Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Biathlon: Auf der Suche nach Nachwuchs Der Schweizer Biathlonsport will von der Heim-WM langfristig profitieren, doch die Suche nach Nachwuchs gestaltet sich schwierig. Das Biathlonangebot ist spärlich und Kinder sind auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen, um sich im Schiess- und Langlauftraining zurechtzufinden. Der Nidwaldner Skiclub Schwendi-Langis ist mit seinem System Vorreiter - wieso funktioniert dieses nicht in der ganzen Schweiz? Ski Mountaineering: Eine neue Disziplin an den olympischen Winterspielen Am 19. Februar 2026 gibt die Sportart Ski Mountaineering, eine Art spektakuläres Skitourenfahren, im Stelvio Ski Centre ihr olympisches Debüt: Zwei Sprint- und ein Mixed-Staffel-Rennen stehen auf dem Programm. Mittendrin: ein junges Schweizer Team, das den Sport professionell ausübt und die Olympiastrecke nun im Rahmen von Weltcuprennen kennenlernt. Wie so oft, wenn neue Disziplinen ins olympische Wintersport-Programm aufgenommen werden, hat die Schweiz sehr gute Chancen, eine Medaille zu gewinnen. Franjo von Allmen: Der neue Stern in der Schweizer Ski-Szene Erster Weltcupsieg und WM-Gold: Der 23-Jährige aus dem Berner Simmental hat sich in diesem Winter in der Weltspitze etabliert. Sein Aufstieg vom Talent zum Star gelang überraschend schnell, inmitten dieses ganzen Trubels bleibt der Abfahrtsweltmeister aber bodenständig. Wie von Allmen mit der neu erlangten Popularität umgeht, verrät er im Gespräch mit Rainer Maria Salzgeber.
Getrieben durch den Wunsch nach grüner Mobilität, wollen immer mehr Menschen im Zug statt mit dem Flugzeug reisen - auch über weite Distanzen. Die Lösung: der Nachtzug. Doch nach Jahren des Abbaus von Nachtzugverbindungen ist ein Comeback schwierig: Es fehlt an Wagen, das Rollmaterial ist zu alt, und der Komfort entspricht nicht den heutigen Ansprüchen. Mittendrin gibt es Nachtzug-Fans, die das ändern möchten. Kurt Bauer und die ÖBB setzen auf brandneue Züge mit Schlafkapseln. Doch bis alle neuen Nightjets in Betrieb sind, kämpft man mit den Tücken des alten Rollmaterials. Einen weiteren starken Ausbau des ÖBB-Netzes erwartet Bauer nicht. Der Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes versucht mit dem Zug-Design-Büro Moodley einen Nachtzug zu entwickeln, der auch tagsüber genutzt werden kann. Der grosse Vorteil dieses Zuges: Er könnte am Tag und in der Nacht Geld verdienen. Elmer van Buuren führt das Nachtzug-Startup European Sleeper. Seine Devise: Jedes Jahr eine neue Linie. Derzeit betreibt sein Unternehmen eine Nachtzuglinie von Brüssel/Belgien nach Berlin/Deutschland. Nun kann er sie endlich nach Prag/Tschechien verlängern. Doch er kämpft exemplarisch für die Branche mit der harten Realität des Nachtzugverkehrs. Einer Realität, die daran zweifeln lässt, dass Nachtzüge wirklich viele Flugverbindungen ersetzen können. Ein Film von Luca Froelicher
Roland Kaisers Start ins Leben war rau. Nachdem seine leibliche Mutter ihn als Säugling vor einem Waisenhaus ablegte, wuchs er bei einer Pflegemutter in ärmlichen Verhältnissen jedoch behütet auf. Zum Singen kam er eher zufällig, doch der Junge aus Berlin Wedding fasste schnell Fuss im Schlagerbusiness und schon bald folgte Hit auf Hit. Über 100 Millionen Tonträger verkaufte Roland Kaiser, der schon bald nicht nur sang, sondern auch komponierte und seine eigenen Texte schrieb. Nach einem turbulenten Bühnenleben setzte die Lungenkrankheit COPD dem Schaffen des Sängers ein jähes Ende. 2010 wurde ihm eine Lunge transplantiert und bereits kurze Zeit nach dem Eingriff konnte Roland Kaiser seine Karriere fortsetzen. Schlagerstar und kritischer Geist Es sind vor allem grosse Bühnen, die der Musiker und Sänger nach seiner Operation bespielt, so etwa bei der «Kaisermania» in Dresden, wo er sich seit Jahren vom heimischen Publikum feiern lässt. Auch abseits des Showgeschäftes ist Roland Kaiser ein Zeitgenosse, der seine Stimme erhebt. So macht er sich etwa stark gegen rechte Gewalt und faschistische Tendenzen. Kurz vor der Bundestagswahl fühlt Urs Gredig dem Sozialdemokraten Kaiser den Puls. Was erwartet der Sänger von der Bundespolitik - welche gesellschaftlichen Strömungen bereiten ihm Sorgen und was ist vom neuen Album «Marathon» zu erwarten?
