04:20
Spätausgabe
04:25
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
04:30
04:35
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
05:00
Spätausgabe
05:05
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
05:10
05:15
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
05:40
Spätausgabe
05:45
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages. anschl.: Telesguard: Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
05:55
06:15
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
06:20
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
06:30
06:50
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
06:55
07:15
Im Zentrum der Predigt steht die zentrale Botschaft der protestantischen Reformation: «Gerechtfertigt aus Gnade, durch den Glauben, ohne Werke religiöser Vorschriften.» Hintergrund dieses Reformationsgottesdienstes sind die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der formellen Anerkennung der Evangelisch-reformierten Kirche im Tessin (CERT) durch den Kanton. Als gesellschaftliche Minderheit im Tessin war die Anerkennung der CERT als Körperschaft des öffentlichen Rechts, die durch eine Volksabstimmung besiegelt wurde, keineswegs nur ein formaler Akt: Sie bedeutete unter anderem die Möglichkeit, evangelischen Religionsunterricht an Tessiner Schulen einzuführen sowie seelsorgerliche Betreuung in Gefängnissen anzubieten. Evangelisch-reformierte Gemeinden sind im Tessin seit dem 19. Jahrhundert präsent. Das heutige Kirchengebäude in Lugano TI an der Viale Cattaneo wurde 1901 auf Initiative des Waldenserpfarrers Paolo Calvino errichtet. Diese Gemeinde war von Anfang an italienisch- und deutschsprachig, was bis heute so geblieben ist. In den 1970er-Jahren zeichnete sich die reformierte Kirche von Lugano TI durch ein besonderes Aufnahmeprojekt aus: Pfarrer Guido Rivoir, bekannt für seine offenen gesellschaftspolitischen Positionen, initiierte das Projekt «Azione posti liberi» («Aktion freie Plätze»), um Hunderte Menschen aufzunehmen, die nach dem Putsch von 1973 vor der Diktatur in Chile flohen. Es war eine Zeit grossen Engagements für die Kirche: Pfarrer Rivoir bewegte sich dabei am Rande der Legalität, engagierte sich mit grossem persönlichem Einsatz für diese humanitäre Sache, wurde angeklagt - und freigesprochen.
08:15
Marlen Reussers Karriere ist in vielerlei Hinsicht aussergewöhnlich: Trotz Kindheit auf dem Bauernhof zieht es sie zur Geige und bereits mit 14 Jahren wird sie Jungstudentin an der Hochschule der Künste in Bern. Später studiert sie Medizin, und als sie sich mit Mitte Zwanzig aufs Rad setzt, fährt sie kurz darauf allen davon. Erst als 27-Jährige wird sie Profisportlerin und holt im Zeitfahren praktisch alles, was es zu gewinnen gibt: nebst dem Weltmeistertitel auch viermal den Europameistertitel, die Olympia-Silbermedaille und zwei Tour de Suisse-Titel. Doch neben den grossen Triumphen kennt sie auch krachende Niederlagen, beispielsweise als sie ein WM-Rennen aufgibt, weil sie merkt, dass ihr an diesem Tag die Motivation fehlt. Ebenso werfen sie Unfälle und Krankheiten immer wieder zurück, besonders eine Long Covid-Erkrankung zwingt sie zu einer längeren Pause ohne zu wissen, ob sie je wieder gesunden wird. Mithilfe von Hypnose, wie sie sagt, kann sie die Krankheit schliesslich überwinden und gewinnt dadurch auch einen neuen Blick auf die Medizin und den Körper. Barbara Bleisch spricht mit der Ausnahmesportlerin über den Schmerz der Niederlage, über Grenzen im Kopf, den Rausch des Tempos und die Frage, ob Talent verpflichtet.
09:15
10:15
10:45
11:45
12:20
13:20
13:50
14:50
Viele kennen es: Man ist längst erwachsen und steht auf eigenen Beinen. Doch kaum trifft man sich an der Familienfeier, fällt man in die Rolle des kleinen Bruders zurück oder nervt sich unverhältnismässig über die dominante Schwester. Als Kind erlernte Rollen strahlen häufig ins Erwachsenenleben aus. Im «Zimmer 42» ist Psychologe Jürg Frick bei Barbara Bleisch zu Gast. Der langjährige Geschwisterforscher erzählt, unter welchen Umständen die Bindung an Brüder und Schwestern gelingen kann und wie wir es schaffen, nicht Opfer unserer Familienverhältnisse zu bleiben. Dafür entscheidend: Bin ich bereit zu akzeptieren, dass meine Sicht auf die Familiengeschichte nicht die einzig wahre ist, sondern jedes Familienmitglied seine eigene Geschichte hat?
