic, 21, und Lara Colturi, 18, an die Weltspitze. Zudem wirft SRF einen Blick in den Schweizer Frauen-Nachwuchs rund um die 17-Jährigen Lara Bianchi, Anna Flatscher und Minna Bonnt. Teil 2 dreht sich um das Schweizer Männerteam. SRF begleitet Marco Odermatt während der rennfreien Zeit und beleuchtet den grossen Konkurrenzkampf im Alpin-Team aus der Sicht von Gino Caviezel und Nils Hintermann. Beide kehren nach ihren gesundheitlichen Rückschlägen in der Olympiasaison 2025/26 zurück ins Swiss-Ski-Kader. Zudem werden die norwegischen und österreichischen Top-Cracks unter die Lupe genommen, die der scheinbar übermächtigen Schweizer Mannschaft im kommenden Winter Paroli bieten wollen.
15:55
16:00
Vernichtung von Medikamenten: 5000 Tonnen landen im Feuer Jedes Jahr werden in der Schweiz Medikamente im Wert von rund drei Milliarden Franken entsorgt. «Kassensturz» zeigt die Gründe, und will von der Pharmaindustrie und den Zulassungsbehörden wissen, wie dieser Verschwendung von Geld und Heilmitteln der Riegel geschoben werden kann. Elektrische Zahnbürsten im Test: Drei von zwölf fallen durch Elektrische Zahnbürsten reinigen besser als das Zähneputzen von Hand, sagen die Zahnärztinnen und Zahnärzte. «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften elektrischen Zahnbürsten aus dem Detailhandel im spezialisierten Labor testen. Pikant: Das teuerste Gerät schneidet am schlechtesten ab.
16:35
Mittagsausgabe
16:45
Warum werden Warnzeichen übersehen? Warum endet der Schutz oft an der Kantonsgrenze? Und was braucht es, damit Frauen rechtzeitig Hilfe bekommen und gefährliche Täter gestoppt werden? Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin und Vorsteherin EDI; - Stephanie Eymann, Regierungsrätin BS/LDP und Vorsteherin Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt; - Nicole Dill, Femizid-Überlebende und Opferbetreuung Organisation «Sprungtuch»; - Jérôme Endrass, Professor für forensische Psychologie, Universität Konstanz und Stv. Leiter Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich; und - Anja Derungs, Geschäftsführerin Stiftung Frauenhaus Zürich und ehemalige Gleichstellungsbeauftragte Stadt Zürich.
18:00
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
18:16
18:21
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
18:32
18:37
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
18:50
Vorabendausgabe
19:00
19:25
19:35
Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.
20:05
20:15
Die Hälfte unserer Zellen am Körper sind keine menschlichen Zellen, sondern die Zellen von kleinsten Mikroorganismen, vor allem von Bakterien. Sie sind auf unserer Haut, auf der Zunge, und natürlich im Darm, unserem «zweiten Gehirn», wie Forschende herausgefunden haben. Bakterien beeinflussen sogar unser Unbewusstes, sollen für Depressionen und Ängste mitverantwortlich sein. Es sind Bakterien, Viren und Pilze, die alle dafür sorgen, dass der Kreislauf des Lebens überhaupt funktioniert - ein Kreislauf, in dem Kooperation, nicht Konkurrenz, das Grundprinzip ist. Wie verändert das Wissen über die Macht der Mikroben unser Bild vom Menschen? Wie frei sind Menschen überhaupt in ihren Entscheidungen angesichts dieser Abhängigkeiten? Und was steckt hinter dem aktuellen Trend, eigenes Sauerteigbrot zu machen und Gemüse zu fermentieren? Ein Gespräch unter der Leitung von Yves Bossart mit Giulia Enders, Ärztin und Bestsellerautorin («Darm mit Charme», «Organisch») und mit Anne-Sophie Moreau, Philosophin und Autorin («Fermentations»).
21:25
Tobias Müller wagt ein Experiment: Im Tierheim des Zürcher Tierschutzes soll er der eigensinnigen Katze Thunder ein «High Five» beibringen - und sie auf Kommando in die Transportbox bringen. Mit positiver Konditionierung. Unterstützung erhält er von Klickertrainerin Christianne Gasser. Doch kann man Katzen überhaupt erziehen? Wenn der Hund nicht zur Ruhe kommt Auch bei Hunden zeigt sich: Mit Strenge kommt man nicht weit. Australian Shepherd Sky ist hyperaktiv, kaum zu bändigen und bringt seine Halter an ihre Grenzen. Statt Druck setzt die Hundetrainerin auf Geduld und positive Verstärkung. Schritt für Schritt lernt Sky, sich zu konzentrieren und besser mit Reizen umzugehen. Belohnung statt Bestrafung Früher wurden Tiere mit Härte erzogen. Heute gilt das als überholt. Verhaltenstierärztin Maya Bräm erklärt, warum Belohnung und Partnerschaft der Schlüssel zu einem harmonischen Zusammenleben sind - auch bei schwierigen Fällen wie streitenden Katern. Hund und Katze zeigen Bindung wie Kleinkind Forscherinnen aus Wien und Oregon zeigen: Hunde und Katzen binden sich an uns wie Kleinkinder. Sie lösen das Kuschelhormon Oxytocin aus - und werden so zu echten Familienmitgliedern.
22:00
Abendausgabe
22:10
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
22:22
22:25
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
22:30
In «Donat auf Achse» reist Moderator Donat Hofer durch die Schweiz - dorthin, wo das Leben spielt: auf Strassen und Plätzen, in Dörfern und Städten, im Herzen der Quartiere. Er trifft Menschen mitten im Moment - ungeplant, authentisch, berührend. Was bewegt die Schweiz im Alltag? Wie leben, lieben, hoffen oder zweifeln wir? In offenen Gesprächen entstehen bewegende Porträts - direkt und oft überraschend. Es geht um das, was sonst selten ausgesprochen wird: um Tabus, um Schmerz, um Liebe und Menschlichkeit. Und immer wieder auch um das Leichte, das Zufällige, das kleine Glück am Wegesrand.
23:06
Abendausgabe
23:11
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
23:20
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
23:46
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
00:47
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
01:15
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
01:20
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und vertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
02:10
02:17
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
02:45
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
02:50
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und vertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
03:40
03:46
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
04:15
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und vertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.