Bei der Integration von Migrantinnen in der Schweiz spielt die Kenntnis der Landessprache eine grosse Rolle. Der Verein Recif bietet Frauen rund um Neuchâtel darüber hinaus ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Frauen. Ein Bericht von Francois Jeannet.
Abendausgabe
Die Diagnose Zungenkrebs ist ein Schock für die Betroffenen. Wird die Erkrankung jedoch rechtzeitig erkannt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Behandlung. Die Sendung zeigt die Geschichte eines Mannes, der beim Essen wiederholt ein Brennen auf der Zunge verspürte. Nach einem Jahr der Untersuchungen wurde bei ihm Zungenkrebs diagnostiziert. Die Sendung zeigt auf, wie Zungenkrebs festgestellt wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Herzinfarkt: Bewegende Begegnung zwischen Patient und Lebensretter In einigen Fällen werden Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, mit dem Helikopter ins Spital geflogen, insbesondere wenn sich der Unfall weit entfernt ereignet hat. Ein Motorradfahrer, dem dies in den Bergen passierte, berichtete vor einem Jahr in GESUNDHEITHEUTE über seine Erfahrung. Nun wollte er am Unfallort den Landwirt treffen, der ihm durch eine schnelle Reanimation das Leben gerettet hatte. Die beiden Männer trafen sich zu einem emotionalen Austausch.
Spätausgabe
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Biathlon: Auf der Suche nach Nachwuchs Der Schweizer Biathlonsport will von der Heim-WM langfristig profitieren, doch die Suche nach Nachwuchs gestaltet sich schwierig. Das Biathlonangebot ist spärlich und Kinder sind auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen, um sich im Schiess- und Langlauftraining zurechtzufinden. Der Nidwaldner Skiclub Schwendi-Langis ist mit seinem System Vorreiter - wieso funktioniert dieses nicht in der ganzen Schweiz? Ski Mountaineering: Eine neue Disziplin an den olympischen Winterspielen Am 19. Februar 2026 gibt die Sportart Ski Mountaineering, eine Art spektakuläres Skitourenfahren, im Stelvio Ski Centre ihr olympisches Debüt: Zwei Sprint- und ein Mixed-Staffel-Rennen stehen auf dem Programm. Mittendrin: ein junges Schweizer Team, das den Sport professionell ausübt und die Olympiastrecke nun im Rahmen von Weltcuprennen kennenlernt. Wie so oft, wenn neue Disziplinen ins olympische Wintersport-Programm aufgenommen werden, hat die Schweiz sehr gute Chancen, eine Medaille zu gewinnen. Franjo von Allmen: Der neue Stern in der Schweizer Ski-Szene Erster Weltcupsieg und WM-Gold: Der 23-Jährige aus dem Berner Simmental hat sich in diesem Winter in der Weltspitze etabliert. Sein Aufstieg vom Talent zum Star gelang überraschend schnell, inmitten dieses ganzen Trubels bleibt der Abfahrtsweltmeister aber bodenständig. Wie von Allmen mit der neu erlangten Popularität umgeht, verrät er im Gespräch mit Rainer Maria Salzgeber.
Spätausgabe
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Biathlon: Auf der Suche nach Nachwuchs Der Schweizer Biathlonsport will von der Heim-WM langfristig profitieren, doch die Suche nach Nachwuchs gestaltet sich schwierig. Das Biathlonangebot ist spärlich und Kinder sind auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen, um sich im Schiess- und Langlauftraining zurechtzufinden. Der Nidwaldner Skiclub Schwendi-Langis ist mit seinem System Vorreiter - wieso funktioniert dieses nicht in der ganzen Schweiz? Ski Mountaineering: Eine neue Disziplin an den olympischen Winterspielen Am 19. Februar 2026 gibt die Sportart Ski Mountaineering, eine Art spektakuläres Skitourenfahren, im Stelvio Ski Centre ihr olympisches Debüt: Zwei Sprint- und ein Mixed-Staffel-Rennen stehen auf dem Programm. Mittendrin: ein junges Schweizer Team, das den Sport professionell ausübt und die Olympiastrecke nun im Rahmen von Weltcuprennen kennenlernt. Wie so oft, wenn neue Disziplinen ins olympische Wintersport-Programm aufgenommen werden, hat die Schweiz sehr gute Chancen, eine Medaille zu gewinnen. Franjo von Allmen: Der neue Stern in der Schweizer Ski-Szene Erster Weltcupsieg und WM-Gold: Der 23-Jährige aus dem Berner Simmental hat sich in diesem Winter in der Weltspitze etabliert. Sein Aufstieg vom Talent zum Star gelang überraschend schnell, inmitten dieses ganzen Trubels bleibt der Abfahrtsweltmeister aber bodenständig. Wie von Allmen mit der neu erlangten Popularität umgeht, verrät er im Gespräch mit Rainer Maria Salzgeber.
Spätausgabe
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.