15:40
16:40
In der ersten Folge liegt der Fokus auf dem etwa sieben Meter langen Darm, der sich vom Magen bis zum After erstreckt. In der Schweiz erkranken jährlich etwa 4'500 Menschen neu an Dickdarm- oder Enddarmkrebs. Jede vierte Erkrankung ist auf eine familiäre Vorbelastung zurückzuführen. Darmkrebs ist heimtückisch, da Betroffene oft lange Zeit keine Symptome bemerken. Deshalb sind Vorsorgeuntersuchungen so wichtig. Allerdings haben viele Menschen Bedenken gegenüber der harmlosen Darmspiegelung, die jedoch Leben retten kann. GESUNDHEITHEUTE hat eine solche Untersuchung begleitet. Zudem zeigt die Sendung eine Betroffene, und wie bei ihr Darmkrebs erfolgreich behandelt wurde.
17:05
An einer Pro-Palästina Demo in Bern wurden Anfang Oktober 18 Polizisten verletzt und es entstand ein Sachschaden in Millionenhöhe. Zur Demo aufgerufen hatten propalästinensische und linksextreme Gruppierungen und auch die Juso. Schon zuvor war es an Kundgebungen durch Linksautonome und den Schwarzen Block zu massiven Ausschreitungen gekommen. In den USA bezeichnet Donald Trump die Antifa als terroristische Bewegung. Auch in der Schweiz ertönt der Ruf nach einem Verbot. Wer steckt hinter der Gewalt, und wie ist mit ihr umzugehen? Gäste: - Simone Richner, Stadträtin FDP Bern; - Daniel Glaus, Extremismus-Experte SRF; - Andrea Zryd, Nationalrätin SP/BE; und - Jürg Halter, Schriftsteller und Künstler.
18:00
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
18:10
Vorabendausgabe
18:15
Vorabendausgabe
18:20
Vorabendausgabe
18:25
Vorabendausgabe
18:30
An Verletzungen festzuhalten, führt nur in die Bitterkeit. Vergebung ist kraftvoll und kann befreien. Doch einfach ist das nicht, besonders wenn es sich um schwerwiegende Dinge wie Missbrauch oder Mord handelt. William Paul Young wächst als Junge in einem Stamm in Papua-Neuguinea auf. Er ist der Sohn von Missionaren und erlebt eine strenge Erziehung von Seiten des Vaters. Ausserdem erlebt er als kleiner Junge sexuellen Missbrauch im Stamm wie später auch in einem Internat. Die Erlebnisse prägen ihn, er wird zum Schauspieler, der sich über Leistung definiert, bringt Pornokonsum in die Ehe, betrügt seine Ehefrau. Young durchläuft einige Vergebungs-Prozesse. Als 50-Jähriger nennt er sich versöhnt, mit sich selbst wie auch mit seiner Ehefrau, seinem Vater und sogar mit einem seiner Peiniger von früher. Er schreibt das Buch «Die Hütte - Ein Wochenende mit Gott», in das er biografische Elemente einfliessen lässt und das versehentlich zum Beststeller wird. In der Nacht zum 11. Januar 2010 wird Samuel Flemming, 20, brutal ermordet - von einem «Freund». Kurz darauf nimmt die Polizei den Täter fest: Mike*, jung, schmächtig, gesteht - schweigt aber zum Motiv. Im Sommer 2010 stehen Lisa und Michael Flemming als Nebenkläger vor Gericht - dem Mörder ihres Sohnes gegenüber. Ein Moment, den Worte kaum fassen können. Und doch geschieht in diesem Prozess etwas Unerwartetes: Die Eltern erklären, dass sie vergeben wollen - noch bevor der Täter sich entschuldigt. «Vergebung ist kein Zeichen von Schwäche», sagt Michael Flemming, «sondern ein Akt der Stärke.» Als Christen schöpfen sie Kraft aus ihrem Glauben - nicht aus dem Wunsch nach Rache. Lisa Flemming erinnert sich, wie sie beim Lesen des Obduktionsberichts jeden grausamen Punkt bewusst vergab. «Danach war ein übernatürlicher Friede in mir.» Vergeben heisst für sie nicht vergessen - sondern sich von Hass zu befreien. Auch wenn sie bis heute keine Antwort auf das «Warum» haben, spüren sie: Vergebung bringt Heilung. Sie glauben daran, dass sie Samuel eines Tages wiedersehen werden - und dass Gott auch in grösstem Leid gegenwärtig ist. (* Name geändert)
19:00
Vorabendausgabe
19:05
Vorabendausgabe
19:10
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
19:20
Vorabendausgabe
19:25
Vorabendausgabe
19:30
Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.
19:55
20:05
20:45
21:50
Der Vagusnerv im Fokus der Forschung Der Vagusnerv verbindet Gehirn und Organe, steuert Atmung, Herzschlag und Verdauung - und kann noch mehr: Stress reduzieren, Entzündungen lindern, Heilprozesse fördern. Forschende prüfen sein Potenzial bei Epilepsie, Long Covid und Depressionen. Elektrische Reizung kann den Nerv gezielt aktivieren. Könnte er das Verständnis von Gesundheit und Therapie grundlegend verändern? Stimulator im Test: Was kann das Gadget? «Puls»-Host Daniela Lager besucht den Experten Lukas Imbach, der seit über 20 Jahren Epilepsie-Betroffene mittels Vagusnerv-Stimulation behandelt. Sie will wissen, ob sich durch die Aktivierung des Nervs Heilkräfte entfalten lassen - und testet gemeinsam mit ihm ein Gerät für den Heimgebrauch.
22:30
Mit einer Länge von 15 bis 20 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 70 Gramm ist die Bauchspeicheldrüse die grösste Drüse des Menschen, obwohl sie relativ klein ist. Sie befindet sich zwischen Magen und Wirbelsäule, produziert Verdauungsenzyme sowie das Hormon Insulin, welches für die Regulation des Blutzuckerspiegels zuständig ist. In der Bauchspeicheldrüse können sich Zysten bilden. Dabei handelt es sich um mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, die häufig zufällig entdeckt werden. Wie gefährlich sind Zysten? Besteht die Möglichkeit, dass sie Krebs verursachen? Zudem zeigt GESUNDHEITHEUTE, wie im Universitären Bauchzentrum Clarunis in Basel verschiedene Spezialisten in einem interdisziplinären Team zusammenarbeiten, um die bestmögliche Therapie für Betroffene mit Bauchspeicheldrüsenkrebs zu gewährleisten. Wenn möglich, wird minimalinvasiv und roboterunterstützt operiert, damit sich die Patienten rascher erholen können.
22:55
Abendausgabe
23:00
Spätausgabe
23:10
Spätausgabe
23:15
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
23:20
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
00:00
00:35
01:35
Spätausgabe
01:45
Spätausgabe
01:50
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
01:55
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
02:35
Spätausgabe
02:45
Spätausgabe
02:50
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
02:55
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
03:30
04:00
Spätausgabe
04:10
Spätausgabe
04:15
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
04:20
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
04:55
Der Vagusnerv im Fokus der Forschung Der Vagusnerv verbindet Gehirn und Organe, steuert Atmung, Herzschlag und Verdauung - und kann noch mehr: Stress reduzieren, Entzündungen lindern, Heilprozesse fördern. Forschende prüfen sein Potenzial bei Epilepsie, Long Covid und Depressionen. Elektrische Reizung kann den Nerv gezielt aktivieren. Könnte er das Verständnis von Gesundheit und Therapie grundlegend verändern? Stimulator im Test: Was kann das Gadget? «Puls»-Host Daniela Lager besucht den Experten Lukas Imbach, der seit über 20 Jahren Epilepsie-Betroffene mittels Vagusnerv-Stimulation behandelt. Sie will wissen, ob sich durch die Aktivierung des Nervs Heilkräfte entfalten lassen - und testet gemeinsam mit ihm ein Gerät für den Heimgebrauch.